Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Förster Gert Siebeneichler
1 2

An die Schwammerl - fertig - los! Gegenseitige Rücksichtnahme für den optimalen Pilzgenuss!

Begünstigt durch das warme und feuchte Wetter schießen sie buchstäblich aus dem Boden - die Pilze! Schwammerlsuchen sorgt für Entspannung und ein schmackhaftes Essen zugleich. Bei einem Spaziergang oder einer Wanderung durch die Wälder des Bezirks kann man nicht nur Steinpilze sondern auch Täublinge, Eierschwammerl, Parasol und viele weitere entdecken. Wie bei allen Aktivitäten in der Natur gilt es auch beim Schwammerlsuchen ein paar Regeln zu beachten um für ein freundliches Miteinander...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
V.l.: Bgm. Helmut Leitenberger, Dr. Uwe Kozina, Hannelore Kahr, NAbg. Josef Muchitsch, Gerhard Wagner | Foto: Trabi

Jugend für Pilze begeistern
Neue Ausrichtung der Schwammerltage

Statt der beliebten Schwammerltage setzt das Organisationsteam heuer auf enge Kooperation mit der Jugend in den Leibnitzer Schulen. LEIBNITZ. Ungebrochen beliebt sind die Schwammerltage in Leibnitz, die im Vorjahr das 10-Jahr-Jubiläum feierten. Und so wurde in den Jahren dank der Unterstützung der Stadtgemeinde Leibnitz und den unermüdlichen Einsatz vieler ehrenamtlicher Schwammerlexperten viel Wissenswertes über Pilze an tausende interessierte Besucher vermittelt. Schwerpunkt an Schulen 2020...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Baumpilz
unbekannter Baumpilz

Viktor ist umtriebiges Mitglied beim ESV-Phönix. Eine seiner Leidenschaften ist das Wandern. Fast täglich ist er in und rund um Mürzzuschlag unterwegs und erkundet die Umgebung. Bei seinem letzten Ausflug ist er auf dieses "Ungetüm" gestossen. Kann jemand näheres zu diesem Baumpilz sagen?

  • Stmk
  • Mürztal
  • Maria Lotter
Foto: Dingsleder
5

Schönste Orchideen- und Pilz-Plätze in Grössing

Ihre Freude über die wunderbaren Geschenke der Natur möchte Elfi Dingsleder mit allen WOCHE-Lesern teilen. "Wir haben Orchideen in Grössing, Gemeinde Tillmitsch, gefunden und als Draufgabe einige Pilze", schreibt sie. Danke für die wunderbaren Fotos!

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
3

Die ersten Pilze in Wildon

Maria Reinprecht aus Wildon hat ihren ersten Glückfund dieses Jahres am 4. 5. 2020 voll Stolz fotografiert.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
"Schwein gehabt": Diese Symbole sollen Glück bringen. | Foto: pixabay.com

Warum Hufeisen und Pilze Glück bedeuten

Zu Neujahr sollen Schweine, Hufeisen und Rauchfangkehrer Glück bringen. Doch woher kommen diese Symbole? "Das Schwein steht dafür, dass man das Glück hatte, bei der Jagd ein Wildschwein zu erlegen – das war Luxus", beschreibt Martina Edler vom Volkskundemuseum. Ähnliches gilt für das Hufeisen, denn früher konnte es sich nicht jeder leisten, sein Pferd zu beschlagen. Ein Hufeisen zu finden, war ein Glücksfall. Auch wer einen Pilz, also Essbares fand, war glücklich. "Der Rauchfangkehrer steht für...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die Initiatoren der Leibnitzer Schwammerltage: NAbg. Josef Muchitsch, Bgm. Helmut Leitenberger und Gerhard Wagner. | Foto: Waltraud Fischer

Besondere Anerkennung für die Leibnitzer Schwammerltage

LEIBNITZ. Besondere Post gab es vor Weihnachten für die Organisatoren der Leibnitzer Schwammerltage, die es bereits seit zehn Jahren gibt, vom  Joanneum Graz - "Arbeitskreis heimischer Pilze" - vom zuständigen Präsidenten Dr. Uwe Kozina. Die alljährlich im September im Naturparkzentrum Grottenhof stattfindende Veranstaltung wurde auf Initiative von Organisator Gerhard Wagner, NAbg. Josef Muchitsch und Bgm. Helmut Leitenberger ins Leben gerufen und erfreut sich großer Beliebtheit. Aufgrund des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Glückspilz

Wenn die Herbstzeit wieder näher rückt, dann kann ich endlich meinem Hobby wieder nachgehen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Raithofer
Foto: Waltraud Fischer
2

Die goldenen Regeln für Schwammerlsucher

Herbstzeit ist Schwammerlzeit. Zehn wertvolle Tipps tragen dazu bei, damit die Harmonie zwischen Waldbesitzern, Schwammerlsucher und Natur nicht aufs Spiel gesetzt wird. 1) Schwammerl über dem Waldboden abschneiden und mit Laub oder Nadeln abdecken! Durch die Vermoderung wird das Austrocknen des Schwammerlwurzgeflechtes verhindert. Leider werden nach wie vor Schwammerl einfach ausgerissen. Die Nachbildung des Mycel-Gebildes (Wurzelgeflecht des Pilzes im Boden) braucht durchschnittlich 10 Jahre!...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das gelbe Gold aus dem Wald: Eierschwammerl.
10 6 4

Schwammerl und Co
Jetzt ist wieder Schwammerlzeit

Die "Jagd" ist wieder eröffnet. Die perfekten Bedingungen für die Schwammerlsuche sind gegeben. Allerdings weiss jeder das man nur eine bestimmte Menge mitnehmen darf. Körbe voll Schwammerl und Pilze aus dem Wald zu holen ist nicht erlaubt. Was darf man?Es gilt: zwei Kilo pro Person und Tag sind erlaubt. Ausserdem muss das Sammeln vom Waldbesitzer erlaubt oder "stillschweigend geduldet" worden sein. Viele denken daran wahrscheinlich nicht wenn sie in den Wald auf Schwammerl und Pilzsuche gehen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
4 1 5

Fundstücke im Wald

Ein Heinzelmännchen ging in den Wald, und fand so manches Kleinod. Still standen sie da, in ihrem Kleid und brachten Freude für Sinn und Auge.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • sylvia mittermair
Grünfeldriger Teubling
5 5 19

Schwammerlzeit

Sie schießen wie die Pilze aus den Boden,die Schwammerln.

  • Stmk
  • Weiz
  • josef kleinhappel
Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
15

Wandern am Augustinusweg

Am Montag den 21.5. wanderten wir entlang des Augustinusweg von Vorau zur Glückskappelle am Masenberg, wo wir der Bikermesse und Bikersegnung beiwohnten. Danach ging es weiter am Pankratiusweg zum Mesnerhäusl in Pongratzen, wo es auch eine Messe und Frühschoppen gab, abschließend wanderten wir zurück zum Ausgangspunkt zurück. Treckenlänge ca. 25 km & reine Gehzeit von 8 Stunden.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ernst Wolfsbauer
1

Parasol

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ernst Wolfsbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.