Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Ein gesunder Schlaf ist für den Körper und die Psyche essenziell.
Aktion 8

Guter Schlaf um zu genießen
Schäfchen zählen macht auf Dauer müde

Bei gutem Schlafen in der Nacht fühlt sich der Tag danach einfach besser an. Leider leiden viele an Schlafstörungen oder fühlen sich nach der Nacht matt. Wir haben mit regionalen Experten über dieses Thema gesprochen. PURKERSDORF. Neben dem psychischen Aspekt ist es auch wichtig darauf zu achten seinem Körper genug Ruhe zu spenden. Ein paar Tipps um das Schlafvergnügen zu erhöhen gibt es ebenfalls dazu. Ein guter Schlaf ist wichtig, um unser Leben in vollen Zügen genießen zu können. Denn das...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Die Kombination von Corona- und Klimakrise wirkt sich belastend auf Jugendliche aus. | Foto: pixabay/kaffee
3

Corona und Psyche
Wenn das Fass immer voller wird

Die Corona-Pandemie und die Corona-Maßnahmen sind für viele Menschen nicht nur eine finanzielle Belastung sondern auch eine psychische. Die Bezirksblätter haben bei Therapeuten und bei der Familienberatungsstelle in Neulengbach nachgefragt, wie sich die Corona-Krise auf die Menschen in der Region auswirkt. NEULENGBACH. "Für bereits belastete Personen ist die Corona-Krise noch das Tüpfelchen aufs i gewesen, das gefehlt hat", so Sandra Neuner, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Burnout in...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Das Cover des aktuellen Emmaus-Rundbriefes | Foto: Emmausgemeinschaft St. Pölten

Emmausgemeinschaft St. Pölten stellt Psychische Erkrankungen in den Fokus

Themenschwerpunkt des neuen Emmaus-Rundbriefes ST. PÖLTEN (red). „Wenn die Seele taumelt. Psychische Erkrankungen – und was wir darüber wissen sollten“ ist der Schwerpunkt des aktuellen Emmaus-Rundbriefs. Themen sind unter anderem: das Ausmaß psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft, der Umgang mit psychisch kranken Personen, das besondere Problem psychischer Erkrankungen bei jungen Erwachsenen und Arbeitstherapie. „In einer Gesellschaft, in der vor allem das Schöne, das Erfolgreiche...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Die Ibi-Psychologinnen: Petra Zöchling, Verena Rameis und Sabine Mayr-Harting. Nicht im Bild Heidemarie Hein. | Foto: Zeiler
2

"Wir helfen beim Wiedereinstieg"

Depression, Ängste und Burnout: Institut zur beruflichen Integration hilft auf dem Weg zurück ins Leben. TULLN. Wenn man psychisch krank ist, ist es schwer, den Beruf zu erhalten oder einen neuen Job zu finden. Unterstützung bekommen Menschen beim Institut zur beruflichen Integration (ibi) beim Psychosozialen Zentrum (PSZ) am Dr. Sigmund Freud-Weg in Tulln. Was das Psychologinnen-Team hier leistet – die Bezirksblätter waren vor Ort und sprachen mit Petra Zöchling, Verena Rameis und Sabine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.