Primärversorgungseinheiten

Beiträge zum Thema Primärversorgungseinheiten

Der SPÖ-Fraktionsvorsitzender Harry Koller wirft FPÖ-Stadt-/Bundesrätin Isabella Theuermann vor, gegen ihre eigenen Forderungen gestimmt zu haben. | Foto: Privat
2

Primärversorgungszentren
Schlagabtausch zwischen FPÖ und SPÖ wegen Novelle

Novelle soll die Bildung von Primärversorgungseinheiten erleichtern. SPÖ wirft FPÖ-Bundes-/Stadträtin Isabella Theuermann Wankelmut vor. Diese sieht in der Novelle allerdings eine Verschlechterung der Situation.  LAVANTTAL. Um Spittäler zu entlasten und den Bürgern eine verbesserte medizinische Versorgung zu bieten, sollen bis 2026 in Österreich 43 neue Primärversorungseinheiten (PVE) entstehen. Hierbei handelt es sich um Zusammenschlüsse von mindestens drei Ärzten unter einem Dach, wobei sich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Ärztekammer für Tirol fordert schon seit 2017 Primärversorgungseinheiten. Das aktuelle Angebot sei jedoch weder konkret noch attraktiv genug. Eine rasche Lösung sei notwendig | Foto: panthermedia/Esbenklinker (Symbolfoto)

Ärztekammer Tirol
Praktikable Lösungen für Primärversorgungseinheiten gefordert

Die Ärztekammer für Tirol fordert schon seit 2017 Primärversorgungseinheiten. Das aktuelle Angebot sei jedoch weder konkret noch attraktiv genug. Eine rasche Lösung sei notwendig. TIROL. Die Ärztekammer für Tirol versteht unter einer medizinischen Primärversorgung eine allgemeine und direkt zugängliche erste Kontaktaufnahme für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen im Sinne einer umfassenden Grundversorgung. Primärversorgungseinheiten braucht andere Rahmenbedingungen Stefan Kastner,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Patientenanwalt Gerald Bachinger, NÖGUS-Geschäftsführerin Elfriede Riesinger, Vizepräsident der NÖ Ärztekammer Dietmar Baumgartner, zuständiger Abteilungsleiter in der NÖGKK Masiar René Nikzad, Landes-Zielsteuerungskoordinator des NÖGUS Thomas Gamsjäger. | Foto: NÖGUS
3

Neue Zentren gegen den Ärztemangel

Primärversorgungszentren sollen den drohenden Ärztemangel abwenden und die Ambulanzen entlasten - die Tücke liegt aber im Detail. WAIDHOFEN. In Niederösterreich gibt es 27 Krankenhäuser. Das sind mehr als in ganz Dänemark, wo fast sechs Millionen Einwohner mit 20 Spitälern auskommen. Wie kann es also sein, dass die heimischen Spitalsambulanzen chronisch überlastet sind? Das hat einen einfachen Grund, wie Thomas Gamsjäger, ärztlicher Direktor des Uniklinikums St. Pölten in Waidhofen im Rahmen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.