Prognose

Beiträge zum Thema Prognose

Leerstehende Geschäfte in der Innenstadt. Neben dem Leerstand macht die Fluktuation großen Sorgen. | Foto: BezirksBlätter
3

Faktencheck Innenstadtwirtschaft
Leerstand ist der erste Weg zur Tristesse

Die Entwicklung in der Innenstadt ist besorgniserregend. Sichtbar durch leer stehende Geschäfte, beschäftigt sich auch die Stadtpolitik mit dem Thema. Eine aktuelle Studie unterstreicht die negative Entwicklung und warnt vor künftiger Tristesse. INNSBRUCK. 117.100 Quadratmeter an Verkaufsfläche mit 717 Shops prägen die Innenstadtwirtschaft. Eine Leerstandsquote von 4,3 Prozent und eine Fluktuationsrate von 16,2 Prozent im Jahr 2023 zeigen eine unerfreuliche Entwicklung. Bezüglich Fluktuation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für den 22. Bezirk wird bis 2043 laut Prognose der Landesstatistik Wien die stärkste Bevölkerungszunahme erwartet. Die Donaustadt wird demnach unter den 23 Wiener Bezirken jener mit den meisten Einwohnern.  | Foto: Quelle: Statistik Austria/Landesstatistik Wien (MA 23)

Neue Prognose
Donaustadt wächst unter Wiens Bezirken am stärksten

Im 22. Wiener Bezirk wird das Bevölkerungswachstum der Bundeshauptstadt in den kommenden 20 Jahren am größten sein. In der Donaustadt, die schon in den zurückliegenden 20 Jahren der Bezirk mit der größten Bevölkerungszunahme war, wird die Einwohnerzahl bis 2043 demnach um 46,4 Prozent zunehmen. Das geht aus Daten der jüngsten Prognose der Landesstatistik Wien hervor, die jetzt vorliegt.  In den kommenden 30 Jahren wird die Bundeshauptstadt insgesamt laut Prognose um 310.000 Personen zunehmen,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karl Ettinger
Die Büromieten sind in den letzten Jahren in allen Lagen unverändert geblieben. | Foto: AdobeStock_iridescentstreet
2

Büromarkt
"Linz hat Potenzial, aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen"

Der Büromarkt in Linz zeigt trotz geringer Fertigstellungsraten im Jahr 2022 eine positive Entwicklung, das zeigt eine aktuelle Marktanalyse des Maklernetzwerkes Remax. LINZ. Lediglich ein Projekt in der Salzburger Straße mit einer Fläche von rund 3.000 m² ist vergangenes Jahr neu auf den Markt gekommen. Für die nächsten Jahre gibt es aber wieder eine Reihe vielversprechender Projekte, die den Markt beleben und Potenzial für zukünftiges Wachstum bieten, so die Immo-Profis bei Remax. 260.000...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Tiroler Wohnhandbuch bietet einen Über- und Ausblick auf die Wohnraumsituation im Land. Auf dem Foto ein NHT-Projekt in Innsbruck. | Foto: Architekturhalle/Renderwerk
2

Tiroler Wohnhandbuch
Preisdruck am Immo-Markt, Anstieg an Einzelwohnungen

Das Tiroler Wohnhandbuch bietet einen Über- und Ausblick auf die Wohnraumsituation Tirol. Neben einem anhaltenden Preisdruck am Immo-Markt wird vor allem ein Anstieg von Einpersonenhaushalten in Tirol vorhergesagt. INNSBRUCK. Das Schaffen von leistbarem Wohnraum in Tirol ist und bleibt eine Sisyphusarbeit. Zu diesem Schluss kommt die neue Ausgabe des Tiroler Wohnhandbuch, herausgegeben von Gerda Maria Embacher, Georg-Andreas Gridling und NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Zu den in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. | Foto: Alina Belogolova/Unsplash
2

Kostendruck und Planungsunsicherheit
Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter Druck

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. Nach einem "eigentlich ganz guten" 1. Halbjahr 2022 ist die Entwicklung für die 2. Jahreshälfte weniger positiv. Die klein- und mittelständischen Betriebe im Gewerbe und Handwerk in Tirol bedürfen dringender politischer Unterstützung.  INNSBRUCK. „Obwohl die Rahmenbedingungen auch schon im 1. Halbjahr 2022 alles andere als ideal waren, ist es aus Sicht der Tiroler Gewerbe- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Re/Max-Immobilienexperten Bernhard Reikersdorfer und E. Anton Nenning (v. l.). | Foto: Re/Max
9

Immobilienmarkt OÖ
Gutes Immobilienjahr trotz Corona

2020 war, trotz aller Herausforderungen rund um Covid-19, wie auch die vergangenen Jahre, wieder ein gutes Immobilienjahr. Die Hochrechnung des Immobilienunternehmens Re/max erwartet für 2020 rund 135.000 Immobilien-Verbücherungen. Ö/OÖ. Die Rekorde aus dem Jahr 2019 werden aber wohl nicht ganz erreicht werden, vor allem nicht im Bereich der wichtigen Objektgruppen Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke. Hier gab es bereits zu Jahresmitte ein Minus von 6,5 % im Vergleich zum...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Viktoria Steger, Gastronomieberaterin aus Südtirol über die Innsbrucker Gastronomiezukunft | Foto: Foto: Privat

Gastrozukunft Teil 3
Wohin geht die Innsbrucker Gastronomie

Die Stadtblattredaktion hat vier Experten eingeladen, sich Gedanken über die Zukunft der Gastronomieszene in Innsbruck zu machen. Josef "Pepi" Hackl (Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Tirol), Markus Stegmayr (Genussexperte), Viktoria Steger (Gastronomieberatung) und Patrick "Liebie" Liebhart (Gastronom in Innsbruck) geben Antworten auf die Fragen. Teil 3: Viktoria StegerStadtblatt: Gastronomie in Innsbruck, was fällt Ihnen dazu ad hock ein? Viktoria Steger: Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturbarometer zeigt nach unten

Gemäß Prognosen einiger Wirtschaftsforscher zu Jahresbeginn hätte die für das laufende Jahr erwartete Konjunkturerholung bereits einsetzen sollen, tatsächlich ist von einem Aufschwung aber weit und breit nichts in Sicht. Das schreibt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) heute in einer Presseaussendung. Laut jüngster Konjunkturumfrage der IV OÖ, an der sich 99 Firmen mit insgesamt 97.500 Mitarbeitern beteiligten, zeigt das Konjunkturbarometer wieder leicht nach unten. Sowohl die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.