Probleme

Beiträge zum Thema Probleme

Wer am Freitagnachmittag, 31. Mai, nach Nachrichten aus Wien über Google News suchte, der wurde enttäuscht. Es dürfte sich um ein weltweites Problem gehandelt haben. | Foto: RMW
4

Weltweites Problem
Nutzer beklagen Ausfall – Google News funktioniert nicht

Wer am Freitag die aktuellsten Nachrichten aus Wien oder zu Donald Trump, Boatengs Transfer zum LASK oder dem Wetter auf Google nachschlagen wollte, der wurde enttäuscht. Seit circa Freitagmittag kam es bei der Google News-Funktion zu Störmeldungen – weltweit. Noch ist unklar, was die Ursache war. Artikel aktualisiert um 15.30 Uhr WELT/ÖSTERREICH/WIEN. Wer am Freitag nach Mittag das tagesaktuelle Geschehen mitverfolgen wollte und Begriffe in die Google News-Suchfunktion eintippte, der wurde mit...

  • Wien
  • Kevin Chi

Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppe für unterstützende Gespräche

Manchmal braucht man nur jemanden, der einem zuhört, ohne zu urteilen. Fühlen Sie sich mit Ihren Problemen allein und möchten sich mit anderen Menschen in ähnlicher Situation austauschen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir, Raffaela und Sascha, haben den Verein Seelenpartner gegründet, um Menschen durch Gespräche eine Gemeinschaft zu ermöglichen, in der sie sich verstanden und unterstützt fühlen. Manchmal, wenn man in einem Problem feststeckt und nicht mehr weiterweiß, kann es hilfreich...

  • Stmk
  • Graz
  • Verein Seelenpartner
Das Wahljahr 2024 wirft seine Schatten voraus. Die Bürger brauchen Klarheit und Orientierung. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Fehlentscheidungen korrigieren
Durchstarten im Dauerkrisenmodus

Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Jahresausklang und sind gesund und munter ins neue Jahr gerutscht. Mit dem Jahreswechsel sind die zu bewältigenden Probleme leider nicht kleiner geworden. Nicht in Österreich, nicht in Europa und darüber hinaus auch nicht in der ganzen Welt. Wir alle müssen am Jahresbeginn mit frischer Kraft durchstarten, um aus diesem Dauerkrisenmodus wieder herauszukommen. Verantwortungsträger müssen Fehlentscheidungen der Vergangenheit korrigieren und sich von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Land der Halbheiten und Hintertürln

Auf halben Wegen und zu halber Tat“, so beschrieb Norbert Leser die österreichische Seele in seinem gleichlautenden Werk. Viele Halbheiten ziehen sich durch nahezu alle Bereiche der Politik, sorgen in vielen Gesetzen für Unklarheiten und bringen mitunter auch das öffentliche Leben gehörig durcheinander. Diese konsequente Inkonsequenz ist im Anlassfall und speziell in Krisenzeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie für viele Reibereien und Probleme verantwortlich. Friedrich Torberg, Autor der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Video

Sexualpsychologie / Sexualtherapie
Was ist Pornosucht?

Was ist überhaupt eine Sucht nach Pornographie?Pornosucht ist eher selten und der Begriff wird sehr vorschnell und pathologisierend verwendet. Nur wenn der betroffene Mensch unter seiner Sucht subjektiv leidet, ist die Pornosucht ein Anlass für eine Sexualtherapie oder Psychotherapie. Dabei gelten dieselben Kriterien wie bei anderen Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen, damit eine Pornosucht als behandlungsbedürftige psychische Erkrankung diagnostiziert werden darf. Reportage: "Tabuthema...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1

Bettnässen - Kein Drama sondern ein lösbares Problem

Trockene Nächte - glückliche Kinder und Erwachsene Mindestens 60.000 Kinder leiden in Österreich unter dem Problem Bettnässen. Und mit ihnen ihre Familien. Bettnässen ist die zweithäufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Doch nicht einmal ein Drittel aller betroffenen Kinder wird adäquat therapiert – obwohl ausgezeichnete und rasche Hilfe möglich ist. Zusätzlich sind etwa 10.000 der Erwachsenen betroffen. Fälschlicherweise werden sehr oft psychische Probleme oder Unreife als Ursache...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Mit dem Konzept des "Dorfpolizisten" will man der Polizei ein Gesicht geben und die Nähe zum Bürger ausbauen.

Dorfpolizist: Nah an den Bürgern

Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinde soll durch einen Dorfpolizisten verbessert werden. Der Dorfpolizist erlebt ein österreichweites Comeback. Er soll im Gemeindeamt fixe Sprechstunden haben und während des Dienstes auch einmal im Wirtshaus, also nahe bei den Sorgen und Problemen der Menschen sitzen dürfen. Diese Gemeindepolizisten sind Teil einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinden. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

ÖZIV berät Menschen mit Behinderungen und/oder deren Angehörige bei Bewältigungen von Problemen und Barrieren

Dazu führt der ÖZIV (Österr. Zivil-Invalidenverband), Bezirksgruppe Liezen, an jedem ersten Freitag im Monat von 16 bis 18.00 Uhr einen Sprechtag für alle Menschen mit Behinderung und/oder deren Angehörige in Liezen, Siedlungsstr.12, Erdgeschoß (daher auch mit Rollstuhl erreichbar), durch. Auskünfte sind an diesen Tagen auch telefonisch, sowie per Telefax, in diesem Zeitraum unter 03612/25626 möglich. Anfragen per E-Mail: oeziv-bg.liezen@tele2.at. Siehe auch: www.oeziv-steiermark.at Der nächste...

  • Stmk
  • Liezen
  • Franz Klopf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.