Passivhaus

Beiträge zum Thema Passivhaus

Die 27. Internationale Passivhaustagung fand auf
dem Campus Technik der Universität Innsbruck
statt. Zur Eröffnung ging es in den großen Hörsaal. | Foto: Passivhaus Institut
2

Passivhaustagung
Sanierung funktioniert. Richtig gut.

Gleich zu Beginn der 27. Internationalen Passivhaustagung in Innsbruck wurde betont, wie wichtig hoch energieeffiziente Sanierungen für den Klimaschutz sind, indem das Passivhaus Institut auf den Bestand hinwies. INNSBRUCK. Diana Ürge-Vorsatz vom Weltklimarat IPCC betonte ebenfalls die Notwendigkeit, bei Sanierung und Neubau ausschließlich auf hohe Energieeffizienz zu setzen. Die internationalen Referentinnen und Referenten präsentierten während der Tagung erfolgreiche Projekte und diskutierten...

Anzeige
„Klimaaktiv" oder Passivhaus – beide Standards haben ihre Berechtigung und das gleiche Ziel:  Klimaneutralen Wohnraum schaffen. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Der Zertifizierungsprozess
Zertifizierungsmöglichkeiten – „klimaaktiv“ und „Passivhaus“

Klimaaktiv handeln bedeutet im Wesentlichen, die Ziele der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zu berücksichtigen. Diese umfasst mehrere Themenbereiche, wie erneuerbare Energie, Mobilität, Energiesparen sowie das Bauen und Sanieren von Gebäuden. Worum es geht Hausbesitzer bzw. Bauende können ein Gebäude gemäß dem klimaaktiv-Kriterienkatalog als klimaaktiv deklarieren. Dafür müssen sie sich auf der...

Anzeige
In Rigipsplatten fühlt sich Schimmel besonders wohl: Um ihn zu bekämpfen, müssen Sie die Ursache finden.  | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Schimmel Teil 2
Schimmelbefall und wie man ihn am Effektivsten bekämpfen

Es gibt tausende Schimmelarten. Dabei sagt die Farbe des Schimmels nichts über seine Gefährlichkeit aus, sie wird vom Material beeinflusst, von dem sich der Schimmel ernährt. Für den Menschen besonders gefährlich ist Stachybotrys chartarum. Er kommt bevorzugt auf feuchten Rigipsplatten vor. Dieser Schimmel gibt Gifte an die Raumluft ab. Anzeichen für Schimmelbefall Atypische Beschwerden können auf Schimmelbefall hindeuten, häufige Infekte etwa, Allergien, eine Verstärkung des Asthmas,...

Anzeige
Mit einem Kilowatt elektrischer Energie erzeugen Wärmepumpen bis zu 5 Kilowatt Heizenergie! | Foto: Stiebel Eltron /eli-zweiraum.eu , Hypo Tirol

Passivhaus
So funktionieren Wärmepumpen

In diesem ersten Teil erklärt Albert Lechner, Inhaber der Firma Huter die Funktionsweise von Wärmepumpen und welche unterschiedlichen Pumpentypen auf dem Markt sind. Die Wärmepumpe Eine Wärmepumpe bringt Umweltenergie durch Kompression eines Kältemittels auf eine höhere Temperatur. Dafür benötigt sie in der Regel einen Elektromotor, der den Kompressor antreibt. Die dabei anfallenden Stromkosten ergeben die Heizkosten. Eine Wärmepumpe ist dann umweltrelevant, wenn man aus einem Teil elektrischer...

Anzeige
Ökologisch hergestellte Bau- und Dämm-Materialien stehen konventionellen Baustoffen in nichts nach. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Natürliche Baumaterialien – Teil 2
Passivhaus: Auf diese ökologischen Aspekte bei Baumaterialien sollten Sie achten

TIROL. Was ist beim Bauen besser: Holz, Ziegel oder Beton? Und wie sieht es eigentlich bei der Dämmung aus? Wir haben die Antworten: Holz Aus ökologischer Sicht steht Holz an erster Stelle. Bei Vollholz ist die Umweltbelastung gering, selbst bei verleimtem Holz bleibt der Energieaufwand überschaubar. Auch beim Recyceln bilanziert Holz hervorragend. Allerdings: Es gilt, darauf zu schauen, woher es kommt! Im besten Fall verwendet man regionale Hölzer. BetonBeton ist zwar nicht giftig, die...

Anzeige
Bei einem Passivhaus sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Ökobalance der Baustoffe werfen. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Natürliche Baumaterialien – Teil 1
Passivhaus: Auf die Substanz kommt es an

TIROL. Beim Passivhaus kommt es vorallem auf die richtigen Baumaterialien an. Bei der Auswahl der Baumaterialien stellen sich grundsätzlich vier Fragen: Wo wird das Material erzeugt, unter welchen Bedingungen und welche Umweltschäden verursacht die Herstellung?Welche Auswirkungen hat der Einsatz des Materials auf die Handwerker, die damit arbeiten?Entstehen für die Nutzer bzw. Bewohner Schadstoffbelastungen bzw. gesundheitliche Risiken?Lassen sich die Materialien recyceln oder wiederverwenden...

Anzeige
Eine genaue Planung, unter Berücksichtigung des Solarpotentials ist bei Passivhäusern wichtig. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Nachhaltiges Bauen
Die Planung eines Passivhauses

TIROL. Egal, ob es sich um einen Neubau, einen Umbau oder eine Sanierung handelt, die grundsätzliche Herangehensweise ändert sich nicht bei der Planung eines energieeffizienten Gebäudes. Manches ist bei einem Neubau einfacher. Bei Umbau und Sanierung stellen sich oft andere Fragen, die technischen Herausforderungen sind anders. Das Sonnenpotential Die Energieeffizienz eines Gebäudes hängt mit dem Solarpotenzial zusammen. Je optimaler auf den Standort abgestimmt, desto besser funktioniert ein...

Das achtstöckige Passivhaus dient als Landmark des Campus. | Foto: ATP/Thomas Jantscher
2

Technische Uni im klimaaktiv Standard

Die Fakultät der Technischen Wissenschaften/Universität Innsbruck wurde generalsaniert. Besonders Wert wurde auf Nachhaltigkeit und Ökologie gelegt. INNSBRUCK. Das Hochhaus, in dem die Technischen Wissenschaften untergebracht sind, stammt aus dem Jahr 1969. Die Generalsanierung wurde im klimaaktiv Gebäudestandard geplant und ausgeführt. Maßnahmen zur Energieeffizienz Die Technische Fakultät ist als Passivhaus geplant. Unter anderem wird die Energieeinsparung von rund 85 Prozent mit folgenden...

Europe's Finest Store: Die Auszeichnungen für den MPREIS-Markt in Natters nehmen kein Ende. | Foto: Schaller

Europe's Finest Store steht in Natters

Großartige Auszeichnung für die MPREIS-Filiale im "European Supermarkt Magazin" (ESM)! In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift wird die MPREIS Filiale in Natters als Europe's Finest Store beworben. Neben der besonderen architektonischen Gestaltung wird vor allem auf die Vorzüge der Passivhaus-Bauweise hingewiesen. Besonderes Bauwerk MPREIS eröffnete mittlerweile schon vier Filialen (Pinswang, Patsch. Ötztal-Bahnhof und Natters) mit Pasivhaus-Bauweise. Der respektvolle Umgang mit der Umwelt...

Anzeige
5

Internationale "Tage des Passivhauses" von 13. bis 15. November 2015

Passivhaus-Bewohner bieten Einblicke in die Zukunft des Wohnens Passivhäuser sind behaglich, gesund, energiekostensparend, zukunftsweisend und für jeden Bürger leistbar. Sie stellen das solide Fundament für die Energiewende dar. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" bereits zum zwölften Mal die Chance dazu. Vom 13. bis 15. November können über 100 Passivhäuser und Passivhaus Plus Gebäude in ganz Österreich und darüber hinaus einige Hundert weltweit...

Die Filiale in Pinswang von  Architekt Raimund Rainer | Foto: simonrainer.com

MPREIS-Pinswang ist eines von 12 architektonischen Meisterwerken

PINSWANG. Die Tirol Werbung präsentiert auf ihrer Homepage in der neu eingerichteten Rubrik " 12 architektonische Meisterwerke in Tirol" neben international anerkannten Bauwerken wie Bergiselschanze, Hungerburgbahn, Tirol Panorama, Festspielhaus Erl, SoWi auch den ersten Passivhaus-Supermarkt von MPREIS in Pinswang. 2012 machte MPREIS den innovativen Schritt und eröffnete in Pinswang den ersten Supermarkt im Passivhaus-Stil in Mitteleuropa, geplant vom Tiroler Architekten Raimund Rainer. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Das Siegerprojekt: Passiv-Supermarkt MPREIS in Pinswang | Foto: Simon Rainer
2

MPreis in Pinswang ausgezeichnet

„Energy Globe Award Tirol 2014“ für modernen Markt PINSWANG. Der erste Passivhaus-Supermarkt Mitteleuropas steht in Pinswang. Die dortige MPREIS-Filiale bestreitet den Winter völlig ohne Heizung und spart dabei 32,5 Tonnen CO2 ein. Dafür überreichte LHStv. Josef Geisler dem heimischen Familienunternehmen den renommierten Umweltpreis "Energy Globe Award Tirol" 2014. Der MPREIS-Supermarkt in Pinswang ist europaweit einzigartig. Der Tiroler Architekt Raimund Rainer hat den ersten Supermarkt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die MPreis Filiale in Pinswang ist der erste Passivhaus-Supermarkt Europas. | Foto: simonrainer.com

MPreis Pinswang nominiert

MPreis Passivhaus-Supermarkt für CSR-Award 2013 vorgeschlagen PINSWANG. Beim aktuellen österreichweiten CSR-Award „Goldener Merkur für Nachhaltiges Wirtschaften 2013“ wurde der erste Passivhaus-Supermarkt in Mitteleuropa, die MPreis-Filiale in Pinswang im Außerfern, zu den besten 3 Projekten gewählt. Die Jury-Begründung: MPreis setzt im gesamten Unternehmen bereits seit vielen Jahren ganz bewusst auf Energie-Effizienz. Intelligente Managementansätze haben zum Ziel jeweilige Geschäftsmodelle an...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Zertifikatsübergabe mit dem Architekten Raimund Rainer, Prof. Dr. Wolfgang Feist, und M Preis-Geschäftsführer Hansjörg Mölk. | Foto: M Preis

In Pinswang kauft man im Passivhaus

PINSWANG. Einkaufen im Passivhaus – die Filiale in Pinswang der Tiroler Supermarkt-Kette M-Preis macht es möglich. Mit wissenschaftlicher Begleitung des Passivhaus Instituts in Innsbruck wurde nahe der deutschen Grenze ein Konzept verwirklicht, das den Stromverbrauch auf ein Drittel reduziert und die zum Heizen benötigte Energie aus den Kühlgeräten gewinnt. Vergangenen Mittwoch wurde das Zertifikat überreicht, das die Einhaltung der Passivhaus-Kriterien offiziell bescheinigt. Der respektvolle...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.