Online Handel

Beiträge zum Thema Online Handel

Shoppen in Neunkirchen - das kann ruhig auch ein gutes Buch sein. | Foto: Jonas Jacobsson/Unsplash
Aktion 3

Vorteilstage
Es geht nichts über den persönlichen Kontakt beim Einkauf

Warum viele immer noch den Einkauf im Geschäft bevorzugen. NEUNKIRCHEN. Ja, gibt sie noch, die Kunden, die nicht auf einen Bestellbutton einer Homepage klicken wollen, sondern das persönliche Gespräch im Geschäft bevorzugen. Einer von ihnen ist der ÖVP-Stadtrat Thomas Rack. Warum? "Es ist das Zwischenmenschliche; die Beziehung macht's aus", so der Lokalpolitiker.  Als jüngstes Beispiel seines regionalen Einkaufs nennt Rack sein Buch-Kauferlebnis. "Ich habe mir vorige Woche auf Amazon ein Buch...

Blick vom Bürgermeister-Balkon: Armin Zwazl, Klaudia Osztovics und Peischings Ortsvorsteher Thomas Steurer. | Foto: Santrucek
1 6

Neunkirchen im Fokus
Ein Wohnzimmer, das für alle da sein möchte

Die Bezirkshauptstadt will nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Jung und Alt attraktiv werden. NEUNKIRCHEN. Mancher, der durch die Innenstadt schlendert, denkt wehmütig an die Zeit zurück, in der das Neunkirchner Nachtleben florierte. Das Hemingway's in der Hauptplatz-Passage, das Kuck' in der Herrengasse, das House in der Triesterstraße und noch eine Reihe andere Lokale zogen die Nachschwärmer in Scharen an. Die Wohnzimmer-Frage Stadtrat Armin Zwazl (ÖVP) sprach bereits 2015 davon, die...

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegflaschen- und Aludosen-Pfandsystem
Was man wissen muss

Seit 1. Jänner 2025 wird auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und auf Getränkedosen aus Metall zwischen 0,1 und drei Litern ein Pfand von 25 Cent eingehoben. Dieses wird beim Kauf direkt mitverrechnet und ist auf der Rechnung separat ausgewiesen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Pfandsystem. INNSBRUCK. Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen, an über 1.500 Standorten, darunter über 156 Tirol, ist die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und...

Horst Burgstaller, Geschäftsführer der Elias Heiztechnik GmbH in Launsdorf, über Vorteile des Online-Handels. | Foto: Privat / stock.adobe.com/michelangeloop
2

Mittels Amazon und Co.
Mit Online-Handel am Sprung nach Amerika

Horst Burgstaller von der Elias Heiztechnik GmbH in Launsdorf schaffte innerhalb von fünf Jahren Online-Handel einen enormen Wachstumsschub. LAUNSDORF. Großteils wird das in Launsdorf hergestellte Produkt Schimmel-Dry in europäischen Ländern angeboten. Der nächste Schritt steht nun bevor - USA, England und die Schweiz stehen am Programm. "Amazon als führender Anbieter war für uns zum Einstieg in den Online-Handel ideal", erklärt Horst Burgstaller, "man ist mit zwei Klicks im Ausland und die KI...

Im Einzelhandel ist sich sogar preisbereinigt ein leichtes Plus ausgegangen. | Foto: Gorodenkoff/PantherMedia

Sektoren performten unterschiedlich
Durchwachsene Halbjahresbilanz für den oö. Handel

Während der oö. Handel insgesamt schrumpft, sind einzelne Sektoren wie der Einzelhandel oder der Kfz-Bereich gewachsen. OÖ. „Die Netto-Halbjahresumsätze sanken gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 0,6 Milliarden Euro auf in Summe rund 28,7 Milliarden Euro“, zitiert Martin Sonntag, Obmann der Sparte Handel der WKOÖ, die aktuelle Studie des Instituts für Österreichs Wirtschaft im Auftrag der WKOÖ. Der Einzelhandel allerdings habe mit einem nominellen Umsatzwachstum und einer stabilen...

LH-Stv. Astrid Eisenkopf informiert über Rückgaberecht und Umtauschmöglichkeiten bei Geschenken oder Gutscheinen. | Foto: Büro Eisenkopf

Konsumentenschutz
Geschenkumtausch und Einlösen von Gutscheinen

Der Konsumentenschutz klärt darüber auf, was bei Geschenkumtausch und Einlösen von Gutscheinen beachtet werden sollte. BURGENLAND. Nicht jedes Weihnachtsgeschenk ist ein Volltreffer. Sei es nun der Pullover in der falschen Größe, ein neues technisches Gerät, das kurz nach dem Auspacken schon kaputt ist, oder eben einfach ein Geschenk, das nicht gefällt. Spätestens nach den Feiertagen stellen sich hier viele Fragen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Rückgabemöglichkeiten vordergründig davon...

Schnäppchenjäger können dem Black Friday durchaus etwas abgewinnen. | Foto: pressmaster/PantherMedia

„Aktionitis“ zu Ende November
„Black Friday ist ein Zwerg!“

Das JKU-Institut für Handel, Absatz und Marketing hat sich die „Aktionitis“ rund um den Black Friday mittels Online-Befragung genauer angesehen. Hauptprofiteur dürfte der internationale Online-Handel bleiben. Für den stationären Handel in Österreich sieht man eher eine gewisse Gefahr. Insgesamt bleibt der Black Friday in Österreich aber ein „Zwerg“ im konjunkturellen Gesamtjahreskontext. OÖ. Für 62 Prozent der Österreicher:innen (16-74 Jahre) bieten die Aktionstage rund um den aus den USA...

Service, Qualität und Regionalität sind für Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) die Erfolgsgaranten für lokale Unternehmen. | Foto: Max Spitzauer/RMW
12

Interview mit Hanke
Warum Wiener Traditionsunternehmen besonders sind

Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sprach im Interview über den Erfolg von lokalen Unternehmen in der Bundeshauptstadt und wie Händlerinnen und Händler mit einem Lieferservice zustätzlich punkten können. WIEN. Große internationale Handelsketten, Online-Handel und teure Mieten sind die größten Herausforderungen für den lokalen Handel in Wien. Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) verrät im großen Interview mit der BezirksZeitung, womit die heimischen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
"Von der Quelle zur Forelle - ein Fest für Genießer": Fischfest bei Jobst. | Foto: Forellen Jobst
7

Forelle Jobst
Regionale Fischspezialitäten beim ersten Fischfest

Forellen Jobst hat zum ersten Fischfest in den Betrieb geladen. Zahlreiche Gourmets ließen sich den kulinarischen pflichttermin nicht entgehen. Zum, Kosten gab es allerhand Genüsse aus regionalen Gewässern, von Sushi bis zur Dry-Aged Lachsforelle. GREIFENBURG. Am Samstag, 17. Juni lud Familie Jobst zum ersten Fischfest der Saison nach Greifenburg. Das klingende Motto des Festes: "Von der Quelle zur Forelle - ein Fest für Genießer". Über 250 Feinschmecker und Fisch-Fans folgten der Einladung und...

91 Prozent der Burgenländer nutzen die Einkaufsmöglichkeiten im Online-Bereich. | Foto: Pixabay/Preis_King (Symbolbild)
2

Online-Shopping
91 Prozent der Burgenländer nutzen das Internet

Online-Shopping wird immer beliebter. Die Ausgaben sinken aber etwas. BURGENLAND. 74 Prozent nutzen das Internet (fast) täglich. Gegenüber 2021 zeigt sich somit ein weiterer Anstieg der Internet-Nutzer von 200.000 auf 205.000 (bzw. um +3). Social-Media gewinnt – nach einem Rückgang 2021 – wieder an Bedeutung. Der Anteil der Burgenländer (16 bis 74 Jahre), die Social-Media-Kanäle verwenden, steigt von 51 Prozent (2021) auf 57 Prozent (2022) deutlich an. Grundsätzlich nutzen 91 Prozent der...

Dr. Irmgard Griss, Dr. Simon Eder, LHStv. Franz Schnabl | Foto: SPÖ NÖ

Konsumentenschutz
81.630 Euro für NÖ-Konsumenten "erschlichtet"

Schnabl/Griss: „Verbraucherschlichtung ‚erschlichtet‘ 2021 81.630 Euro für NÖ Konsument*innen“ Kooperation des Landes Niederösterreich mit der Verbraucherschlichtung Austria seit 2016 NÖ. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus in St. Pölten informierte LH-Stellvertreter Franz Schnabl Dienstag, 31. Mai, gemeinsam mit Dr.in Irmgard Griss, einer Schlichterin der Verbraucherschlichtung Austria, über die Tätigkeit des Jahres 2021 unter dem Titel „Der Konsumentenschutz in Niederösterreich und...

Spartengeschäftsführer Thomas Jestl und Spartenobfrau Andrea Gottweis präsentierten aktuelle Zahlen zum Online-Handel. | Foto: WKB

Aktuelle Zahlen zum Einzelhandel
„Die Online-Revolution bleibt aus“

Aktuelle Zahlen belegen: Der Handel pendelt sich auf dem Niveau von 2019 ein, Onlinehandel machte einen Sprung – stagniert nun aber. „Die Online-Revolution bleibt aus“, bringt es Spartenobfrau Andrea Gotweis auf den Punkt. BURGENLAND. Der Einzelhandel hat vor allem coronabedingt turbulente Zeiten hinter sich: Ein Beispiel: Im Bereich Bekleidung fehlen im Vergleich zum Jahr 2019 über 21 Prozent des Umsatzes, um das damalige Niveau zu erreichen. Bei Schuhen sind es gar über 28 Prozent. Der...

Der Alpenländische Kreditorenverband gab heute die Insolvenz der E. u. M. Müller GmbH bzw. Domäne Müller Gutsverwaltung GmbH bekannt. | Foto: Pixabay

Alpenländischer Kreditorenverband informiert
Domäne Müller ist insolvent

Der Alpenländische Kreditorenverband gab heute die Insolvenz der E. u. M. Müller GmbH bzw. Domäne Müller Gutsverwaltung GmbH bekannt. Insgesamt sind 20 Dienstnehmer:innen und 203 Gläubiger:innen betroffen. GROSS ST. FLORIAN. Das sind keine guten Nachrichten: Sowohl die E. u. M. Müller GmbH als auch die Domäne Müller Gutsverwaltung GmbH, beide mit Sitz in Grazerstraße 71, 8522 Groß St. Florian, meldeten heute Insolvenz an und stellten jeweils Anträge auf Eröffnung eines Konkursverfahrens. Diesen...

Kommentar
Handel muss digital aufrüsten

Mit fünf Lockdowns und insgesamt 148 Schließtagen hat der stationäre Einzelhandel seit Beginn der Corona-Pandemie besonders gelitten. Dieses Leiden hat jedoch – wie zahlreiche Studien beweisen – bereits in den Jahren vor dem Auftreten des Coronavirus begonnen. Der Konsument nutzt die technischen Möglichkeiten, die ihm sein Smartphone bietet und kauft verstärkt online ein – und zwar unkompliziert, bequem und mit der Erwartung, dass die Produkte verlässlich und zeitgerecht geliefert werden....

Aufgrund des verstärkten Onlinehandels, sollte man gerade jetzt besonders vorsichtig beim Onlineshopping sein.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

AK Tirol warnt
Vorsicht: Perfekte Bedingungen für Internetbetrüger

TIROL. Durch den aktuellen Lockdown in Österreich und den danach herrschenden Lockdown für Ungeimpfte, wird Online-Shopping abermals zunehmen. Der Online-Boom ist ein gefundenes Fressen für Internetbetrüger, warnt die AK Tirol.  Online-Shopping nimmt wieder zu und damit GefahrenAktuell haben alle Geschäfte aufgrund der Covid-19-Verordnung geschlossen. Der Lockdown wird sich für Ungeimpfte, laut Ankündigung der Bundesregierung, auch noch weiterziehen als drei Wochen. So ist vorprogrammiert, dass...

Eine Umfrage der WK Tirol zeigt, dass die Zahl der Late-Shopper Weihnachten 2021 sinkt. Dies deckt sich auch mit dem Ergebnis unserer Umfrage der Woche. | Foto: pixabay/buzukis – Symbolbild
Aktion 3

Umfrageergebnis
Weihnachtsgeschenke: Zahl der Late-Shopper geht zurück – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Eine Umfrage der WK Tirol zeigt, dass die Zahl der Late-Shopper Weihnachten 2021 sinkt. Dies deckt sich auch mit dem Ergebnis unserer Umfrage der Woche. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum richtigen Zeitpunkt für den Kauf von WeihnachtsgeschenkenIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr zu den "frühen Vögeln" oder zu den "Last Minute"-Weihnachtsgeschenkekäuferinnen oder - käufern zählt Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 187 Leserinnen und...

Gaben eine Ausblick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft im Tiroler Handel (v.l.): Roman Eberharter (Sprecher des Elektro- und Einrichtungsfachhandels), Sparten-Geschäftsführer Simon Franzoi, Katrin Brugger (Sprecherin des Sportartikelhandels) und Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria. | Foto:  © WK Tirol/Die Fotografen
2

Handel Tirol
Trotz Unsicherheiten: gut gerüstet für Weihnachtsgeschäft

TIROL. Aufgrund der aktuellen Coronasituation nimmt die Unsicherheit in der Wirtschaft und der Bevölkerung zu. Trotzdem ist man bereits jetzt im Tiroler Handel gut für das Weihnachtsgeschäft gerüstet. Grundsätzlich positiv – wäre da nicht CoronaDie Adventwochen stehen vor der Tür und für den Handel in Tirol die arbeitsintensivsten und umsatzstärksten Wochen des Jahres. Grundsätzlich ist man für dieses Jahr positiv gestimmt, wären da nicht die steigenden Coronazahlen und die Verschärfung der...

Thomas Ebner und Tanja Rehberger blicken auf den bisherigen Projektverlauf durchaus positiv zurück. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 4

Kufstein
Projekt "Region 4.0" kann trotz Pandemie Erfolge verzeichnen

Thomas Ebner und Tanja Rehberger vom Stadtortmarketing Kufstein präsentierten die Zwischenresultate des Projektes "Region 4.0". KUFSTEIN. Im Jänner 2020 startete das Standortmarketing Kufstein mit dem Projekt "Region 4.0", welches vom Land Tirol und der EU finanziert wurde. Diese Initiative ist in drei Teilbereiche unterteilt: Zum einen will man mit bestimmten Maßnahmen der Verlagerung Richtung Online-Handel Paroli bieten. Der zweite Teilbereich beschäftigt sich mit Lösungen, die einerseits dem...

Anzeige
Ronald Angeringer
koeflach@gaedke.co.at | Foto: KK

Gaedke & Angeringer
Besteuerung des Online-Handels

Mit dem E-Commerce-Paket 2021 wurde für Betriebe, die ihre Waren nicht nur vor Ort, sondern auch online über Web-Shops vertreiben, eine neue Regelung geschaffen. Zu diesem Zweck wurde der EU-One-Stop-Shop (EU-OSS) für innergemeinschaftliche Versandhandelsumsätze an Verbraucher (B2C) entwickelt. Derartige Umsätze sind ab 1. Juli 2021 bereits ab dem ersten EURO im Mitgliedstaat des Verbrauchs zu versteuern. Um sich nun nicht in allen EU-Staaten, in denen Waren verkauft werden, erfassen lassen zu...

Die Unternehmer aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag hörten den Ausführungen von Roland Fink gespannt zu. | Foto: Junge Wirtschaft
Aktion Video 2

JW-Netzwerktreffen
"Mr. Amazon" im Diskurs mit Brucker und Mürztaler Unternehmern (+ Video)

Für das Netzwerktreffen der Jungen Wirtschaft Bruck Mürzzuschlag am vergangenen Donnerstag am Brucker Schlossberg konnte ein prominenter Redner gewonnen werden. Niemand geringerer als Roland Fink, Gründer der Niceshops GmbH, stand den jungen Unternehmern aus der Region Rede und Antwort.  Fink, der in den Medien oftmals als österreichischer "Mr. Amazon" bezeichnet wird, gab dabei einen Einblick in seine persönliche und unternehmerische Entwicklung und diskutierte mit dem Publikum die aktuellen...

Anzeige

Es sind auch die kleinen Dinge, die zählen
Fairness für den österreichischen Handel

Ab 1. Juli 2021 werden alle Online-Bestellungen ab dem 1. Cent gleich besteuert – egal, woher die Produkte kommen. So wird die heimische Wirtschaft geschützt. ÖSTERREICH. Die Coronapandemie hat den rasanten Anstieg des Online-Handels weiter beschleunigt. Von 2019 auf 2021 hat sich die Anzahl der Paketabfertigungen für den österreichischen Zoll verdoppelt. Bis dato wurde auf Paketsendungen unter dem Wert von 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben, was zu massiven Umgehungsversuchen geführt...

  • Werbung Österreich
Trotz fortschreitender Digitalisierung durch die Pandemie bevorzugt die Mehrheit das Einkaufen im Geschäft. | Foto: panthermedia net - konradbak (Symbolfoto)
2

Umfrage
Mehrheit bevorzugt noch immer stationären Handel

Auch wenn die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie für einen Boom im Online-Handel gesorgt haben, entscheiden sich 65 Prozent der Befragten einer Umfrage der Zahlungsplattform Paysafe zufolge noch immer für das Einkaufen im Geschäft. Beim Online-Shoppen ist wiederum Sicherheit den Österreichern beim Bezahlen besonders wichtig. ÖSTERREICH. Ob der Österreicher eine Ware online kauft, hängt von der angebotenen Bezahlmethode des Shops ab. 55 Prozent würden einen Kauf abbrechen, sollte ihre...

  • Adrian Langer
Wir können alle was tun! | Foto: Attac Österreich
2 3 2

Amazon breitet sich aus wie ein Virus!
Rekordumsatz und kein Cent Steuern

Nun soll ja auch in  Graz-Liebenau ein riesiges Verteilerzentrum von Amazon entstehen. Die Freude über die Pläne ist nicht besonders groß - nach Stadtpolitik und Handel regt sich auch der Widerstand unter Anrainern. Die Kleine Zeitung hat am 29. und 31. Jänner dieses Jahres berichtet. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr Handlanger für einen Konzern sein, der ungleich mehr Arbeitsplätze kaputtmacht als er welche schafft. Die im TV laufende Werbung ist eindeutiges "Green-Washing". Es gibt schon...

Seit ein paar Tagen wird heftig umgebaut: Das niceshops-Trio Roland Fink, Barbara Unterkofler und Christoph Schreiner siedelt mit ihrem online-Handel in die Annenstraße. | Foto: niceshops

Online-Handel geht auch in der Innenstadt
Umbau im Roseggerhaus gestartet: Im Sommer kommen niceshops

Ab Sommer bekommt die Annenstraße neue nette Mieter. Die steirische E-Commerce-Gruppe niceshops wächst weiter und verlegt ihren GrazerFirmenstandort ins Roseggerhaus – die WOCHE berichtete. Nun wurden die Umbauarbeiten im Traditionsgebäude in Angriff genommen. Auf Wachstum folgt AusbauDie neu adaptierten Räumlichkeiten werden im Sommer dieses Jahres den stark wachsenden Firmenstandort in Graz beherbergen. Mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Millionen Euro entsteht eine rund 2.300 m² große,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.