proHolz

Beiträge zum Thema proHolz

3

KEM Mondseeland | KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Infoveranstaltungen "Unsere Ressource Holz- der Baustoff von morgen"

Holz ist in der FUMO-Region eine zentrale Ressource – ökologisch, wirtschaftlich und kulturell. Die beiden KEM-Regionen (KEM Mondseeland & KEM Fuschlsee-Wolfgangsee) setzen sich dafür ein, Holz als nachhaltigen, klimaschonenden Baustoff zu stärken sowie, regionale Betriebe und Best Practice-Beispiele vor den Vorhang zu holen. Daher werden im Frühjahr 2025 zwei Infoveranstaltung mit diesem Schwerpunkt organisiert:  Beim NETZWERKFRÜHSTÜCK werden Themen wie Kosten, Chancen und Herausforderungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die versammelte Mannschaft: Veranstalter, Preisträger, Jury und die Ehrengäste. | Foto: Holzcluster Salzburg/Neumayr/Chris Hofer
14

Moon City Salzburg
Jury wählt das beste Tischlerstück des Jahres

Bereits zum dritten Mal wurden die besten Tischlerstücke des Jahres in Salzburg ausgezeichnet. Das sind die Gewinner in diesem Jahr. SALZBURG. Jedes Jahr schaffen Salzburgs Tischler einzigartige Gesellen- und Meisterstücke. Egal, ob Tisch, Bett oder Staumobiliar, das Handwerk eines Tischlers ist vielfältig und hat Qualität. Seit drei Jahren zeichnet Holzcluster Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein proHolz und der Landesinnung für Tischler die besten Werke angehender Gesellen und Meister...

Auszeichnung Linea. | Foto: Wieland Treppen
26

Preisverleihung
Salzburg suchte den besten Tischlerbetrieb

Zum ersten Mal wurde der Salzburger Tischlerpreis landesweit im Hotel Imlauer-Pitter verliehen. SALZBURG. Salzburg ist ein Holzland: 26 Prozent der produzierenden Wirtschaft im Bundesland arbeiten in der Holzwirtschaft, das zeigen die Zahlen der Vereinigung proHolz. 26 Prozent der Sachgüterproduktion entfallen ebenfalls auf die Forstwirtschaft: 1,6 Milliarden Euro werden in diesem Sektor im Bundesland im Jahr erwirtschaftet, eine enorme Summe. "Wir zählen rund 1.200 Betriebe im Land Salzburg,...

Markus Knoblechner, von Proholz, zeigt den neuen Kindergarten in Hallwang. | Foto: Petra Huber
Aktion 12

Ausstellung
"Holzhäuser speichern Kohlendioxid genauso wie Bäume"

Holz ist ein sehr hochwertiges Material, gerade für die Baubranche. In Salzburg gibt es deshalb alle vier Jahre eine Auszeichnung für die besten Holzbau-Projekte. Zu sehen sind diese in der Holzbaupreis Ausstellung "Vorhang auf für Holz". Wer gewonnen hat und was das Material Holz so besonders macht, erfährst du hier. SALZBURG. Die Auszeichnungen wurden von Proholz (Verein der Salzburger Holz-und Forstwirtschaft), in Zusammenarbeit mit der ZT Kammer (Ziviltechniker:innen/Architekt:innen und...

ProHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter übernahm den Regionalitätspreis für die Holzinstallation am Großglockner von LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: BB/Franz Neumayr
1 Aktion 4

Regiopreis
Holz-Fußabdruck thematisiert Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Holz nützen, das Klima schützen: Eine Holzinstallation macht auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam. FUSCH, KUCHL. "Holz stärkt als heimische Ressource die regionalen Wirtschaftskreisläufe", ist man bei "proHolz Salzburg" überzeugt. Der Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft macht – gemeinsam mit der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) – mit einem riesigen ökologischen Fußabdruck auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam. Zudem regt die Holzinstallation zum Nachdenken...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ausblick auf Lehen von der Panoramabar: Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Martina Berthold und Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg
3

Holz macht Schule
Stadt setzt bei Schulen und Kindergärten auf Baustoff Holz

Die Stadt befindet sich auf dem Holzweg - und das im durchaus positiven Sinne. Unter dem Schlagwort "Holz macht Schule" wollen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) bei künftigen Neubauten und Sanierungen auf den nachwachsenden Baustoff setzen.  SALZBURG. Rund 200 Millionen Euro investiert die Stadt Salzburg in den kommenden 13 Jahren in die Modernisierung der städtischen Schulen und Kindergärten. Der Baustoff Holz soll dabei eine maßgebliche...

V. li.: Gregor Grill, Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, Leonhard Gruber (Lungauer Bildungsverbund), Franz Lüftenegger (Wirtschaftskammer Salzburg), Mathias Gappmaier (LFS Tamsweg), Markus Schaflechner (Biosphärenpark Lungau), Ökonomie-Rat Rudolf Rosenstatter (Landwirtschaftskammer), Johann Schitter (Bauernkammer Lungau), Fritz Klaura, Fritz Egger, Forstdirektor Franz Lanschützer, Silvio Schüler (Bundesforschungszentrum für Wald). | Foto: Proholz Salzburg

Lungauer Holzsymposium
Lungaus Wälder werden großteils verschont bleiben

Der Klimawandel weltweit verändert den Wald. Salzburg und hier insbesondere der Lungau werde von den Veränderungen im Wald keine allzu großen Umbrüche erleben; allerdings ganz verschont von Risiken, wie dem Borkenkäfer, Schneedruck et cetera bleibt auch der Unesco-Biosphärenpark im südlichen Teil Salzburgs nicht. LUNGAU. Unter dem Titel „Unser Wald im Klimawandel – Betroffener und Teil der Lösung“ fand am 25. und 26. Oktober 2019 in Tamsweg das vierte Lungauer Holzsymposium statt. Der...

Anzeige
Auch beim Eggerwirt in St. Michael wurde Holz verwendet. | Foto: Peter J. Wieland

Holzsymposium "Holz und Tourismus - eine perfekte Symbiose"

Programm - Donnerstag, 12. Oktober 2017:Holzsymposium - Festsaal St. Michael 18:00 Uhr: Begrüßung Veranstalter, Moderation DI Gregor Grill 18:10 – 18:40 Uhr: Innovative Produkte aus dem Lungau - Holzindustrie Hutter, Holzbau Bliem 18:40 – 19:15 Uhr: Heimische Tourismusbetriebe setzen auf Holz; Impulsvorträge & Podiumsgespräch (Di Bora, Schlögelberger, Thaler) 19:15 – 20:00 Uhr: Arch. DI Dr. Herwig Ronacher – „Holz. Chance für den Tourismus“ 20:00 – 20:15 Uhr: Publikumsdiskussion ca. 20:15 Uhr:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Anzeige
Die Bänke, Tische und der Boden der neuen Terrasse der Ludlalm sind aus Holz. | Foto: Peter J. Wieland

Holzsymposium "Holz und Tourismus - eine perfekte Symbiose"

Programm - Donnerstag, 12. Oktober 2017:Holzsymposium - Festsaal St. Michael 18:00 Uhr: Begrüßung Veranstalter, Moderation DI Gregor Grill 18:10 – 18:40 Uhr: Innovative Produkte aus dem Lungau - Holzindustrie Hutter, Holzbau Bliem 18:40 – 19:15 Uhr: Heimische Tourismusbetriebe setzen auf Holz; Impulsvorträge & Podiumsgespräch (Di Bora, Schlögelberger, Thaler) 19:15 – 20:00 Uhr: Arch. DI Dr. Herwig Ronacher – „Holz. Chance für den Tourismus“ 20:00 – 20:15 Uhr: Publikumsdiskussion ca. 20:15 Uhr:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Mit diesem Bus ist proHolz Salzburg gemeinsam mit Life Ball und Campari der Transport Media Award Winner im Juni 2017. | Foto: proHolz

Albert Einstein nimmt mit Verblüffung und Emotion Fahrt auf

proHolz gewinnt – ist gemeinsam mit Life Ball und Campari – den Transport Media Award im Juni 2017. KUCHL/WIEN (ap). Der Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft ist auch werbetechnisch nicht am Holzweg und gewinnt mit dem Transport Media Award einer der begehrtesten Trophäen der Werbeszene. Monat für Monat wird die Auszeichnung an die drei besten Transport Media Kampagnen vergeben. Eingereicht werden die Sujets von Mitgliedern des Fachverbandes Out of Home Austria, die Beurteilung...

Anzeige
Foto: (c) Andrew Phelps

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Öffentliches Bauwerk: Schülerheim und Turnhalle lfs Tamsweg

Konstruktiver Holzbau in Sichtqualität – gelungene Kombination mit mineralischen Baustoffen Bauherr: Land Salzburg Architektur: Schwarzenbacher Struber Architekten, Salzburg Statik: Josef Koppelhuber, Rottenmann Ausführung: Raimund Baumgartner, Reichenfels Die bestehende Landwirtschaftsschule mit Internat wurde um einen Zubau mit Zimmern, Gemeinschafts- und Nebenräumen sowie einem Turnsaal erweitert. Es ist gelungen, die charakteristische Silhouette des Altbaus zu erhalten und den Zubau...

Anzeige
Foto: (c) Volker Wortmeyer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Öffentliches Bauwerk: Gemeindezentrum Kuchl

Kommunikative Architektur, Transparenz im Gebäude – sägeraue, lasierte Weißtanne an der Fassade Bauherr: Marktgemeinde Kuchl Architektur: lp architektur, Altenmarkt Statik: Marius, Salzburg Ausführung: Emberger & Essl, Mondsee Dass es sich beim neuen Gemeindezentrum von Kuchl um einen Holzbau handelt, ist zumindest auf den ersten Blick nicht erkennbar. Das ist durchaus beabsichtigt, da ein Holzbau im Zentrum der Marktgemeinde für viele zunächst nicht vorstellbar war. Auf einem Sockel aus...

Anzeige
Foto: (c) Volker Wortmeyer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Wohnbau: Einfamilienhaus Emberger, Wagrain

Moderne, kontextbezogene Formgebung – geplant für eine wachsende Familienstruktur Bauherr: Doris und Andreas Emberger, Wagrain Architektur: lp architektur, Altenmarkt Statik: Richard Kuglitsch, Feistritz Ausführung: Ernst Scherer Zimmereibetrieb, Niedernsill Das Haus gliedert sich mit seiner Position und seiner Dachgestaltung unaufdringlich in den Bestand der Umgebung ein. Die geplante Nutzung mit zwei voneinander getrennten Wohneinheiten reagiert durch die Zugänge auf zwei Niveaus logisch...

Alois Gruber Aus- und Weiterbildung Binderholz, Maximilian Reutner Schüler Holztechnikum Kuchl, LR  Josef Schwaiger, Simone Leitner Schülerin Holztechnikum Kuchl, Rudolf Rosenstatter OM ProHolz Salzburg, Gregor Grill GF ProHolz Salzburg | Foto: proHolz/Jessner

300 Schüler informierten sich bei "genialen Holzjobstagen" aus erster Hand

Hinter die Kulissen von holzverarbeitenden Betrieben und Ausbildungsstätten blicken konnten auch heuer wieder Jugendliche bei den "genialen Holzjobstagen" vom 3. bis zum 15. November. Dabei informierten das Holztechnikum Kuchl, die Österreichischen Bundesforste, Tischlereien wie die Wohnwerkstatt in Salzburg und Unternehmer wie die Zimmerei Appesbacher aus Abersee oder Holzbau Egger aus Dorfgastein, Binderholz oder das Maishofner Säge- und Hobelwerk Neumayer aus erster Hand über Ausbildungswege...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.