Operation

Beiträge zum Thema Operation

Vor allem bei Erwachsenen würde es Sinn machen, funktionsuntüchtige Mandeln zu entfernen. | Foto: MeinBezirk.at
3

KLAGENFURTER
Dicker Hals: Wann kommen die Mandeln weg?

Oberärztin Ulrike Rogatsch über Varianten der Mandeloperation, wann sie notwendig sind und worauf man vor einer Operation achten sollte. Wer ständig angeschwollene Mandeln oder sogar öfters Mandelentzündungen hat, spielt mit dem Gedanken sich die Mandeln entfernen zu lassen. Besonders bei Kindern herrscht oft Unsicherheit wann diese schmerzhafte Operation notwendig ist. Vollständige EntfernungDie Tonsillektomie ist die vollständige Entfernung der Gaumenmandeln und war früher aufgrund des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ana Caric
Vereinzelt kann es auch im LKH Villach vorkommen, dass krankheitsbedingt planbare Eingriffe verschoben werden müssen. | Foto: MeinBezirk.at

Trotz Personalmangel
Kein Aufnahmestopp im LKH Villach in Aussicht

Im LKH Villach gibt es keinen Aufnahmestopp. Nur "kleine", nicht akute Operationen werden verschoben. VILLACH. Krankenstände und Personalmangel führten Anfang Oktober - wie berichtet - zu Bettensperren im Klinikum Klagenfurt. Die Woche hat bei der Kabeg nachgefragt, ob es in Villach ähnliche Probleme gibt. "Zu allererst darf ich festhalten, dass die Patientenversorgung im LKH Villach vollumfänglich gewährleistet ist und es keinen Aufnahmestopp gibt!", betont Kabeg-Sprecherin Kerstin Wrussnig,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
vlnr: EOA Dr. Ivan Handjiev, Prof. Dr. Lukas Lusuardi, Dr. Diego Signorello | Foto:  KABEG

Klinikum Klagenfurt
Erste Operation mit Roboterunterstützung durchgeführt

Nach umfassenden Schulungen in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg wurde die erste Prostataentfernung mit dieser innovativen und in Kärnten einzigartigen Technik erfolgreich durchgeführt. KLAGENFURT. "Aufgrund einer Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium mussten wir bei dem Patienten eine radikale Prostatektomie samt Entfernung der angrenzenden Lymphknoten durchführen", erklärt Ivan Hadjiev, interimistischer Leiter der Urologie. Bei dem minimal-invasiven Eingriff...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Die Operationsteams am  Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt lernen von Piloten und orientieren sich im Hinblick auf die Patientensicherheit u.a. am ausgeklügelten Sicherheitssystem der Luftfahrt | Foto: Wolfstudios
3

Schulung für OP-Team
Damit der Tupfer nicht im Patienten bleibt

Mehr Patientensicherheit: Wurde im Patienten ein Tuch vergessen? Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt setzt auf Wissen aus der Luftfahrt. KLAGENFURT. Bei einer Operation im Krankenhaus begibt man sich im wahrsten Sinne des Wortes vertrauensvoll in die Hände von Ärzten und des gesamten Pflegeteams. Dass dabei jeder Handgriff sitzen muss, versteht sich von selbst. Denn Fehler können im schlimmsten Fall tödlich enden. Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt will seine Patientensicherheit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Louis ist eine Französische Bulldogge und zwei Jahre alt. | Foto: Privat

Völkermarkt
Hund Louis bittet um Spenden für lebenswichtige Operation

Die Französische Bulldogge leidet an einer Pulmonalstenose, die kürzlich bei ihm diagnostiziert wurde. Diese kann nur durch eine teure Operation behoben werden. BEZIRK VÖLKERMARKT. Louis, der Hund von Isabella Korak, leidet an einer Pulmonalstenose, die nur durch eine Operation behoben werden kann. Da es für die 24-Jährige, die sich derzeit in Ausbildung befindet, nicht möglich ist, die Kosten für diese Operation alleine zu stemmen, hat sie kürzlich einen Spendenaufruf gestartet.  Dringend...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Von links: Thomas Roskaric (Chirurgie), Stationsleitung Karin Zellacher, Harald Müller (Anästhesiologie und Intensivmedizin) mit Patientin Erna Z. | Foto: KABEG

LKH Wolfsberg
102-jährige Patientin erfolgreich operiert

Mit über 100 Jahren ist Erna Z. die älteste Patientin, die jemals in Wolfsberg operiert wurde.  WOLFSBERG. Mit starken Bauchschmerzen wurde Patientin Erna Z. in das Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg eingeliefert, wo ein Darmverschluss und auch Darmkrebs diagnostiziert wurden. Das Ärzte-Team konnte die 102-Jährige erfolgreich behandeln, sie durfte das Krankenhaus bereits wieder verlassen. Erna Z. ist die älteste Patientin, die in Wolfsberg jemals operiert wurde. Älteste PatientinDas Team rund um...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Das Ehepaar Plöchl war sehr zufrieden im LKH Villach und wünscht sich, dass auch in Zukunft hier Patienten operiert und betreut werden können
3

Ab Jänner 2021
"Grauer-Star-Operationen" nicht mehr am LKH Villach

Sogenannte Katarakt-Operationen werden ab Jänner 2021 nicht mehr am LKH Villach sondern nur mehr in Klagenfurt durchgeführt. Die Kabeg folgt damit einer Empfehlung des Landesrechnungshofes.  VILLACH. Eine sogenannte Katarakt-Operation wird bei Menschen mit Grauem Star durchgeführt. Sie gilt als am häufigsten durchgeführte Operation am Auge. So auch am Landeskrankenhaus Villach. In Kooperation mit Innsbruck Jahrelang wurden diese Operationen in Kooperation mit der Uniklinik Innsbruck...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Bauchspeicheldrüse ist zwar nicht groß, erfüllt aber wichtige Aufgaben. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chirurgie gegen Karzinome

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist mit nur ca. 15 Zentimetern Länge ein relativ kleines Organ, das aber sehr wichtige Funktionen für den Körper hat. Einerseits produziert sie ein Sekret, das der Aufspaltung von Nahrung in Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette dient. Andererseits stellt sie Hormone her, die den Blutzucker regulieren. Das bekanntere davon wird als Insulin bezeichnet, das bei Typ-2-Diabetikern spärlich vorhanden ist oder unzureichend wirkt und von Typ-1-Diabetikern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Eveline Krobath und Lars-Peter Kamolz mit der Kärntnerin | Foto: M. Wiesner/LKH-Univ. Klinikum Graz
1

Paketbombe Guttaring
Dreifache Mutter aus Guttaring darf nach Hause!

Nach Paketbomben-Anschlag von ihrem Ex-Mann darf die dreifache Mutter aus Guttaring wieder nach Hause. Der Heilungsprozess nach den Operationen am LKH-Univ. Klinikum Graz verläuft sehr gut. GUTTARING, GRAZ. Jene Frau aus Guttaring, die am 1. Oktober um 8 Uhr in der Früh durch eine Paketbombe schwer verletzt wurde, konnte bereits aus LKH-Univ. Klinikum Graz entlassen werden. Die Ärzte sind mit dem Heilungsverlauf sehr zufrieden. "Die Verbrennungen sind so gut abgeheilt, dass – nach heutigem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Am Univ- Klinikum in Graz wurde das Bomben-Opfer aus Guttaring zwei Mal operiert | Foto: C. Freydl / LKH-Univ. Klinikum Graz
2

Paketbombe in Guttaring
Zweite OP in Graz ohne Komplikationen verlaufen

Zweite Operation der 27-jährigen Frau am LKH Graz nach Bomben-Explosion in Guttaring ist gut verlaufen. 40 Prozent der Haut des Opfers wurden bei der Explosion verbrannt.  GUTTARING, GRAZ. Die 27-jährige Frau aus Guttaring, die am Dienstag Opfer eines Bombenanschlags wurde, ist nach der zweiten Operation am Univ-Klinikum in Graz stabil. Durch die Explosion wurden 40 Prozent ihrer Haut verbrannt. Der Eingriff am Donnerstag-Vormittag dauerte mehrere Stunden und verlief komplikationslos. Es...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Foto: Pixabay

Paketbombe in Guttaring
Junge Mutter wird heute erneut in Graz operiert

Bei der Explosion einer Paketbombe ist am Dienstag eine dreifache Mutter (29) aus Guttaring schwer verletzt worden. Am Donnerstag-Vormittag wurde sie in Graz erneut operiert. GUTTARING, GRAZ. Die 29-jährige Frau aus Guttaring, die am Dienstag nach der Detonation einer Paketbombe vor ihrer eigenen Haustüre schwer verletzt ins Universitätsklinikum Graz geflogen wurde, wird heute Vormittag erneut operiert. Nach der Operation, gegen Mittag, gibt der Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Oft Andenken an die OP: Narben und Schmerz. | Foto: FOTOmcfly / Shutterstock
1

Schmerzen beeinflussen die Genesung nach OPs

Rund 1,2 Millionen chirurgische Eingriffe werden jährlich in Österreich durchgeführt. Etwa 20 bis 40 Prozent der Patienten klagen nach den Operationen über starke Schmerzen. Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen werden die Schmerzen chronisch, dauern also länger als ein halbes Jahr an. Schmerz hat eine FunktionSchmerz an sich hat eine wichtige Funktion: Über Schmerzfühler im Gewebe, sogenannten Nozizeptoren, warnt er den Körper vor äußeren – mechanischen, chemischen oder thermischen – Reizen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Nicht nur das Spitalsspersonal ist gefordert. | Foto: Gerhard Seybert / Fotolia

Patienten können helfen, das Risiko einer Wundinfektion zu senken
Vor Operation Bakterien bekämpfen

Durch den häufigen, oft unnötigen Einsatz von Antibiotika konnten und können verschiedene Bakterien Resistenzen entwickeln, also ihre Wirksamkeit im Ernstfall einbüßen. So ein Ernstfall könnte eine Wundinfektion nach einem chirurgischen Eingriff sein. Nach Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen sind postoperative Wundinfektionen die dritthäufigste Form der Krankenhausinfektionen. Trotz großer Sorgfalt und moderner chirurgischer Methoden zählt diese Form der Ansteckung nach wie vor zu den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
HNO Arzt Dr. Hermann Raunig ist für seine Operationstechnik bei abstehenden Ohren über die nationalen Grenzen hinaus bekannt. | Foto: P. Tiefling/KK
8

Abstehende Ohren müssen nicht sein

Der Spittaler HNO-Arzt Hermann Raunig operiert erfolgreich verformte Ohrmuscheln. Die Woche sprach mit ihm über Operationstechnik, psychische Belastung, Klebetechnik und Kostenersatz. SPITTAL. Abstehende Ohren können schon früh eine Belastung darstellen. Der Spittaler Spezialist für Hals, Nasen und Ohren Hermann Raunig ist weltweit unterwegs und schafft Abhilfe.  WOCHE: Sie sind nun schon seit mehreren Jahrzehnten als Hals- Nasen- und Ohrenarzt in Spittal tätig. Warum wurden sie Mediziner?...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Tiefling
Eine Operation am Herzen sollte lieber nachmittags stattfinden. | Foto: AntonioDiaz / Fotolia
3

Am offenen Herzen lieber nachmittags operieren

Herz-OPs gelingen öfter am Nachmittag - klingt kurios, ist aber wahr. Allgemein gesprochen werden Herz-Operationen immer sicherer, in den letzten Jahren gab es allerdings einige Komplikationen. So kam es aufgrund kontaminierter Geräte häufiger zu teils fatalen Infektionen. Dieses Problem hat die Medizin mittlerweile in den Griff bekommen, nun gab es weitere Erkenntnisse. Biorhythmus entscheidend Denn einer aktuellen Studie zufolge gelingen Herz-Operationen häufiger, wenn sie am Nachmittag...

  • Michael Leitner
Bescheidener Goalgetter: Benjamin Petrik. Nach schwieriger Operation heuer in Topform

Petriks Karriere hing am seidenen Faden

VSV-Crack Benjamin Petrik hat sich heuer zum Goalgetter entwickelt. Dabei war noch vor einem halben Jahr unklar, ob er überhaupt noch Eishockey spielen kann. VILLACH (kofi). Mit acht Treffern ist Benjamin Petrik derzeit nicht nur der beste Torschütze des VSV, er führt nach elf Spielen auch die Inländer-Wertung in der gesamten Bundesliga an. Und: Der Vergleich mit der vorigen Saison macht sicher. Da hat es Petrik insgesamt "nur" auf acht Tore gebracht. Vieles deutet also darauf hin, dass der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
In vielen Fällen kann eine Therapie mit Antibiotika  eine Operation ersetzen. | Foto: mev.de

Blinddarmentzündung: Oft würden Antibiotika reichen

Die Blinddarmentzündung (Appendizitis) tritt in jedem Alter auf, bevorzugt allerdings zwischen zehn und 15 Jahren. Seit vor mehr als 100 Jahren der britische Arzt Charles McBurney erstmals das Verfahren einer Blinddarmentfernung beschrieben hat, gilt die Operation bei einer Entzündung als Standardtherapie. Gleich zwei große Untersuchungen stellen dieses Vorgehen nun in Frage. Aktuelle Studien In den beiden Metastudien gingen ForscherInnen der Frage nach, ob ein entzündeter Blinddarm auch mit...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch

Zeugenaufruf: Wer hat diesen Unfall in Villach gesehen?

Radfahrerin kam im Bereich Karawankenweg/Bruno-Kreisky-Straße zu Sturz. Auslöser war ein Autofahrer, der nun gesucht wird. VILLACH. Für einen Unfall mit unerwarteten Spätfolgen werden Zeugen gesucht: Ein unbekannter Autofahrer schnitt am Mittwoch, den 29. Juli, um ca. 14.50 Uhr einer Radfahrerin (58) auf einem Schutzweg den Weg ab. Es wird vermutet, dass er die Frau übersehen hat. Die Radfahrerin konnte zwar blitzartig ausweichen, sodass sie nicht in die Fahrerseite des Wagens prallte. Durch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
André Drobez in der Ordination mit einem Modell eines Kniegelenkes
2

"Mehr in den eigenen Körper hineinhören"

André Drobez ist neuer Facharzt für Orthopädie in Spittal. Vorher war er als Landarzt tätig. SPITTAL (ven). Wer in Spittal eine neue Hüfte oder ein neues Kniegelenk braucht, ist bei Orthopäde André Drobez in besten Händen. Der gebürtige Spittaler hat nun einmal in der Woche Ordination im Gesundheitszentrum. Spittaler Wurzeln Der Arzt, der in Villach wohnt, fand zurück zu seinen Spittaler Wurzeln. Über seine Entscheidung, als Wahlarzt zu praktizieren, sagt er folgendes: "Ich möchte gar keine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Helfen Sie Melanie

Liebe Freunde : Wir wollen heuer wieder mit Eurer Hilfe einen Wunsch erfüllen , hier ihre Geschichte: Hallo , mein Name ist Melanie und ich wünsche mir ein Leben ohne Schmerzen , vor 19 Jahren begann meine genetisch bedingte Krankheit Lipödem auszubrechen....dazu noch Schilddrüsenunterfunktion....mit Hashimoto....ich wurde von Woche zu Woche dicker....und konnte nichts dagegen tun....ich ließ nichts unversucht...Fitness,walken, Diäten, Tabletten, Lymphdrainagen usw also wirklich alles was man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kärntner helfen Kärntnern
1

Helfen Sie Melanie

Liebe Freunde : Wir wollen heuer wieder mit Eurer Hilfe einen Wunsch erfüllen , hier ihre Geschichte: Hallo , mein Name ist Melanie und ich wünsche mir ein Leben ohne Schmerzen , vor 19 Jahren begann meine genetisch bedingte Krankheit Lipödem auszubrechen....dazu noch Schilddrüsenunterfunktion....mit Hashimoto....ich wurde von Woche zu Woche dicker....und konnte nichts dagegen tun....ich ließ nichts unversucht...Fitness,walken, Diäten, Tabletten, Lymphdrainagen usw also wirklich alles was man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kärntner helfen Kärntnern
16

Ein ehrliches DANKE

Ich schimpfe oft. Deshalb muss man auch loben. Gestern brachte mich meine Frau in die Augenabteilung des Klinikums Klagenfurt zu einer OP wo mir eine Linse im Auge ausgetauscht wurde. Die OP war eigentlich in der Tageschirurgie geplant. War es auch, aber mangels einer freien Koje wurde ich in die Augenabteilung verfrachtet. Eine freundliche Schwester wies mir Bett und Kasten zu. Einige Zeit später wurde ich mit der fahrbaren Trage in den Lift, dem Bus und in die Tagesklinik transportiert. Dort...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alois Knopper
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.