Notlandung

Beiträge zum Thema Notlandung

Paragleitunfall in Tannheim. | Foto: pixabay/manfredrichter / Symbolbld
2

Polizeimeldung
Gleitschirm-Flieger verletzte sich bei Notlandung in Tannheim

Während eines Gleitschirm-Fluges hatte ein 68-jähriger Deutscher mit Höhenverlust zu kämpfen. Nach einer Kursänderung erfasste ihn ein Luftwirbel und er musste aus einer Höhe von 100 Metern notlanden. Er erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. TANNHEIM. Am 07. Juli 2023, gegen 12.20 Uhr, startete ein 68-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit seinem Gleitschirm vom Startplatz Neunerköpfle-West und flog in weiterer Folge in Richtung Bad Hindelang (Deutschland). Während des Rückfluges...

  • Tirol
  • Reutte
  • BezirksBlätter Tirol
Der Mann wurde mit leichten Verletzungen zur medizinischen Behandlung in das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl gebracht. | Foto: Jungwirth

Einsatz Notarzthubschrauber
Unfall mit Gleitschirm im Salzkammergut

Beim zweiten Start kam der Mann mit seinem Schirm ins Lee und begann sich zu drehen. Er musste schließlich in einem Latschenfeld landen. BEZIRK. Am Morgen des 27. Mai 2023 startete ein Teilnehmer des X-Race Salzkammergut in Bad Aussee zu Fuß Richtung Loser und flog dann mit seinem Gleitschirm Richtung Bad Ischl und wollte weiter Richtung Ebensee. Während des Fluges musste der 25-Jährige aus dem Bezirk Ried wegen der Windverhältnisse auf einem Bergrücken landen. Da ein neuerlicher Start wegen...

  • Salzkammergut
  • Sandra Kaiser
Wie durch ein Wunder blieben die Insassen unverletzt. | Foto: FF St. Andrä
5

St. Andrä
Kleinflugzeug landete notgedrungen in einem Maisacker

Die beiden mitfliegenden Personen und ein Hund kamen mit dem Schrecken davon. ST. ANDRÄ. Am 9. Oktober 2021 gegen 12:30 Uhr nahm ein 58-jähriger Mann aus Wien sein Luftfahrzeug am Flugplatz St. Marein in Betrieb. Er selbst fungierte als Pilot, neben ihm befand sich eine 42-jährige Frau aus Wien mit einem kleinen Hund (Mops). Beide waren angeschnallt. Der Pilot unternahm einen Rundflug vom Flugplatz St. Marein bis hin zum Millstättersee und wieder zurück. Gegen 13.30 Uhr, als er sich kurz vor...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Maschine landete mit der Schnauze im Feld. | Foto: laumat.at
4

Technischer Defekt
Flugzeug muss in Wels notlanden

Eine einmotorige Maschine kam auf einem Acker im Stadtteil Vogelweide runter. WELS. Große Aufregung in Wels: Mehrere Anrufe alarmierten am Montag, 15. Februar, die Polizei auf einen Acker an der Oberfeldstraße: Hier war ein einmotoriges Kleinflugzeug notgelandet. Als die Streifen eintrafen, standen bereits der Pilot, ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land, und ein Passagier (33) aus dem Bezirk Schärding neben der Maschine. Sie waren unverletzt und verweigerten eine ärztliche Untersuchung....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
St. Anton am Arlberg: Der Tiroler Gleitschirmpilot musste in felsigem Gelände notlanden. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Polizeimeldung
St. Anton: Segelflieger streifte Paragleiter – Tiroler musste notlanden

ST. ANTON. Nach einer Kollision zwischen einem in der Schweiz gestarteten Segelflugzeug und einem Paragleiter konnte der Tiroler Gleitschirmflieger am Berg notlanden. In felsigem Gelände notgelandet Am 02. Juni 2019 gegen 12.50 Uhr flog ein 40-jähriger Österreicher mit seinem Paragleitschirm in St. Anton am Arlberg oberhalb des Hirschpleiskopfes in einer Höhe von ca 2.700 m in westliche Richtung. Vor ihm konnte er ein weißes Segelflugzeug wahrnehmen. Dieses wurde von einem 74-jährigen Schweizer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der verunglückte Hubschrauber des Bundesheeres. | Foto: Bundesheer/Gunter Pusch

St. Pöltnerin bei Hubschrauberabsturz schwer verletzt

ST. PÖLTEN/TIROL (red). Im Rahmen der Übung "Schutz 2014" forderte ein Hubschrauberabsturz ein Menschenleben. Zudem wurden eine Pilotin aus dem Raum St. Pölten sowie ein Unteroffizier aus Niederösterreich bei dem Unfall schwer verletzt. Sie befinden sich laut Angaben des Österreichischen Bundesheeres aber nicht in Lebensgefahr. Sofort nach dem Absturz setzte die 28-jährige Pilotin einen Notruf ab. Vom Eingang des Notrufs bis zur Aktivierung der Rettungskette vergingen nur zwei Minuten. Bereits...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.