Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Pro Tag gehen rund 1.100 Anrufe bei der Berufsrettung Wien ein. Der Grund dafür ist die Notrufnummer 144, welche zahlreich gewählt wird. Wichtig, wie das Rote Kreuz betont. | Foto: Berufsrettung Wien
4

Tag der 144 am 14. April
Notrufnummer 144 rettet Tausende Leben in Wien

Wer diese Nummer im Kopf hat, kann zum Helden werden: 144. Das Rote Kreuz erinnert am Tag der Notrufnummer daran, dass Zivilcourage Leben retten kann. Allein 2021 gingen bei der Berufsrettung Wien 450.000 Notrufe ein. WIEN. Wenn zuhause ein Notfall passiert, ist es sonnenklar: Neben der Erstversorgung ist die Wahl der 144 der wichtigste Schritt in der Versorgung von Verunfallten. Doch greifen wir auch auf der offenen Straße so schnell zum Handy? Am Tag der Notrufnummer erinnert das Rote Kreuz...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Erste Hilfe kann über Leben und Tod entscheiden. | Foto: Foto: panthermedia/Wellphoto

Rotes Kreuz Grieskirchen-Eferding
Leben oder Tod: Erste Hilfe entscheidet

Erste Hilfe kann leben retten und jeder kann Erste Hilfe leisten. Besonders am Welttag der ersten Hilfe, am 14. September, soll die Wichtigkeit dieser Erkenntnis wieder ins Gedächtnis der Gesellschaft gerufen werden. GRIESKIRCHEN. Der Bezirkslehrbeauftrage Johann Leitner vom Roten Kreuz in Grieskirchen erklärt, worauf es bei der Ersten Hilfe ankommt. Grundsätzlich empfiehlt Leitner, alle vier Jahre einen Auffrischungskurs zu machen: Denn Ernstfälle kommen nicht angemeldet und doch sollte man in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Der Defibrillator kann auch von Laien einfach bedient werden und dadurch kann womöglich ein Menschenleben gerettet werden. | Foto: St. Ruprecht an der Raab/Facebook
2

Defibrillator
Ein Menschenleben retten mit einem "Defi" können auch Laien

Das Freibad in St. Ruprecht an der Raab hat ab sofort einen Defibrillator bei Notfällen zur Verfügung. Hiermit können auch Personen ein Menschenleben retten, die sonst nicht so geschult sind. SANKT RUPRECHT AN DER RAAB. Im Freibad St. Ruprecht/R. wurde ein "Defi" gut ersichtlich im Eingangsbereich angebracht, der über das Österreichische Rote Kreuz bestellt wurde und extrem robust ist. Der Defibrillator ist für den Einsatz im Außenbereich gedacht und wassergeschützt sowie staubdicht.  Bei der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Kommentar
Mut beweisen und den Schritt wagen

Nur wenige Minuten können über Leben und Tod entscheiden. Das macht Angst. Der Moment, wenn ein Mensch regungslos vor einem liegt, lässt einen hilflos zurück. Noch schlimmer, wenn es sich dabei um einen Freund oder ein Familienmitglied handelt. Noch bevor man Erste-Hilfe-Maßnahmen einleitet, heißt es zunächst: tief durchatmen und den Schritt zum Verletzten wagen. Das kostet Kraft und Mut. Zittrige Hände, weiche Knie und die Frage im Kopf "Was soll ich tun? Wie kann ich helfen?". Einfach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Herzdruckmassage ist eine der wichtigsten Wiederbelebungsmaßnahmen und muss geübt werden. | Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner

Rotes Kreuz
Dank Erste-Hilfe-Kurs für viele Notfälle gerüstet sein

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Viele verbinden Erste Hilfe mit einem schweren Verkehrsunfall. Die Realität zeigt jedoch, dass in 80 Prozent der Fälle Erste Hilfe im näheren Umfeld angewendet werden muss – bei den eigenen Kindern, bei Verwandten, Bekannten, Freunden oder Kollegen, bei Ausflügen, Hausarbeiten oder im Büroalltag. Das Rote Kreuz Vöcklabruck bietet ab 30. September in seinen neun Ortsstellen Frankenburg, Frankenmarkt, Mondsee, Redlham, Seewalchen, St. Georgen, Thomasroith, Unterach und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Große Freude in der Marktgemeinde Zirl. Bgm. Thomas Öfner (Mitte) und Renate Perfler, KAT-Beauftragte der MG Zirl, übernehmen bereits den 5. Defi aus den Händen von Notfallausstatter Harald Mair (GF der Fa. fairrescue international). | Foto: Marktgemeinde Zirl

Neuer Defibrillator installiert
Marktgemeinde Zirl gerüstet für den Notfall

ZIRL.  Seit 1. Juni 2019 stellt die Marktgemeinde Zirl bereits fünf Defibrillatoren im öffentlichen Raum zur Verfügung: im Freischwimmbad Zirl, Schwimmbadweg 12 am Sportplatz Zirl, Bahnhofstraße 39 im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4, Bahnhofstraße 4 im Sozialzentrum Zirl, ´s zenzi, Kurat-Schranz-Weg 2 und ganz neu jetzt auch im Gemeindeamt Zirl, Bühelstraße 1, im 1. Stock oberhalb der Raika, erreichbar über eine Freitreppe. Neuer "Defi" im GemeindeamtDer Defi ist im Freien an der Außenwand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Willi Märzendorfer (re.) und LAbg. Bgm. Erich Rippl mit der SOS-Notfall-Box und dem Notfalldokument. | Foto: Gemeindeamt Lengau

SOS-Notfall-Box
Eine Idee, die Menschenleben retten kann

LENGAU. Die Idee für eine SOS-Notfall-Box brachte First-Responder-Teamleiter Wilhelm Märzendorfer dem Lengauer Bürgermeister Erich Rippl näher. In Zusammenarbeit mit dem Sozialausschuss der Gemeinde Lengau wird das Projekt nun umgesetzt. Wertvolle Hilfe für Ersthelfer und Angehörige Die SOS-Notfall-Box beinhaltet wichtige Basisinformationen und Notfalldaten. Ihr fester Platz im Haushalt ist die Kühlschranktür, sodass sie stets ohne Probleme gefunden werden kann. Die eintreffenden Rettungskräfte...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kevin Mochar ist seit Kurzem als First Responder im Einsatz | Foto: KK
2

Feistritz ob Bleiburg
Neuer First Responder ist im Notfall im Einsatz

Seit Kurzem ist der Sanitäter Kevin Mochar für die Gemeinde Feistritz ob Bleiburg als First Responder im Einsatz. FEISTRITZ OB BLEIBURG.  Aus vielen Gemeinden sind sie nicht mehr wegzudenken: die First Responder (Ersthelfer). Sie übernehmen die Erstversorgung, noch bevor Notarzt oder Rettung eintreffen. So steigt die Überlebenschance des Patienten deutlich. Seit Kurzem gehört auch Kevin Mochar zum First Responder-Team des Bezirkes. Jede Minute zählt In entlegenen Gebieten kann es bis zu 30...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Dr. Sabine Neumayer und Florian Kerschhaggl | Foto: Roland Holitzky
2

Erste Hilfe
Ein First Responder für den Katschberg

Auf der Katschberghöhe kann nun dank eines "First Responders" schneller bei Notfällen geholfen werden. KATSCHBERG. Die Anfahrtszeit auf die Katschberghöhe ist für die zuständigen Rot-Kreuz-Dienststellen (im Normalfall St. Michael im Lungau) relativ lang und kann sich bei schlechten Fahrbahnverhältnissen noch verlängern. Um die Zeitspanne bis zur Versorgung durch Sanitäter und/oder Notarzt zu verringern, wurde am Katschberg seit Anfang Dezember Florian Kerschhaggl als so genannter First...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Elisabeth Riegler ist die neue First Responderin in St. Georgen | Foto: KK

St. Georgen: Im Notfall ist sie im Einsatz

Die Krankenschwester Elisabeth Riegler ist als First Responderin für St. Georgen zuständig. ST. GEORGEN (ko). Seit Ende März ist Elisabeth Riegler (40) als First Responderin für das Gemeindegebiet St. Georgen zuständig. Die diplomierte Krankenschwester ist bereits seit acht Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz im Einsatz. Den Menschen helfen Am meisten Spaß macht der Lavanttalerin an der Arbeit als Sanitäterin, dass sie die Möglichkeit hat, Menschen in Notsituationen zu helfen. "Man bekommt so...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Im Notfall zählt jede Minute: kompetente Hilfe zur rechten Zeit kann Leben retten. | Foto: Neumayr
1 4

Die notärztliche Versorgung im Lammertal "krankt"

NEOS-Gesundheitssprecher und Mediziner Sebastian Huber fordert mehr politischen Willen bei notärztlicher Versorgung. SALZBURG/TENNENGAU (ap). In einem medizinischen Notfall zählt jede Minute. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer ist im Durchschnitt die nachfolgend notwendige Behandlungszeit. "Suboptimale Versorgung" "Durch die Neustrukturierung der bisherigen Hausarzt-Bereitschaft – diese endet um 23 Uhr – ist es zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Erste Hilfe Auffrischungskurs

KRAMSACH. Das Österreichische Rote Kreuz lädt die Bevölkerung zu einem acht Stunden Erste Hilfe Auffrischungskurs ein. Der Kurs beinhaltet auch die "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort" und beim Notfallpatienten. Um die Kenntnisse der Ersten Hilfe beim Notfallpatienten auf den neuesten Stand zu bringen, kann man dies an einem Tag erlernen und üben. Auch der Umgang und die Handhabung mit dem Defibrillator wird bei diesem Kurs gelehrt. Der Kurs findet am 12. September von 8.30 Uhr bis 17...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Zwei Landesverbände arbeiten zusammen: Das Rote Kreuz Mattighofen und das Rote Kreuz Straßwalchen.

Schneller beim Notfallpatienten

LENGAU, LOCHEN (ebba). Die Gemeinden Lengau und Lochen haben ein gemeinsames „Helfer-vor-Ort“-System eingerichtet.„Helfer vor Ort“ sind Rettungs- oder Notfallsanitäter, die in ihrer dienstfreien Zeit in Gemeinden zu Notfällen gerufen werden, um die Erstversorgung mittels eines Notfallrucksackes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicherzustellen. Diese Rotkreuz-Mitarbeiter versehen ihren Dienst ehrenamtlich und fahren mit ihren Privatfahrzeugen zu den Einsätzen. Alarmiert werden sie über...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.