Organspenden

Beiträge zum Thema Organspenden

Video

Psychotherapie / Psychologie
Transplantationen als psychische Belastung

Lange Wartelisten und die Angst, zu sterbenManchmal leiden Menschen unter so schweren Erkrankungen, dass nur eine Organtransplantation ihr Leben retten oder zumindest ihre Lebensqualität deutlich verbessern kann. Immer wieder kommt es allerdings auch vor, dass Personen so lange auf einer Organwarteliste stehen, dass sie sterben, bevor sie ein Spender*innenorgan bekommen. Dabei können Organteile, ganze Organe, Gewebe oder Zellen von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden. Mit Stand...

Rudolf Perndorfer, Kurt Grall, Melanie Damberger, Julia Hatheier, Julia Schlögl, Primar Udo Illievich, Erika Hofbauer und Hubert Kehrer. | Foto: Kohlbacher
2

Organspenden rettet Leben
HLW-Schülerinnen organisierten spannenden Vortrag mit Erfahrungsberichten

BRAUNAU, LINZ. Im Rahmen der Diplomarbeit „Vom Organspenden zum Organhandel – Ethik, Voraussetzungen, Missbrauch“ organisierten die HLW-Braunau-Schülerinnen Melanie Damberger, Julia Hatheier und Julia Schlögl (5AHL) für die vierten Jahrgänge einen Vortrag rund um das Thema Organspenden. Schon vor einigen Monaten setzte sich das Diplomarbeitsteam mit dem Transplantforum OÖ in Verbindung, um alle notwendigen Vorbereitungen für den Vortrag am 28. Oktober treffen zu können. Das Transplantforum ist...

Leitet die Grazer Transplantations-
chirurgie: Peter Schemmer | Foto: Kanizaj
4

Peter Schemmer: "Organspender muss man erst erkennen"

Obwohl in Österreich jeder Organspender ist, warten in Graz derzeit 144 Personen auf eine passende Spende. Peter Schemmer ist Leiter der Abteilung für Transplantationschirurgie in Graz, wo 128 Personen auf eine Niere, zwölf auf eine Leber und vier auf eine Bauchspeicheldrüse warten. "Sofern nicht widersprochen wurde, ist in Österreich prinzipiell jeder Verstorbene Organspender", erklärt er. "Aber wir fragen die Angehörigen vorab noch einmal – meistens sind sie einverstanden." Hohe Expertise...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Rund 100 AthletInnen aus sechs Nationen gehen heuer an den Start. | Foto: MUI/Seiwald
4

Transplant-Radtour: Für den guten Zweck in die Pedale getreten

Trotz revolutionärer Technik an der Klinik kann der Bedarf an Spenderlebern noch nicht gedeckt werden. INNSBRUCK (tk). In Tirol gab es noch nie so viele Organspender wie heute. Insbesondere, seit das Gerät „Metra“ – ein maschinelles Verfahren, welches den Einsatz von Organen, die ursprünglich nicht für eine Transplantation geeignet erschienen, oft doch noch ermöglicht – in Betrieb ist, steigt die Anzahl von geeigneten Spenderlebern. Trotz dieser Entwicklung ist es aber immer noch so, dass nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.