Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Auch in der Pfarrkirche zur Hl. Familie wird an Aktion Familienfastentag - teilen spendet Zukunft - teilgenommen.  | Foto: Dibk/BB

Familienfasttag 2022
Hl. Familie in Lienz bietet Fastensuppe to go an

In Zeiten von Corona gibt es in der Pfarrkirche zur Hl. Familie in Lienz eine Fastensuppe - wie schon vergangenes Jahr auch - zum Mitnehmen. LIENZ. Die Pfarrkirche zur Hl. Familie in Lienz beteiligt sich wieder an der Aktion Familienfasttag und bietet am Aschermittwoch, 2. März, eine Fastensuppe to go, also zum Mitnehmen an. Der Erlös der Einnahmen bzw. freiwilligen Spenden kommt den Projekten der Frauenbewegung AKKMA, einer philippinische Frauengemeinschaft, zu Gute. Fastensuppe to goDie...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Die Schülerinnen überbrachten den BKH-MitarbeiterInnen das süße Dankeschön. V.l.: Isabell Maier, Jana Trojer, Sara Mariacher, Luisa Mistelberger, Sabiha Bargouth und Miriam Mosser. | Foto: FS Dominikanerinnen
1 1 2

Projekt „HerzensDank“
Süßes Dankeschön für BKH MitarbeiterInnen

SchülerInnen der Schule der Dominikanerinnen verschenkten selbstgebackene Lebkuchenherzen. LIENZ. Die zweite Klasse des Aufbaulehrgangs für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz hat es sich zum Ziel gesetzt, den MitarbeiterInnen auf den Intensiv- und COVID-Stationen im Bezirkskrankenhaus Lienz in dieser schwierigen Zeit der Pandemie eine Freude zu bereiten. Die SchülerInnen ließen sich etwas Besonderes einfallen und initiierten das Projekt "HerzensDank". Dafür wurden viele, viele...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Dolor, Remy und Elvie von der Frauenbewegung AKKMA auf den Philippinen bei der Arbeit.  | Foto: Sheryl Rose M. Andes
6

Familienaktionen 2022
Fastensuppen und Familienfasten 2022

Die katholische Frauenbewegung unterstützt mit ihrem diesjährigen Fasten-Projekt Frauen auf den Philippinen. BEZIRK. Die katholische Frauenbewegung lädt auch heuer dazu ein, an der Aktion "Familienfasttag 2022" teilzunehmen. Der Familienfasstag ist am 11. März 2022. Er trägt das Motto "Gemeinsam für eine Zukunft miteinander füreinander" und ruft dazu auf, Fürsorge auch global zu denken. Kümmern wir uns umeinander und lassen wir die Frauen in unseren Projekten nicht allein!Aufruf der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Jugendlandesrat Anton Mattle (Mitte) hieß die ESK-Jugendlichen in Tirol willkommen, von links: Tomás aus Spanien (18 Jahre, Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs), Guillaume aus Frankreich (19 Jahre, Arche Tirol, Steinach am Brenner/St. Jodok), Noemi aus Italien (23 Jahre, Die Bäckerei – Kulturbackstube, Innsbruck), InfoEck-Leiter Christopher Bindra, LR Mattle, Maria aus Portugal (18 Jahre, Soziales Kompetenzzentrum Rum), Josephin aus Deutschland, die sich beim InfoEck zum ESK informierte sowie Nina Nentwich und Elisabeth Summerauer vom InfoEck-Team für die EU-Jugendprogramme. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Jugend
Europäischer Solidaritätskorps im Jahr der Jugend

TIROL. Der Freiwilligendienst "Europäischer Solidaritätskorps (ESK)" bietet jungen Menschen die Möglichkeit, im EU-Ausland an Freiwilligenprojekten teilzunehmen. Wie LR Mattle betont, ist das Jugendliche Engagement im europäischen Jahr der Jugend 2022 besonders wichtig. Was ist der "Europäische Solidaritätskorps"?Das ESK, das in Tirol vom InfoEck im Auftrag des Landes koordiniert wird, bietet die Chance europaweit bei Freiwilligenprojekten teilzunehmen. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
200 Jahre TIROLER: Auftakt der Initiative "FrauTIROLER" | Foto: Stadtblatt
3

200 Jahre TIROLER
"FrauTIROLER" stellt Frauen- und Kinderprojekte in den Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die TIROLER Versicherung feiert 200 Jahre und nehmen das Jubiläum zum Anlass, ein Zeichen zu setzen. "„Unser Bestreben ist es, in die Zukunft zu investieren und Mut zu machen. Mit einer Initiative, die Frauen und Kinder stärkt. Eine Initiative, die gelebte Chancengerechtigkeit fördert und den Kampf gegen Gewalt ebenso unterstützt wie Schutz und Hilfe für die Opfer“, erklärt die designierte Vorstandsdirektorin Isolde Stieg.  Die GründungIm September 1821 bewilligte Kaiser Franz I....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bisher konnte das Team von Frauen im Brennpunkt bisher über 20 nationale und internationale Unternehmen in Tirol, die insgesamt über 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, erreichen.  | Foto: Pixabay/surdumihail (Symbolbild)
3

Belästigung
Unternehmen gegen sexuelle Belästigung

TIROL. Das Erasmus+ Projekt Be Aware! von Frauen im Brennpunkt hat in den vergangenen drei Jahren Seminare entwickelt, die zahlreichen Unternehmen und Organisationen in Tirol helfen, das Thema Sexuelle Belästigung professionell und sensibel zu behandeln. Erasmus+ Projekt Be Aware! Das Projekt von Frauen im Brennpunkt hilft Tiroler Unternehmen aufzuzeigen, an welchem Punkt sexuelle Belästigung beginnt und wie damit im Arbeitsumfeld umgegangen wird.  Bei den Teilnehmer der Seminare zögern manche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Osttirols Jungbauern halfen heimischen Waldbesitzern bei der Aufforstung. | Foto: JB/LJ Osttirol
3

Zukunft Wald
Osttirols Jungbauern forsten auf

Ortsgruppen unterstützen Waldbesitzer bei der Aufforstung ihrer von Sturmschäden betroffenen Wälder. Das Unternehmen Theurl Austrian Premium Timber unterstützt das Projekt und spendet für jeden gepflanzten Baum an den Sozialfonds der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. OSTTIROL. Die Jungbauernschaft/Landjugend ist mit 1800 Mitgliedern im Bezirk Lienz die größte Jugendorganisation. In 36 Ortsgruppen engagieren sich Jugendliche zu den verschiedensten Themen. Besonders liegt ihnen dabei die Natur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die 3i Klasse der MS Egger-Lienz gewann beim Citizen Science Award den 2. Platz und darf sich über 500 Euro in der Klassenkasse freuen. | Foto: MS Egger-Lienz
Video

Auszeichnung
Citizen Science Award: 2. Platz für MS Egger Lienz

Mit ihrem Projekt zum Thema Ernährung konnten sich die SchülerInnen 500 Euro für die Klassenkasse sichern. LIENZ. Im Zuge des Citizen Science Projekts FoodExplorer haben sich die SchülerInnen der 3i-Klasse der Mittelschule Egger-Lienz intensiv mit dem Thema „Ernährung“ auseinandergesetzt. Dabei wurden sie zu Jungforscherinnen bzw. Jungforschern und haben in diesem Zusammenhang das Nahrungsmittelangebot in und um die Mittelschule Egger-Lienz genauer unter die Lupe genommen. Nach einer genaueren...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Archivbild: Die Tiroler Preisträger des Wettbewerbs 2019 bei ihrem "Pitch" in Mailand.  | Foto: © Regione Lombardia

"Pitch your Project"
Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!

TIROL. Auch in diesem Jahr sucht das Land Tirol Jugendprojekte zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums. Dabei lockt "Pitch your Project" mit Preisgeldern von bis zu 5.000 Euro für mögliche Gewinnerprojekte.  Teilnahme noch bis 31. Oktober Noch bis zum 31. Oktober 2021 können Jugendliche ihr Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums einreichen. "Pitch your Project" findet damit bereits zum vierten Mal in Tirol statt im Verbund mit der Europäischen Kommission.  „Um den Alpenraum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Restaurant „Le Collectionneur" in der Kategorie: Export. Projektstandort: Paris. Die Planung wurde von Edouard Cohen & Alexandre Danan übernommen, die Ausführung von der Holzmanufaktur und Vitrinenbau Auer GmbH. | Foto: Holzmanufaktur Auer
5

proHolz
proHolz vergibt "Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol 2021"

TIROL. In einer Sondersendung auf Tirol TV wird in diesem Jahr die feierliche Bekanntgabe der Ergebnisse der "Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk" von proHolz Tirol stattfinden. Gemeinsam mit der Landesinnung der Tischler und dem Holzgestaltenden Gewerbe hatte man wieder tolle Projekte zur Auswahl und dabei die Qual der Wahl. 110 eingereichte ProjekteInsgesamt wurden dieses Mal 110 Projekte eingereicht. Die Jury stand unter dem Vorsitz des Designprofessors Günther Grall. Es galt 5...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie auch beim vorherigen Projekt von Nicole Titus, „Meine Stadt, Social Media und Ich", findet das neue Projekt online statt. Dieses Mal geht es um eine Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.  | Foto: Nicole Titus
3

NS-Vergangenheit
Kufsteinerin startet kostenlosen Online-Filmkurs

Via Zoom lädt die Schauspielerin und Theaterpädagogin Nicole Titus zu einem besonderen theaterpädagogischen Projekt: Teilnehmer sollen Kurzfilme drehen und sich dabei mit der NS-Zeit ihrer Wohnorte und rechtsradikalen Strömungen auseinandersetzen.  KUFSTEIN, TIROL, INGOLSTADT (bfl/red). Es sind verschlungene, aber mittlerweile bewährte Wege, die die Schauspielerin und Theaterpädagogin Nicole Titus derzeit einschlägt. Verschlungen, weil die Wege nicht "direkt" sind, bewährt, weil es die schon...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
„Es ist wichtig, Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für die sichere Internetnutzung zu vermitteln. Der Safer Internet Aktionsmonat Februar bietet dafür den entsprechenden Rahmen. Im InfoEck der Generationen erhalten Jugendliche sowie Eltern, Bildungseinrichtungen und in der Jugendarbeit tätige Personen bei Bedarf umfassende Informationen und Broschüren rund um das Thema sicheres Internet.“
 | Foto: © Land Tirol/Springer

Safer Internet Day
9. Februar Safer Internet Day - Sicher im Netz

TIROL. Am kommenden 9. Februar ist es wieder soweit: der Safer Internet Day. Schulen und Jugendorganisationen werden dazu eingeladen, mitzuhelfen auf einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang im Netz aufmerksam zu machen.  18. Safer Internet DayDiesen Februar findet bereits zum 18. Mal der Safer Internet Day statt. Dabei werden Fragen behandelt, nach den Chancen und Risiken des Internets. Aber auch ob man beim surfen überhaupt sicher unterwegs ist und was man im Netz über sich selbst preis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Religionslehrerin Michaela Steiner begleitete das Projekt. | Foto: MS Egger-Lienz
3

MS Egger-Lienz
SchülerInnen engagieren sich mit ihren Talenten

Im Rahmen des Projektes „Talente vermehren“ engagierten sich über 50 Schülerinnen und Schüler der MS Egger Lienz freiwillig seit März 2020 für die Leukämie- und Kinderkrebshilfe Osttirol. Alle Kinder vermehrten ihre Talente in ihrer Freizeit. LIENZ (red). Initiiert hat das Projekt Florian Zeiner, Schüler der 4a Klasse der Mittelschule Egger-Lienz, welcher angeregt durch ein Thema im Religionsunterricht ein Sozialprojekt mit Unterstützung der Schule starten wollte. Durch die Talente der Kinder...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern und dem damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Verhalten des Menschen.  | Foto: Pixabay/QuinceCreative (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen

TIROL. Gute Nachrichten für die Uni Innsbruck: Der Spezialforschungsbereich zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen an der Universität Innsbruck wird vom Wissenschaftsfonds FWF mit weiteren 4 Millionen Euro gefördert. Zusätzlich wurde ein neues Forschungszentrum gegründet, das das Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomischen Situationen erforscht.  Das wirtschaftliche Verhalten des MenschenDie Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Damit Ideen in die Umsetzung kommen und innovative neue Produkte und Verfahren entwickelt werden, braucht es genügend Zeit sowie die richtigen Partner und Unterstützungen – das Land Tirol bietet dafür ein optimales Umfeld.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung erhält 4,6 Mio. Euro

TIROL. 4,6 Millionen Euro stellt das Land Tirol im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 der heimischen Forschung und Entwicklung durch Fördergelder zur Verfügung. Speziell geht es um Projekte über die Technologieförderung Regionaler Kompetenzzentren (K-Regio). ThemenschwerpunkteMit den Geldern sollen bis zu fünf neue Projekte gefördert werden. Die Themenschwerpunkte sind dabei Gesundheit, Digitalisierung, Umwelt und Klima. Diese Investitionen seien besonders angesichts der Coronakrise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Ortsbeschwimmung | Foto: Klemens Kohlweis
3

TKI open 2
Projekte zum Thema "ausbaden" ausgewählt

TIROL. Bei der Ausschreibung von TKI open 21 war das Thema "ausbaden". Man suchte nach Kunst- und Kulturprojekten, die Konsequenzen aber auch Auswege aus der Klima- und Coronakrise in den Blick nehmen und die im weitesten Sinne etwas “ausbaden”. "Auswege und Alternativen aufzeigen"„Künstler*innen und Kulturinitiativen verfügen über große gesellschaftliche Gestaltungskraft“, wie es Helene Schnitzer (TKI) erläutert. Dadurch können sie mögliche Auswege und Alternativen durch Initiativen, Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn, Projektleiterin von: „Gezielte Impfstrategien für COVID-19: Eine Computersimulationsstudie zur Bewertung von Impfszenarien unter Berücksichtigung begrenzter Impfkapazitäten (TAV-COVID)“. | Foto: UMIT Tirol

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die VertreterInnen der teilnehmenden Museen beim Auftaktworkshop in Bozen. 
 | Foto: © Euregio/Eisendle

Euregio-Museumsjahr 2021
"Transport – Transit – Mobilität"

TIROL. Das Euregio-Museumsjahr 2021 wird am 1. Oktober beginnen und umfasst gemeinschaftliche Projekte zum Fokus "Transport – Transit – Mobilität". Im Rahmen eines Workshops in Bozen kamen die VertreterInnen der insgesamt 15 teilnehmenden Museen zu einem Treffen zusammen. Kooperation zahlreicher MuseenDas Euregio-Museumsjahr 2021 vereint die insgesamt 15 Museen aus den Ländern Tirol, Südtirol und Trentino. Gemeinsam schuf man Projekte mit dem Fokus "Transport – Transit – Mobilität". Da diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In 2021 wird wieder der Neptun Wasserpreis vergeben. Auf dem Bild zu sehen: „Die Reise des Innsbrucker Wassers“. | Foto: © Neptun Wasserpreis – IKB
2

Neptun WasserGEMEINDE 2021
Ab sofort Bewerbungen möglich

TIROL. Die Neptun Wassergemeinde wird in 2021 vergeben und schon jetzt sucht man passende Bewerber. Noch im letzten Jahr konnte sich die Landeshauptstadt den Sieg sichern und gewann mit einem Projekt der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Ab sofort sind Einreichungen möglichAlle zwei Jahre wird der wichtigste österreichische Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser verliehen und auch in 2021 ist es wieder soweit. Im letzten Jahr überzeugte Innsbruck mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben sowohl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erstaunliche Innovationen mit Äpfeln, Nüssen und Kräutern am MCI.  | Foto: MCI
2

MCI
Neue Geschäftskonzepte in Sachen Nachhaltigkeit

TIROL. Bereits seit April 2018, läuft das Interreg Alpine Space-Projekt AlpBioEco, das neue und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in der Bioökonomie erschließen möchte. Von Anfang an dabei war eine interdisziplinäre Forschergruppe des MCI. Man untersucht dabei Geschäftsmodelle auf der Basis von Äpfeln, Nüssen und Alpenkräutern. Jetzt kann man schon spannende Zwischenergebnisse präsentieren.  Entwicklung von Geschäftskonzepten mit hohem NachhaltigkeitsanspruchIn den Laboren des MCI wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiterkammer Tirol bietet spannende Projekte zur Weiterbildung und Orientierung.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Projekte zu Berufsorientierung und Weiterbildung

TIROL. Spannende Projekte zu Berufsorientierung und Weiterbildung bietet die Arbeiterkammer Tirol. Die Projekte bieten Orientierung und  Weiterbildung. Interessierte ab 15 Jahren können sich jetzt für freie Plätze in Finnland, Griechenland, Tirol und Oberösterreich anmelden.  Rückenwind-Projekte für 15- bis 30-JährigeWer nicht weiß, wie es weiter gehen soll, wer orientierungslos ist und neue Aufgaben sucht, ist bei den Projekten der Arbeiterkammer Tirol genau richtig. Hier kann man Neues...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter dem Motto „Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!“ können Interessierte ihre Projekte einreichen.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)

„Pitch your Project“
Ideen für nachhaltige Entwicklung des Alpenraums

TIROL. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können sich interessierte Jugendliche und junge Erwachsene für den Wettbewerb "Pitch your Project" anmelden. Unter dem Motto „Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!“ sind Jugendliche aller Alpenregionen aufgefordert, ihre Projektideen für eine attraktive, moderne und nachhaltige Entwicklung des Alpenraums einzureichen. "Eure Alpen" Eure Zukunft"Wie auch LH Platter weiß, steht der Alpenraum vor vielfältigen Herausforderungen, deshalb müssen nachhaltige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.