Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

9

Schwammerlzucht auf der Terrasse

Was wächst denn da? Im Vorjahr sanierten wir unsere Terrasse und füllten mit Rindenmulch auf. Heuer gaben wir oben noch eine Schicht Dekor-Rindenmulch drüber. Wie groß war in den letzten Tagen unsere Überraschung, als plötzlich Pilze wuchsen! Irgendwann müssen sich dahin Pilzsporen verirrt haben. Auch an einer anderen Stelle der Terrasse sprießt es schon. Unwahrscheinlich! Unsere Pilzzucht wächst und gedeiht! Überall sprießen die Pilze aus dem Boden! Wer kommt zur Ernte? Laut Internet handelt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Dieter Filipp
Bunt gemischt
6

Bunt gemischt

Wo: Frankenberg,Ungerdorf, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • josef kleinhappel
Daniel Feichtinger mit seinem Riesenbovisten
2

Riesen Fund!

Der Eichberger Daniel Feichtinger hat einen Riesenbovist von ca. 2 kg Gewicht und einem Durchmesser von 30 cm Mitten im Ortsgebiet von Eichberg gefunden. Fast verwechselt mit einem Fußball, konnte er den Riesenstäubling noch rechtzeitig erkennen und ihn abernten. Der Riesenbovist ist ein unverwechselbarer Wiesenpilz mit einem außerordentlich großen Fruchtkörper. Auch wenn es sich seltsam anhört, ist der Riesenbovist ein Hutpilz aus der Ordnung der Blätterpilze, obwohl er weder über Hut noch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl
Frisch am besten. Man kann Pilze aber auch durch Einlegen länger haltbar machen.	 Foto: WOCHE

Eingelegte Pilze sind länger delikat

Zum Einlegen von Pilzen verwendet man eine heiße Essig-Aufgussmarinade die man mit Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Lorbeer, Senfkörnern und eventuell mit einer ganzen Chili würzt. Das ganze aufkochen, die heiße Marinade über die Pilze gießen und sofort schließen. Größere Pilze soll man vorher halbieren oder vierteln.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Anzeige
Schätze des Waldes

Seminar "Pilze und Schwammerl des Waldes"

Pilze und Schwammerl bereichern seit jeher unseren Speiseplan und bringen saisonale Abwechslung auf dem Teller. Schon das Suchen und Sammeln der Pilze ist ein Erlebnis für sich. Aber nicht nur der Mensch weiß Pilze zu schätzen: Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, denn im Wald dreht sich alles rund um den Pilz. Seminarinhalte: + Erkennen genießbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze + Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald + Pilzsuche mit Bestimmung der gefundenen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Einen Schwefel-Porling, der wie ein Hühnerschnitzel schmecken soll, präsentierten Slavko Scherod und Susanne Weitlahner. Foto:  WOCHE

Treffen der Pilzfreunde im Laafelder Pavelhaus

Schön langsam beginnt auch wieder die Zeit für die Schwammerlsucher. Wer sich vor seinem Suchausflug noch schnell über Pilzarten informiern wollte, hatte dazu beim Treffen der Pilzfreunde im Pavelhaus in Laafeld Gelegenheit. Die Mitglieder des Pilzvereins „Lisicka“ aus Maribor hatten etwa 100 Pilzsorten in der Umgebung von Maribor und Gornja Radgona gesammelt und in einer Schau ausgestellt. Slavko Scherod, Obmann des Vereins mit etwa 120 Mitgliedern, stand für fachkundige Auskünfte über die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
3 14

Was da noch alles wächst

Bei meinem heutigen Fotoausflug in die Wälder rund um St. Margarethen war ich total überrascht, wie viele verschiedene Pilze um diese Zeit noch wachsen. Die Bestimmung der abgebildeten Exemplare dürfte etwas für Experten sein.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Norbert Konrad
Veranstalter: Elisabeth Arlt und Susanne Weitlahner. 	Fotos: WOCHE
3

In Laafeld waren Glückspilze

Schwammerlverein aus Maribor zeigte im Pavelhaus Laafeld über 150 Pilzsorten. Wo haben Sie diese Pilze gefunden?“, wunderte sich der Radkersburger Experte Detlef Prelicz, als er die Pilzausstellung im Pavelhaus Laafeld besuchte. Mehr als 150 Pilzsorten hatten Anton Poler und Slavko Serod vom Pilzverein „Lisicka“ (zu Deutsch Eierschwammerl) aus Maribor nach Laafeld gebracht. „Eine sehr schöne Ausstellung und das obwohl bei diesem Wetter zurzeit nicht viel wächst“, lobte Prelecz. „Als der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Anna Zach (l.) mit Köchin Helene Leber bei der Zubereitung von Gerichten mit Eierschwammerln und Steinpilzen.
2

Der Duft der Pilze

Schwammerliebhaber schweben jetzt wieder auf Kulinarik-Wolke sieben. Der Duft der Pilze verführt. Eierschwammerl und Täubling gibt es schon seit Juli, Steinpilze bereichern ab August den regionalen Speiseplan. Sie werden frisch verarbeitet oder können in Essig und Olivenöl mit frischen Kräutern eingelegt werden. So kann man sie das ganze Jahr über genießen. „Mit eingelegten Schwammerln – man nimmt kleine, schöne Pilze – kann man kalte Vorspeisen wunderbar garnieren. Sie punkten geschmacklich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Rezept der WOCHE: Beiried mit Rahmeierschwammerl

Zutaten für 4 Personen 4 Scheiben Beiried vom Styria Beef à 180 g 400 g Eierschwammerl 1 Schalotte, 0,5 l Schlagobers Salz, Pfeffer aus der Mühle Petersilie, Saft von 1/2 Zitrone etwas Olivenöl, Rindsuppe Maizena zum Binden, Butter Rezept von Anna Zach, Annis Gasthaus St. Stefan im Rosental Eierschwammerl putzen und grob schneiden. Das Fleisch salzen und pfeffern, in einer Pfanne beidseitig scharf anbraten und bei 140 Grad Celsius circa acht Minuten ins Backrohr geben. Schalotten fein hacken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Campanula barbata - Bärtige Glockenblume Blüten Nassfeld
3 30

Von der Watschiger Alm auf die Garnitzen Alm

Das Nassfeld ist wohl vielen als Schiegebiet bekannt. Es ist aber auch ein Ort botanischer Besonderheiten und geologisches Highlight in den Karnischen Alpen. Neben Kalkfossilien findet man vor allem Karbon-Ablagerungen. Die Farne und Schachtelhalme die vor über 300 Mio Jahren hier wuchsen oder angeschwemmt und überlagert wurden, hinterliesen ihre zarten Negative im Gestein. Am Nassfeld lebt aber auch die nur hier vorkommende Wulfenia oder Kuhtritt auch noch genannt. Erst jetzt sind sich die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • bernard wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.