pavelhaus

Beiträge zum Thema pavelhaus

Zum stimmungsvollen Abend im Pavelhaus leistete auch der gemischte Chor „Cantate“ aus Murska Sobota seinen Beitrag. Foto:  WOCHE

Viele junge Stimmen beim Chortreffen im Pavelhaus

Der Innenhof des Pavelhauses in Laafeld war stimmungsvoller Schauplatz eines internationalen Chortreffens. Der Pavelhaus-Chor hatte sich zu diesem traditionellen Treffen viele junge Stimmen nach Radkersburg eingeladen. Aus dem 17. Wiener Gemeindebezirk kommen die „Voices of Hernals“ von der Bundesfachschule Wien 17 Kalvarienberggasse. Sie traten mit Band auf und standen unter der Leitung von Bruno Petrischek, der an diesem Abend zwei Chöre leitete. Aus Murska Sobota kam der gemischte Chor...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Über die Grenzen: Organisatorin Susanne Weitlaner (3.v.r.) lud Künstler aus vier verschiedenen Nationen nach Laafeld ein
6

Unterschiedliche Künstler schauten über die Grenzen

Eine grenzüberschreitende Veranstaltung im wahrsten Sinn des Wortes fand im Pavelhaus in Laafeld statt. Ein Programmpunkt war die Vorstellung des literarischen Sammelbandes des Vereines „Otocje“. Darin sind Werke slowenischer Autoren im Ausland gesammelt. Organisatorin Susanne Weitlaner lud zusätzlich Künstler aus verschiedenen Ländern ein. Die slowenischen Schriftsteller Mare Cestnik, Mitja Godnjavec, Rezka Kanzian und Marko Sosic präsentierten Auszüge aus ihren Werken. Dazwischen gab es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Postsozialistische Lebenswelten vom mazedonisch-albanischen Grenzgebiet: Michael Petrowitsch und Robert Pichler.	 Foto:  WOCHE

Erkundung des Balkan

Das Pavelhaus in Laafeld zeigt Lebenswelten im albanischen Grenzgebiet. „Man muss den Balkan mögen, um ihn so zu fotografieren, wie Robert Pichler das tut“, schreibt Norbert Mappes-Niediek über jene Bilder, die zur Zeit im Pavelhaus Laafeld ausgestellt sind. Pichlers Auseinandersetzung mit dem Balkan, im Speziellen mit Albanien und dem Grenzgebiet zu Mazedonien und Griechenland, begann 1989 mit einer Reise, als Albanien noch unter dem diktatorischen Regime von Ramiz Alia stand. Dieses...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Mit dem slowenischen Schriftsteller Ales Steger sprach im Pavelhaus Kasilda Bedenk, Lektorin an der Universität Graz. 	Foto:  WOCHE

Musik und Literatur beim Festival der Liebe

Ein Literaturfestival im Namen der Liebe gastierte neben Graz und Negova auch im Pavelhaus Laafeld. Mit dem in Ljubljana lebenden Schriftsteller Ales Steger und der Band Ankaran machte das „Festival der Liebe“ mit zwei Programmpunkten Station im Pavelhaus Laafeld. Weitere Veranstaltungen sind im slowenischen Schloss Negova und im „werkraum theater Graz“. Steger, vorgestellt von Lektorin Kasilda Bedenk, las aus seinen Gedichtsammlungen, die Band Ankaran stellte in ihrem Konzert Lieder und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Im Pavelhaus Laafeld zeigt Branko Lenart mit Fotozyklen eine Zeitreise in ein istrisches Dorf. Foto:  WOCHE
2

Bilderreise in eine andere Zeit

Branko Lenart präsentierte Fotos und Buch eines istrischen Dorfes. Seine Kamera verfälscht nichts, sie nimmt Tatsachen auf. Man ist zu Besuch in der Vergangenheit“, beschrieb Mitautor Aleksander Bassin die fotografische Reise von Branko Lenart in das Dorf Krkav(c)e im slowenischen Teil Istriens. Der renommierte, in Graz lebende Fotograf besuchte das auf den Fotos aus dieser Zeit archaisch anmutende Dorf erstmals im Jahre 1975. Die intensivste Phase seiner fotografischen Zeitreise war von 1981...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Rauminstallationen: Der Beitrag von Christian Eisenberger (l.) bei der Ausstellung „Zwischenwelten“ im Pavelhaus Laafeld.    Foto: WOCHE

Drei Künstlerwelten treten im Pavelhaus auf

Mit der Ausstellung „Zwischenwelten“ zog der Steirische Herbst in Laafeld ein. Drei Künstler, drei Länder, drei Zugänge zu den Begriffen „Ort“, „Gesellschaft“ und „Individuum“. Der Steirische Herbst ist heuer mit der von Elisabeth Arlt kuratierten Ausstellung „Zwischenwelten“ im Pavelhaus Laafeld zu Gast. Christian Eisenberger gestaltete den österreichischen Beitrag, der die Umgebung des Pavelhauses mit räumlichen Installationen aus Holz, Karton und Klebeband bespielt. Der ungarische Künstler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Iztok Durjava (l.) vom Sportmuseum Ljubljana sprach einführende Worte zur Ausstellung „Faschismus und Slowenen“ im Pavelhaus Laafeld.              Foto: WOCHE

Slowenische Werke

In der Ausstellung „Faschismus und Slowenen“ werden im Pavelhaus Laafeld Werke slowenischer Künstler gezeigt, die in italienischen Konzentrationslagern während der Zeit der Okkupation im Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Im Gegensatz zu deutschen Konzentrationslagern wurde in den italienischen Lagern künstlerisches Schaffen erlaubt oder zumindest nicht behindert. Die Arbeiten, die im Pavelhaus gezeigt werden, sind Teil einer Ausstellung, die 2009 vom Museum und vom Institut für neuere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Großer Europäer: August Pavel

In einer großen Gedächtnisausstellung gedenkt das Pavelhaus in Laafeld seines Namensgebers August Pavel anlässlich seines 125. Geburtstages. Der 1886 im benachbarten Cankova geborene Spross einer slowenischen Familie – er starb 1946 – erlebte bereits als Kind die Dreisprachigkeit des Dreiländerecks Slowenien-Ungarn-Österreich. Dies blieb ein wichtiger Aspekt in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Durch sein grenzüberschreitendes Schaffen wurde August Pavel zu einer wichtigen Identifikationsfigur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Heinrich Schmidlechner, Elisabeth Arlt, Susanne Weitlaner, Ernst Logar (v.l.) mit der Gruppe „Dreierlei Soatn“, die die Eröffnung musikalisch umrahmte.

Berührende Interviews im Pavelhaus in Laafeld

Einem unrühmlichen Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte ist die aktuelle Ausstellung im Pavelhaus in Laafeld bei Bad Radkersburg gewidmet. Unter dem Titel „Das Ende der Erinnerung - Kärntner Partisanen“ wird eine Zeitspanne während des Zweiten Weltkrieges aufgerollt. Der Kärntner Ernst Logar beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Leben seines Großvaters. Dabei stieß er auf dessen Widerstandsaktivitäten gegen das damals herrschende NS-Regime. Er lernte Weggefährten und Zeitzeugen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Herwig Brucker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.