PPOLL

Beiträge zum Thema PPOLL

Corona-Fälle
Ab wie vielen Neu-Erkrankungen wieder Verschärfungen kommen

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) rechnet bald mit neuen Lockerungen, gleichzeitig hält er neue Verschärfungsmaßnahmen für möglich. ÖSTERREICH. Bisher hatten weiteren Lockerungen wie die weitgehende Aufhebung der Maskenpflicht keinen signifikant negativen Einfluss auf die Infektionszahlen. Mit Blick auf die seit gestern eingeführten weiteren Erleichterungen fragt sich die Bevölkerung, ob die Situation so entspannt bleibt. Kurz sieht Österreich derzeit in einer „Zwischenphase". Es sei richtig...

  • Adrian Langer
Die MNS-Pflicht wird gelockert. Wo es in der jeweiligen Situation Sinn mache und man sich mit MNS sicherer fühle, solle man diese weiterhin tragen, appelliert Gesundheitsminister Rudi Anschober an die Eigenverantwortung.  | Foto: Foto: gawe
2 2

Nächster Öffnungsschritt
Am Montag fällt die Maskenpflicht weitgehend

Nach einer Novelle der Lockerungsverordnung folgt heute der nächste Öffnungsschritt. Gesundheitsminister Anschober appelliert an die Eigenverantwortung der Österreicherinnen und Österreicher. Für Sommerlager wird es keinen Mindestabstand und Maskenpflicht geben.  ÖSTERREICH. Laut dem Gesundheitsministerium wurden am Sonntag in sieben von neun Bundesländern in den vergangenen 24 Stunden keine Neuinfektionen verzeichnet. Am Montag folgt auch schon der nächste Öffnungsschritt: Die Maskenpflicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Pandemie hat auf die Konsumlaune der Menschen einen erheblich Einfluss. | Foto: Pixabay

Sparen bei Sport und Kultur
58 Prozent der Österreicher bremsen Ausgaben

Laut einer Erhebung plant die Mehrheit der Österreicher sich in den nächsten Monaten finanziell stärker einschränken zu wollen.  ÖSTERREICH. Der aufgrund der Covid-19 Pandemie gesetzlich verordnete Shutdown weiter Teile der österreichischen Wirtschaft dürfte sich deutlich negativer auf den privaten Konsum auswirken als bisher angenommen. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bei ihren Ausgaben künftig auf die Bremse steigen werden. Das zeigte die in einer für die österreichische...

  • Adrian Langer
Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.).  | Foto: Florian Tschebul
4 1

Leserbriefe "Pop-Up-Radweg"
Aufregung um temporären Radweg auf der Praterstraße (Umfrage)

Auf der Praterstraße wurde Wiens erster temporärer Radweg errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Mehr Platz für Radfahrer gibt es nun auf der Praterstraße: Der "Pop-up-Radweg" reserviert vo-rübergehend stadtauswärts einen Fahrstreifen für Radler  (direkt hier nachzulesen). "Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um auf der überlasteten Fahrradroute kurzfristig mehr Platz zu schaffen", so Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (Grüne). Während Christian Moritz,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
5 2

Leserbriefe Brigittenauer Sporn
Aufregung um temporäre Begegnungszone im 20. Bezirk (Umfrage)

Am Brigittenauer Sporn wurde eine temporäre Begegnungszone errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden mehrere Wiener Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt, um den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Der 20. Bezirk war von der Maßnahme vorerst ausgeschlossen. Darüber verärgert, forderte die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" mehrere Begegnungszonen und Fußgängerstraßen etwa in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bundespräsident wurde nach Mitternacht von der Polizei im Gastgarten kontrolliert. | Foto: Standbild aus Video
25 7

Polizeikontrolle
Bundespräsident saß nach Sperrstunde im Lokal

Aufregung um einen „Sperrstunden-Einsatz“ der Polizei in der Wiener Innenstadt: Eine Streife  entdeckte im Zuge einer aufgrund der Covid-19-Gesetze durchgeführten Kontrolle Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Ehefrau nach 23 Uhr im Schanigarten eines Italienischen Restaurants. Noch ist unklar, ob es zu einer Strafzahlung kommt. ÖSTERREICH. Laut mehreren Medienberichten traf die Polizei in der Nacht auf Sonntag im Schanigarten eines Italieners in der Wiener Innenstadt auf zwei...

  • Adrian Langer
Der Tappenkarsee in Kleinarl ist ein beliebtes Wanderziel. Er liegt auf 1.762 Metern Seehöhe.  | Foto: Regionaut Hannes Brandstätter
3

Sommer 2020
Mehrheit der Österreicher plant Urlaub am See

Angesichts der unsicheren Corona-Lage erlebt der Österreich-Urlaub eine Renaissance wie eine Studie des Gallup Instituts zeigt. Die Erreichbarkeit und Sicherheit des Urlaubsziels sind für die österreichischen Urlauber heuer das wichtigste Motiv bei der Planung. Der Urlaub am See ist gefragt.  ÖSTERREICH. Erwartungsgemäß wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Urlaubsverhalten der Österreicher und Österreicherinnen aus. Für 36 Prozent der Befragten sind die Urlaubspläne bereits fix, 31 Prozent...

  • Adrian Langer
Die Ärztekammer sieht Österreich im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie auf einem guten Weg. | Foto: pixabay/DarkoStojanovic
1

Ärztekammer-Präsident Szekeres
"Zweiter Lockdown nicht vorstellbar"

Nach Ansicht von Ärztekammer- Präsident Thomas Szekeres steht Österreich im Kampf gegen die Pandemie sehr gut da. Dennoch müssen nun alle notwendigen Schritte gesetzt werden, um eine 2. Welle im Herbst zu verhindern. Denn ein weiterer Lockdown könne er sich nicht vorstellen.  ÖSTERREICH. Mit den schrittweisen Lockerungen werde die Anzahl der Covid-19-Erkrankungen wieder ansteigen, weil das Virus sicher nicht verschwunden ist, so Szekeres bei einer Pressekonferenz am Montag. Es schaue auch nicht...

  • Adrian Langer
Aufdecken: ja, Salzstreuer: nein. Die Kriterien für die Gastronomie-Öffnung sind umfangreich.  | Foto: Pixabay
3

Gastro sperrt auf
So wird der erste Lokalbesuch nach dem Lockdown

Am 15. Mai öffnen Gastronomiebetriebe in Österreich wieder ihre Türen. Allerdings unter für Gäste gewöhnungsbedürftigen Vorgaben.  ÖSTERREICH. Nach mehr als acht Wochen Corona-Zwangspause dürfen Restaurants und Cafés, heute, Freitag wieder aufsperren. Der langersehnte Besuch der Lokale erfolgt allerdings unter strengen Auflagen. Hier ein Überblick, worauf es zu achten gilt:  Tischlimits und MundschutzAlle Betriebsarten des Gastgewerbes dürfen am Freitag zwischen 6 Uhr in der Früh und 23 Uhr am...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Tröpfchen in der Luft
Corona-Virus überträgt sich vor allem beim Sprechen

Das Corona-Virus könnte einer neuen Studie zufolge möglicherweise vor allem beim Sprechen übertragen werden. Wie eine im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS) veröffentlichte Untersuchung zeigt, können beim Sprechen ausgestoßene Mikrotröpfchen in einem geschlossenen Raum mehr als zehn Minuten lang in der Luft bleiben. ÖSTERREICH. Die Forscher des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) ließen für die...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Von links: Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann (V) und Vizepräsident Roland Nagel des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes | Foto: Johannes Zinner, Parlamentsdirektion
1

Appell an Regierung
"Ohne Pfleger würde das System ordentlich krachen"

Die Standesvertretung der Pflegerinnen und Pfleger schlägt Alarm: Nimmt die Regierung die geplante Pflegereform nicht in Angriff, könnte Österreich in Extremsituationen, wie Pandemien, ein ähnliches Schicksal drohen wie anderen Ländern. ÖSTERREICH. "Die angekündigte Pflegereform, die im Regierungsprogramm steht, ist dringend in Angriff zu nehmen, appelliert Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV), im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Durchschnittlich zwei bis vier Wochen bleiben Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf auf einer Intensivstation. Das sei deutlich länger als die sonstige durchschnittliche Liegedauer, so die Experten der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin.   | Foto: Markus Spitzauer
2

Intensivmedizinische Fachgesellschaft zu COVID-19
Dreimal mehr Männer als Frauen auf Intensivstationen behandelt

Die Intensivmedizinische Fachgesellschaft beobachtet bei Corona-Erkrankungen mit schweren Verlauf eine ungewöhnlich lange Dauer der Intensivaufenthalte. Deutlich mehr Männer als Frauen wurden auf der Intensivstation behandelt.  ÖSTERREICH. Auch heute sind die Ansteckungszahlen mit dem Corona-Virus wieder niedrig, verkündete Bundeskanzler Sebastian Kurz am Freitagvormittag bei einer Pressekonferenz. Es gebe sogar ganze Bundesländer und Regionen ohne einen einzigen Infektions-Fall über Tage...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Kinder sind sich derzeit selbst überlassen. | Foto: pixabay
1

Corona-Maßnahmen
Umfrage verdeutlicht Familienbelastung

Österreichs Familien sind durch die Corona-Krise stark belastet. Das zeigt eine Untersuchung von SORA im Auftrag des Momentum Instituts. ÖSTERREICH. Jeder zweite Haushalt mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren gibt an, stark belastet zu sein, unter Müttern sind es deutlich mehr als unter Vätern.  Keine Kurzarbeit für Pflichtschul-Absolventen Rekordarbeitslosigkeit und Kurzarbeit wirken sich negativ auf das Familienbudget aus. Davon sind besonders Familien in Arbeiter- und Mittelschicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Stickstoffdioxid wird vor allem von Dieselfahrzeugen und der Industrie ausgestoßen. Wegen der Corona-Krise haben viele Unternehmen ihre Produktion heruntergefahren und ihre Arbeitnehmer gebeten, von zu Hause aus zu arbeiten. | Foto: pixabay.com
2

Wegen Corona-Virus
Satellitenbilder zeigen Rückgang von Schadstoffbelastung

Wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) berichtete, sind die Stickstoffdioxid Werte als Folge der Maßnahmen zur Bekämpfung des COVID-19 Virus markant gesunken. Das beweisen Satellitenanalysen der unter Beteiligung der ZAMG ersten europäischen Datenplattform, die hochwertige Grundlagen zur Erforschung und Visualisierung chemischer Luftschadstoffe aus Satellitenmessungen und Modellrechnungen bietet. ÖSTERREICH. Schon einige Tage nach den Ausgehbeschränungen kursierten...

  • Adrian Langer
Ungewohnte Bilder könnten uns im Sommer 2020 erwarten: Hier zum Beispiel Hallstatt ohne Touristen | Foto: pixabay
1 2

Sommertourismus 2020
Deutsche Urlauber bleiben heuer wohl aus

Der österreichische Tourismusbranche bangt um die Sommersaison. Traditionell die meisten Gäste kommen aus unserem Nachbarland Deutschland. Doch dort wird heute entschieden, die Grenzen vorerst bis 14. Juni geschlossen zu halten. Und auch sonst wird dort vor Auslandsreisen im Sommer gewarnt, zudem scheinen unsere Nachbarn reisemüde zu sein. Wie bedeutend Österreich als Urlaubsland für Deutsche ist, zeigen die Zahlen: Deutsche Touristen hatten in der Sommersaison 2019 mehr als 37 Prozent der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.