Pillersee

Beiträge zum Thema Pillersee

Erstversorgung des Verletzten am Pillersee. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Polizeimeldung - St. Ulrich a. P.
Motorradfahrer stürzte in den Pillersee

Motorradunfall in St. Ulrich: Verletzter musste ins Spital gebracht werden. ST. ULRICH. Am Freitag fuhr ein Motorradlenker (Ö, 49) in St. Ulrich auf regenasser Fahrbahn in eine Linkskurve und verlor dabei die Kontrolle über das Motorrad und kam zu Sturz. Während das Motorrad auf dem Geh und Radweg neben dem Pillersee zum Liegen kam rutsche der Mann in den See und zog sich neben Verletzungen unbestimmten Grades eine Unterkühlung zu. Der Verletzte wurde nach Erstversorgung ins Krankenhaus St....

Raumordnung St. Ulrich: Konzept für die Zukunft. | Foto: Kogler
3

St. Ulrich - Raumordnung
RO-Konzept wird auch in St. Ulrich "fortgeschrieben"

Die Fortschreibung des örtlichen Raumordnugnskonzepts in Pillerseetal-Gemeinde läuft. St. ULRICH. 2012 wurde zuletzt das örtliche Raumordnungskonzept für die nächsten zehn Jahre erstellt bzw. fortgeschrieben. Nun wurde das Büro Lotz & Ortner mit der aktuellen Fortschreibung des Konzepts beauftragt. Das RO-Konzept ist eine Verordnung und bildet mit dem Flächenwidmungsplan die Entscheidungsgrundlage, welche Flächen wie genutzt und bebaut bzw. frei und erhalten bleiben sollen."Damit werden die...

Die Arbeiten am Hochwasserschutz am Pillersee schreiten zügig voran. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
2

Hochwasserschutz
Am Pillersee wird gebaggert

Hochwasserschutzprojekt schreitet zügig voran, 25.000 m³ Feingeschiebe werden dem Pillersee entnommen; Umleitung für Fußgägner und Radfahrer. ST. ULRICH, WAIDRING. Das Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach liegt weiterhin voll im Plan. So werden beispielsweise in St. Ulrich die Arbeiten noch im April abgeschlossen. Währenddessen werden im Pillersee derzeit 25.000m³ Feingeschiebe aus dem Auflandungsbereich entnommen und entsorgt. Da zum Abtransport des Materials die vorhandenen Rad- und...

Fischen am Pillersee ist seit 1. März wieder möglich. | Foto: Institut Blattfisch/Lukas Kirchgässner

Freizeit
Fischen im Pillersee nun wieder möglich

PILLERSEETAL. Nach einer erfolgreichen Fortpflanzungsperiode ist mit dem Schonzeitende seit 1. März das Fischen am Pillersee für Jahreslizenzfischer wieder möglich. Tageslizenzfischer können ab 1. April wieder auf die Pillerseesalmoniden angeln. Diese können auch beim Onlinekartenportal Hejfish erworben werden. Es sind noch einige wenige Jahreslizenzen für die Saison 2023 verfügbar. Mitgliedschaft möglich Wer sich für eine Mitgliedschaft im Fischereiverein Pillersee interessiert, kann sich mit...

Am Pillersee (Foto: im Winter) wird an Neuheiten gearbeitet. | Foto: Kogler

St. Ulrich/Pillersee/Seebühne/Seeleuchten
Neugestaltung von Seebühne und Seeleuchten

ST. ULRICH. Am Pillersee wird die Seebühne, die in die Jahre gekommen ist, neu gebaut. Die Gemeinde und der Tourismusverband investieren 100.000 Euro. Zudem wird das Seeleuchten (jew. Mittwoch im Sommer) umgestaltet bzw. ausgebaut, allerdings künftig ohne Feuerwerk. Das Programm samt Musikgruppen ist in Arbeit. Für die Bühne wurden Bodenuntersuchungen sowie behörliche Bewilligungen beantragt. "Wir hoffen, das Projekt bis Anfang Juni finalisieren zu können, um das Sommerprogramm bereits auf der...

Probleme auf Wegen am Pillersee. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Pillersee
St. Ulrich: An mehreren Mobilitäts-Schrauben drehen...

ST. ULRICH. Im Bereich des Geh- und Radweges Pillersee kommt es vermehrt zu gefährlichen Situationen aufgrund von fehlenden Fahrradklingeln, wie Ausschuss-Obmann Christoph Pirnbacher berichtet. Daher sollen vorrangig die Verleihbetriebe sensibilisiert werden, dass die Fahrräder entsprechend ausgestattet werden. Im Bereich "Schulwege" gibt es Handlungsbedarf bei der Bushaltestelle Waldweg und Stockerkreuzung. Im Ausschuss werden bereits mögliche Verbesserungspotenziale diskutiert, so...

Ausschuss will für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Mobilität
Mehr Sicherheit auf "Nuaracher" Straßen und Wegen

ST. ULRICH. Im Themenbereich Mobilität hat der "Nuaracher" Ausschuss für Jugend, Sport, Mobilität drei Schwerpunkte gesetzt, die voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023 umgesetzt werden: Einerseits soll die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer auf dem Rad- und Gehweg Pillersee, andererseits die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen am Schulweg gewährleistet und optimiert werden.

In Waidring wird derzeit eine neue Brücke errichtet. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl

Haselbach/Grieselbach
Brücken und Fischtreppe werden errichtet

Hochwasserschutzprojekt in Waidring und St. Ulrich schreitet voran; Nachhaltige Maßnahmen als wesentlicher Faktor. ST. ULRICH, WAIDRING (joba). Rund ein Drittel der geplanten Maßnahmen des Hochwasserschutzprojektes konnten seit dem Baustart im Dezember 2021 bereits umgesetzt werden (die BezirksBlätter berichteten). Vor allem die wesentlichen Anlagenteile, wie die Wehranlage am Pillersee, die Geschieberückhaltebecken in St. Ulrich a.P. und Waidring sowie die Retentionsräume und Dämme in Waidring...

Großes Nikolausdorf am Pillersee. | Foto: Kogler
6

Advent im PillerseeTal
Christkindldorf am Pillersee geöffnet

ST. ULRICH, PILLERSEETAL. Die Vorweihnachtszeit ist im PillerseeTal wieder "magisch". Zahlreiche Adventveranstaltungen machen diese Zeit wieder zu etwas ganz Besonderem. Als Geheimtipp gilt das "Christkindldorf am See", das zum dritten Mal seine Pforten öffnet (zweiter Termin 10./11. 12., 14 – 20 Uhr). Kerzenschein und Feuerschalen, Geschichtenerzähler, Kunsthandwerker und Weisenbläser bescheren besinnliche Momente. Weitere Highlights waren u. a. der Krampuslauf und Nikolauseinzug in...

Am Pillersee liegt die Gemeinde St. Ulrich. Ein aktuell laufendes Großprojekt ist der Hochwasserschutz. | Foto: Kogler
5

BezirksBlätter vor Ort - St. Ulrich a. P.
Viele Projekte im "Nuaracher" Fokus

Bgm. Martin Mitterer und Ausschuss-Obleute berichteten bei Gemeindeversammlung umfassend über die Gemeinde St. Ulrich. ST. ULRICH. Einen umfangreichen Überblick über erledigte, aktuelle und künftige Projekte und die allgemeine Lage der Gemeinde wurde bei der öffentlichen Gemeindeversammlung im KUSP geboten. RückblickIm Februar konnte der neue Trinkwasserbrunnen gesegnet werden. Für Bgm. Brigitte Lackner gab es eine Abschiedsfeier; ein E-Auto wurde angekauft, der "Dorfputz" wurde wieder...

Die Pfarrkirche im verschneiten Ort. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P.
Kirche, St. Adolari und Latschenölbrennerei

ST. ULRICH. Die barocke Pfarrkirche zum Hl. Ulrich gehörte einst zum Kloster Rott am Inn. Sie wurde 1506 als gotische Kirche geweiht, im 17. und 18. Jahrhundert barockisiert, 1865/66 neogotisch umgestaltet und 1960/61 rebarockisiert. Die kleine Filialkirche St. Adolari befindet sich am Nordende des Pillersees. 1957 wurden bei Renovierungsarbeiten im Chor Fresken aus dem 14. Jahrhundert freigelegt und restauriert. St. Ulrich verfügt auch über die weltälteste Latschenölbrennerei.

St. Ulrich mit seiner Pfarrkirche. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P.
St. Ulrich 1151 erstmals schriftlich erwähnt

ST. ULRICH. Die erste nachweisbare Besiedlung St. Ulrichs (auch "Nuarach" genannt) fand wohl im 10. Jahrhundert durch bajuwarische Stämme statt. Die Hofmark Pillersee wurde im 12. Jahrhundert durch Benediktinermönche vom Kloster Rott am Inn besiedelt. St. Ulrich war hierbei die Urpfarre des gesamten Tales. Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Gebiet im Jahr 1151 in einer Besitzbestätigungsurkunde von Papst Eugen III. Der Name des Ortes leitet sich vom Hl. Ulrich von Augsburg her, nach dem die...

Pillersee im Aquarell. | Foto: Ender

Anno dazumal...
Altes Aquarell vom Pillersee

ST. ULRICH. Ein Aquarell von Thomas Ender aus dem Jahr 1842 zeigt den Pillersee gegen die Steinplatte under Sanhatt-Kapelle vorne, betitelt mit "St. Ulrichsee mit dem Sonnenberger Waidering in Tyrol". Im Bild sind auch zwei betende Frauen in Tracht bei der Kapelle und die alte Landstraße mit einer Kuhherde. Ender war ein bedeutender Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.

Sebastian Eder, Hermann Mayrhofer, Wolfgang Schwaiger, Hans Bachler: Ausstellung und Buch. | Foto: Kogler
27

Heimatverein Pillersee - Buch/Ausstellung
Eine Region in historischen "Bildnissen"

Historische "Bildnisse" der Region bei großer Ausstellung in Hochfilzen; auch ein Bildband erschienen. PILLERSEETAL, HOCHFILZEN. Der Heimatverein Pillersee unter Obmann Wolfgang Schwaiger hat wie bereits berichtet eine historisch-dokumentarische Ausstellung sowie ein Buch mit bildnerischen Kunstwerken zusammengestellt. Präsentiert wurden die Ergebnisse am Freitag (18. 11.). Auf 1.000 und 1 Jahr blickte Schwaiger bei der Eröffnung zurück. In dieser Zeitspanne wurde die Region urbar gemacht,...

Sensibles System: Pillersee und Ötzweide. | Foto: Fischereiverein
40

Fischereiverein Pillersee
Ökologisierung des Pillersees im Auge

Fischereiverein lud zur Generalversammlung; Hochwasserschutz und Seenkartierung im Fokus. ST. ULRICH. Anfang November fand die Generaversammlung des Fischereivereins Pillersee statt, der erstmals vom neuen Obmann Anton Widmoser geleitet wurde. Auch Bgm. Martin Mitterer war erstmals dabei. Er ist nicht nur (neuer) Ortschef, er ist auh wichtigster Partner des Vereins, da die Gemeinde St. Ulrich den Fischereiberechtigten des Reviers Pillersee verkörpert. Der Verein seinerseits fungiert als als...

Bis zum Weiler Unterwasser sollte die Wasserfläche reichen. | Foto: Gemeinde
2

Anno dazumal...
Geplante Kraftwerke wurden nicht realisiert

Kraftwerke bzw. Staumauern hätten Teile Waidrings und St. Ulrichs unter Wasser gesetzt. WAIDRING, ST. ULRICH, LOFER. Am 13. Mai 1909 fand eine Vorverhandlung für Die Kraftwerke Haselbach bei Waidring und am Loferbach bei Lofer statt. Antragsteller war die K + K Staatseisenbahnverwalung. Am Beginn der Öfenschlucht war eine 38 Meter hohe Sperrmauer geplant. Diese hätte dem Pillersee einen um 4,2 Meter höheren Wasserstand beschert. Das Areal wäre geflutet, der Pillersee um das Dreifache vergrößert...

Plakat zu Ausstellung und Buchpräsentation. | Foto: HV Pillersee
2

Heimatverein Pillersee - Buch/Ausstellung
"Bildnis Pillersee" - Ausstellung und Bildband

Historische "Bildnisse" der Region bei großer Ausstellung in Hochfilzen; auch ein Bildband erscheint. PILLERSEETAL, HOCHFILZEN. Der Heimatverein Pillersee unter Obmann Wolfgang Schwaiger hat eine historisch-dokumentarische Ausstellung/Buchvorstellung mit bildnerischen Kunstwerken zusammengestellt. Einige Vorstandsmitglieder haben über zwei Jahre  Bildnisse der Region zusammengetragen. Die ältesten Bilder stammen aus dem Jahre 1655, die jüngsten gehen bis in die heutige Zeit. Über 110 Bilder,...

Aktuelle Arbeiten am Retentionsbecken in Waidring. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
2

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Arbeiten voll im Zeit- und Kostenplan

Ein Drittel des Hochwasserschutzprojektes Haselbach-Grieselbach abgeschlossen; Arbeiten bis 2025. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor fast genau einem Jahr erfolgte der offizielle Spatenstich zum zukunftsweisenden Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach. Mit insgesamt 16 Maßnahmen von Flecken bis Strub werden Schwachstellen in der bestehenden Verbauung eliminiert, Retentions-/Rückhalteräume optimiert bzw. geschaffen sowie technische Bauwerke errichtet, um einen soliden Hochwasserschutz zu errichten...

1:30

Pillersee - Ötz - Hochwasserschutz
Künftig mehr "Natur" für den Pillersee?

Feuchtgebiets-Renaturierung in Diskussion; Hochwasserschutz-Maßnahmen helfen dem Pillersee. ST. ULRICH. Vor Jahrzehnten wurde mit der (nicht genehmigten, Anm.) Trockenlegung des Feuchtgebietes „Ötz“ zwischen Neuwieben und dem Südende des Pillersees begonnen – wir berichteten. Mit den Drainagierungen wurden dem Feuchtgebiet wichtige Lebensadern in Form der kleinen Seezubringer genommen „und stattdessen ein Bypass verpasst, was das sensible Gebiet um etwa 80 % trockener werden ließ“, so...

5. Station: Am Pillersee holte Radio Tirol-Moderatorin Eva Rottensteiner den Hausherrn Alexander Massinger und die ehemalige St. Ulricher Bürgermeisterin Brigitte Lackner vor das ORF-Mikrofon | Foto: Gernot Schwaiger
210

Fünf Stationen
ORF Sommerfrische tourte im Bezirk Kitzbühel

Die beliebte Live-Serie von Radio Tirol macht in vier Orten und am Pillersee Station. BEZIRK KITZBÜHEL (gs). Vom 22. bis 26. August macht die ORF Tirol Sommerfrische Halt im Bezirk Kitzbühel. Moderatorin im Studio ist Barbara Kohla, Redakteurin vor Ort ist Eva Rottensteiner. Aus den Orten Westendorf, Kitzbühel, Fieberbrunn, Waidring und direkt am Pillersee gibt es dabei Unterhaltung vor Ort und im Radio. Der Pillersee: Naturidylle & Abenteuerplatz Am idyllischen Pillersee ging die letzte...

Die Wehranlage am Pillersee konnte in Betrieb genommen werden. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
2

Pillersee
Wehranlage wurde in Betrieb genommen

ST. ULRICH, WAIDRING (joba). Der Pillersee als Retentionsraum mit einem maximal verfügbaren Rückhaltevolumen von 470.000 m³ sowie das Retentionsbecken in Winkl (Waidring) mit 15.000 m³ mit seinem vorgelagertem Geschieberückhaltebecken und die Räumung der Geschiebebecken in Flecken (St. Ulrich am Pillersee) bilden die wesentlichen Anlagenteile, die im Falle eines Hochwasserereignisses für einen kontrollierten Hochwasserabfluss im Unterlauf von zentraler Bedeutung sind. Um den Abfluss optimal zu...

Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

Am Pillersee-Ablauf wird ein Rückhaltewehr gebaut. | Foto: Kogler
6

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Arbeiten am Hochwasserschutz laufen

Großprojekt Hochwasserschutz Haselbach/Grieselbach in den Gemeinden Waidring und St. Ulrich. WAIDRING, ST. ULRICH. Seit dem Vorjahr laufen die Arbeiten am großen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach, bei dem mit Gesamtkosten von 9,43 Millionen Euro gerechnet wird. Die Fertigstellung soll im Dezember 2024 erfolgen. Zum Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwassereignis werden umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. So werden etwa bestehende Retentionsräume optimiert, zusätzliche Retentionsräume...

Auch im Pillerseetal wird Essen auf Rädern geliefert. | Foto: Kogler

Sozialsprengel Pillersee
Zwei neue Fahrzeuge für "Essen auf Rädern"

VST Kitzbühel und Sprengelgemeinden sorgten für Anschaffung von zwei Autos. PILLERSEETAL. Die rund 30 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer von "Essen auf Rädern" des Sozialsprengels Pillersee freuen sich auf zwei neue Autos (VW Caddy mit Allrad). "Die Finanzierung so großer Investitionen ist uns aus dem Sprengelbudget nicht möglich. Unterstützung fanden wir beim Vertreterstammtisch (VST) Kitzbühel und den Pillerseetalgemeinden. Der VST sponserte die gesamten Kosten für eines der Autos. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.