Ottakring

Beiträge zum Thema Ottakring

Pensionistin Elisabeth K. findet die Situation in der Neulerchenfelder Straße für Fußgänger unübersichtlich.
1 2 3

Kritik am umgebauten Johann-Nepomuk-Berger-Platz

Die Begeisterung über den neu gestalteten Johann-Nepomuk-Berger-Platz hält sich in Grenzen. Ob Autofahrer, Fußgänger oder Öffi-Nutzer: Niemand ist so wirklich glücklich. Die Kreuzung ist bereits fertig, der Park wird erst ab den Frühjahr umgestaltet. OTTAKRING/HERNALS. Neun Millionen Euro hat die Neugestaltung des Nepomuk-Berger-Platzes gekostet. Straßenbahn-Linien wurden verlegt, Ampelschaltungen geändert und neuer Grünraum geschaffen. Ganz fertig ist der Umbau aber noch nicht, der Park wird...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Bunke
Joachim Kovacs übernimmt wieder als Klubobmann der Grünen Ottakring. Landessprecher bleibt er weiterhin. | Foto: bz
5 2 2

Grüne Ottakring: Kovacs übernimmt Klubvorsitz, bleibt aber auch Landessprecher

Der Grünen-Landessprecher Joachim Kovacs übernimmt, neben seinen Agenden auf Landesebene, auch wieder den Klubvorsitz im 16. Bezirk OTTAKRING. Nach dem überraschenden Rücktritt der bisherigen Klubobfrau Daniela Simon, kehrt Joachim Kovacs auf Wunsch der Grünen Ottakring an die Spitze des Klubs im 16. Bezirk zurück. Aus beruflichen Gründen hat sich Simon entschlossen, ihre Funktionen bei zurückzulegen. In Zukunft will sich die Kommunikationstrainerin voll und ganz ihrer beginnenden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Der Kestnerweg ist eine Privatstraße. Deshalb sind die Häuser auch nicht an das Kanalsystem angeschlossen.
2

Siedlung Starchant: Langes Warten auf den Kanal

Den Bewohnern der Starchant-Siedlung stinkt es: Sie haben keinen Kanalisationsanschluss. OTTAKRING. Bis 1932 hat die christliche Siedlungsgenossenschaft "Heim" in den Gassen und Straßen rund um die Gallitzinstraße und den Theodor-Storm-Weg eine Siedlung mit Einfamilienhäusern gebaut. 36 Häuser wurden errichtet. Auch neun Häuser am Kestnerweg gehören dazu. Deren rund 30 Bewohner haben ein Problem: Es stinkt. Das muss man erklären: Der Kestnerweg ist nicht an das Kanalisationsnetz angeschlossen....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Bunke
Die Kuffner-Sternwarte vor dem Supervollmond
3 7

Supermond schauen in der Kuffner-Sternwarte

Die Kuffner-Sternwarte lädt jede Woche zur "Offenen Sternwarte": Am Mittwochabend stand sie ganz im Zeichen des Supermondes. OTTAKRING. Astronom Andreas Chwatal hat das 131 Jahre alte, aber voll funktionstüchtige Teleskop exakt auf den ungewöhnlich nahen Vollmond ausgerichtet. Die 25 Jugendlichen, die sich kurz vor 20 Uhr zur "Offenen Sternwarte" eingefunden haben, schauen jetzt der Reihe nach durch das Objektiv. Staunende Kommentare sind zu hören, dazwischen werden immer wieder die Handys...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky
Weniger Grau: Der Umbau der Neulerchenfelder Straße startet zwischen der Kirchstetterngasse und der Deinhardsteingasse.
2 2

Umbau Neulerchenfelder Straße in drei Etappen

Startschuss für die Schönheitskur der Neulerchenfelder Straße: Im Sommer soll zwischen Kirchstetterngasse und Deinhardsteingasse umgebaut werden. OTTAKRING. Schluss mit Grau in Grau: Heuer beginnt die Umgestaltung der Neulerchenfelder Straße. Bereits 2015 und 2016 gab es den Bürgerbeteiligungsprozess "Dialog NLF neu", der von der SPÖ-Sektion Stadt initiiert worden war. Ein neunköpfiger Anrainerbeirat hat aktiv bei der Planung mitgeredet. Rund 13.000 Menschen wohnen im direkten Einzugsgebiet....

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Kid Pex: Ihn kennt man nicht nur als Rapper, sondern auch aufgrund seines Modeslabes "Pexwear" und den "Wien Oida, Beč Oida"-Pickerln.
2

"Gürtel Squad": Interkulterelle Hip-Hop-Begegnungszone

Die beiden Wiener Hip-Hop-Größen EsRap und Kid Pex starten am 27. Jänner im Rhiz mit ihrer eigenen Veranstaltungsreihe durch. Mehrsprachigkeit, gegenseitiger Respekt und Förderung junger Hip-Hop-Talente ist dort Programm. JOSEFSTADT. Von feministischen Rapperinnen bis hin zu den "Straßenjungs" aus Ottakring: In der neuen Veranstaltungsreihe "Gürtel Squad" sollen sie alle ihren Platz haben. Denn erklärtes Ziel von EsRap und Kid Pex, den Gastgebern der neuen monatlichen Hip-Hop-Reihe, die am 27....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Auf der brachliegenden, gut 16.000 Quadratmeter großen Gstetten sollen Wohnungen entstehen. Die Streitfrage ist, wie viele. | Foto: Mathias Kautzky
4

Bauprojekt am Gallitzinberg: Die Wogen gehen hoch

Polit-Hickhack: Hitzige Diskussion im Bezirksparlament zum geplanten Wohnbau in der Gallitzinstraße 6–8. OTTAKRING. Extrem gut besucht, drei Stunden lang und emotional stark aufgeladen: In der Sondersitzung der Bezirksvertretung zum Bauprojekt Gallitzinstraße 8–16 ist es hoch hergegangen – inklusive empörter Buh-Rufe aus dem Publikum. 3.500 Anrainer haben die Petition gegen das geplante Bauprojekt bereits unterschrieben. Sogar einen eigenen Gegenvorschlag zum derzeitigen Projektstand hat die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Franz Marksteiner hat mit "KURT - ein buch aus ottakring" auch eine Liebeserklärung für seinen Heimatbezirk geschrieben.
1 5

"KURT" – ein Buch aus Ottakring

Aus einem Facebookprojekt von Franz Marksteiner entstand ein ganzes Buch. Kurt könnte jeder von uns sein, jeder kann ein Stück von sich selber in ihm entdecken. OTTAKRING. "Nie im Leben und keinen einzigen Tag bis heute hätte der Kurt sich einmal träumen lassen, geschweige denn denken getraut, dass er einmal in ein Buch hineinkommt....". Dass er einmal zu diesen Ehren kommt, hat der Kurt Franz Markensteiner zu verdanken: "Ich habe auf Facebook ein bisschen was ausprobiert. Nachdem das gut...

  • Wien
  • Ottakring
  • Sabine Ivankovits
Im März 2017 wurde der Umbau am Johann-Nepomuk-Berger-Platz präsentiert, dieses Jahr geht das Projekt ins Finale. | Foto: PID/Christian Houdek
3

Bezirksbudget: Ottakring investiert in die Pflichtschulen

Abschluss eines Großprojekts und 2,8 Millionen Euro für eine Schule: Dafür gibt Ottakring Geld aus. OTTAKRING. 16.460.100 Millionen Euro: so viel Geld hat Ottakring für 2018 eingeplant auszugeben. Wie so oft waren nicht alle Parteien mit dem Vorschlag zufrieden, beschlossen wurde es daher mit den Stimmen der SPÖ, Grünen und Wien Anders. Dieses Jahr sind einige große Projekte an der Reihe. So geht der Umbau des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes ins Finale. Dabei werden die Straßenarbeiten 660.000...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
"Paranoid"-Veranstalter Werner Nowak steht auch selbst als DJ Eraserhead hinter dem DJ-Pult. | Foto: Geoff Brook
1

Headbangen für den guten Zweck am Lerchenfelder Gürtel

Im "The Loft" startet Party- und Konzertveranstalter Werner Nowak eine Benefiz-Veranstaltungsreihe für Tiere. Am 26. Jänner findet im "Loft" das erste Mal die Veranstaltung "Paranoid" statt. Was erwartet die Besucher? WERNER NOWAK: Seit 2014 veranstalte ich Rock- und Metalparty "Welcome to the Jungle" im Viper Room im dritten Bezirk. Dieses Konzept wird nun räumlich größer, die Musik härter und die Musik breit gefächerter. Sechs DJs legen in zwei Floors Hardrock- und Metalklassiker bis in die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Maria-Theresia Klenner
Rund um den Yppenplatz wollen Eva Bauer, Daniela Simon und Jutta Sander (v.l.) Lebensmittel fair teilen.
1 2

Standort für neuen Fairteiler in Ottakring gesucht

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ottakring sucht nach einem Platz für einen öffentlichen Kühlschrank. OTTAKRING. Bereits 33 Fairteiler, öffentliche Kühlschränke, in denen Lebensmittel abgegeben und kostenlos entnommen werden können, gibt es in Wien. Jetzt soll diese sozial-nachhaltige Innovation auch nach Ottakring kommen. Die drei Grünen-Bezirksrätinnen Jutta Sander, Daniela Simon und Eva Bauer wollen ihren Heimatbezirk mit einem Fairteiler ausstatten. Unter dem Motto "Lebensmittel fair...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky
Der Johann-Nepomuk-Berger-Platz soll künftig mit neuem Grün alle Stückerl spielen. | Foto: Helmer
8 2

2018: Das erwartet Ottakring

Die großen Vier: Diese Themen und Projekte kommen heuer auf den 16. Bezirk zu. OTTAKRING. Langweilig wird es im 16. Bezirk heuer sicher nicht – hier die Highlights auf einen Blick. Nepomuk-Berger-Platz Würfeluhr, Mariensäule, 28 Bänke und ein öffentliches WC um 180.000 Euro: Der neue Park am Johann-Nepomuk-Berger-Platz spielt künftig alle Stückerl. Seitdem im März 2017 die Pläne für die neun Millionen Euro teure Umgestaltung vorgestellt wurden, hat sich einiges getan. Die Wiener Linien sind mit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Craftistas Gründerin Melanie van Demme an der Bohrmaschine. Die Werkstatt ist perfekt ausgestattet
7

Craftistas: Wenn Frauen richtig anpacken

In der offenen Werkstatt "Craftistas" werken Laien und Profis gemeinsam OTTAKRING. Workshops, Reparatur- und Recyclingcafés, aber auch freien Arbeitsraum für alle Frauen, die ein Projekt umsetzen wollen: Das alles bietet die Frauenwerkstatt "Craftistas" im benachbarten Ottakring. "Wir wollen unsere Ressourcen, also die Werkstatt, Materialien und unser technisch-handwerkliches Know-how, gerne mit anderen Frauen teilen", so Melanie van Demme. Die Workshops dauern eineinhalb Tage lang und finden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die gelernte Köchin Alexandra Jarolim hat sich mit der Einmacherin einen Herzenswunsch erfüllt. | Foto: Klaus Prokop
1 3 2

Die Einmacherin: Wo Marmelade Speck im Glas trifft

"Die Einmacherin" bietet Delikatessen für zu Hause von süß bis sauer OTTAKRING. Kochen, backen, einmachen, bewirten und verkaufen: Alexandra Jarolim hat sich mit ihrem Lokal "Die Einmacherin" einen Herzenswunsch erfüllt. In der Ottakringer Straße 172 soll an einem Ort all das vereint sein, wofür Jarolim steht: mit Leidenschaft geschaffene feine Speisen – am Teller und im Glas. "Für den Genuss zwischendurch sind meine eingemachten Köstlichkeiten genau das Richtige", so die gelernte Köchin –...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Der Andrang war groß: Das 16.300 Quadratmeter große Areal am Fuße des Wilhelminenberges sorgt schon seit Jahren für Aufregung.
1 2 21

Heißes Match um das Bauprojekt am Gallitzinberg

Bauprojekt Gallitzinstraße: heftige Diskussionen bei Infoveranstaltung für Anrainer. OTTAKRING. Während sich die Sportclub-Damen im Trainingszentrum ein erbittertes Match lieferten, ging’s in Steinwurfnähe ebenfalls heiß her: Im Wilhelminenspital fand die offizielle Infoveranstaltung zum Bauprojekt Gallitzinstraße 8–16 statt. Der Andrang war groß, wurden doch erstmals Details angekündigt. Die 16.300 Quadratmeter in bester Lage am Fuße des Wilhelminenberges sorgen schließlich schon seit Jahren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky
Die Autoren Klaus Prokop (l.) und Michael Haitszinger (r.) mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (nicht verwandt mit dem Autor!), der "Elfsechzig" als bestes Buch über Ottakring bezeichnete.
1 1 12

Elfsechzig: Liebeserklärung an Ottakring in Buchform

Das neue Werk von Michael Haitszinger und Klaus Prokop zeigt mit einfühlsamen Texten und beeindruckenden Fotos jene Menschen, die den 16. Bezirk prägen. Jetzt wurde das Buch in der Ottakringer Brauerei präsentiert. OTTAKRING. "Elfsechzig ist das meist gelungene Buch, das jemals über Ottakring gemacht wurde". Mit diesen Worten sprach Bezirksvorsteher Franz Prokop seinen Dank und seine Anerkennung an das Dreamteam Klaus Prokop und Michael Haitszinger aus. Eineinhalb Jahre dauerte die Arbeit an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Conny Sellner
Autoren und Herausgeber von "elfsechzig": Michael Haitszinger und Klaus Prokop (r.). | Foto: Prokop
3 5 2

Gewinnspiel "elfsechzig": Wir verlosen zehn Exemplare des neuen Ottakring-Buches

Entdeckungsreise durch den 16. Bezirk von Kulturmelange bis Nachttrubel: Die Autoren Klaus Prokop und Michael Haitszinger stellen in ihrem neuen Werk bemerkenswerte Ottakringer vor. OTTAKRING. Vom schmähsicheren Speichenprofi bis zur schwimmbegeisterten Theaterschreiberin: Sie alle finden in "elfsechzig" ihren Platz. Auf 177 Seiten stellen die Autoren Michael Haitszinger und Klaus Prokop interessante Ottakringer vor. Für die beiden Autoren ist es ihr zweiter Liebesbeweis an Wien: Nach einem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Shopping, Gastro und Workshops: Die Ottakringer Brauerei wird wieder zum Treffpunkt für Kreativ-Fans. | Foto: Gaigg
3

Fesch'Markt 2017: Ottakringer Brauerei wird zum hippen Marktplatz

220 Aussteller sind von Freitag, 17. November bis Sonntag, 19. November in der Ottakringer Brauerei in Wien vertreten. Das Motto bei der mittlerweile 15. Auflage des Design-Markts: Wacholder. OTTAKRING. Schluss mit November-Grau: Beim Fesch'Markt in der Ottakringer Brauerei geht's ab 17. November wieder bunt und vor allem kreativ zu. Denn mehr als 220 Aussteller aus dem In- und Ausland erwärmen vier Tage lang die Herzen aller Fans von feschem Design und Handwerk. Passend zur Jahreszeit wuchert...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Geschäftsführer Michael Neureiter und Shop-Leiter Martin Tötzl mit "Wiener Originalen" zum Anstoßen und Genießen. | Foto: WK
1 4 2

Ein Wiener Original: Happy Birthday, Ottakringer

Die Brauerei, die das Wahrzeichen des 16. Bezirks darstellt, feiert heuer 180 Jahre: ein echtes Wiener Original im Porträt. OTTAKRING. Wer sich in Ottakring zurechtfinden will, braucht nur seiner Nase zu folgen: Der feine Malzgeruch führt direkt zu der Brauerei. Der achteckige Darreturm ist mittlerweile zum Wahrzeichen von Ottakring geworden. Die Brauerei selbst prägt seit 180 Jahren den Bezirk. Begonnen hat alles 1837: Damals bekam Müllermeister Heinrich Plank die Baubewilligung vom Stift...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Der neue Radweg führt nun direkt zum Haupteingang des Wilhelminenspitals. | Foto: APA/Zopf-Vieh
3

Lückenschluss im Radnetz: Mit dem Rad zum Wilhelminenspital

Wilhelminenspital wurde an fahrradfreundliche Hasnerstraße angebunden OTTAKRING. Für die Radlobby gibt es in Ottakring einen Erfolg zu feiern: Das Wilhelminenspital ist nun per Radweg an die fahrradfreundliche Hasnerstraße angebunden. Durch die Öffnung der Einbahn in der Montleartstraße ist es nun für Radler möglich, bis zum Haupteingang des Wilhelminenspitals zu fahren. Bereits seit mehreren Jahren hat die Radlobby den Anschluss der Hasnerstraße an den Haupteingang des Wilhelminenspitals...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Derzeit fährt der Bus zwischen der U3-Station Ottakring und dem Liebhartstal ab 19 Uhr nur noch im Halbstunden-Takt. | Foto: Zinner
2

Causa Bus 45A: Kein Ende in Sicht

Das Dauerthema 45A ist wieder am Tisch: Der Bezirk kämpft vereint für 15-Minuten-Intervalle. OTTAKRING. Wer den 45A verpasst, sollte es besser nicht eilig haben: Bis zu 30 Minuten lang muss man nämlich teilweise auf den nächsten Bus ins Liebhartstal warten. Abhilfe sollen dichtere Intervalle schaffen. Darüber ist man sich im 16. Bezirk einig: Alle Ottakringer Parteien haben sich einstimmig für die Überprüfung einer Testphase mit kürzeren Wartezeiten ausgesprochen. Gefordert wird ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Die Autoren: Michael Haitszinger (l.) und Klaus Prokop. | Foto: Noah Prokop
3

Ein tiefer Blick in die Ottakringer Seele

Neues Buch "elfsechzig" von Michael Haitszinger und Klaus Prokop zeigt die vielen Gesichter des Bezirks. OTTAKRING. Am quirligen Yppenplatz werken der Werber Michael Haitszinger und der Fotograf Klaus Prokop. Die beiden fotografieren gerade für ihr neues Buch. "Die bunten Graffitiwände bilden den optimalen Hintergrund für uns", so Klaus Prokop, der schon das nächste "Bezirksgesicht" ins rechte Licht rückt. Ein Mix aus den Porträts, die hier entstehen, wird als Collage im Buch präsentiert....

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Ungewisse Zukunft: In den nächsten Jahren wird man hier noch einkehren können, doch das Ende des Bierfink ist in Sicht. | Foto: Anderer
2 4 2

Der Bierfink bleibt – zumindest vorerst

Das Traditionslokal stand vor dem Aus. Jetzt gibt es eine Pachtverlängerung, aber nur für ein Jahr. OTTAKRING. Der Bierfink ist das Schwesterlokal des Schutzhauses Schmelz. Der Gastgarten in der Friedrich-Kaiser-Gasse 69 ist nicht nur bei der Ottakringer Bevölkerung sehr beliebt. Die in der Nähe der Ottakringer Brauerei gelegene Location hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Geheimtipp für Bierkenner entwickelt. Im Herbst vergangenen Jahres dann die Hiobsbotschaft: Der Bierfink...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Bunke
Die Familien Ramic und Zanger von der Nachbarstiege sind verzweifelt: "Für uns ist das wegen der Kinder ein großes Problem."
1 1 6

Zwei Wochen ohne Gas: Ein Gemeindebau wird kalt gestellt

Zwei Wochen lang sollte in der Redtenbachergasse 22–32 das Gas abgedreht werden. Die Mieter wehrten sich. OTTAKRING. Kein warmes Wasser und ein Herd, der kalt bleibt: Wer das jemals erlebt hat, weiß, wie bitter das ist – gerade für Familien mit Kindern und für ältere Menschen, selbst wenn es nur kurze Zeit andauert. Aber gleich für zwei Wochen? Einfach unvorstellbar. Doch genau das drohte jetzt  in dem großen Gemeindebau in der Redtenbachergasse 22–32 für die Mieter Realität zu werden – und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.