Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
"Das größte Umweltmonster der Welt" steht derzeit am Vorplatz der Galerie dia:log. Am Projekt beteiligt waren alle Kufsteiner Schulen, mit und 600 Kindern und Jugendlichen. | Foto: Nimpf
19

Projekt
In Kufstein steht derzeit das größte Umweltmonster der Welt

Alle Kufsteiner Schulen haben sich bei einem Umweltprojekt beteiligt und gemeinsam eine "Zirkus Klima Plastikmanege" aus altem Plastikmüll erschaffen. Damit soll das Problem mit dem Plastikmüll noch einmal verdeutlicht werden. KUFSTEIN. Ein pompöses Manege-Umweltmonster zieht derzeit die Blicke in Kufstein auf sich, wenn man am Vorplatz der Galerie dia:log vorbei spaziert. Entstanden ist das Kunstwerk im Rahmen eines Umweltprojektes, unter der Leitung von Klaus Weninger, dem Leiter des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Martin Bergsmann, Technologiesprecher und Branchenvertreter der Sparte Industrie der WKOÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ
20

Kunststoffbranche im Wandel
Bergsmann: „Die Messe K riecht nach Innovation“

Die öffentliche Wahrnehmung der Kunststoffbranche hat in den vergangenen Jahren gelitten. Dabei wird kaum irgendwo so hart daran gearbeitet, nachhaltiger und ressourcenschonender zu werden – mit Erfolg. OÖ/D/DÜSSELDORF. „Das Imageproblem der Kunststoffbranche basiert vor allem auf wenig Wissen und einigen unschönen Bildern“, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) beim Besuch der „Messe K“ in Düsseldorf. Kaum ein anderes Geschäft befinde sich derzeit in einer vergleichbaren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: privat
1 13

Ein Spaziergang durch die Bezirkshauptstadt
Neunkirchnerin dokumentiert Müll-Sauereien

Auf Schritt und Tritt leere Dosen, Plastikmüll oder sonstiger Unrat – eine Neunkirchnerin hat es satt und hofft auf Abhilfe durch die Stadtgemeinde. NEUNKIRCHEN. In einem unbeobachteten Augenblick wird eine Aludose im Grünen "verloren". An einer anderen Stelle landet Müll von einem Fast-Food-Restaurant-Besuch. Sogar im Werkskanal liegen Bierdosen & Co.  Strafen ja, aber zuerst einmal erwischen Nahezu wöchentlich bekommen die BezirksBlätter diese und andere Bilder zugeschickt. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die 3c-Klasse der Mittelschule St. Johann beteiligt sich an der European Climat Challenge.  | Foto: Julia Hettegger
Video 10

European Climate Challenge
St. Johanner Schüler basteln eine lebende Wand

13 Mittelschulen nehmen gerade an der "European Climate Challenge" teil. Über eine App stellen sich die Schüler kreativen Aufgaben, um eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Vier Klassen der Mittelschule in St. Johann basteln dafür eine Pflanzenwand.  ST. JOHANN, SALZBURG. 22 Schulklassen aus 13 Mittelschulen im ganzen Land Salzburg beschäftigen sich gerade mit der "European Climate Challenge". Die Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen lösen per App spannende Rätsel, nehmen an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
2:26

Gegen Mikroplastik
cleandanube – Professor Fath schwimmt durch Donaukanal

Zeichen gegen Mikroplastik: Auf seinem Weg entlang der gesamten Donau erreichte  der "schwimmende Professor" Andreas Fath  am Freitag, 6. Mai, Wien. Am Donaukanal sprach er mit der BezirksZeitung über sein  Projekt "cleandanube".  Zudem präsentierte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne)  den neuen "Aktionsplan gegen Mikroplastik" für Österreich. von Julia Schmidt und Kathrin Klemm WIEN. 2.700 Kilometer legt der Chemieprofessor Andreas Fath, besser bekannt als "schwimmender Professor",...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Tiere fressen Plastikmüll und sterben daran
20 12 13

Die Tiere sterben durch den Plastikmüll im Wasser!

In Zukunft werden noch mehr Tiere, am Plastikmüll sterben. Bei meinem Spaziergang entlang der Mur, konnte ich einen wunderschönen Schwan beobachten. Leider, versuchte der Schwan immer wieder, den Plastikmüll im Wasser zu fressen.  Diese Plastikteile verstopfen dann den Verdauungsapparat und die Tiere sterben mit vollem Magen, einen qualvollen Tod. Manche pflanzliche Planktonarten, verströmen den Geruch von Dimethylsulfid. Das Plankton bildet sich auf dem Plastikmüll, wenn er längere Zeit im...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Kalsdorfs GR Leonhard Götz (li) und Vzbgm. Patrick Trummer danken Iris Kozmuth für vorbildliche Mülltrennung und gratulieren zum Gewinn. | Foto: Edith Ertl
1 12

Grüne Karte für den Biomüll

Schwarzen Schafen in der Mülltrennung zeigte der Abfallwirtschaftsverband (AWV) in einem Pilotprojekt in Kalsdorf die Rote Karte (meine WOCHE berichtete). Befand sich im Biomüll Plastik, wurde die Tonne vom FCC Austria Abfall Service nicht mitgenommen und mit dem Restmüll teuer entsorgt. Für die Kosten in 340 Fällen wurden die Verursacher zur Kasse gebeten. Aus sechs Monaten Erfahrung mit dem Projekt zieht der AWV erste Erkenntnisse. Während in Einfamilienhäusern vorbildlich Müll getrennt wird,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
12

Milch im Glas
Mehrwegflasche ist ab sofort zurück im Supermarkt-Regal

Nach 20 Jahren ist wieder Milch in der Mehrwegflasche erhältlich. Österreichweiter Verkauf startet. ASCHBACH. Die Mehrwegflasche ist zurück. In Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace bietet Österreichs größte Molkerei Berglandmilch ab sofort Milch in der Ein-Liter-Mehrwegflasche an. Damit ist erstmals seit rund 20 Jahren wieder Milch in der wiederbefüllbaren Mehrweg-Glasflasche österreichweit im Handel erhältlich. Eine Mehrwegflasche ersetzt bei Berglandmilch künftig mehr als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Organisator Michael Schrei (rechts) stoßt auf "A Sauberes Festl" an.
15

Der Umwelt zuliebe
Feuerwehr Wallendorf feierte ohne Plastik

Der Sommer ist die beste Jahreszeit für Zeltfeste, Partys, Musikfestivals und Kirtage. Die Hinterlassenschaft sind meist große Müllberge. Denen wird nun der Kampf angesagt. "A sauberes Festl"Die Feuerwehr Wallendorf nimmt sich seit einiger Zeit dem Problem an und hat beim diesjährigen Grillfest vollkommen auf Plastik verzichtet. "Die Idee war nicht neu. Bei uns war schon vieles gegeben, um aus unserem Fest "A Sauberes Festl" zu machen.", erklärt Organisator und Verwalter Michael Schrei. Hierbei...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
JW-Bezirksvorsitzender Martin Schiller, Stefanie Etzenberger (stellvertretende JW-Landesvorsitzende) und Greiner Vorstandsvorsitzender, Axel Kühner (v.li.) | Foto: Staudinger
4

Modernes Ausbildungszentrum
Junge Wirtschaft besuchte den neuen Greiner Campus in Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). Innovation, Kommunikaton und Qualifikation stehen im Fokus im neuen Greiner Campus, einem modernen Büro- und Ausbildungszentrum. Etwa 16 Millionen Euro sind dafür investiert worden. Vom gelungenen Bau konnten sich auch die Mitglieder der Jungen Wirtschaft ein Bild machen. Neben dem "Greiner Next Generation"-Lehrlingsausbildungszentrum sind zusätzliche Büroflächen und ein Bistro, die "Greinerei", und ein modernes Parkhaus entstanden. "Wir haben den Anspruch, bester...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
"Woman at work". Gerne malt Irmgard Plöckinger" ihre Fundstücke mit dem Winkelschleifer oder dem Schweißgerät.
1 31

Da sprühen die Funken

Irmgard Plöckinger stellt im Gwölb aus. Motto und Titel der Ausstellung: „Experimentell-Informell“. AIGEN-SCHLÄGL, HASLACH. Ein Stahltor als Eingangstür zu Irmgard Plöckingers Garten erweckt Neugier. Knirschende Schleifgeräusche "stören" die Frühlingsstimmung. Mit fester Handführung lässt die Künstlerin die Flex-Scheibe über eine verrostete Eisenplatte surren. Ein Fundstück. Die Funken sprühen. „Das gehört für mich zum Alltag meines Schaffens“, unterbricht sie ihre Arbeit: "woman at work“ (Sie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Zum Begreifen seines „Küsserkönigs“  lädt  Hermann Eckerstorfer die Besucher ins „Gwölb“ ein.
2 13

„Von Jägern, die den Füchsen ähnlich sind“

Menschliches und Tierisches zeigt Hermann Eckerstorfer in seiner Ausstellung im Gwölb. AHORN, HASLACH (hed). „Wenn man genau hinsieht, kann man bei Menschen und Tieren in ihren Zügen viele Gemeinsamkeiten erkennen. So gibt es Jäger, die wie Füchse ausschauen oder Hundehalter, die hundeähnliche Gesichtszüge zeigen“, sagt der Künstler Hermann Eckerstorfer schmunzelnd. Menschliche und tierische Überschneidungen kann Heck (Künstlername) auch sonst in der Natur entdecken. Dank der scharfen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Abschaffung von Plastiksackerl soll Umweltverschmutzungen reduzieren. | Foto: Daniela Rath
3

Papier- statt PVC-Sack: die Betriebe denken um

Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt. BEZIRK (d_rath). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Neunkirchen zieht mit. "Es ist der richtige Weg" Bei Eigner Menswear in Neunkirchnes Passage gibt es seit Anbeginn nur Papiertaschen. "Ich sehe das nicht nur als Werbung, die in Form von Papiertragetaschen über den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.