Online Handel

Beiträge zum Thema Online Handel

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegflaschen- und Aludosen-Pfandsystem
Was man wissen muss

Seit 1. Jänner 2025 wird auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und auf Getränkedosen aus Metall zwischen 0,1 und drei Litern ein Pfand von 25 Cent eingehoben. Dieses wird beim Kauf direkt mitverrechnet und ist auf der Rechnung separat ausgewiesen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Pfandsystem. INNSBRUCK. Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen, an über 1.500 Standorten, darunter über 156 Tirol, ist die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und...

Aufgrund des verstärkten Onlinehandels, sollte man gerade jetzt besonders vorsichtig beim Onlineshopping sein.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

AK Tirol warnt
Vorsicht: Perfekte Bedingungen für Internetbetrüger

TIROL. Durch den aktuellen Lockdown in Österreich und den danach herrschenden Lockdown für Ungeimpfte, wird Online-Shopping abermals zunehmen. Der Online-Boom ist ein gefundenes Fressen für Internetbetrüger, warnt die AK Tirol.  Online-Shopping nimmt wieder zu und damit GefahrenAktuell haben alle Geschäfte aufgrund der Covid-19-Verordnung geschlossen. Der Lockdown wird sich für Ungeimpfte, laut Ankündigung der Bundesregierung, auch noch weiterziehen als drei Wochen. So ist vorprogrammiert, dass...

Eine Umfrage der WK Tirol zeigt, dass die Zahl der Late-Shopper Weihnachten 2021 sinkt. Dies deckt sich auch mit dem Ergebnis unserer Umfrage der Woche. | Foto: pixabay/buzukis – Symbolbild
Aktion 3

Umfrageergebnis
Weihnachtsgeschenke: Zahl der Late-Shopper geht zurück – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Eine Umfrage der WK Tirol zeigt, dass die Zahl der Late-Shopper Weihnachten 2021 sinkt. Dies deckt sich auch mit dem Ergebnis unserer Umfrage der Woche. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum richtigen Zeitpunkt für den Kauf von WeihnachtsgeschenkenIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr zu den "frühen Vögeln" oder zu den "Last Minute"-Weihnachtsgeschenkekäuferinnen oder - käufern zählt Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 187 Leserinnen und...

Gaben eine Ausblick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft im Tiroler Handel (v.l.): Roman Eberharter (Sprecher des Elektro- und Einrichtungsfachhandels), Sparten-Geschäftsführer Simon Franzoi, Katrin Brugger (Sprecherin des Sportartikelhandels) und Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria. | Foto:  © WK Tirol/Die Fotografen
2

Handel Tirol
Trotz Unsicherheiten: gut gerüstet für Weihnachtsgeschäft

TIROL. Aufgrund der aktuellen Coronasituation nimmt die Unsicherheit in der Wirtschaft und der Bevölkerung zu. Trotzdem ist man bereits jetzt im Tiroler Handel gut für das Weihnachtsgeschäft gerüstet. Grundsätzlich positiv – wäre da nicht CoronaDie Adventwochen stehen vor der Tür und für den Handel in Tirol die arbeitsintensivsten und umsatzstärksten Wochen des Jahres. Grundsätzlich ist man für dieses Jahr positiv gestimmt, wären da nicht die steigenden Coronazahlen und die Verschärfung der...

Thomas Ebner und Tanja Rehberger blicken auf den bisherigen Projektverlauf durchaus positiv zurück. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 4

Kufstein
Projekt "Region 4.0" kann trotz Pandemie Erfolge verzeichnen

Thomas Ebner und Tanja Rehberger vom Stadtortmarketing Kufstein präsentierten die Zwischenresultate des Projektes "Region 4.0". KUFSTEIN. Im Jänner 2020 startete das Standortmarketing Kufstein mit dem Projekt "Region 4.0", welches vom Land Tirol und der EU finanziert wurde. Diese Initiative ist in drei Teilbereiche unterteilt: Zum einen will man mit bestimmten Maßnahmen der Verlagerung Richtung Online-Handel Paroli bieten. Der zweite Teilbereich beschäftigt sich mit Lösungen, die einerseits dem...

Anzeige

Es sind auch die kleinen Dinge, die zählen
Fairness für den österreichischen Handel

Ab 1. Juli 2021 werden alle Online-Bestellungen ab dem 1. Cent gleich besteuert – egal, woher die Produkte kommen. So wird die heimische Wirtschaft geschützt. ÖSTERREICH. Die Coronapandemie hat den rasanten Anstieg des Online-Handels weiter beschleunigt. Von 2019 auf 2021 hat sich die Anzahl der Paketabfertigungen für den österreichischen Zoll verdoppelt. Bis dato wurde auf Paketsendungen unter dem Wert von 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben, was zu massiven Umgehungsversuchen geführt...

  • Werbung Österreich
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Der Weihnachtsmann lehnt sich heuer zurück

Heuer spielt der Online-Handel im Weihnachtsgeschäft eine noch größere Rolle als in den vergangenen Jahren. Durch die coronabedingte Schließung des Handels machten viele ihre Einkäufe bereits online. Auch nach der Öffnung der Geschäfte wird auf das lokale Angebot oft verzichtet, um einer möglichen Ansteckung zu entgehen. Was für den regionalen Handel eine Katastrophe ist, freut den Weihnachtsmann ungemein. Weniger Arbeit für ihn!

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Immer wieder werden TirolerInnen Opfer beim Online-Kauf Opfer von Betrugsversuchen. Häufig nützen Betrüger dabei gefälschte Online-Shops oder betrügerische Angebote auf Verkaufsplattformen.

Sicher im Internet
Beim Shoppen im Internet lauern vielfältige Gefahren

TIROL. Immer wieder werden TirolerInnen Opfer beim Online-Kauf Opfer von Betrugsversuchen. Häufig nützen Betrüger dabei gefälschte Online-Shops oder betrügerische Angebote auf Verkaufsplattformen. Gefälschte Online-Shops und betrügerische AngeboteImmer wieder werden Tirolerinnen und Tiroler beim Onlinekauf Opfer von Betrügern. Betrüger nützen dabei häufig gefälschte Online-Shops oder betrügerische Angebote auf Verkaufsplattformen um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Neben Geld sammeln die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Tourismus in Innsbruck stark eingebrochen, auch der Handel ist betroffen. Aber was sagen die Konsumenten? | Foto: pixinooo/panthermedia
1

Umfrage
80% befürworten Maskenpflicht in Supermärkten zur Eindämmung des Coronavirus

INNSBRUCK. Covid-19 hält die ganze Welt weiterhin im Würgegriff und sorgt laut aktuellen Zahlen des WIFO auch hierzulande für einen historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung (-12,8% im zweiten Quartal 2020). Innsbruck verzeichnete in Juni 36.534 Nächtigungen, das entspricht einem Minus von 77,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, damals 162.016 Nächtigungen. Im Juli 2019 waren es dann über 200.000 Nächtigungen in Innsbruck. Aber auch der Handel ist schwer betroffen. Im Schnitt rechnen die...

Wirtschaft
Digitale Sichtbarkeit für heimischen Handel

TIROL. Tiroler UnternehmerInnen und der heimische Handel wird von der Corona-Krise hart getroffen. Jetzt ist man besonders auf Verkäufe im Onlinehandel angewiesen, hat aber mit den internationalen Online-Riesen eine enorme Konkurrenz. Die nun geschaffene Plattform "wirkaufenin.tirol" schafft eine digitale Sichtbarkeit für den heimischen Handel. Verzeichnis der Tiroler HändlerDie Lager der Unternehmen sind voll, die Artikel wurden zum Großteil vorfinanziert, doch durch die Coronakrise kann...

Der Online-Handel freut sich hoher Beliebtheit, doch die Preise können stark variieren.  | Foto: Pixabay/Mediamodifier (Symbolbild)
1

Online-Handel
AK Tirol testet Preisunterschiede im Online-Handel

TIROL. In einem Test weist die AK Tirol das "Preis-Wirrwarr" im Online-Handel nach. Die Arbeiterkammer fordert darauf hin mehr Transparenz, denn die Intransparenz ist enorm.   30 Preisabfragen mit bis zu 25 verschiedenen EndgerätenDie Arbeiterkammer nahm sich den Online-Handel vor und überprüfte diesen auf Preisstabilität. Das Ergebnis ist ernüchternd, es herrscht eine enorme Intransparenz. Mit 30 Preisabfragen und mit bis zu 25 Endgeräten testete man den Online-Handel an sechs verschiedenen...

Durch einen verstärkten Abgang zum Online-Handel könnte die regionale Handelslandschaft zu bröckeln beginnen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Online-Abgang trübt positive Bilanz

Auch in und rund um den Bezirk Kufstein wird immer mehr online eingekauft. Dies legte eine Studie zum Thema Einzelhandel dar, die im vergangenen Jahr in der KUUSK- und Regio3-Region durchgeführt wurde. Die nun präsentierten Ergebnisse zeigen eine positive Entwicklung in der Stadt Kufstein auf, die sich in den vergangenen vier Jahren als lukrativer Handelsstandort etablieren konnte und auch im Vergleich mit anderen Städten der Region sehr gut abschneidet. Was aber Kufstein mit den anderen...

Roland Murauer (GF CIMA) Melanie Steinbacher (GF Leader) und Thomas Ebner (GF Stadtmarketing Kufstein) (v.l.) präsentierten die Ergebnisse der Studie in Kufstein.  | Foto: Fluckinger
5

Einzelhandel
CIMA-Studie erteilt Stadt Kufstein gutes Zeugnis

Studie zu Handelsstandorten in der KUUSK- und Regio3-Region zeigt positive Entwicklungen für Stadt Kufstein bei Einzelhandel auf. Thema Online-Handel dürfte die Festungsstadt in Zukunft aber beschäftigen. KUFSTEIN (bfl). Das Stadtmarketing Kufstein präsentierte am Dienstag, den 5. Februar in Kufstein die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie zum Thema Einzelhandel. Die Festungsstadt schneidet dabei im Vergleich sehr gut ab, sieht sich aber gleichzeitig mit einer Abwanderung hin zum...

Projektinitiatoren Stefan Niedermoser (Regio-Tech GmbH), Marije Moors (Ortsmarketing St. Johann), Peter Seiwald, Baltasar Exenberger (WK Kitzbühel) | Foto: Regio-Tech

kitzalps.shop.tirol - der Einstieg ins Online-Geschäft für regionale Händler

Die Initiative des Regionalmanagements Regio3 ist ein gefördertes Projekt, um regionalen Händlern den oft mühsamen Weg ins Online-Geschäft zu erleichtern. BEZIRK/ST. JOHANN. "kitzalps.shop" soll eine große Bandbreite an Händlern haben, nicht nur spezielle Angebote", erklärt der Initiator des regionalen Online Shops, Stefan Niedermoser vom Regionalmanagement Regio 3 beim "Impulsabend Einzelhandel" im St. Johanner Gasthaus Post. Dank rund 100 000 Euro an EU-Fördergeldern bietet die Initiativen...

Manfred Riedl, Landesentwicklung Land Tirol, Marije Moors, Ortsmarketing St. Johann, Daniela Krautsack, Zukunftsforscherin aus Wien und Stefan Niedermoser, Regionalmanagement Regio 3 blickten in die spannende Zukunft des Einzelhandels.

Tiroler Einzelhandel 2030 - Wie es auch in 15 Jahren noch funktioniert

Beim "Impulsabend Einzelhandel" im Hotel Post in St. Johann blickten Expertinnen und Experten in die spannende Zukunft des Einzelhandels. KITZBÜHEL. "Der Einzelhandel ist von einem Strukturwandel und Konzentrationsprozess gekennzeichnet und wird vom Konsumverhalten der Menschen im Online-Handel maßgeblich beeinflusst.", erklärt Manfred Riedl, Abteilungsleiter Landesentwicklung und Zukunftsstrategien des Landes Tirol. Zwischen 2004 und 2014 habe man feststellen können, dass vor allem Unternehmen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.