Palliativ

Beiträge zum Thema Palliativ

Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. | Foto: Alex Raths
3

Palliativpflege
Die entscheidend wichtige Rolle von Angehörigen

Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, der kürzlich im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten stattfand, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. NÖ. Die Betonung lag dabei auf der zentralen Frage: Wer pflegt die Angehörigen? Eine Frage, die entscheidend ist für eine qualitätsvolle Betreuung in der Endphase des Lebens. "Die Einbindung von Angehörigen ist nicht nur eine ethische Verpflichtung,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der SGS Untere Schranne startet mit dem Projekt HPC mobil, wodurch 80 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bezug auf schwer kranke und sterbende Menschen intensiv geschult werden. | Foto: Nimpf
6

HPC mobil
SGS Untere Schranne startet mit Projekt zum Thema Sterben

Der Sozial- und Gesundsheitssprengel Untere Schranne startet mit dem Projekt HPC mobil. Dabei werden 80 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgebildet mit dem Ziel, sie beim Umgang mit schwer kranken und sterben Menschen zu unterstützen. BEZIRK KUFSTEIN. Fragt man ältere Menschen danach wie sie sterben wollen, antworten die meisten mit "daheim". Diesem verständlichen Wunsch kann aber nicht immer nachgekommen werden. Denn in der Realität sterben in Tirol lediglich rund 25 Prozent der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Das Palliativteam Südsteiermark.  | Foto: Bettina Fack
2

Palliativteam Südsteiermark
Palliativbetreuung im Fokus der Pandemie

In den Bezirken Leibnitz und Südsteiermark bietet das Mobile Palliativteam Hilfe und Unterstützung für Patienten mit unheilbaren Erkrankungen im häuslichen Umfeld, sowie in den örtlichen Pflegeheimen. Medizinische Versorgung, Pflege, Krankheit und Tod. Seit knapp zwei Jahren bringt man mit diesen Begriffen vor allem die aktuell noch immer vorherrschende COVID-19-Pandemie in Verbindung. Viele weitere Erkrankungen und die damit verbundenen Schicksale sind in der vergangenen Zeit oftmals in den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
Das Pflegesystem ist im Burgenland in neun Stufen, Pyramidenförmig aufgebaut.  | Foto: pixabay/Gundula Vogel
3

Pflege im Alter
Neun Stufen im burgenländischen Pflegesystem

Das burgenländische Pflegesystem ist in neun Stufen aufgebaut. Die Basis bildet eine umfassende Beratung durch die Pflege- und Sozialberater. Die weiteren Stufen folgen bedarfsorientiert und auf die pflegebedürftige Person individuell zugeschnitten. BURGENLAND. Neben einer Beratung durch Pflege- und Sozialberater bilden Mobile Dienste, 24-Stunden-Betreuung, Kurzzeitpflege, Tageszentren, Formen des Betreuten Wohnens, Alten- und Pflegeheime und die Hospiz- und Palliativversorgung die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Teammitglieder Mobiles Palliativteam Südsteiermark (Stand: Mai 2018) | Foto: Bettina Fack; LKH Südsteiermark
2

Regionale Palliativmedizinsche Versorgung
Mobiles Palliativteam Südsteiermark

vom „Tabu-Thema“ zum „Hilfe-Annehmen" Blickt man in die Vergangenheit, so wurden Begriffe, wie Palliativ (lat. pallium: „der Mantel“) oder Hospiz („die Herberge“) von der Gesellschaft häufig bewusst im Sprachgebrauch gemieden, oder auch schlichtweg gar nicht gekannt. In jüngster Zeit rücken diese Begriffe aber immer mehr in den Fokus, wenn es um die Pflege und die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geht. Palliativ Care (care = englisch: „Pflege“) und Hospiz bilden eine Einheit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.