Prozession

Beiträge zum Thema Prozession

Die Tradition wird hochgehalten. | Foto: Licht & Motiv Media
3

Brixental, Antlassritt
Gelebte Tradition beim Brixentaler Antlassritt

Kulturelles Highlight im Brixental: Antlassritt faszinierte wieder zahlreiche Besucher. BRIXEN, KIRCHBERG, WESTENDORF. Der traditionelle Brixentaler Antlassritt fand wieder zu Fronleichnam statt. Es versammelten sich rund 60 Reiter in Brixen, ehe die Prozession zu Pferd bis zur Schwedenkapelle in Kirchberg führte. Die Prozession vor vielen Zuschauern wurde von Seelsorgern der drei Brixentaler Gemeinden und den Musikkapellen Westendorf, Brixen, Kirchberg, Aschau und Kelchsau begleitet. Bei der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Tag begann bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem 20-minütigen Tagläuten und dem Böllerschießen.  | Foto: zeitungsfoto.at
13

Tradition in der Marktgemeinde
Fronleichnamsprozession Zirl

ZIRL. Am Fronleichnamstag fand in Zirl traditionell die Fronleichnamsprozession statt. Der Tag begann bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem 20-minütigen Tagläuten und dem Böllerschießen. Die eigentliche Prozession startete ab 8:30 Uhr bei der Pfarrkirche. Diese Prozession wird schon seit hunderten Jahren abgehalten. Der Weg wurde jedoch immer wieder gekürzt und abgeändert. Entlang des Weges sind die meisten Häuser mit kleinen Altären in den Fenstern, Fahnen und Birkenästen geschmückt.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dekan Peter Berg, Weihbischof der Erzdiözese Freiburg Christian Würtz, Bürgermeister von Bad Säckingen Alexander Guhl, Obmann des Freundeskreises in Purkersdorf Raimund Boltz und den Vorsitzenden des Freundeskreises aus Bad Säckingen Klaus Kummle. | Foto: Privat

Partnerstädte Purkersdorf
Geschenke und Grüße am Festtag

PURKERSDORF. (pa) Raimund Boltz, Obmann des Purkersdorfer Freundeskreises sowie Markus Wolkerstorfer durften unlängst als Ehrengäste die Wienerwaldstadt vertreten. Partnerschaften pflegen Nach der Festmesse und der traditionellen Prozession , bei der der Schrein mit den Reliquien des heiligen Fridolin durch die Stadt getragen wird, konnte Bürgermeister Alexander Guhl beim offiziellen Empfang im Kursaal höchste Vertreter des Klerus, der Politik und der Partnerstädte begrüßen. Grüße und Geschenke...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
2

Der Blumenteppich hat in Puchberg Tradition

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ist es wieder soweit. PUCHBERG (riegler). Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fronleichnamsfest. In einer feierlichen Prozession wird das Allerheiligste auf die Straßen und zwischen die geschmückten Häuser hinausgetragen. Seit 75 Jahren gibt es in Puchberg am Schneeberg in Niederösterreich zu Fronleichnam vor dem Kriegerdenkmal am Kirchenplatz einen Blumenteppich. Die Anregung dazu kam vom damaligen Kaplan Alexander Luger....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
76

Fronleichnamsprozession in Patsch

PATSCH (cia). Besonders traditonsbewusst zeigte sich Patsch am Fronleichnamstag. An der Prozession nahmen neben den Figurenträgerinnen und der Musikkapelle exakt 50 Schützen mit 8 Maketenderinnen teil.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
157

Fronleichnam in Tirol

Wie im ganzen Land wurde auch in Arzl im Pitztal eine Prozession abgehalten. Davon einige Stimmungsbilder! Wo: Dorf, Arzl im Pitztal auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
1 111

Fronleichnam – farbenprächtige Tradition

KUNDL (klausm) Fronleichnam, zurückgehend auf das Jahr 1277, wird von Katholiken in einer farbenprächtigen Prozession jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Dabei zeigen sie die Hostie in einer Monstranz und steuern vorbereitete Kreuzwegaltäre an, an denen gebetet wird. Mittelpunkt des Fronleichnam-Festes ist die Eucharistie, also die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein, weiters gedenkt die Kirche dabei an die Einsetzung dieses Sakramentes durch Jesus Christus selbst. An...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Oktober 2024 um 09:30
  • Zirl
  • Zirl

Erntedankfest in Zirl

Erntedank ist ein kirchliches Fest im Herbst zur Danksagung für die Ernte des Jahres. Es wird in den Pfarren zu unterschiedlichen Terminen begangen, im Allgemeinen an einem Sonntag zwischen Ende September und Mitte Oktober.

  • Tirol
  • Telfs
  • Schützenkompanie Zirl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.