Pensionsreform

Beiträge zum Thema Pensionsreform

Die wirklichen Pensonsprivilegien gibt es bei im öffentlichen Dienst, im staatsnahen Bereich und bei den Kammern. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 3

KOMMENTAR
ASVG-Pensionisten bleiben die Dummen

Die mitunter heftigen Debatten rund um die Gerechtigkeit im Pensionssystem nehmen kein Ende. Auch nachdem der Nationalrat ab 2022 einen sogenannten "Frühstarterbonus" beschlossen hat. Er ersetzt damit die abschlagsfreie Langzeitversichertenregelung, besser bekannt als "Hacklerregelung". Gegen die Umsetzung dieses weiteren halbherzigen Pensionsreförmchens durch die Regierung wehrten sich SPÖ- und FPÖ-Politiker mit allen zur Verfügung stehenden parlamentarischen Mitteln. Durchsetzen konnten sie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Nach 45 Pensionsversicherungsbeitragsjahren sollte jeder seinen wohlverdienten Ruhestand ohne Abschläge genießen können. | Foto: pixabay.com
2 1

THEMA
Erst mit 75 Jahren in Pension?

Abschlagszahlungen nach 45 Jahren erhitzen die Gemüter. Zwar sind die Abschlagszahlungen für Langzeitpensionisten (Hackler) in der sogenannten Korridorpension seit 1. 1. 2020 wieder Geschichte, aber die Diskussion darüber ist noch nicht beendet. Vor allem die Jahrgänge 1954 bis 1957 fühlen sich gefrotzelt, weil sie, mit 62 als „Frühpensionisten“ bezeichnet, beträchtliche Abschläge von ihren in 45 und noch mehr Jahren Erwerbstätigkeit erworbenen Ansprüchen in Kauf nehmen mussten. „Eine Sauerei,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Muchitsch lässt beim Thema „45-Jahr-sind-genug“ nicht locker und will Ungleichheiten beseitigen. | Foto: Trabi

NAbg. Josef Muchitsch
"45 Jahre sind genug" muss für alle gelten

Im Zuge der Angelobung unternimmt NAbg. Josef Muchitsch den nächsten Anlauf, um Ungleichheiten zu beseitigen. Für Aufsehen sorgte im Wahlkampffinale der Antrag von regionalen Abg. z. NR SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch, der regelt, dass ab Jänner alle Pensionsneuzugänge bei ASVG-Versicherten, Bauern und Selbständige mit 45 Arbeitsjahren ab einem Alter von 62 Jahren ohne Abschläge in Pension gehen können. „Diese neue Regelung ist für alle, die 45 Jahre schwer gearbeitet und ins Pensionssystem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Pensionsreform ist eine Verschlechterung

Will die ÖVP tatsächlich den Kahlschlag bei den Pensionen? Die Lohnsteuerreform ist noch nicht einmal in Kraft getreten und schon soll sie wieder konterkariert werden. "Mehr Geld im Börsel", auch für ältere Menschen - das war die Forderung des Pensionistenverbandes im vergangenen Jahr. Dafür fanden sich nicht nur 240 000 Menschen, die die gleichnamige Unterschriftenaktion unterstützten, sondern auch verlässliche politische Partner, die sich nicht von dem Gedanken haben abbringen lassen, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marco Neher
Teilnehmer des Vortrags:Mag. Arno Sorger (stv. Vorsitzender der VGK), Mag. Herwig Draxler (VKG), mit dem Referenten Dr. Karl Blecha, Dr. Wilhelm Miklin (Obmann der Finanzdienstleister), und DI Franz Ebner (stv. Obmann der Ingenieurbüros).

Fressen die Alten den Kuchen weg?

SPÖ-Pensionistenvertreter Karl Blecha war auf Einladung der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VGK) mit einem Vortrag zum Miteinander der Generationen in Klagenfurt zu Gast. Tickt die Zeitbombe der Vergreisung? Nein, sagt Karl Blecha, es drohe eher eine Verjüngung. Die Zahl der über 60-Jährigen, die mobil und produktiv sind, steigt in der EU jährlich um etwa 2 Millionen. Doch neben den demographischen Tatsachen spielen in diesem Konfliktfeld auch wirtschaftliche, soziologische und medizinische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser beim Sommerfest der Waidmannsdorfer Pensionisten. Mit dabei u.a. Obfrau Elisabeth Presinell (4. v.l.) und Pensionisten-Obmann Gerhard Leitner - Klagenfurt Stadt (hinten Mitte)

Waidmannsdorfer Pensionisten feierten

LH-Stv. Kaiser besuchte Sommerfest des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Waidmannsdorf. Zentrale Themen in den Gesprächen waren Gesundheits-Verschlechterungs-Gesetz von FPKÖVO und Pensionserhöhung. Zum traditionellen Sommerfest lud die Pensionisten-Ortsgruppe Waidmannsdorf mit Obfrau Elisabeth Presinell gestern, Donnerstag, ins Volksheim Waidmannsdorf. Weit über 100 Mitglieder folgten der Einladung und unterhielten sich bei Musik, Speis und Trank prächtig. Unter die Gäste mischten sich auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth, Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.