Politik

Beiträge zum Thema Politik

HTL Andorf
30 Unternehmen und zahlreiche Promis bei Andorfer Jobbörse

30 Unternehmen präsentierten sich am 11. Februar im Rahmen der jährlichen Jobbörse an der HTL und Technischen Fachschule Andorf. ANDORF. Den hohen Stellenwert dieser traditionellen Vernetzungsveranstaltung zwischen Schule und regionalen Firmen unterstrich laut HTL-Verantwortlichen auch der Besuch von Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Darunter etwa Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landtagsabgeordneter Florian Grünberger, Bundesrätin Barbara Prügl, WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel...

St. Romans Gemeindeoberhaupt Siegfried Berlinger. | Foto: Berlinger
3

Zweckoptimismus
Bürgermeister sehen trotz Wirtschaftsflaute keinen Stillstand

2025 ist erst drei Wochen alt. Doch welche Herausforderungen sehen die Bürgermeister auf sich zukommen? BEZIRK SCHÄRDING. St. Romans Ortschef Siegfried Berlinger bezeichnet sich als Optimist. "Fakt ist, dass sich jedes Jahr Veränderungen ergeben. 2025 steht St. Roman nicht still. Mit der Errichtung des neuen Feuerwehrhauses für die FF St. Roman wurde im Sommer 2024 begonnen, und es soll im Sommer 2025 fertiggestellt sein. Dieses 2,8-Millionen-Euro-Projekt fordert uns natürlich. Außerdem steht...

Marianne Hacker verkleinert wegen Corona ihren Betrieb. | Foto: FPÖ
1

Interview
"Ich will das Risiko nicht mehr weiter eingehen"

Die Schärdinger Unternehmerin Marianne Hacker verkleinert in der Corona-Krise ihr Unternehmen – und sieht Klein- und Mittelbetriebe als Verlierer. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht die Inhaberin der "Fliesen Arkade" Marianne Hacker darüber, wie sie die vergangenen Monate erlebt hat, was ihr sauer aufstößt, und weshalb sie nun ihr Unternehmen verkleinert. Frau Hacker, was nehmen Sie aus den letzten Monaten mit? Mitnehmen werde ich jedenfalls den Gedanken, dass alles, was wir für normal...

Interview
"Brauchen vollständige Rückkehr zum alten Leben"

St. Florians FPÖ-Vizebürgermeister Harald Wintersteiger wünscht sich in Zeiten von Corona "alte" Normalität zurück.  ST. FLORIAN/I. (ebd). Der Unternehmer spricht im Interview über soziale Verhältnisse, gefährdete Arbeitsplätze und über Freiheit. Herr Wintersteiger, wie haben Sie die Zeit des Lockdowns erlebt? Wintersteiger: Ich denke, dass das für uns alle eine harte Umstellung war. Die sozialen Kontakte auf ein Minimum herunterzufahren und das gesellschaftliche Leben anzuhalten, war eine...

Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl reicht's. | Foto: FPÖ
3

Interview
Schärdings FPÖ-Bezirkschef wettert gegen Corona-Maßnahmen

Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl übt scharfe Kritik an aktueller Corona-Politik. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht der Andorfer FPÖ-Politiker darüber, wie er persönlich die Corona-Krise erlebt hat, über überzogene Maßnahmen und hunderte Nachrichten. Herr Brückl, wie haben Sie als Privatier die Corona-Krise bisher erlebt? Brückl: Natürlich traf es auch mich persönlich, da ich durch die Ausgangsbeschränkungen meine sozialen Kontakte wie alle auf ein Minimum reduzieren...

4

HAK Schärding auf Wirtschaftskongress

Am 22. November 2016 besuchten die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse der Handelsakademie Schärding den GEWINN InfoDay, den größten Wirtschaftskongress Österreichs für Schüler in Wien. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft referierten über topaktuelle Themen und diskutierten mit den wissbegierigen Schülern und Schülerinnen. Sehr interessant war der Impulsvortrag von Chefökonom Mag. Bruckbauer von UniCredit BankAustria, selbst Absolvent der Bundeshandelsakademie Ried im...

"Aber a bisserl Feuerl zündn muaß ih schon"

Walter Egger gastiert am 12. März zum zweiten Mal beim Schärdinger Stadtwirt zum Derblecken. SCHÄRDING, EBERSCHWANG (ebd). Im Interview spricht Egger über "enttäuschende" Interviews, wer heuer sein Fett weg bekommt und weshalb er Schärdings Persönlichkeiten zu brav findet. Bei Ihrer Premiere im letzten Jahr haben Sie sich ja noch darüber beklagt, dass Sie die örtlichen Begebenheiten beziehungsweise Persönlichkeiten nicht so gut kennen. Wie sieht das heuer aus? Ich habe zwar ein ganzes Jahr...

Taufkirchens Bürgermeister Paul Freund 4. v. r. übernimmt beim Innviertler Wirtschaftspark den Obmannposten. | Foto: Techno-Z
2

Wirstchaftspark Innviertel: Nach "toter Hose-Vorwurf" gehts nun los

SPÖ kristisiert zaghafte Wirtschaftspark-Umsetzung. Doch nun geht's los – ein Taufkirchner übernimmt. BEZIRK (ebd). Noch vergangene Woche beklagte SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Werner Stadler die Untätigkeit bei der Umsetzung des Innviertler Wirtschaftsparks: "Der mit den ÖVP-Mehrheiten im Bezirk ins Leben gerufene Wirtschaftspark kann die hoch gesteckten Erwartungen bisher nicht erfüllen. Das Ergebnis nach über einem halben Jahr ist ernüchternd. Bis jetzt besteht der Wirtschaftspark nur auf...

Anzeige

Steuern zahlen: Kooperation statt Strafen?

Prof. Erich Kirchler ist Wirtschaftspsychologe und Universitätsprofessor an der Universität Wien. Das Thema könnte brisanter nicht sein: Es geht um Steuerehrlichkeit und Kooperation statt Kontrollen und Strafen. „Die Überlegung, Steuern ehrlich zu zahlen oder nicht, hängt nur zum Teil von der Wahrscheinlichkeit von Kontrollen und der Höhe von Strafen ab. Kontrollen und Strafen können auch die gegenteiligen Effekte haben. Im Vortrag werden vor allem psychologische Aspekte der Kooperation und die...

  • Linz
  • NEOS Oberösterreich

Kopfing stimmt für Wirtschaftspark

KOPFING (ebd). Nun also doch. Nachdem die Entscheidung über die Teilnahme am Innviertler Wirtschaftspark verschoben wurde, wurde diese nun bei der jüngsten Gemeinderatssitzung fixiert. "Mit den Stimmen der ÖVP haben wir dem Projekt zugestimmt", sagt Bürgermeister Otto Straßl zur BezirksRundschau. SPÖ und FPÖ waren laut Ortschef dagegen.

Seit Jahren schafft es laut SPÖ die Technologie- und Marketingsgesellschaft nicht, Betriebe etwa nach St. Florian zu bringen. | Foto: Ebner
2

"Wirtschaftspark kommt zehn Jahre zu spät"

Schärdings Bezirks-SPÖ hätte sich "Park" vor zehn Jahren gewünscht BEZIRK (ebd). Wie eine aktuelle Auswertung der Bezirks-SPÖ zeigt, sind viele Gemeinden gegen die Teilnahme am Innviertler Wirtschaftspark. Mit Stand 22. Oktober haben sich von 30 bisher elf Gemeinden dafür ausgesprochen – neun dagegen. Die Abstimmung verschoben wurde in Andorf und Kopfing. In acht Gemeinden steht die Entscheidung noch aus. "Grundsätzlich unterstützt die Bezirks-SPÖ das Erfassen und Entstehen von...

Politik und Wirtschaft jubeln über langgeforderte Gleichstellung bei Fördergebietskulisse.
2

Das "Leiden" hat ein Ende – endlich Gleichstellung bei nationalem Fördergebiet

Jubel bei Schärdings Politik und Wirtschaftstreibende. Ab 1. Juli gehören 19 Gemeinden der neuen EU-Fördergebietskulisse an. BEZIRK (ebd). 24 oberösterreichische Gemeinden wurden von der EU-Kommission neu in die nationalen Regionalfördergebiete aufgenommen. Der größte Anteil davon entfällt mit 14 Gemeinden auf Schärding. Damit ist die langjährige Benachteiligung gegenüber anderen Fördergebieten wie etwa Ort/I. vom Tisch. "Das Thema hat uns seit 1995 beschäftigt", weiß Wirtschaftskammer-Obmann...

ÖVP will Landtechnik-Fachschule

Benachteiligung bei Fördergebietskulisse fällt – Bauern im Fokus. BEZIRK (ebd). Im Zuge seines vierten Bezirksbesuch in Schärding kündigte ÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer einen landesweiten "Zukunftsprozess" samt Web-Offensive an. Demnach will die ÖVP verstärkt den Fokus auf Online-Medien legen. Ganz oben auf der Agenda steht zudem die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Kein Wunder, steht laut aktueller Umfrage von M&R Marktforschung dieses Thema ganz oben auf der "Wunschliste"...

4

Neujahrsempfang in Freinberg

Auf dem Neujahrsempfang in Freinberg wurde auf die vergangenen zwölf Monate im Gemeindeleben zurückgeblickt und die Freinberger Termine und Projekte für 2014 vorgestellt. FREINBERG (juk). Wohnraumerweiterungen und Sanierungen - das steht in der Gemeinde Freinberg 2014 an, wie Bürgermeister Anton Pretzl auf der Neujahrsversammlung sagte. Die drei Häuser der LAWOG-Siedlung im Gemeindegebiet sollen um mindestens einen Bau erweitert werden. Gleichzeitig soll in Hindingsüd neues Bauland entstehen....

Startet eine Initiative für eine gerechte Förderungs-Lösung – FPÖ Ortsparteiobmann Alfred Grill.
4

"Blaue" fordern gerechte Firmenförderung – und preschen vor

FPÖ will "Wirtschaftsförderung" für Betriebsansiedelungen in St. Roman, als erste Gemeinde im Bezirk. ST. ROMAN (ebd). Am 7. Juni ist die nächste Gemeinderatssitzung. Dabei will die FPÖ einen Antrag zur Einführung einer Wirtschaftsförderung einbringen. "Wir als Abgangsgemeinde müssen uns endlich Gedanken machen, wie wir künftig Betriebsansiedelungen attraktiver gestalten und Abwanderungen entgegenwirken können", sagt FPÖ-Ortsparteiobmann Alfred Grill. Mit dem Antrag wollen die Freiheitlichen...

Mathias Grünberger, Beate Paletar und Ortschef Anton Pretzl (v .l.). | Foto: Gemeinde Freinberg
5

Freinberg 2013 – ein Blick in die Zukunft

FREINBERG (Mathias Grünberger, Beate Paletar und Bürgermeister Anton Pretzl (v .l.).ebd). Unter dem Motto "Freinberg 2013" fanden im Gemeindamt Zukunfstgespräche mit Vereinsvertretern und Wirtschaftstreibenden statt. In seiner Ansprache informierte Bürgermeistr Anton Pretzl über die Vorhaben in diesem Jahr. Demnach wird heuer das Feuerwehrhaus Haibach saniert. Zudem ein Transporter und Kleintraktor für den Bauhof ageschafft. Weisters stehen Feuerwehrwahlen am Programm, Straßensanierungen sowie...

36

Neujahrsempfang in Schärding

SCHÄRDING (ebd). Auch heuer lud die Stadtgemeinde am Montag, 7. Jänner, wieder zum bereits traditionellen Neujahrsempfang in den Kubinsaal. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur waren der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt. Ebenso Gäste aus Bayern – darunter eine politische Abordnungen aus der Partnerstadt Grafenau sowie aus Neuhaus am Inn. In seiner Neujahrsansprache betonte Bürgermeister Franz Angerer seinen Gestaltungswillen und sein Verantwortungsbewusstsein, die auch 2013 im...

2

"Errichtung der HTL Andorf war ein harter Kampf"

Andorfs Altbürgermeister Hannes Schrattenecker über sein "Baby" HTL und warum er mit 79 fit wie ein Turnschuh ist. ANDORF. Am 19. Oktober wird das neue Gebäude der HTL Innviertel Nord in Andorf eröffnet. Im Interview spricht Schrattenecker über die bevorstehende Eröffnung, sein grün-schwarzes Herz und über den 30-jährigen Krieg. BezirksRundschau: Herr Schrattenecker, die Eröffnung der HTL steht vor der Tür – was empfinden Sie dabei? Hannes Schrattenecker: Ich kann nur sagen, ein Traum ist...

Viel Potenzial für die oö. Firmen im Heiligen Land

Israels Wirtschaft: Heuer bis zu 4,5 % und 2012 bis zu 3,6 % Wachstum TEL AVIV (win). Stabiles Wachstum auch in der Krise, stabile Währung, geringe Arbeitslosigkeit. Israel hat sich trotz regionaler Isolation und politischer Konflikte in wirtschaftlicher Hinsicht rasant entwickelt weil die Politik gezielt Geld in Forschung, Entwicklung und Bildung steckt. Österreich profitiert: 2010 beliefen sich die Exporte ins Heilige Land auf 210 Millionen Euro (Importe: 170 Mio.). 2015 sollen es 300...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Mehr Schulden sind Kindern nicht zumutbar

OÖ (red). Derzeit müsse die Republik Österreich jährlich mehr als acht Milliarden Euro Zinsen an Banken zahlen. Das ist mehr als die Republik für Bildung von der Volksschule bis zur Universität ausgibt. Noch mehr Schulden sind unseren Kindern und Enkelkindern nicht mehr zumutbar, kritisiert Wirtschaftsbunddirektor Bundesrat Gottfried Kneifel. Noch heuer soll laut Kneifel im Parlament ein konkreter Plan gegen den Schuldenberg beschlossen werden und Kostentreiber, wie der frühe Pensionsantritt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.