Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Für Betroffene kann gerade jetzt die Beratung im Rahmen von inbus eine wertvolle Hilfe sein, damit sie in Zukunft wieder eine bessere Erwerbsphase erreichen können."
 | Foto: © Land Tirol

Working Poor
Inbus-Projekt wird auf ganz Tirol ausgeweitet

TIROL. Im Oktober 2019 wurde das Projekt "Inbus" in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel gestartet. Ziel ist es den sogenannten "Working Poor" Unterstützung anzubieten, also Menschen, die trotz Arbeit von Armut betroffen sind. Besonders während der Corona-Krise bietet das Projekt wertvolle Hilfe, weiß LRin Palfrader. Ausweitung der Beratungsunterstützung bis 2021Der Probebetrieb in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel verlief gut, so dass man sich zu einer Ausweitung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaft in Bewegung II (. jpg )
Präsentierten die Projekte heute der Öffentlichkeit: Präsident Christoph Walser (r.), Josef Ölhafen und Univ.-Prof. Markus Mailer (l.) | Foto: © WKT - frischauf-bild -
2

Wirtschaft Tirol
Wirtschaftskammer will Impulse zur Verkehrssituation setzen

TIROL. Schon Mitte 2019 begann die Wirtschaftskammer Tirol eine Vision für den Verteilerverkehr in Tirol zu entwickeln. Die daraus entstandenen Projekte umfassen Information & Service, Logistik-Infrastruktur sowie Kooperation & Kommunikation. Damit setzt die Tiroler Wirtschaftskammer Impulse für einen ökologischeren und effizienteren Verteilervekehr.  Wirtschaft leistet selbst einen Beitrag zur Verbesserung der VerkehrssituationMit den Projekten zum Verteilerverkehr möchte die Wirtschaftskammer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer (Mitte) besuchte einen „Protect Plus“-Workshop in der Ortsstelle Wörgl des Roten Kreuzes Tirol. Am Bild mit Bezirksstellenstellvertreter Gerhard Thurner und Andrea Ager, Referentin für Gesundheit und soziale Dienste für den Bezirk Kufstein.
 | Foto: © Rotes Kreuz/Ortsstelle Wörgl
2

"Protect Plus"
Workshops des Roten Kreuzes Tirol für zugewanderte Menschen

TIROL. Das Projekt des Roten Kreuzes Tirol, "Protect Plus", bietet zugewanderten Menschen Workshops an, in denen wertvolles Wissen vermittelt wird, um sich im Österreichischen System zurecht zu finden. Fragen wie: "Wo kann ich Deutsch lernen?" oder "Welche Schulen gibt es?" wird nachgegangen. Workshops in den jeweiligen MuttersprachenDie Workshops des Roten Kreuzes Tirol werden vom Land Tirol aus dem Impulspaket Soziales mit einer Summe von 30.600 Euro gefördert. Die Teilnehmer können sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeindeoberhäupter der vier Kommunen versuchten die Bevölkerung von der gemeinsamen Vision zu überzeugen. | Foto: Hans Ebner

Talschaftsprojekt
Vier Gemeinden und ein Lebensraum

Die Gemeinden im Tiroler Gailtal und im Lesachtal wollen die Zukunft gemeinsam in die Hand nehmen. OSTTIROL/LESACHTAL (ebn). Vergangenen Samstag luden die Gemeinden Kartitsch, Ober- und Untertilliach sowie das Lesachtal zu einem gemeinsamen Talfest. Der Bevölkerung wurde in diesem Rahmen das Projekt "Vier Gemeinden - Ein Lebensraum" vorgestellt. Im Frühjahr 2019 fiel der offizielle Startschuss für das Vorhaben. Es wurden Arbeitsgruppen in den Themengebieten Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Eine BHS mit dem Schwerpunkt Pflegewesen wäre eine Möglichkeit, den Pflegeberuf Jugendlichen schon im frühen Alter näher zu bringen.  | Foto: Pixabay/tomwieden (Symbolbild)

Pflege in Tirol
BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Pilotprojekt in Tirol

TIROL. Bereits in 2018 brachte die neue SPÖ Tirol im Tiroler Landtag einen Antrag ein, um eine Verbindung von Berufsbildender Höherer Schule und Pflegeausbildung anzustreben. In Kärnten existiert das Modell bereits und soll nun österreichweit in einem Pilotprojekt realisiert werden.   BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Ziel Es wäre eine sinnvolle und zukunftsfähige Vision im Kampf gegen den Pflegenotstand so der Arbeitssprecher der neuen SPÖ Tirol, Philip Wohlgemuth: eine BHS mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des „Womenomics“-Lehrgangs 2019.
 | Foto: © Land Tirol/Stögerer-Schwarz

"Womenomics"
Frauen werden für Aufsichtsräte fit gemacht

TIROL. Bereits seit letztem Jahr existiert das Projekt "Womenomics" mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten zu erhöhen. Die Initiative wurde durch das Land Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wurden weibliche Führungskräfte für die Tätigkeit in einem Aufsichtsrat oder Beirat fit gemacht.  Knowhow für die Funktion in einem GremiumDen Frauen, die an dem Projekt "Womenomics" teilnehmen, wird das Knowhow mitgegeben, um künftig die Funktion in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Mittelfristig soll sich das Projekt INBUS zur Erstanlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf entwickeln.“ 
 | Foto: © Land Tirol
1

Unterstützung für Working Poor
Mit dem "Einkommen ein Auskommen haben"

TIROL. Working Poor, so bezeichnet man Personen, die trotz einer Erwerbstätigkeit von Armut betroffen sind. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader möchte dieser Entwicklung mit dem Projekt "Case Management für Working Poor" entgegen treten. Die Menschen sollen informiert, beraten und unterstützt werden, so dass sie mit ihrem "Einkommen ein Auskommen" haben.  Projekt startete am 1. September 2019 Bereits im vergangenen September startet das Projekt in den Bezirken Lienz, Kitzbühel, Landeck und Imst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei Wertedialogen wie hier in Lienz können TeilnehmerInnen auch über ihre eigene Geschichte berichten.
 | Foto: © EUMINT
2

Integrationshilfe
EUMINT im Finale der "RegioStars"

TIROL. Jedes Jahr werden von der Europäischen Union sogenannte "RegioStars" prämiert, Projekte die durch die EU finanziert werden und sich im Rahmen der regionalen Entwicklung verdient gemacht haben. Dieses Jahr kann sich das Tiroler Projekt EUMINT zu den Finalisten zählen. EUMINT unterstützt Menschen bei der Integration, speziell in österreichisch-italienischen Grenzregionen. Integrationsarbeit besonders in Grenzregionen wichtigÜber das gute Abschneiden des Tiroler Projekts freut sich auch LR...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schulweg ist oft gefährlicher als man denkt. Nun hofft man, in Tirol das Projekt "Schulstraßen" voran bringen zu können.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)
1

"Schulstraße"
Sichere Schulwege in Tirol

TIROL. Der Schulstart steht vor der Tür und mit ihm auch in vielen Fällen der Anstieg der Unfallgefahr auf dem Schulweg. Mit dem Pilotprojekt "Schulstraßen" sollte die Gefahr für Kinder im Straßenverkehr drastisch gesenkt werden. Philip Wohlgemuth, Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol, hofft, dass das Projekt noch in diesem Jahr starten kann. Antrag für Pilotprojekt schon im Mai eingegangenDas Pilotprojekt "Schulstraßen" wurde bereits im Mai im Tiroler Landtag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit "Naturtrip-App" in die Region Wilder Kaiser. | Foto: TVB Wilder Kaiser

Mobilitätspreis
8 Tiroler Projekt bei VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

Acht Tiroler Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – Online-Voting läuft. TIROL/BEZIRK (niko). Schöner Erfolg für Tirol: Acht Projekte wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich von der Fachjury für das Publikum-Voting nominiert. Unter www.vcoe.at kann bis zum 28. Juli für die Projekte abgestimmt werden. Zu den Nominierten zählen das floMOBIL, der Werksverkehr Osttirol sowie Projekte von Klimabündnis Tirol, Tourismusverband Wilder Kaiser (Kat. "Digitalisierung", Naturtrip-App),...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Kerzen werden aus Ton gefertigt. | Foto: Elisabeth Ziegler-Duregger

Mit 'Licht für das Leben- Kerzen' die Umwelt schonen

Menschen haben das tiefe Bedürfnis, Verstorbenen die Liebe über den Tod hinaus sichtbar zu beweisen. Dazu zählen schöne Grabstellen, Blumen und Kerzen. Aber gerade letztere sind ein zunehmendes Problem für die Umwelt. Von der Produktion aus Erdöl bis zur Lieferung durchs Land und am Ende den Berg an Abfallhüllen gibt es nur Nachteile für die Natur. Genau das möchten die "Licht für das Leben - Kerzen" verändern. Die Idee, keinen Müll aufs Grab zu stellen, sondern das Geld hungernden Kindern zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Vanessa Leiter
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Fit4Co: Grenzüberschreitende Projekte auf Schiene bringen
 | Foto: © Euregio

Fit4Co
Grenzüberschreitende Projektideen in der Europaregion

TIROL. Damit grenzüberschreitende Projekte in der Europaregion noch besser funktionieren wird das Interreg-Programm "Fit for Cooperation" (Fit4Co) gestartet. Sechs Länder verfolgen somit das Ziel, dass öffentliche Verwaltungen und Kammern gemeinsame Projekte verwirklichen können. Projektideen können noch bis 5. Juli auf der Programmhomepage eingereicht werden.  Öffentliche Verwaltungen und KammernTeilnehmen an "Fit for Cooperation" können öffentliche Verwaltungen auf Landes- und Kommunalebene...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die HTL-Schüler durften das Spiel testen und waren von „Wood’s That?“ begeistert. | Foto: proHolz Tirol
2

"Wood's That?"
Spielerisch zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Wald

Hätten Sie gewusst, was ein oder eine Zwiesel ist? Diese und andere interessante Fragen rund um das Thema Wald werden beim Holz-Wort-Schatz-Spiel „Wood’s That?“ beantwortet. Entstanden ist das Spiel im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahres (FUJ) bei proHolz Tirol. Es soll dabei unkonventionell auf wichtige Themen rund um Wald, Holz und Holzverwendung aufmerksam machen und dabei Denkanstöße für einen nachhaltigen Umgang geben. Entwickelt wurde das Spiel von Fabian Unterasinger, ein Absolvent...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Chor der NMS Egger Lienz tug ein Lied zum Thema Fairness vor. | Foto: NMS Egger-Lienz
4

Schulprojekt
"Einen Weg sehen – statt wegsehen"

SchülerInnen der NMS Egger Lienz beschäftigten sich mit dem Thema Fair Trade. LIENZ. Am 28. Mai 2019 präsentierten die SchülerInnen der NMS Egger-Lienz im Kolpingsaal ihre Arbeit im Zuge des Interreg-Projektes in Kooperation mit dem Trikont Weltladen Lienz „Gemeinsam für ein gerechtes und nachhaltiges Wirtschaften“ . "Wir als Schule legen großen Wert darauf, aktuelle Entwicklungen und Themen im Unterricht aufzugreifen und mit den Kindern zu bearbeiten. Fair Trade ist ein Thema, das nicht nur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Anzeige
Eine Jury entscheidet über die Sieger in den Kategorien "Idee", "Material" und "Design". Online kann jeder für sein Lieblingsprojekt voten und somit den Publikumssieger küren. | Foto: WKO Tirol
2 2 2

Tischler Trophy Tirol
Voten für die Tischler Trophy 2019!

TIROL. Endlich ist es wieder soweit! Nach dem großen Erfolg 2017 gibt es heuer wieder eine Tiroler Tischler Trophy. Ab sofort kann online für die Favoriten abgestimmt werden! Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus Tirol haben in den letzten Wochen gemeinsam mit ihren Patronanztischlern sowie den Lehrerinnen und Lehrern an ihren Projekten gearbeitet. Aufgabe war es, aus den zur Verfügung gestellten Materialien einen kreativen und einmaligen „Raumteiler in Farbe“ zu bauen. Daraus entstanden sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Laura Sternagel
Integrationslandesrätin Gabriele Fischer (3. von li.) mit den EUMINT-Projektverantwortlichen dies- und jenseits des Brenners (von li.) Anna-Kira Pirhofer und Erjon Zeqo (Eurac/Südtirol), (von re.) Michaela Nindl und Michael Graf (ZeMiT/Tirol) sowie Ayse Maluhan, die das Projekt „Beziehungsweise Lernen“ präsentierte. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
1

Migration und Integration
Grenzüberschreitende Integrationsmaßnahmen

INNSBRUCK. Das Interreg-Projekt EUMINT soll die Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen Italiens und Österreichs im Bereich Migration und Integration stärken. Bei einem Vernetzungstreffen in Innsbruck tauschte man sich aus. „Menschen, die ihre Heimat verlassen und sich anderswo niederlassen – dieses Phänomen gibt es immer schon und überall. Und es sind oft dieselben wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Chancen und Herausforderungen, denen sich zugewanderte Menschen und Einheimische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Landes- zum Bundessieg: Die Stadt Innsbruck wurde als Wasser GEMEINDE 2019 auszeichnet. Von li.: Stefan Wildt (Wasserwirtschaft Land Tirol), Bgm Georg Willi), IKB-Vorstand Thomas Pühringer, Christopher Giay (Kommunalkredit Public Consulting). | Foto: Arpad Szamosi
2

Neptun-Wasserpreis
Einmal Gold und einmal Silber fürs Land

TIROL. Tirol war beim größten österreichischen Wasserprojekt wieder erfolgreich: in zwei der insgesamt fünf Kategorien des Neptun-Wasserpreises schneidet das Land sehr gut ab. Einmal gab es den Bundessieg ein zweites Mal Silber.  Vom Landessieger zum BundessiegerDie Stadt Innsbruck sicherte sich schon im Vorhinein den Landessieg als WasserGEMEINDE. Erfreulicherweise konnte die Landeshauptstadt nun sogar als Bundessieger gekürt werden. Innsbruck punktete mit dem Virtual-Realty-Film "Die Reise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Dr. Beate Palfrader und Dr. Leo Satzinger im Kreis der Chemielehrerinnen und -lehrer der teilnehmenden Tiroler Schulen.  | Foto: Bildungsdirektion für Tirol

"ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ"
Chemie-Projektwettbewerb für SchülerInnen - 14 Tiroler Schulen sind dabei

TIROL. Dieses Jahr findet zum 15. Mal der Projektwettbewerb des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs statt. 14 Tiroler Schulen haben sich angemeldet und geben ihre Projekte unter dem Motto: "ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ" ab.  Kisten mit Schülerversuchsgeräten zur Verfügung gestelltDamit die SchülerInnen ihre Projekte realisieren können, werden sie vom Land Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol, der Fa. Donau-Chemie, der Fa. Adler-Lacke, der Innsbrucker Kommunalbetriebe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frisch gebackene "Glühwürmchen". Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bringt schon den jüngsten bei, wie man sich am besten in der Dunkelheit sichtbar macht.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Kuratorium für Verkehrssicherheit
Aktion "Glühwürmchen" für Kindergärten und Volksschulen

TIROL. Mit der dunklen Jahreszeit nimmt die Gefahr, dass man auf der Straße nicht mehr gesehen wird, erheblich zu. Besonders Kinder sind von  Fußgänger-Unfällen betroffen. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) stellte nun als Maßnahme seine neue Verkehrsaktion "Glühwürmchen" vor.  Verkehrssicherheitsaktion für Kindergärten und VolksschulenIm "Glühwürmchen"-Projekt lernen die Kinder, wie man sich in Dunkelheit und bei schlechter Sicht sichtbar machen kann. Hierbei hilft das Tragen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Foto: LIOT
3

LIOT Kunststofftechnik GmbH stellt sich vor:

Die Firma LIOT (LIenz OstTi- rol) Kunststofftechnik GmbH steht seit nunmehr 25 Jahren für umfassendes Know-How in den vielfältigsten Bereichen des innovativen Kunststoffbaus. LIOT (LIenz OstTirol) Kunststofftechnik GmbH – innovativer Spezialist in der Be- und Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen wie PE, PP,... Konzepterstellung, Planung, Produktion und Montage von Trinkwasserbehältern und -anlagen, Armaturenschächten, Lager- und Prozessbehältern im Industriebereich, Sonderteilen für...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
Das Ziel für unsere Kundinnen und Kunden ist es, möglichst 100% im Eigenverbrauch sinnvoll zu nutzen. | Foto: sun-e-solution
2

sun.e-solution GmbH stellt sich vor:

sun.e-solution GmbH ist ein Betrieb für Handel und Elektrotechnik mit Hauptfokus auf Erneuerbare Energie, Photovoltaik und Energiemanagement. Wir sind unseren Auftraggebern ein verlässlicher Partner! Es ist uns eine Freude, aus den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten den Wunsch unserer Kunden mit gewissenhafter Planungsdienstleistung, maßgeschneidert mit optimaler Technik zu erfüllen. Der Einsatz unserer Produkte sowie die Vielfalt für Energie und Haustechnik sind stets auf einfachen,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
Foto: Gemeinwohl-Ökonomie

Projektvorstellung „Nachhaltig Wirtschaften“ und Gemeinwohl

Leader-Projekt: Entwicklung für den ländlichen Raum – Thema Gemeinwohlbilanzierung Das Projekt Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl könnte man als die 2. Bilanzierungsrunde für Osttiroler Betriebe bezeichnen. Diesmal aber unter der Patronanz vom Regionsmanagment Osttirol RMO und als Leader- Projekt zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie. Vor 2 Jahren schon taten sich einige Betriebsinhaber und Geschäftsführer Osttiroler Betriebe zusammen, um für ihren Betrieb eine Gemeinwohlbilanz...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.