Patientenverfügung

Beiträge zum Thema Patientenverfügung

Vorsorgen für die Zukunft
Alles geregelt? Vortrag über Erbrecht, Testament und andere Vorsorgemaßnahmen

"Glücklich ist, wer vorsorgt": Im Fall eines Testaments und im Fall einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht entlastet es die meisten Menschen, dass sie rechtzeitig eine verbindliche Regelung zu ihrem Nachlass sowie im Fall einer schweren Erkrankung getroffen haben. Mit einem Testament können wir selbst rechtzeitig für die Zukunft vorsorgen, dass unser Besitz nach unserem Ableben auch wirklich nach unseren Wünschen eingesetzt wird. Mit einer Patientenverfügung und/oder einer...

VHS Wiener Urania vs. VHS Landstraße | Foto: VHS

VHS Wiener Urania vs. VHS Landstraße
Highlights im Mai 2023

VHS Landstraße Krieg und "frozen conflicts" im postsowjetischen Raum Anlässlich des Jahrestages zum Ende des II. Weltkriegs in Europa Termin: Do, 04.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Ende 1991 zerfiel die Sowjetunion und neue Staaten entstanden. Der damit verbundene Kollaps des realen Kommunismus in Mittel- und Osteuropa beendete nicht nur die Nachkriegsordnung in Europa, sondern führte auch zu großen gesellschaftlichen Veränderungen, die auch auf Wien und Österreich große Auswirkungen hatten und...

Hilfe von den Kindern  | Foto: www.123rf.com © auremar
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Was sind mir meine Kinder schuldig?

Diese Frage haben sich schon sehr viele Eltern oder auch Großeltern gestellt. „Was sind mir meine Kinder schuldig?“ Wie viele Kinder oder auch Enkelkinder haben ein schlechtes Gefühl weil sie keine Zeit für die alten, kranken Eltern oder Großeltern haben. Haben ein schlechtes Gewissen, weil sie Angehörige in ein Pflegeheim geben müssen. www.dasalter.com Auf dieser Homepage von Dr. Wilhelm Margula wird darüber ausführlich berichtet. Über das...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Andreas Lischka pixabay

Sterbehilfe
Verbot der Hilfe zur Selbsttötung ist verfassungswidrig

Jede Art der Hilfe zur Selbsttötung ausnahmslos zu verbieten, ist verfassungswidrig. Verfassungsgerichtshof kippt § 78 StGB. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat mit Erkenntnis (G 139/2019) festgestellt, dass das generelle Verbot des § 78 StGB, jegliche Beihilfe zum Selbstmord zu leisten, verfassungswidrig ist. Ein solches ausnahmsloses Verbot verstoße gegen das Recht auf Selbstbestimmung. „Das Recht auf freie Selbstbestimmung umfasst auch das Recht des Sterbewilligen, die Hilfe eines dazu...

Selbstbestimmung durch Patientenverfügung
Holland: Gericht gestattet Tötung durch Ärztin

FAZ.net  berichtet vom Freispruch einer Ärztin in Holland, die eine Patientin getötet hat. Der Gatte der Patientin hat das verlangt, weil eine entsprechende Patientenverfügung vorlag.  Im selben Artikel wird auch über das Urteil des Deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 26.2.20 berichtet, in welchem festgestellt wird, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch das Recht auf selbstbestimmtes Sterben einschließt. Eigentlich ein Tsunami, dessen Wellen aber vorerst von Corona überspült wurden....

Corona und Patientenverfügung
Risikogruppe 65+ kann Selbstbestimmung nützen

Corona wird leider morgen noch nicht vorüber und vergessen sein. Obwohl aus Italien Meldungen kommen, dass schon mehrere 100 Jährige nach einer Infektion mit dem Coronavirus als geheilt aus dem Spital entlassen werden konnten, zählen trotzdem alle über 65 Jährigen zur gefährdeten Risikogruppe. Wer selbst bestimmen möchte, ob und wie lange er - nicht nur wegen Corona - mit Medizintechnik am Leben erhalten werden will, der nützt jetzt die Gelegenheit und macht eine Patientenverfügung. Jetzt die...

kostenlose Caritas Veranstaltung
Vortrag zur persönlichen Vorsorge

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebot der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

Patientenverfügung
Trotz Patientenverfügung 10 Jahre künstlich ernährt

In Österreich ist das Patientenverfügungsgesetz (PatVG) schon seit 2006 in Kraft. Obwohl das Deutsche PatVG um drei Jahre jünger ist, braucht es trotzdem den Blick über die Grenze in die Bundesrepublik. Einerseits weil dort schon mehr als 30 % der Bürger eine Patientenverfügung haben, während es in Österreich kaum 5 % sind. Und das führt andererseits dazu, dass es hierzulande diesbezüglich noch kaum höchstgerichtliche Entscheidungen gibt. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen beiden Gesetzen,...

Persönliche Vorsorge - kostenlose Vortragsreihe der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebote der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

Persönliche Vorsorge - kostenlose Vortragsreihe der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebote der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

  • Baden
  • Dagmar Lagler

Persönliche Vorsorge - kostenlose Vortragsreihe der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie im Anschluss einen Vortrag zum Thema Demenz (Beginn 19.00 Uhr im Raum Pfarrkaffee) hören und sich über die aktuellen...

Persönliche Vorsorge - kostenlose Vortragsreihe der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebot der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

Das gute Testament und die gemeinnützige Stiftung - Einladung zum Informationsabend

In der "Woche des guten Testaments" dreht sich alles um Menschen und Organisationen, die Verantwortung für die Zukunft tragen. Jugend Eine Welt veranstaltet am Mittwoch, den 20. September um 17 Uhr einen kostenlosen Informationsabend im Bezirksmuseum Hietzing. Die Teilnehmenden erfahren dabei Wissenswertes von Notar Mag. Michael Raeser sowie Jugend Eine Welt Geschäftsführer Reinhard Heiserer: - Was ist bei der Erstellung eines Testaments zu beachten? - Welche Bestimmungen gibt es zum...

Pflegefall? Nein, danke!

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind spätestens in der zweiten Lebenshälfte vieler Menschen ein großes Thema. Besonders weil viele den Wunsch haben auch im Alter nicht jahrelang ein Pflegefall bleiben zu müssen. Ratgeber Der vom Arzt Dr. Wilhelm Margula verfasste, soeben im Facultas-Maudrich-Verlag erschienene Ratgeber "Pflegefall? Nein, danke! - Mit der Patientenverfügung selbst entscheiden" erklärt Begriffe wie "Patientenverfügung", "Vorsorgevollmacht", "Sachwalterschaft" u.ä. Er...

Persönliche Vorsorge - kostenlose Vortragsreihe der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" In entspannter Atmosphäre erfahren Sie von ExptertInnen Wissenswertes zu den Themen Erbrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Darüberhinaus können Sie sich über die Pflegeangebote der Caritas Wien informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und Pflegewohnhäusern. Teilnahme kostenlos. Anmeldung jedoch erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl! 01 / 87812-132, meinwille@caritas-wien.at oder online unter www.caritas-testament.at Mehr...

Persönliche Vorsorge - kostenlose Vortragsreihe der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" In entspannter Atmosphäre erfahren Sie von ExptertInnen Wissenswertes zu den Themen Erbrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Darüberhinaus können Sie sich über die Pflegeangebote der Caritas Wien informieren - von der Hilfe zu Hause bis hinzu den Senioren- und Pflegewohnhäusern. Teilnahme kostenlos. Anmeldung jedoch erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl! 01 / 87812-132, meinwille@caritas-wien.at oder online unter www.caritas-testament.at Mehr...

Caritas Wien - kostenlose Infoveranstaltung zur persönlichen Vorsorge in 1010 Wien

Veranstaltungsreihe "Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Persönliche Vorsorge: von Patientenverfügung bis Testament In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Erbrecht und Schenkungen. Darüber hinaus können Sie sich über die Pflegeangebote der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und Pflegewohnhäusern. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich! Tel. 01 - 878 12-148 oder Mail...

Infoabend: „Ich nehm‘ mein Leben in die Hand“

Wie viel Pflegegeld steht mir zu? Was bedeutet Vertretungsbefugnis und worauf muss ich bei der Vorsorgevollmacht achten? Älter zu werden bzw. die Pflege von Angehörigen bedeutet neben körperlicher und emotionaler Belastung oft auch hohe Kosten, eine Menge „Papierkrieg“ und viele offene Fragen. Um Antworten darauf zu geben und Betroffene zu unterstützen, laden wir sehr herzlich zu einem Infoabend in das FSW-Tageszentrum Sechshauser Straße ein. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erbeten: Tel....

Vortragsreihe zur persönlichen Vorsorge: von Patientenverfügung bis Testament - kostenlose Info-Veranstaltung der Caritas

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" In entspannter Atmosphäre erfahren Sie bei freiem Eintritt Wissenswertes zu den Themen Erbrecht und Schenkungen sowie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Darüberhinaus können Sie sich über die Pflegeangebote der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und Pflegewohnhäusern. Programm – Änderungen vorbehalten 17.00 h Beginn - Eintreffen der Gäste 17.05 h Begrüßung: Dagmar Lagler, Caritas Wien, zuständig für Testamentsspenden...

Bei einer Patientenverfügung darf neben der Unterschrift auch das Datum nicht fehlen. | Foto: Gina Sanders/ Fotolia.com
1 1

Wie erstellt man eine Patientenverfügung?

Wer eine Patientenverfügung verfassen möchte, sollte Folgendes beachten: Eine verbindliche Patientenverfügung muss schriftlich mit Angabe des Datums vor einem Rechtsanwalt, einem Notar oder vor einem rechtskundigen Mitarbeiter der Patientenvertretung errichtet werden. Davor muss eine umfassende ärztliche Aufklärung mit medizinischen Informationen über das Wesen und die Folgen der Patientenverfügung geschehen und dokumentiert worden sein. Einsicht ins Patientenverfügungsregister Jede...

  • Silvia Feffer-Holik

Was bewirkt der 21. September, Welt-Alzheimer-Tag, bei Ihnen?

Die ganze Welt spricht darüber, was für Erkrankte und was für deren Angehörige getan werden kann. Wo und wie sie versorgt werden. Manche erzählen uns auch etwas über Prävention und Forschung. Aber was können und was sollten Gesunde am Welt-Alzheimertag tun? 3/4 der Bevölkerung möchten nicht, dass ihr Leben im Fall von Pflegebedürftigkeit künstlich verlängert wird Weil die Alzheimer Krankheit jeden von uns treffen kann, sollten sich auch junge, gesunde Menschen überlegen, was geschehen soll,...

3

Beachtung des PatientInnen-Willens in jeder Lebenslage - Vortrag im Goldenen Kreuz

In der Pflegeberatung dreht sich der Kern des Gespräches nicht ausschließlich um die gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern um die Begleitung in der Auseinandersetzung mit den Themen. Der Blick in die Zukunft - ins Alter, in die nächste Phase einer Erkrankung, in den Zustand nach einem Unfall - werden fachlich begleitet. In der Befassung mit der Erstellung einer Vorsorgevollmacht oder einer Patientenverfügung wird die Endlichkeit des Lebens sehr greifbar. Dies kann Ängste auslösen. In der...

Wie kann ich meine Patientenverfügung ergänzen, um nicht jahrelang ein Pflegefall zu bleiben?

Mit dem neuen Rechner www.pflegefall-tool.at kann man seine Patientenverfügung jederzeit selbst ergänzen. Man braucht dazu kein medizinisches Wissen und keine juristische Ausbildung. Es ist eine Tatsache mit fraglich positivem Effekt, dass Medizin es schafft Hochbetagt-Pflegebedürftige durchschnittlich 10 Jahre lang am Leben zu halten. Mit dem Pflegefall-Tool brauchen Sie vor Langzeitpflegebedürftigkeit keine Angst mehr zu haben. Ein duales Konzept Einerseits hilft der Rechner seine Meinung zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.