Politik

Beiträge zum Thema Politik

Die Frauen an den Gemeindespitzen: Der Bezirk Gmünd zählt neben zwei Bürgermeisterinnen stolze acht Vizebürgermeisterinnen.  | Foto: Grafik: Luger

87 Frauen mischen in der Gmünder Bezirkspolitik mit

Weiblicher Input im Gemeinderat wirkt sich positiv aus, die Frauenquote im Bezirk Gmünd ist dennoch unterdurchschnittlich. BEZIRK GMÜND. „So lange es mehr Bürgermeister die Franz heißen gibt, als Frauen als Bürgermeister, so lange stimmt etwas nicht.“ So pointiert benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme. Nur ein Viertel der Sitze in den Gemeinderäten Niederösterreichs besetzen Frauen. Das...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Bgm. Matthias Stadler will den Wohnbau weiter fördern. | Foto: Frings
4

Politik
Die St. Pöltener Parteichefs und ihre Vorsätze

Vor der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres befragten die Bezirksblätter die Parteien nach ihren Vorsätzen. ST. PÖLTEN (nf). Manche sind auch Mitte Jänner immer noch aktuell, andere wurden bereits sehr früh verworfen. Neujahrsvorsätze haben sich flächendeckend als Teil eines jeden Silvesterfests etabliert. Am 28. Jänner werden die 42 Sessel der Mitglieder des Sankt Pöltner Gemeinderates dann auch in das neue Politjahr gerutscht. Doch welche zentralen Themen sollen das neue Jahr denn besonders...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Einstimmig wurde St. Pöltens Bewerbung im Gemeinderat nun auch endgültig beschlossen. Jetzt beginnt das Warten. | Foto: Frings

Kulturhauptstadt
St. Pöltens Kultur-Showdown bricht an

St. Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt ist im Bundeskanzleramt angemeldet. Das einjährige Warten beginnt. ST. PÖLTEN (nf). Sankt Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024 wurde in der letzten Gemeinderatssitzung nun endgültig und einstimmig zugestimmt. Auf einem 60 Seiten starken Bid-Book wurde die Bewerbung zu Papier gebracht. Der "gemeinsame Nerv" Konsens herrschte im Gemeinderat auch über die parteiübergreifend gute bisherige Zusammenarbeit. "Die Bewerbung schweißt zusammen und die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
LIM Wien Petra Felber, LIM NÖ Christine Schreiner, Gewinnerin Fußpflege 3. Platz Kim Schwarzer, BIM Mag. Dagmar Zeibig, Abg.z.NR Spartenobfrau Mag. (FH) Maria Smodics-Neumann, Bildungsbeauftragter der Wirtschaftskammer Wien Spartenobmann-Stv. LIM KommR Alexander Eppler. | Foto: Foto Weinwurm

Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst. Neu im Gemeindevorstand WÜRFLACH. "Da Gemeinderat Walter Mayer auf sein Mandat als geschäftsführender Gemeinderat verzichtet hat, wurde Michaela Reiter einstimmig als Nachfolgerin in den Gemeindevorstand gewählt", so Bürgermeister Franz Woltron. Das sind die Besten TERNITZ. Die besten Lehrlinge aus allen neun Bundesländern in den Kategorien Fußpflege, Massage, Kosmetik und Fantasie Make-up wurden ausgezeichnet. Kim Schwarzer aus Ternitz,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Da Pepi ...

... iwa Zirkus in Schulen und in den Gemeinderatsgremien Bezirk Neunkirchen: In Schuin san jetzt Zirkus-Projekte in. Sowos homs bei maunche Gemeinderotssitzungen is gaune´ze Joah.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dr. Gerhard Koinig wird von Neunkirchen geehrt. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Kurz & bündig

Nachrichten-Splitter aus Neunkirchen. Zurück zum Start NEUNKIRCHEN. Vor drei Jahren wurde die Erhöhung der Gemeinderatsbezüge beschlossen. Die Folge: 300.000 € Mehrkosten. Mit 5. März wechselte die Stadt auf das alte, billigere Schema zurück. Obst-Mitgliedschaft NEUNKIRCHEN. Die Stadt beschloss die Mitgliedschaft bei "Obst im Schneebergland" zur Förderung des Streuobstbaus für ein Jahr. Kosten: 650 Euro. Ehrennadel für Primar NEUNKIRCHEN. Der eben erst pensionierte ärztliche Spitaldirektor und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeinde; Vizebürgermeister Michael Paternostro (li) und Kindergartenleiterin Alexandra Bauer (re) schauen in die Töpfe von Köchin Maria Lindner (Mi)

Umfrage zu gesundem Essen in Kindergärten

Groß-Enzersdorf; „Kinder brauchen hochwertiges Essen um sich optimal entwickeln zu können, und gerade im Kindergartenalter wird der Geschmackssinn der Kinder noch geprägt“, deshalb wird in den Groß-Enzersdorfer Kindergärten genau darauf geachtet, was auf den Tisch kommt und auch frisch zugekocht“, so Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Vizebürgermeister Michael Paternostro. Ein abwechslungsreicher und ausgewogener Speiseplan, der auch die Vorlieben der Kinder berücksichtigt, das wird...

  • Gänserndorf
  • Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
Aller Widrigkeiten zum Trotz zunächst zufrieden: Der neue/alte Bürgermeister Reinhard Resch mit der neuen Vizebürgermeisterin Eva Hollerer.
1

Krems: Reinhard Resch als Bürgermeister bestätigt

Es hätte knapper nicht sein können. In der konstituierenden Sitzung, bei der die Mitglieder des neuen Gemeinderats angelobt wurden, ging es in erster Linie darum, den neuen Bürgermeister für Krems zu wählen. Eine Abstimmung, die denkbar knapp ausgegangen ist - Resch wurde mit 21 Stimmen zwar bestätigt, sieht dennoch - oder gerade deshalb - Anlass, nachdenklich zu sein. Mit 22 Stimmen erhielt Eva Hollerer das Vertrauen für das Amt der ersten Vizebürgermeisterin, Erwin Krammer wurde mit 21...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Die Stadt Krems wählt am 15. Oktober 2017 den Gemeinde- und Nationalrat.
1

Logistisches Monsterprojekt: Stadt Krems wählt am 15. Oktober Nationalrat und Gemeinderat

KREMS. Der Stadtsenat legte den den Termin für die Kremser Gemeinderatswahl fest. Mit Stimmenmehrheit von ÖVP und FPÖ wurde eine Zusammenlegung mit der Nationalratswahl am 15. Oktober beschlossen. Hohes Risiko einer Anfechtung "Trotz erschwerter Rahmenbedingungen und eines erhöhten Risikos einer Anfechtung werden wir uns bemühen, eine korrekte Wahl durchzuführen," sieht Bürgermeister Reinhard Resch große Herausforderungen auf alle Verantwortlichen zukommen. Der Grund dafür liegt in den...

  • Krems
  • Doris Necker
Sevinc Balikci (r., Grüne) und Ilhami Bozkurt (l., NEOS)

Die Dringlichkeitsanträge...

... im Ternitzer Gemeinderat Zuwendung für den Naturpark Sierningtal Flatzer Wand Zuwendung für das Versorgungsfahrzeug der Feuerwehr Ternitz-Döppling ÖVP pocht auf zusätzliche Schulwegsicherung in der Wassergasse (Bereich Volksschule Stapfgasse): Hier sollen Verkehrszählungen eruieren inwiefern Lkw tatsächlich den Volksschülern gefährlich werden können. ÖVP wollte Gewissheit, was mit den Räumen der aufgelassenen Sauna in der Mehrzweckhalle passiert. Derzeit kann die Gemeinde nur interessierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Marlene, Fabio, Moritz und Floria mit Projektleiter Mustafa Aksit, Lehrerin Ursula Wagner, Dir. Karin Sampl und Bgm. Michael Cech.
1 10

Gablitzer Schüler/Innen-Parlament: Das wollen die Gablitzer Kids

So machen Kinder Politik: Beim Schüler/Innen-Parlament in Gablitz präsentierten die Jüngsten ihre Ideen für die Kommunalpolitik. GABLITZ. Letzte Woche war es zum mittlerweile vierten Mal so weit: Der Gablitzer Gemeinderat lud zu einer besonderen Sitzung – denn gemeinsam mit ihnen tagte das "Gablitzer Schüler/innen-Parlament". Die Kinder der dritten Klassen Volksschule präsentierten den Kommunalpolitikern ihre Ideen für ihre Heimatgemeinde. Riesen-Achterbahn Marlene und Fabio aus der 3A legten...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Das Zentrum soll zum Kerngebiet werden. Ein Basisbeschluss wurde gefasst. | Foto: Screenshot: Googlemaps
3

Langenrohr: Kerngebiets-Widmung spaltet ÖVP

Mehrheitlich beschlossen: Zentrum von Langenrohr soll anstatt Agrarland nun Kerngebiet werden. LANGENROHR. "Der Beschluss hat noch keine Rechtsgültigkeit", erklärt VP-Bürgermeister Leopold Figl. Es sei lediglich der mehrheitliche Wille und dieser werde nun an die Raumordnungsabteilung des Landes NÖ kommuniziert. Der Punkt "Örtliches Entwicklungskonzept für die Katastralen Asparn, Kronau, Langenschönbichl und Langenrohr", spaltete die Meinungen. Im Speziellen die Umwidmung von Agrarland in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kerstin Stoiber, frisch gebackene Gemeinderätin der Tullner Freiheitlichen, forderte zuerst die Markierung von Frauenparkplätzen am Hauptbahnhof Tulln, zog den Antrag jedoch zurück. | Foto: Zeiler

FP fordert Frauenparkplätze

Videoüberwachung und Markierung von Parkplätzen am Tullner Hauptbahnhof. TULLN. Die Sicherheitsmaßnahmen am Hauptbahnhof sollen verstärkt, Frauenparkplätze in unmittelbarer Nähe des Treppenaufganges bzw. direkt beim Zugang zu den Bahnsteigen gemacht werden. "Zusätzlich sollen sie heller beleuchtet und videoüberwacht werden", so die Forderung der Freiheitlichen Kerstin Stoiber. VP-Stadtrat Johannes Sykora verwies auf das Großprojekt Hauptbahnhof Tulln: "Der Hauptbahnhof wird massiv umgebaut, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der historische Sitzungssaal im Rathaus, die Geschichte Badens, sowie die T | Foto: psb/mp
2

Volksschüler der Uetzgasse besuchten das Rathaus

BEZIRK BADEN. Die jungen Damen und Herren der 3. Klasse der Volksschule Uetzgasse, Klasse Birgit Kloss, statteten dem Badener Rathaus einen Besuch ab. Die Mädchen und Burschen besuchten die Stadtgemeinde Baden und konnten sich über die Stadtverwaltung, die Geschichte Badens sowie über die umfassenden Tätigkeiten des Gemeinderates sowie über das Rathauses informieren. Otto Wolkerstorfer kennt so manche Geschichte über Baden und gibt diese im Zuge von Schulführungen im Rathaus gerne weiter.

  • Baden
  • Rainer Hirss

"Ich dachte, es wäre leichter"

Die Bezirksblätter sprachen mit Roman Kuhn von den NEOS. Er ist seit wenigen Monaten Gemeinderat in Amstetten. STADT AMSTETTEN. Bei der Gemeinderatswahl zogen Sie – für viele doch überraschend – in den Amstettner Gemeinderat ein. Wie waren für Sie die ersten Monate? ROMAN KUHN: Der Wähler hat aufgezeigt und wollte offenbar eine Veränderung bewirken. - Viele Tage in der Anfangsphase waren von der Einarbeitung in die Strukturen und Themenfelder sowie vom Kennenlernen von Personen geprägt. Ich...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
32

Ausscheiden aus der Politik nach 34 Jahren

Altendorfs Ortsvize Josef Vosel wurde am 28. Juni feierlich verabschiedet. ALTENDORF (ts). "Gehet hin oder bleibet hier in Frieden", meinte Pater Paulus Nüss vor der Ehrung von Vizebürgermeister a.D. Josef Vosel und Gemeinderat Hansjürgen Ortner. Vosel gestaltete 34 Jahre lang Altendorf in der Lokalpolitik mit. Bei der Verabschiedung mit dabei: Bürgermeister Josef Pichler, LA Hermann Hauer, Dr. Sepp Prober, Angelika Peinsipp, Julia Sagmeister und viele mehr. Für die Umrahmung der Feier sorgte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Wohin das Ternitzer Geld fließt

Kurz-Nachrichten aus Ternitz. Der Ternitzer Gemeinderat segnete am 22. Juni eine Reihe von Investitionen im Stadtgebiet und Umland ab. City-Taxi wird teurer TERNITZ. Der Preis wird 2016 von 6 auf 6,50 Euro angehoben. Die Stadt zahlt bei den Fahrten 2,50 € dazu. Gleichzeitig wird der Fahrtenbereich um die Bahnhöfe und Gasthöfe erweitert. 60.000 € für Naturpark SIEDING. Die Naturparkhütte wurde generalsaniert, dazu soll ein Ökolehrpfad entstehen. Und die 200 Bank- und Sitzgelegenheiten werden auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Maria Roman-Schmidl ersetzt Skandal-Mandatar

GLOGGNITZ. Nach dem unrühmlichen Ausscheiden von FPÖ-Gemeinderat Gerald Hraball aus dem Gloggnitzer Stadtparlament – er tätigte fragwürdige Äußerungen über Flüchtlinge – zog Maria Roman-Schmidl als Ersatz für ihn in den Gemeinderat ein. Grüne-Gemeinderat Hans Schabauer direkt zu der neuen FPÖ-Mandatarin: "Ich möchte nicht in alten Wunden rühren, aber wo stehen sie?" "Es ist mir peinlich. Ich will neu starten", beteuert Roman-Schmidl.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Schwarze Fahne wehte für Karl Kunst

SEEBENSTEIN. Am 5. Juni verstarb der ehemalige Gemeinderat Karl Kunst. Der Seebensteiner war 1965 bis 1990 im Gemeinderat und 1975 bis 1985 im Gemeindevorstand.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

"Ich möchte um Verzeihung bitten"

Nach Skandal-Posting spricht der Gloggnitzer Ex-FPÖ-Gemeinderat Gerald Hraball. GLOGGNITZ. "Das Posting ist mit Sicherheit in der Wortwahl in einer Art formuliert, dass der Leser sich verletzt und beleidigt fühlen kann", so der heftig kritisierte Gerald Hraball in einer ersten Reaktion im Bezirksblätter-Gespräch. Hraball weiter: "Dies war von mir in dieser Weise nicht gewollt. Daher nehme ich diese krasse Formulierung zurück und möchte alle, die sich vor den Kopf gestoßen fühlen, um Verzeihung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Reichenau: Konstituierung des Gemeinderats, der zweite Anlauf

Am 16. März soll die Sitzung wiederholt werden. Die Liste MiR übt abermals Kritik. REICHENAU. Am 16. März soll die Gemeinderatssitzung wiederholt werden. Die Konstituierung beim Ersttermin scheiterte, weil SPÖ- und MiR-Mandatare der Sitzung ferngeblieben waren und somit keine notwendige Zweidrittel-Mehrheit zustande kam (die BB berichteten). MiR-Gemeinderat Herbert Weinzettl findet ein Haar in der politischen Suppe: "Da scheinbar ein ÖVP-Mandatar dabei nicht mitgeht, lässt sich Christian Blazek...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 18./19. Februar – natürlich kostenlos! Wo im Bezirk erblickte Otto von Habsburg das Licht der Welt? Wie viele Straßenkilometer trennen Friedersdorf und Ternitz voneinander? Wie viele Hektar umfasst der Naturpark Falkenstein? Wo im Bezirk findet die erste Tschikparty statt? Wer folgte René Wunderl im Gemeinderat Warth nach?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Grüne-Gemeinderätin geht

Neunkirchen: Änderungen bei dem Grünen Team. NEUNKIRCHEN. Wie bekannt wurde, steht Birgit Haidenwolf von den Neunkirchner Grünen nicht mehr für ein Gemeinderatsmandat zur Verfügung. Das bestätigt auch der Grüne-Bezirksgeschäftsführer Walter Painer auf Bezirksblätter-Anfrage. Der Schritt kommt für Kenner der Grünen-Gruppe rund um Stadtvize Martin Fasan umso überraschender, da Haidenwolf mit ihrer Jugendarbeit frischen Wind ins Grüne Lager brachte. Zudem würde das Ausscheiden weitaus älterer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Staatsanwältin Michaela Obenaus: "Verfahren ist noch nicht abgeschlossen!" | Foto: BB Archiv
2 2

Bors: "Vertraue auf Justiz"

Verfahren gegen FP-Chef am Laufen; Wirbel um Kandidatur in Tulln TULLN. "Mehrere Rechtsanwälte haben sich die Situation angeschaut und geprüft. Ich vertraue auf die österreichische Justiz", hofft Andreas Bors, Ex-FP-Obmann des Tullner Bezirks, auf die Einstellung des Verfahrens gegen ihn. Mit stramm erhobener Hand wurde Andreas Bors bei einer Silvesterparty 2006 fotografiert. Diese Aufnahme ist der Grund dafür, dass das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wegen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.