Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Foto: privat
6

Im Ternitzer Ortsteil Flatz
Birnen umgesäbelt +++ Naturfreunden blutet das Herz

Der Kettensägeneinsatz im Ternitzer Ortsteil Flatz trifft mitten ins Herz des Naturfreundes Manfred Muschl. FLATZ. "Müssen jetzt alle Birnbäume sterben?", fragt Manfred Muschl, dem der Obstbaumschnitt bei Flatz unangenehm auffällt. Wie der "Zug'reiste" wissen will, sind die Bäume über 70 Jahre alt. "Zuerst werden die Föhren für einen Handymast, den niemand braucht, gefällt. Und nun die Birnbäume, die zu Flatz gehören wie das Amen zum Gebet. Pfui kann ich dazu nur sagen", echauffiert sich der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Woltron erbte die 110-jährigen Obstbäume von seiner Großmutter.
Video 42

Mein Garten NÖ
Exklusive Pflanzen und viel Liebe zum Detail +++ inklusive Video

Renate- und Johann Woltron zeigten uns ihre Schätze der „grünen Oase“ - mitten in der Stadt. NEUNKIRCHEN. Rhododendren, Azaleen, Hortensien und einige andere, exklusive Pflanzen zieren den Garten von Johann Woltron und seiner Gattin Renate. Der Neunkirchner hatte den „grünen Daumen“ wohl von seiner Großmutter geerbt, denn diese besaß damals schon 30 Obstbäume. Davon übrig sind nun ein Nussbaum und zwei Birnenbäume, welche nun bereits 110 Jahre alt sind. Saure Angelegenheit Woltron lebt die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Echte Streuobst-Pioniere in unserer Region: Die Baumpflanz-Aktion feiert am Mostlandhof in Purgstall ihr 30-jähriges Bestehen. | Foto: Roland Mayr
Aktion 31

30 Jahre Pflanzaktion
Vorreiter in Sachen "Streuobst" im Mostviertel

Die Obstbaumaktion im Mostviertel feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Ihr Initiator war ein Landwirt aus Scheibbs. REGION. Im Zuge der Aktion "Natur ums Dorf" wurden 1988 erstmals Obstbäume ausgepflanzt. 1992 erfolgte dann der offizielle Startschuss für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte rund um die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in unserer Region. Landjugend als Ideengeber Die ersten Impulse setzte damals die Landjugend Scheibbs mit ihrem damaligen Leiter, dem späteren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Arbeit der Profi Imker wurde genau beobachtet und alle Fragen beantwortet. | Foto: Initiative Le
2 5

Die Bienenflüsterer am Bisamberg

Initiative Langenzersdorf beteiligte sich am viel besuchten „Tag des offenen Bienenstocks“ Das Landschafts- und Integrationsprojekt „Obstbaum trifft Biene“ entwickelt sich zum Vorzeigeprojekt erfolgreicher Inklusion. Ein verwilderter Obstgarten im Rehgraben wurde Anfang des Jahres revitalisiert und mit Bienenstöcken neu belebt. Zur Freude der Profi- und Jungimker summt es dort bereits gewaltig. Mit Unterstützung des Österreichischen Imkerbundes beteiligte sich die Initiative Langenzersdorf am...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Obstbaumtag am Bisamberg: v.l. Daniela und Veronika Rampetsreiter, Elisabeth Behr und Peter Schawerda | Foto: privat
1 5

Obstbaum trifft Biene

Streuobstwiese am Bisamberg revitalisiert, und dient als Integrationsprojekt für Flüchtlinge in Langezersdorf Der Frühling hat gerade begonnen und in der Initiative LE sprießen neue Integrationsideen. Passend zur Jahreszeit wurde ein Landschaftsprojekt am Bisamberg gestartet. Ein verwilderter Obstgarten im Rehgraben wird revitalisiert und mit Bienenstöcken neu belebt. Als künftige Imker und Obstbaumpaten werden Bürger gemeinsam mit Flüchtlingen die Betreuung übernehmen. Offizieller Startschuss...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Daniel Gepp, Franz Mathias und Johannes Seidl vor einem stattlichen Pfirsichbäumchen, der heuer bereits eine schöne Frucht trägt.
50

Vielfalt am Obstbaumweg gedeiht

KREUZSTETTEN (gdi). Die heuer am öffentlichen Obstbaumweg im Frühjahr gepflanzten 46 Obstbäume verschiedenster Sorten entwickeln sich prächtig, wie ein Lokalaugenschein mit interessierten Bürgern ergab. Gut die Hälfte der Bäume ist bereits mit einer Informationstafel versehen, welche die besonderen Eigenarten der Früchte beschreibt und auch den Namen des Spenders ausweist. Franz Mathias, einer der Initiatoren der Aktion, beschreibt den Status: "Der Frost im Spätfrühling hat gottseidank so gut...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
In Gemeinschaftsarbeit aller Generationen wurden die 46 Pflanzlöcher gegraben, Bäume eingesetzt und vor Wildverbiss geschützt. Für Franz Mathias (knieend) ein besonders schöner Tag.
1 26

Fahr nicht fort, pflück im Ort

KREUZSTETTEN. Diese Idee von drei Burschen mit einem grünen Daumen wird auch die nächsten Generationen noch begeistern. Franz Mathias, Can Halmágyi und Daniel Gepp gaben den Anstoß für die Pflanzung von verschiedensten Obstbäumen, die öffentlich zugänglich sind und der Ortsbevölkerung zum Kosten und Naschen der Früchte zu Verfügung stehen werden. Die insgesamt 46 Jungbäume wurden größtenteils bei der Obstbaumschule Schreiber in Poysdorf bezogen, aber auch aus eigener Zucht bereitgestellt und...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.