Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Sowohl die PI Matrei in Osttirol, als auch die PI Lienz suchen Zeugen zu Vorfällen, die sich vergangene Woche ereignet haben. | Foto: Symbolfoto Polizei
3

Osttirol
Sachbeschädigung und Körperverletzung – Zeugenaufrufe

In Virgen wurde eine Photovoltaikanlage beschädigt, in Nußdorf-Debant ein Mädchen verletzt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen. VIRGEN/NUSSDORF-DEBANT. In der Zeit von Mittwoch, 8. Oktober, 0 Uhr bis Freitag, 10. Oktober, 17 Uhr beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft in Virgen mehrere Module einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Ein am Tatort aufgefundener Betonschirmständer wurde offenbar aus erhöhter Position auf die Anlage geworfen, wodurch mehrere Module beschädigt wurden....

Tirols Energiezukunft: Nach umfangreichen Prüfungen in Tirol keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft (Symboldbild) | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 3

Tirols Energiezukunft
Einzelne Windräder, aber keine riesigen Windparks

Das Tiroler "Erneuerbare Ausbaugesetz" soll im Oktober vom Tiroler Landtag beschlossen werden. Einzelne Windparkprojekte haben durchaus eine Chance auf Realisierung, „es wird in Tirol aber keine riesigen Windparks geben“. Reaktionen der Opposition. INNSBRUCK. Die Tiroler Landesregierung bringt das zweite Tiroler Erneuerbare Ausbaugesetz auf den Weg. Dieses Gesetz setzt die EU-Richtlinie RED III um und schafft die Grundlage für sogenannte Beschleunigungsgebiete. In diesen Zonen sollen...

“Energie von oben”
PV Anlage für die Martin Luther Kirche in Lienz geplant

Auf “Energie von oben” setzt die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Lienz nicht nur im spirituellen Sinn, sondern auch ganz praktisch: Mithilfe einer 9kW Photovoltaikanlage am Dach des alten Pfarrhauses. LIENZ. Mittels einer Energiegemeinschaft wird künftig etwa ein Drittel des Strombedarfs des Gebäudebestandes in der Amlacherstraße nachhaltig und CO2-frei gedeckt werden können. Diese Investition von rund 20.000 Euro soll im Rahmen einer Bausteinaktion durch die Gläubigen der Pfarrgemeinde...

Durch die neu errichtete PV-Anlage erhöht sich die Photovoltaikfläche in der Gemeinde Virgen insgesamt auf 7740 m2. | Foto: Gemeinde Virgen
4

Auf 3.500 Quadratmetern Fläche
Virgen startet mit großer Agri-Photovoltaikanlage

Zur Förderung nachhaltiger Energieversorgung wurde in Virgen Mitte Oktober eine neue Agri-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 499 kWp in Betrieb genommen. Diese innovative Anlage wird voraussichtlich jährlich zwischen 650.000 und 700.000 kWh sauberen Strom erzeugen. VIRGEN. Die Agri-Photovoltaikanlage nutzt die Doppelverwendung von Flächen: Von Mai bis Oktober erfolgt eine Schafbeweidung, während gleichzeitig Strom erzeugt wird. Damit unterstützt die Gemeinde nicht nur die...

Bis zu 63 Kilowatt-Peak Leistung erreicht die neue PV-Anlage auf dem Landhaus 1. V.li.: Johannes Kessler (Landeshochbau), LR René Zumtobel, LHStv Georg Dornauer und Andreas Sailer (Landeshochbau).  | Foto: Land Tirol/Christanell
2

LHStv Dornauer und LR Zumtobel:
Landhausdach wird zum Sonnenkraftwerk

Eine frisch installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Landhauses 1 in Innsbruck markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Anlage verfügt über eine Spitzenleistung von 63 Kilowatt-Peak und versorgt unter anderem die E-Ladestationen des landeseigenen Fuhrparks mit klimaneutralem Sonnenstrom. TIROL. Diese Initiative steht im Einklang mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, die darauf abzielt, alle Landesgebäude mit solchen PV-Anlagen auszustatten....

Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher wie auch die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Neue PV-Förderung
Stromspeicher für PV-Anlagen werden gefördert

Wie in der Landesregierung beschlossen wurde, gibt es ab dem 1. Jänner 2024 neue Landesförderungen für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen. Durch die Landesförderung kann es eine Kostenersparnis von rund 30 Prozent geben. TIROL. Mit der neuen Landesförderung würde ein weiterer Schwerpunkt zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie gesetzt, so Landeshauptmann Mattle zu den PV-Speicherförderungen für 2024. Zwei Millionen Euro ist im Fördertopf. Welche Speicher werden...

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

Ende Oktober waren aufgrund der plötzlich starken Nachfrage 5.000 PV-Anträge bei der Tinetz unerledigt. Dabei wurden zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Anträge bearbeitet als im Rekord-Vorjahr. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Neues Tinetz-Kundenportal: Photovoltaik-Boom steigt stetig

Über das neue Tinetz-Kundenportal können bereits seit Anfang November Anträge für neue Photovoltaikanlagen eingereicht werden. Bis jetzt sind schon 1.000 neue Anfragen eingelangt. TIROL. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist stark gestiegen und vor allem erleichtert, durch das neue Tinetz-Kundenportal. Das zeigt sich seit Anfang November, erläutert Tinetz-Geschäftsführer Thomas Trattler. Der Boom bei Photovoltaikanlagen ist nicht zuletzt der Entwicklung auf den Strommärkten geschuldet. ...

Bekommen Tirols Großparkplätze bald alle Überdächer mit Photovoltaikanlagen? So wäre man der Energieautonomie 2050 zumindest einen Schritt näher.  | Foto: Pixabay/beauty_of_nature (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Werden jetzt alle Parkplätze Photovoltaik-Überdacht?

Energie- und Agrarlandesrat LHStv Geisler hatte eine Studie zum Photovoltaik-Freiflächenpotenzial in Tirol in Auftrag gegeben, jetzt liegt der Entwurf vor. Dabei wurde deutlich, dass das PV-Potenzial vor allem in der Überdachung von Großparkplätzen liegt.  TIROL. Mit dem Entwurf der Studie fühlt sich LHStv Geisler bestätigt, dass Tirol sein wahres Potenzial, was Photovoltaik angeht, noch nicht ausgenutzt hat. Allein mit den versiegelten oder minderwertigen Flächen, die zur Verfügung stehen,...

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

Photovoltaikanlagen sind in der Bevölkerung sehr beliebt.  | Foto: Pixabay/skeeze
1

Erneuerbare Energie
Interesse an gemeinschaftlichen Photovoltaikprojekten steigt

Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Energien wächst stetig, im Bezug auf Photovoltaik hat sie sogar einen Höchstwert erreicht. Ein Antrag im Tiroler Landtag soll nun Erleichterung bei gemeinschaftlichen Anlagen bringen. Erneuerbare Energien stehen bei der Bevölkerung Österreichs hoch im Kurs, das zeigt eine Studie der Universitäten Klagenfurt und Wien gemeinsam mit Deloitte. Im Durchschnitt liegt die Akzeptanz der Bevölkerung bei 78 Prozent, die höchste Akzeptanz weißt mit 88...

Zukünftig sollen Photovoltaikanlagen über 20 Quadratmeter keine Baubewilligung mehr benötigen, sondern nur mehr anzeigepflichtig sein | Foto: Foto: pixabay
1

Weniger Hürden bei neuen Photovoltaikanlagen

OSTTIROL (red). „Die stärkere Nutzung der Sonne für die Stromerzeugung ist gemeinsam mit dem Ausbau der Wasserkraft der Schlüssel für die Tiroler Energiewende“, so VP-Umweltsprecher LA Martin Mayerl. Vor allem die Senkung von Hürden im Bau- und Raumordnungsbereich sei entscheidend, um die Errichtung von Photovoltaikanlagen voranzutreiben. „In der Bevölkerung gibt es grundsätzlich ein großes Interesse an der Stromerzeugung mittels Sonne. Sobald es aber um konkrete Projekte geht, schrecken viele...

LH-Stv. Josef Geisler und TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) präsentieren ein Pilotprojekt für eine noch effizientere Nutzung der Sonnenergie in Tirol | Foto: Dag
2

TIWAG: Sonnenstromspeicher
Mit Photovoltaikanlagen zur Energieautonomie

„Energieautonomie“ lautet das Ziel für Tirol. Jeder Verbraucher soll bis 2050 in der Lage sein, sich mit erneuerbarer – also sauberer – Energie zu versorgen. Für diesen Zweck bringt die TIWAG Photovoltaikanlagen auf den Markt, die die Sonneneinstrahlung – somit Solarenergie – der Sommermonate im Netz zwischenspeichern und im Winter zum Verbrauch bereitstellen. Somit entsteht kein Stromverlust, da die überschüssige Energie wieder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Das Angebot umfasst vier...

Neue Tiroler Photovoltaikförderung startet am 1. Jänner 2019. Das Land Tirol stellt 600.000 Euro für Energieversorger und Private zur Verfügung. | Foto: GBV
1

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen für Photovoltaik ab Jänner 2019

TIROL. Mit modernen Solarstromspeichern kann der Verbrauchsstrom zu 100 Prozent gedeckt werden. Daher fördert das Land Tirol diese mit rund 600.000 Euro. 600.000 Euro für moderne Photovoltaikanlagen Ab 1. Jänner werden in Tirol Photovoltaikanlagen besser gefördert. Das Land Tirol stellt dabei 600.000 Euro zur Verfügung. Diese können von Energieversorgern und Privaten beantragt werden. Mit den Förderungen sollen moderne Stromspeicher wie der virtuelle Speicher oder Solar Cloud am Markt...

Die Anlage am Dach des Bau- und Recyclinghofes ist betriebsfertig. | Foto: Gemeinde Virgen
2

Virgen setzt weiter auf Ökostrom

Auf gemeindeeigenen Gebäuden wurden mehrere Photovoltaikanlagen errichtet Bereits vor 10 Jahren hat die Gemeinde Virgen als e5-Gemeinde gemeinsam mit der Tiwag auf dem Dach des Schulgebäudes eine in ein europäisches Untersuchungs- und Überwachungsprojekt eingebunde Photovoltaikanlage errichtet. Diese liefert jährlich rund 6000 KWh Ökostrom. Insgesamt sind in Virgen rund 2000 Quadratmeter an Photovoltaikanlagen errichtet, die geschätzt 320.000 kWh Strom jährlich erzeugen. Im Rahmen der...

Land fördert Photovoltaik-Anlagen

Um das Energieziel Tirol 2050 zu erreichen, fördert das Land Tirol ab 1. Juli PV-Anlagen im Privatbereich. Die Förderungen betragen zwischen maximal 500 bis 3500 Euro. TIROL. „Unser Ziel ist es, mithilfe dieser neuen Förderung den Eigenverbrauchsanteil von PV-Anlagen erheblich zu steigern. Wir wollen mehr Solarstrom im Haushalt und weniger im Netz“, so Energiereferent LHStv Josef Geisler. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von bestehenden Anlagen Derzeit werden nur etwa 30 Prozent des selbst...

1.272 Photovoltaik-Module wurden auf dem Dach des Werkes installiert. | Foto: Theurl Leimholzbau
2

Theurl setzt auf Nachhaltigkeit

Die neue Photovoltaikanlage der Firma Theurl Leimholzbau liefert Strom 100 Haushalte. In der Rekordzeit von vier Wochen wurde auf dem Dach der Firma Theurl Leimholzbau in Thal eine 2.100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Mit einer Leistung von 350 kW Peak erzeugt die Anlage im Jahr rund 380.000 Kilowattstunden Strom, der in das TINETZ eingespeist wird. Für das Vorhaben wurden ca. 350.000 Euro investiert. Vorreiterrolle "Mit der Errichtung dieser Anlage setzen wir einen weiteren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.