Anzeige

Schimmel Teil 2
Schimmelbefall und wie man ihn am Effektivsten bekämpfen

In Rigipsplatten fühlt sich Schimmel besonders wohl: Um ihn zu bekämpfen, müssen Sie die Ursache finden.  | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol
  • In Rigipsplatten fühlt sich Schimmel besonders wohl: Um ihn zu bekämpfen, müssen Sie die Ursache finden.
  • Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol
  • hochgeladen von Laura Sternagel

Es gibt tausende Schimmelarten. Dabei sagt die Farbe des Schimmels nichts über seine Gefährlichkeit aus, sie wird vom Material beeinflusst, von dem sich der Schimmel ernährt. Für den Menschen besonders gefährlich ist Stachybotrys chartarum. Er kommt bevorzugt auf feuchten Rigipsplatten vor. Dieser Schimmel gibt Gifte an die Raumluft ab.

Anzeichen für Schimmelbefall

Atypische Beschwerden können auf Schimmelbefall hindeuten, häufige Infekte etwa, Allergien, eine Verstärkung des Asthmas, wiederkehrende Kopfschmerzen. Besondere Vorsicht gilt bei immunsupprimierten Personen. Für sie ist Schimmel besonders gefährlich und einer Schimmelbildung muss unbedingt vorgebeugt werden.

Schimmel vorbeugen

Zunächst einmal sollte man sich die Wohnung genau anschauen, besonders Nischen, schwer zugängliche Stellen zum Beispiel. Bei älteren Gebäuden sind oft die Außenecken eine Schwachstelle, die Balkone, Außentüren und Fenster. Sanitärräume und Schlafzimmer sollte man besonders im Auge haben.
Regelmäßig lüften, Fenster nach Möglichkeit geöffnet halten, die Betten aufschlagen und nicht sofort aufbetten, nach dem Duschen durchlüften. Kalte Stellen sollten nicht mit Möbeln verstellt werden und Silikonfugen regelmäßig erneuert werden. Werden Fenster getauscht, das Lüftverhalten anpassen. Die Fenster heute sind extrem dicht.

Passiv- und Niedrigenergiehäuser

In solchen Gebäuden tritt Schimmel eigentlich kaum auf, da sie energetisch einen hohen Standard aufweisen. Bei Hanglage, also wenn Wände oder Fußböden ans Erdreich grenzen, kann Schimmel dennoch ein Thema werden. Durch gute Planung, Materialwahl und genaue
Analyse der Räume lässt sich das Problem weitgehend vermeiden.

Was tun bei Schimmelbefall

Ganz wichtig: Nur nicht in Panik geraten! Entfernen Sie Schimmel nicht, ohne vorher die genaue Ursache festzustellen. Das ist äußerst wichtig. Denn behebt man die Ursache nicht, kommt der Schimmel fast immer wieder.

_______

Expertentipp: Ursache des Schimmelbefalls eruieren

„Alles, was größer als handtellergroß ist, immer von einem Fachmann/einer Fachfrau anschauen und behandeln lassen. Bei kleinen Schimmel ecken 70-prozentigen Alkohol verwenden, aber versuchen Sie immer, die Ursache des Schimmelbefalls zu eruieren."
Mag. Brigitte Tassenbacher, MSc., GF Ingenieurbüro Tassenbacher GmbH
_______

Kontaktieren Sie Ihren Wohnbauexperten der Hypo Tirol Bank. Alle Standorte und Kontaktdaten finden Sie unter hypotirol.com

Jede Woche gibt es in unseren Printausgaben sowie online unter meinbezirk.at/klimafreundlich einen neuen Teil der Serie „Klimafreundliches Bauen und Wohnen“.

[embedcode=uvcgr6l8vbn][/embedcode]

Was man über Schimmel und Schimmelbefall wissen muss
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.