Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

Tiroler Kunden wechseln ihren Energieanbieter – In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 haben 7.729 Tiroler ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. | Foto: unsplash
3

Heizen im Winter
Weniger Strom- und Gaswechsel in Tirol im Jahr 2024

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 haben 7.729 Tiroler ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Das sind etwas weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als noch 8.030 Wechsel stattfanden. Diese Zahlen stammen aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control. TIROL. Die Wechselrate bei Strom liegt in Tirol in diesem Jahr bei 1,3 Prozent (6.341 Kunden), bei Gas bei 2,6 Prozent (1.388 Kunden). Österreichweit sind die Zahlen ebenfalls leicht...

Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat den Euregio-Innovationspreis zum sechsten Mal ausgeschrieben, diesmal zum Thema "Energiewende und Versorgungssicherheit". Die Projekte können bis zum 7. Juni eingereicht werden. | Foto: pixabay/PIRO4D - Symbolbild
2

Einreichfrist 7. Juni
Projekte zu Energiewende und Versorgungssicherheit gesucht

Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat den Euregio-Innovationspreis zum sechsten Mal ausgeschrieben, diesmal zum Thema "Energiewende und Versorgungssicherheit". Die Projekte können bis zum 7. Juni eingereicht werden. TIROL. Zum sechsten Mal hat die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gemeinsam mit den Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion den Euregio-Innovationspreis ausgeschrieben. Unternehmen und Forschende können im Rahmen des Wettbewerbs Produkte, Technologien oder...

Verbrauchte Energie in Kilowattstunden pro transportierter Tonne auf einen Kilometer nach Antriebsarten und im Vergleich Schiene vs. Straße. | Foto: © Land Tirol
2

Schiene vs. Straße
Schiene als deutlicher Gewinner bei Energieeffizienz

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Energieeffizienz beim Transport, stellte die Straße der Schiene gegenüber. Dabei schlug Letztere die Straße um Längen. Die Studie analysierte ebenfalls den Energiebedarf im transitierenden Güterverkehr in Tirol.  TIROL. In der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie sind zwei Punkt besonders prominent: Emissionen verringern und den Energieverbrauch reduzieren. Diese Maxime macht selbstverständlich nicht vor dem Güterverkehr halt. Dieser soll...

Johanna Nagiller, Projekleiterin der Initiative DoppelPlus, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
"Bei uns dreht sich alles um das Thema Energiesparen"

Johanna Nagiller ist Projektleiterin der Initiative "DoppelPlus", die das Thema Energiesparen und Klimaschutz im Fokus hat. Besonderen Wert  legt man dabei auf die Ausbildung ehrenamtlicher Klima- und Energiecoaches, die Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden geben. "DoppelPlus" ist ein gemeinschaftliches Projekt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Kommunity Wörgl, das kostenlose Energie- und Klimacoachings vor Ort für Mieter in Tirol anbietet. Im TirolerStimmen-Podcast...

Christoph Walser – Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer macht sich für den Ausbau der Wasserkraftwerke stark.  | Foto: WK Tirol

Energiepolitik
WK-Walser: Heimische Wasserkraft ausbauen

In Anbetracht der aktuellen Situation, müsse man auf den Ausbau von Wasserkraft setzen, fordert der Wirtschaftskammer Präsident Christoph Walser. Tirol stehe mit seiner sauberen Wasserkraft gut da. TIROL. Angesichts des Krieges in der Ukraine streben europäische Staaten an, die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu reduzieren. In der EU kommen 40 Prozent des Gases aus Russland, in Österreich sogar 80 Prozent. Länder wie Deutschland nehmen für mehr Unabhängigkeit und Sicherheit in Kauf,...

e5 Teamleiter Andreas Angermann, Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Energiereferentin Gerlinde Kieberl.  | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

e5 - Programm
Lienz setzt auf Energieeffizienz

Stadtgemeinde nimmt wieder an "e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden" teil. LIENZ. Die effiziente Nutzung von Energie und erneuerbaren Energieträgern bilden zentrale Säulen der Energiewende. Mit dieser können Kosten gesenkt und Budgets entlastet werden. Damit dies gelingt, wurde das "e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden" ins Leben gerufen. Mit Virgen, Assling, Dölsach und Innervillgraten beteiligten sich bisher vier Osttiroler Gemeinden am e5-Landesprogramm. Mit Lienz kommt...

Energie Tirol GF Bruno Oberhuber, mit Gerlinde Kieberl (Lienz), Virgens Bgm. Dietmar Ruggenthaler, Christof Schett (Innervillgraten) und Josef Geisler | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Vorbildgemeinde
Virgen ist energieeffizienteste Gemeinde Österreichs

Starker Auftritt der Osttiroler Gemeinden auf der diesjährigen e5-Gala. Im Rahmen der festlichen Auszeichnungs-Veranstaltung, zu der das Land Tirol und Energie Tirol am 11. Oktober 2021 in den Innsbrucker Congress geladen hatten, hat der Bezirk Lienz ordentlich abgeliefert. OSTTIROL. Bei der e5-Gala wurden heuer 13 von insgesamt 50 Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen ausgezeichnet. Darüber freut sich auch Energielandesrat und LHStv. Josef Geisler: „Die...

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

Energieeffizienz
Tiroler Industrie steigert Energieeffizienz

TIROL. Im Jahr 2019 war laut dem Energiemonitoring des Landes Tirol der Endenergieeinsatz im Produktionsbereich um 3,9 Prozent geringer als im Jahr 2005. Somit konnte eine Einsparung von insgesamt 246 Gigawattstunden erreicht werden. In der Tiroler Industrie fühlt man sich bestätigt, dass die Entkoppelung des Wachstums vom Energieeinsatz gelungen ist. Steigerung der EnergieeffizienzDurch die erfolgreiche Entkoppelung des Wachstums vom Energieeinsatz, zeigt sich die Tiroler Industrie durchaus...

Wirtschaft
717.000 Euro Fördergelder für betrieblichen Umweltschutz

TIROL. Mit der Wirtschaftsförderung des Landes werden gezielt erneuerbare Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen gefördert. Insgesamt über 717.000 Euro an Fördergeldern für 374 Projekte wurden im Jahr 2019 in diesem Bereich genehmigt. Mit der Landesförderung konnte man 3.520 Tonnen an CO2 reduzieren und 11,6 Millionen Kilowattstunden an Energie einsparen.  Betrieblicher UmweltschutzFür Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf setzt man mit der...

Alpenländische
Wärmepumpen im mehrgeschossigen Wohnbau

TIROL. Mittlerweile wird die Wärmepumpe in den Tiroler Einfamilienhäusern gut als Alternative zu den klassischen Heizanlagen angenommen. Jedoch wird sie im mehrgeschossigen Wohnbau nach wie vor eher selten wahrgenommen. Dagegen möchte die Alpenländische als Bauträger vorgehen und setzt bereits seit 2015 auf die neue Wärmepumpen-Technologie. Trend geht weiter Richtung klimafreundlichDie Karten auf Wärmepumpen, basierend auf dem Konzept der Passivwarmwasserbereitung, zu setzen, stellt sich nun...

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

Am Donnerstag hielt der neue Professor Petar Grbović im Beisein der Infineon-Austria-Vorstandsvorsitzenden Sabine Herlitschka, Landesrat Bernhard Tilg und Rektor Tilmann Märk seine Antrittsvorlesung.
 | Foto: Uni Innsbruck
2

Forschung in Tirol
Leistungselektronik an der Universität Innsbruck

TIROL. Die Infineon Technologies Austria AG an der Universität Innsbruck bekam nun mit Petar Grbović ihren ersten Stiftungsprofessor. Grbović ist ein internationaler erfolgreicher Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik.  Forschungsfeld: Leistungselektronik1,5 Millionen Euro investierte die Infineon Technologies Austria AG in die Kooperation mit der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder haben ihren Fokus auf...

Alois Radelsböck, Leiter der ARGE Energie der tirol kliniken, Energielandesrat LHStv Josef Geisler, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Stefan Deflorian, Geschäftsführer der tirol kliniken (v.l.n.r.) | Foto: tirol kliniken/Seiwald
3

tirol kliniken
Vorreiter auf dem Weg zu einem energieautonomen Tirol

Die tirol kliniken, der größte Gesundheitsbetrieb in Westösterreich, machen vor, wie die Energiewende in der Praxis funktioniert und nimmt so eine Vorreiterrolle ein. Mit über 8.500 MitarbeiterInnen und 740.000 Quadratmeter Brutto-Geschossfläche gehören die tirol kliniken zu den größten Energieverbrauchern im Land. Deshalb und auch aufgrund der Rolle als Gesundheits- und Landesunternehmen, wird darauf geachtet, beim Thema Nachhaltigkeit besonders verantwortungsvoll zu handeln. Die bisherigen...

Ab Dezember 2022 soll die Zillertalbahn mit Wasserstoff angetrieben werden.  | Foto: BB Tirol
2

Zillertalbahn
Pläne zum Wasserstoffantrieb werden mit Ö3-Verkehrsaward ausgezeichnet

TIROL. In den nächsten Jahren soll im Zillertal ein einzigartiges Antriebskonzept umgesetzt werden. Die Rede ist von einer wasserstoffbetriebenen Schmalspurbahn für die Zillertalbahn. Schon jetzt kann man Lorbeeren sammeln: die Pläne wurden mit dem Ö3-Verkehrsaward ausgezeichnet. VP-Riedl gratuliert mit Freude. Energieeffizient und CO2-neutralAb Dezember 2022 soll es soweit sein und die Zillertalbahn soll energieeffizient und CO2-neutral angetrieben werden und zwar mit Wasserstoff.  Diese...

LR Johannes Tratter freut sich über den Erfolg des Online-Kartendienstes von SOLAR TIROL. | Foto: © Land Tirol/Berger

Solar Tirol: Ist mein Dach für Solarstrom geeignet?

Der kostenlose Online-Service von Solar Tirol bietet Interessierten Informationen zum Thema Solarenergie. So kann man sich ausrechnen lassen, ab welchem Ausmaß sich Dachflächen für Solarenergie eignen. Das Portal läuft nun schon das zweite Jahr und die hohen Zugriffszahlen erfreuen besonders Raumordnungslandesrat Johannes Tratter. TIROL. Mit 300.000 Anfragen auf der Online-Plattform Solar Tirol, kann Raumordnungslandesrat Tratter eine positive Bilanz ziehen. "Das zeugt vom Bewusstsein und...

Die Energie-Workshops an den Tiroler Schulen sind ein wichtiger Schwerpunkt des TIWAG-Energieeffizienzpaket 2018: TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser und LH-Stv. Josef Geisler mit SchülerInnen der VS Axams. | Foto: TIWAG/Vandory
1 5

TIWAG schafft millionenschwere Anreize zum Energiesparen

Energieeffiziente Maßnahmen werden auch heuer massiv gefördert. In Summe stehen 4,6 Millionen Euro bereit. INNSBRUCK (tk). „Um die Tiroler Energieautonomie 2050 zu erreichen, haben wir zwei wichtige Aufgaben vor uns: Zum einen Energiesparen auf allen Ebenen und zum anderen mehr erneuerbare Energie in Tirol zu erzeugen. In beiden Fällen spielt der TIWAG-Konzern eine zentrale Rolle“, steht für Energiereferent und LH-Stv. Josef Geisler fest. Wasserkraft als Schlüssel zur Energiewende Beim Anteil...

Die Energieeffizienz eines Geschirrspülers hängt auch wesentlich davon ab, wie er genutzt wird. | Foto: Miele
2

Mit Geschirrspüler reinigen, ist sparsamer als mit der Hand abwaschen

Moderne Geschirrspülmaschinen der Energieklasse A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser als noch vor 20 Jahren. Ob sie auch tatsächlich sparsamer sind, hängt wesentlich davon ab, wie man sie nutzt. ÖSTERREICH. Geschirrspüler verbrauchen heute deutlich weniger Strom und Wasser als noch vor 20 Jahren. Dank der Weiterentwicklung der Technologien benötigen die energieeffizientesten Geräte der Klasse A+++ weniger als 50 Prozent der Energie, die 1990 noch üblich war, so die Initiative...

  • Linda Osusky
Europe's Finest Store: Die Auszeichnungen für den MPREIS-Markt in Natters nehmen kein Ende. | Foto: Schaller

Europe's Finest Store steht in Natters

Großartige Auszeichnung für die MPREIS-Filiale im "European Supermarkt Magazin" (ESM)! In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift wird die MPREIS Filiale in Natters als Europe's Finest Store beworben. Neben der besonderen architektonischen Gestaltung wird vor allem auf die Vorzüge der Passivhaus-Bauweise hingewiesen. Besonderes Bauwerk MPREIS eröffnete mittlerweile schon vier Filialen (Pinswang, Patsch. Ötztal-Bahnhof und Natters) mit Pasivhaus-Bauweise. Der respektvolle Umgang mit der Umwelt...

Arge Alp Projekt zu Energieeffizient und Klimaschutz im Alpenraum | Foto: Arge Alp

Bevölkerungsumfrage „Wohnen im Alpenraum“

Von April bis Juli 2016 hat die Tiroler Bevölkerung die Möglichkeit bei der Bevölkerungsumfrage „Wohnen im Alpenraum“ teilzunehmen. Die Teilnahme dauert rund 5 Minuten und kann online gemacht werden. Die Umfrage "Wohnen im Alpenraum In der Zeit von April bis Juli 2016 führt die Agentur für Energie Südtirol-Klimahaus die Bevölkerungsumfrage „Wohnen im Alpenraum“ durch. Die Umfrage ist Teil des Arge Alp-Forschungsprojekts „Energieeffizienz und Klimaschutz im Alpenraum“. Die Umfrage richtet sich...

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

"Ein gelungenes Werk", freuen sich TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer und LHStv. Josef Geisler

"Wasserkraft ist nachhaltiges Geschäftsmodell"

TIWAG präsentiert den ersten Nachhaltigkeitsbericht TIROL. "Es ist eine Freude für das Unternehmen, der 1. Nachhaltigkeitsbericht der TIWAG strotzt nur von positiven Inhalten", freut sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler. Und in Tirol sei die Produktion von Energie aus Wasserkaft nicht nur nachhaltig, sondern behält die Wertschöpfung im Land und sichere auch Arbeitsplätze, sagte Geisler. Für TIWAG Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnöfer ist die Wasserkraft das nachhaltigste...

Energiesparer: Schneider (IKB), Steixner, Wallnöfer und Entstrasser, (TIWAG) Schmitzer (EWR), Mainusch (EW)

Paket fürs Energiesparen wird auch 2013 geschnürt

Tirols Energieaufwand ist um 8 Prozent rückläufig – Sparen ist im Trend TIROL. " Wenn die Energieversorger diesen Energieeffiezienzpakt zum dritten Mal heuer schnüren, so kommt das der Energie-Strategie des Landes sehr entgegen", saht LHStv. Toni Steixner bei der Präsentation dieser Maßnahmen. Trotz Wirtschaftswachstum sei der Energieaufwand in Tirol um rund acht Prozent gesunken, freut sich Steixner. Für TIWAG Vorstand Bruno Wallnöfer ist dieses Paket ein Weg, die Stromautonomie in Tirol zu...

Schnürten das Energiepaket 2011: Helmut Hainusch, Geschäftsführer Energie West, Klaus Schmitzer, Vorstand EWR, TIWAG-Vorstandsdirektor Alfred Fraidl und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer, LH-Stv. Anton Steixner, IKB-Vorstand Helmuth Müller und I | Foto: Vandory

Kraftpaket für geringeren Energieverbrauch in Tirol

TIWAG und kommunale Energieversorger sorgen für Energieeffizienz „Der revolutionäre Umbau unseres Energiewirtschaftssystems hängt am angemessenen Ausbau der Wasserkraft, aber auch am zukünftigen Einsatz alternativer Energieträger“, sagt TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer zum Tiroler Energieeffizienz-Paket 2011. „Die TIWAG und die kommunalen Energieversorger IKB, Energie West, EWR, das Forum Hausgeräte sowie die Energy-Globe haben sich entschlossen, das Tiroler Energieeffizienz-Paket auf 2011 wieder zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.