Psychische Gesundheit

Beiträge zum Thema Psychische Gesundheit

ATZ Kartonia & Kreatives-Standortleiter Heimo Kohlroß ist sehr zufrieden mit der Motivation der Trainingsmitarbeiter und Möglichkeiten der Begleitung. | Foto: Alfred Hofer
8

Altenfelden
Arbeitsplatz bietet Hilfe bei psychischen Problemen

Das Arbeitstrainingszentrum Kartonia & Kreatives bietet Menschen, die Probleme aus der Bahn geworfen haben, einen Arbeitsplatz. Eine entsprechende fachliche Begleitung versucht den Einzelnen wieder zu mehr psychischer Stabilität zu verhelfen. ALTENFELDEN. Es gibt verschiedene Vorfälle und Ereignisse, die jemanden aus der Bahn werfen können. Damit kann es bei den betreffenden Personen auch zu psychischen Problemen kommen. Das Arbeitstrainingszentrum (ATZ) Kartonia & Kreatives in Altenfelden...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Brigitta Gruber (SALK), Jürgen Reusch (Redaktion „Gute Arbeit“), Martina Häckel-Bucher und Julia Steurer (beide Sozialministerium) sowie AK-Präsident Siegfried Pichler | Foto: Konrad Lagger

AK Salzburg, ÖGB Salzburg und Sozialministerium bringen die EU-Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze" in die Mozartstadt

„Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet sein, dass die Beschäftigten nicht nur physisch, sondern auch psychisch gesund bleiben. Prävention ist das Gebot der Stunde, das nützt der Gesundheit der Beschäftigten und reduziert teure Behandlungskosten“, appellierte Siegfried Pichler, AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender bei einer Informationsveranstaltung zum Auftakt der EU-Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze" in Salzburg. Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind ein gesamteuropäisches...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

3 Fragen an: Johanna Klösch

Johanna Klösch ist Arbeitspsychologin bei der Arbeiterkammer Welche Rolle spielt heutzutage eine gute Work-Life-Balance? Die Arbeitswelt wird härter, der Druck nimmt zu. Ohne Ausgleich werden Menschen krank – psychisch und physisch. Welche Faktoren sind dafür wichtig? Betriebe müssen hier, auch im eigenen Interesse, organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen schaffen. Was können Menschen tun, die mit ihrer Aufteilung Beruf-Privates nicht zufrieden sind? Die gesetzlich vorgeschriebene...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.