Physik

Beiträge zum Thema Physik

Eine erneute Förderung von 100.000 macht das Doktorat in dem Bereich Atome, Licht und Moleküle möglich.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Wissenschaft in Tirol
100.000 Euro für Doktoratskolleg

TIROL. Das Land Tirol hat sich bis 2023 für eine Fortführung des Doktoratskollegs für Atome, Licht und Moleküle entschieden. 100.000  Euro gibt es dazu als finanzielle Spritze für die Universität Innsbruck. Investition in künftige SpitzenforscherInnenMit einer Förderung von 100.000 Euro möchte das Land künftige SpitzenforscherInnen an der Universität Innsbruck fördern. Bis 2023 wird mit den Geldern das Doktoratskolleg für Atome, Licht und Moleküle unterstützt. Das Programm des Doktorats gibt es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Theorie des Quantenphysikers Peter Zoller konnte mit dem Experiment bestätigt werden.  | Foto: C. Lackner

Quantenphysik
Tiroler Forscher untersuchen Quantenphasenübergänge

TIROL. Wieder einmal konnten sich Tiroler Wissenschaftler in der Forschung der Quantenphysik einen Namen machen. In einem internationalen Forschungsteam untersuchten Tiroler Physiker die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen.  Ein "kontrolliertes Quantenvielteilchensystem"Die komplexen Vorgänge in der Quantenphysik zu verstehen, ist nicht leicht und die Forschung gestaltet sich zudem auch sehr schwierig. Mit Hilfe von sogenannten Quantensimulatoren ist es allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die SchülerInnen konnten den Mond mittels Fernrohr beobachten und lernten somit den Umgang mit solchen optischen Geräten. | Foto: Jakob Tilg

Gymnasium Landeck
Freifach Astronomie: "Schönheit des Nachthimmels"

Erstmals fand heuer am BRG/BORG Landeck das Freifach „Astronomie“ statt, welches ergänzend zum regulären Physikunterricht geführt wurde.  Theorie und Praxis LANDECK/FLIEß. Direktor Josef Röck präsentierte den interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe an den Dienstagnachmittagen bis Weihnachten die Schönheit unseres Nachthimmels. Themen, wie z.B. Orientierung am Sternenhimmel, Sternbilder, die Planeten unseres Sonnensystems bzw. Geburt und Tod von Sternen wurden ausführlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die spiralförmige Wellenfront des elliptisch polarisierten Lichts trifft leicht schief auf die Linse, wodurch der Eindruck entsteht, die Quelle des Lichts liege etwas abseits seiner tatsächlichen Position.

    | Foto:  IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Uni Innsbruck
Uni Innsbruck Wissenschaftler konnten Messfehler nachweisen

TIROL. Die Universität Innsbruck arbeitete erfolgreich mit den Wissenschaftlern der TU Wien und der ÖAW an der Nachweisung eines speziellen Welleneffekts. Dieser führt zu Messfehlern bei der optischen Positionsbestimmung von Objekten.  Konsequenzen für die LichtmikroskopieDie Arbeiten der Wissenschaftler und deren Ergebnisse könnten nun künftig auch Konsequenzen für die Lichtmikroskopie haben. Zudem könnten die neuen Erkenntnisse eine Rolle für Positionsbestimmung mit Schall, Radar- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Es braucht Zeit, bis die Information über den Zustand der benachbarten Atome durch das System wandert.

Quanten­welt: Infor­mations­aus­tausch braucht Zeit

Bis sich Zustandsinformationen in einem Vielteilchensystem ausbreiten, vergeht Zeit. Innsbrucker Physiker haben nun gemeinsam mit französischen Kollegen die Ausbreitung von Korrelationen in einem zweidimensionalen Quantensystem experimentell beobachtet. Die Ergebnisse helfen bei zukünftigen Experimenten und können zu einem besseren Verständnis von Materie beitragen. Die Quanteneigenschaften von Teilchen in Festkörpern können nur sehr schwierig untersucht werden. Quantensimulationen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Der Nachwuchsphysiker Christoph Dittel

Symmetrie führt zu neuer Formel

Der Traum eines Wissenschaftlers, die komplexe Wirklichkeit in einer möglichst einfachen Gesetzmäßigkeit auszudrücken, ist für den Doktoranden Christoph Dittel in Erfüllung gegangen. Er hat mit einem Team am Institut für Experimentalphysik und Kollegen in Freiburg und Paris eine Formel gefunden, die alle Fälle von totaler destruktiver Interferenzen mehrerer Quantenteilchen beschreibt. Vor über drei Jahrzehnten haben Chung-Ki Hong, Zhe-Yu Ou und Leonard Mandel mit einem einfachen Experiment die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Tilmann Märk wurde in Prag für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. | Foto: DEA Club

Rektor Tilmann Märk für Lebenswerk ausgezeichnet

Am Mittwoch wurde der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, in Prag mit einem internationalen Preis ausgezeichnet, der seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Ionenphysik würdigt, dem „2018 Dissociative Electron Attachment Club Distinguished Service Award“. Die Auszeichnung wurde Tilmann Märk am 11. April 2018 im Rahmen des 3. Internationalen Workshops für Dissociative Electron Attachment in der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag verliehen. Märk wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Francesca Ferlaino | Foto: M. Vandory
2

ÖAW-Preise für Innsbrucker Physik

Francesca Ferlaino erhielt für die Erschließung des neuen Forschungsbereichs der dipolaren Quantengase gestern den Erwin Schrödinger Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Wolfgang Lechner wurde für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Quantenoptik, insbesondere zur Quantum Annealing Architecture, mit dem Hans und Walter Thirring-Preis ausgezeichnet. Am 21. November verlieh die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien ihre höchsten Preise und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Innsbrucker Physiker beobachteten die überraschende Oszillationsbewegung eines Quantenteilchens durch ein eindimensionales Gas. | Foto: Florian Meinert)

Newton auf den Kopf gestellt

In der Quantenwelt bewegen sich Objekte nicht immer so, wie wir es im Alltag gewohnt sind. Innsbrucker Experimentalphysiker um Hanns-Christoph Nägerl haben gemeinsam mit Theoretikern in Paris, Cambridge und an der TU München ein Quantenteilchen beobachtet, das sich in einer Oszillationsbewegung durch ein eindimensionales Gas bewegt. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Science. Ein vom Baum fallender Apfel soll Isaac Newton zu jener Theorie inspiriert haben, die die Bewegung eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Prof. Guillermo Restrepo (American Chemical Society), Rektor Tillmann Märk, Prof. Julia Kunze-Liebhäuser (Leiterin des Instituts für Physikalische Chemie, Prof. Erminald Bertel (Institut für Physikalische Chemie) präsentieren die Plakette, die Leopold Pfaundlers Pionierleistungen würdigt.
2

Posthume Ehrung für Tiroler Physiker

Heute wurde an der Universität Innsbruck der Chemical Breakthrough Award der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft posthum an der Physiker Leopold Pfaundler verliehen. Mit der Auszeichnung werden wissenschaftliche Erkenntnisse gewürdigt, die revolutionär, vielseitig und von nachhaltigem Einfluss waren. Im Rahmen eines Symposiums zu Ehren von Leopold Pfaundler übergab am Montag Prof. Guillermo Restrepo im Namen der Division of the History of Chemistry of the American Chemical Society eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Quantenphysiker Rainer Blatt | Foto: C. Lackner

Uni Innsbruck profitiert vom Europäischen Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat ERC ist ein wichtiger Förderer der Grundlagenforschung in Europa. Davon profitieren auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck: Ihre Forschungsvorhaben wurden in den vergangenen zehn Jahren mit über 16 Millionen Euro vom ERC gefördert. In der kommenden Woche feiert der ERC sein zehnjähriges Bestehen. Der Europäische Forschungsrat ERC wurde 2007 von der EU zur Finanzierung von Grundlagenforschung gegründet und ist, was Wettbewerb und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Quantenphysiker Rainer Blatt | Foto: C. Lackner

Quantencomputer - Rechenkunst mit Quantenphysik

In seinem Labor stehen die ersten Prototypen eines Quantencomputers. In wenigen Jahren will der Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt mit ihnen Rechenaufgaben lösen, die klassische Computer kaum oder gar nicht mehr rechnen können. Welche Eigenschaften der Quantenwelt diese Rechenkünste ermöglichen und welche neuen Quantentechnologien das 21. Jahrhundert prägen werden, erzählt der Quantenphysiker bei freiem Eintritt in einem öffentlichen Vortrag aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
PSI Bernhard Frischmannn (r.) und Direktorin Karin Walch überreichten Manfred Hammerle die Urkunde, Michael Ladner (l.) tritt die Nachfolge an. | Foto: Toni Zangerl
2

Dank für 25 Jahre LAG-Leiter

Manfred Hammerle übergibt Tätigkeit als Leiter der Lehrer-Arbeitsgemeinschaft (LAG) für Physik/Chemie an Nachfolger Michael Ladner. ZAMS. "25 Jahre sind genug, es ist Zeit für jüngere Kollegen", sagte Manfred Hammerle, Lehrer an der NMS Zams/Schönwies, der seine Tätigkeit als Leiter der Lehrer-Arbeitsgemeinschaft (LAG) für Physik/Chemie mit dem laufenden Schuljahr beendet. PSI Bernhard Frischmann und Direktorin Karin Walch stellten sich dazu bei der letzten Fortbildungsveranstaltung mit einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Illustration: IQOQI/Harald Ritsch

Physik: Highlight aus Innsbruck

Mit der ersten Quantensimulation einer Gitter-Eichfeldtheorie schlugen Innsbrucker Physiker in diesem Jahr eine Brücke zwischen Hochenergiephysik und Atomphysik. Die gemeinsame Arbeit der Experimentalphysiker um Rainer Blatt und der theoretischen Gruppe um Peter Zoller wurde vom britischen Magazin Physics World zu einem der zehn bedeutendsten Durchbrüche dieses Jahres in der Physik gekürt. Eichtheorien beschreiben die Wechselwirkung zwischen elementaren Teilchen, wie zum Beispiel Quarks und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Erbium-Team/Simon Baier

Atome in Fern­beziehungen

Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino und den Theoretiker Peter Zoller hat in Innsbruck erstmals in einem optischen Gitter die magnetische Wechselwirkung zwischen weit auseinanderliegenden, ultrakalten Teilchen gemessen. Mit der in der Fachzeitschrift Science publizierten Arbeit eröffnen die Forscherinnen und Forscher eine neue Dimension der Quantensimulation. Simulationen sind ein beliebtes Werkzeug, um Probleme, die durch Experimente nicht zugänglich sind, im Detail zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
38 Jahre am Gymnasium St. Johann – wahrlich ein Grund zum Feiern. | Foto: BG/BORG St. Johann

40jähriges Dienstjubiläum – 38 Jahre am Gymnasium

ST. JOHANN. Direktorin Brigitta Krimbacher konnte Arnold Adamer im Lehrerkollegium zum 40-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. Am Gymnasium St. Johann unterrichtet Adamer seit dem September 1978 Physik und Mathematik. Er war ein maßgeblicher Motor der Schulentwicklung und hat entscheidend dazu beigetragen, dass das BORG St. Johann eröffnet wurde. Adamer hat noch einen zweiten persönlichen Schwerpunkt: Soziales ist ihm ein großes Anliegen. Er ist einer der Initiatoren, die den zweijährigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: IQOQI / M. R. Knabl

Zweiter ERC-Grant für Francesca Ferlaino

UNIVERSITÄT. Die Innsbrucker Quantenphysikerin Francesca Ferlaino erhält nach dem START-Preis und einem ERC Starting Grant nun auch einen ERC Consolidator Grant, der mit bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Die Physikerin erforscht an ultrakalten Gasen von Metallen der seltenen Erden die Quanteneigenschaften der Materie. Die Freude war groß in der Forschungsgruppe der Tiroler Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino, als sie vor wenigen Tagen die Zusage für einen ERC...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Marcello Dalmonte

Randeffekte in Quantensystem simuliert

Forscher aus Florenz und Innsbruck haben in einem atomaren Quantengas ein physikalisches Phänomen simuliert, das an den Rändern mancher Materialien zu beobachten ist: sogenannte chirale Ströme. Die Forscher berichten nun in der Fachzeitschrift Science über das Experiment, das die Tür für die weitere Aufklärung exotischer Erscheinungen in Festkörpern öffnet. Die Physik von Festkörpern gibt auch heute noch viele Rätsel auf. Neue Möglichkeiten ergeben sich durch Fortschritte in der experimentellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Oriol Romero-Isart | Foto: IQOQI

Internationaler Preis für Innsbrucker Physiker

Für seine wegweisenden Beiträge zu vielen interdisziplinären Fragen in der Quantenphysik erhält der Innsbrucker Quantenphysiker Oriol Romero-Isart in dieser Woche in Leeds, Großbritannien, den QIPC Young Investigator Award. Der mit 4.000 Euro dotierte, internationale Preis wird alle zwei Jahre an erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler vergeben. Die Forschungsgruppe um Oriol Romero-Isart arbeitet auf dem Gebiet der theoretischen Quantenphysik und richtet ihren Fokus auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Nobelpreisträger Roy Glauber | Foto: IQOQI

Nobelpreisträger Roy Glauber: Some recollections of Los Alamos - and the Nuclear Era

Roy Glauber ist Professor an der Harvard-Universität und wurde 2005 gemeinsam mit John L. Hall und Theodor W. Hänsch mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Der fast 90-jährige Physiker studierte an der Harvard-Universität und wurde 1943 Mitarbeiter in der theoretischen Abteilung des Manhattan-Projekts im Los Alamos National Laboratory in New Mexico. Dieses Geheimprojekt hatte die Entwicklung der ersten Nuklearwaffen zum Ziel. Roy Glauber schildert persönliche Erlebnissen in Los Alamos und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Daniela Auer, Superpositionen 3, 2014, Polyptychon, Mischtechnik auf Büttenpapier, je 56 x 76 cm | Foto: Daniela Auer

Kabinettl.fenster zeigt "POLYPTYCHON"

KUFSTEIN. Das Kabinettl.fenster zeigt Arbeiten von der jungen freischaffenden Künstlerin Daniela Auer. Open-Air-Eröffnung am 3. Juli ab 19 Uhr. Einführende Worte von der Kunsthistorikerin Mag. Sarah Pfeifer mit Künstlergespräch um 19.30 Uhr. Daniela Auer: "Es sind die Dinge die wir nicht wissen, die mich interessieren. Da, wo die Wissenschaft an ihre Grenzen stößt und Raum für Imagination entsteht. Das ist der Punkt, an dem meine Kunst ansetzt. Die Arbeit "Superpositionen 3" ist Teil einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
René Beigang als Professor Habakuk

Von Physik bis Zauberei: Eine Physik-Show für Jung und Alt

Als Professor Habakuk stellt René Beigang die Physik auf den Kopf. Er holt Bowlingkugeln aus einem schmalen Koffer, verändert die Formen von Verpackungen und begeistert soagr seine Fachkollegen im Umgang mit Lasern. Als waschechter Wissenschaftler und ambitionierter Zauberer verbindet er Wissenschaft mit Zauberei. Dabei verschwimmt nicht selten die Grenze zwischen physikalischen Phänomenen und überraschender Zauberei. Finden Sie selbst heraus, wo die Physik endet und die Zauberei beginnt. Zeit:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Chemiker Thomas Lörting | Foto: Uni Innsbruck

Eiskristalle vollständig geordnet

Linus Paulings Traum wird wahr: Chemiker um Thomas Lörting haben erstmals die vom zweifachen Nobelpreisträger theoretisch bestimmte Nullpunktsentropie von Eiskristallen im Labor experimentell gemessen. Die Wissenschaftler der Universität Innsbruck und der TU Dortmund berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Communications. Gewöhnliches Eis wie auf Gletschern oder im Gefrierschrank besteht aus frustrierten Eiskristallen. Das heißt, nicht alle Atome sitzen an den nach dem Strukturprinzip...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Mit der Physik von Atomen, Licht und Molekülen beschäftigt sich das neue Doktoratskolleg an der Uni Innsbruck. | Foto: H. Ritsch

Neue Nachwuchsschmiede für Innsbrucks Physik

Die international erfolgreiche Physik an der Universität Innsbruck erhält ein neues Ausbildungszentrum für den hoch qualifizierten akademischen Nachwuchs aus dem In- und Ausland. Das neue Doktoratskolleg „Atome, Licht und Moleküle“ wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und dem Land Tirol finanziert. Die Physik von Atomen, Licht und Molekülen ist ein Thema der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, das Einfluss auf viele andere Gebiete der Physik, der Chemie, der Astronomie, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.