Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Video

Psychologie
Generalisierte Angststörung

Was ist eine Generalisierte Angststörung? Die Generalisierte Angststörung ist durch langanhaltende Angst gekennzeichnet. Diese ist allerdings nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt, sondern sie ist frei flottierend. Die Angst als solche ist häufig nicht erkennbar, sondern eher stehen andere Symptome wie Unsicherheit und Anspannung im Vordergrund. Damit eine Generalisierte Angststörung vorliegt, muss der/die Betroffene primäre Symptome von Angst an den meisten Tagen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Platonische und asexuelle Partnerschaften

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht

Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen ausAls Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen...

Video

Psychologie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualität
Vaginismus/Scheidenkrampf

Was ist Vaginismus?Vaginismus meint, dass Berührungen im Genitalbereich oder der Versuch, etwas in die Scheide einzuführen, Missempfindungen oder Schmerzen, Verspannungen und Verkrampfungen der Scheidenmuskulatur (besonders des äußeren Drittels der Scheide) oder des Beckenbodens auslösen können. Viele davon betroffene Frauen fühlen auch starke Ängste vor dem Scheidenkrampf, was diesen wiederum verstärken kann, da wir bei Angst unsere Muskulatur anspannen. Ein Teufelskreislauf entsteht. Die drei...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Orgasmusstörungen bei Frauen

Was sind Orgasmusstörungen?Eine Orgasmusstörung liegt erst dann vor, wenn eine Frau subjektiv darunter leidet, dass sie nicht oder zu selten einen Orgasmus bekommt. Die Orgasmusstörung kann innerpsychische (z.B. eigener Leistungsdruck, Ängste) oder paardynamische Ursachen haben (etwa unausgesprochene Konflikte innerhalb der Partnerschaft). Orgasmusstörungen bei Frauen haben selten körperliche Ursachen. In der Psychotherapie bzw. Sexualtherapie sollte immer ergründet werden, welche individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Was ist der Hypnosystemische Ansatz?

Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen AnsätzenIn diesem Artikel möchte ich Ihnen moderne und sehr effektive Ansätze der Psychotherapie vorstellen. Denn Psychotherapie ist viel mehr als nur reden. Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Platonische und asexuelle Partnerschaften

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Bisexuelle Menschen

Was ist Bisexualität?Bisexualität ist eine von vielen sexuellen Orientierungen. Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch, erotisch, emotional und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität ist bei Männern und Frauen genauso gesund und gleichwertig wie Heterosexualität und Homosexualität. Viele kränkende Vorurteile und KlischeesTrotzdem sehen sich bisexuelle Menschen mit vielen verletzenden und kränkenden Vorurteilen oder dummen Sprüchen konfrontiert....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Neue Perspektiven in der Psychotherapie

Ein Plädoyer an Psychotherapie und psychologische Beratung„Ich empfinde mich als transzendenten Menschen, der fähig ist, verschiedene Gegensätze in sich zu vereinigen und zu synthetisieren und an der Auflösung dieser Widersprüche zu wachsen. Diese Harmonisierung besteht in der Dekonstruktion der Widersprüche, also im Anliegen, dass dieser Widerspruch »Frau mit Penis« kein natürlicher, sondern ein gesellschaftlich konstruierter ist.“ (Jacqueline Born ) Wertvolle ErkenntnisseDie Beschäftigung...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Embodiment, Berührungen und Kopftechniken

Die Arbeit mit beruhigenden Selbstberührungen und Ansätzen aus dem EmbodimentDurch Selbstberührung und Fremdberührung regulieren wir unsere Emotionen. Somit lassen sich etwa Ängste, Panik und Symptome von Traumatisierungen selbstwirksam abmildern und verändern. Durch eine andere Körperhaltung kann ich neue Netzwerke aufrufen, denn Zellen, die miteinander feuern, vernetzen sich. Damit ist die bewusste und willkürliche Arbeit mit dem Körper eine der stärksten Bahnungs- und Primingsmethoden...

1 Video

Psychologie
Schwul / lesbisch im Alter

Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innenMenschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder

Trans*Identität bei Kindern und JugendlichenKinder und Jugendliche, die unter Geschlechtsinkongruenz bzw. trans*Identität leiden, sollten immer ernst genommen werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu psychischen Beschwerden und Symptomen kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag über die Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche. Was ist zu beachten, wenn trans*Kinder Hormone einnehmen oder im Wunschgeschlecht leben möchten?Die Empfehlungen in Österreich Die Behandlung und Begleitung von...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder

Trans*Identität bei Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche, die unter Geschlechtsinkongruenz bzw. trans*Identität leiden, sollten immer ernst genommen werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu psychischen Beschwerden und Symptomen kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag über die Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche. Pubertätsblocker sind sinnvollAuch das soziale Umfeld, die Eltern und die Familien brauchen meist Beratung und Unterstützung. U.U. sind bereits im Kindes- und...

Psychologie
LGBTIQA* in Psychotherapie, Beratung und Coaching

Was ist wichtig in der therapeutischen und beratenden Arbeit mit LGBTIQA*?Lese in diesem Artikel, was Du in Psychotherapie, Beratung und Coaching mit LGBTIQA* beachten könntest. Dieser Beitrag richtet sich an alle Menschen, die mit LGBTIQA* arbeiten. LGBTIQA* steht für Lesbisch Gay Bisexuell trans*Identitäten inter*Geschlechtlichkeit Queer Asexuell und Menschen die sich irgendwo dazwischen einordnen. Das * steht auch für Offenheit und Vielfalt.Die Arbeit mit LGBTIQA* bedeutet mit der Vielfalt...

Video

Trauma / Psychologie
Ego-State-Therapie und Traumatherapie

Traumaarbeit mit Ego-StatesBei der Arbeit mit Ego-States handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, der mit Hypnotherapie, Körperinterventionen, Methoden aus dem Somatic Experience und verhaltenstherapeutischen Methoden arbeitet. Die Ego-State-Therapie arbeitet mit den unterschiedlichen Facetten, Ich-Zuständen, Traits, Seiten, Aspekten und Zügen unserer Persönlichkeit. Wenn Menschen traumatisiert sind, dann spaltet sich ihre Persönlichkeit unbewusst in verschiedene...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Homophobie - Wege aus dem Trauma

Verinnerlichte Homophobie als ein EntwicklungstraumaInternalisierte bzw. verinnerlichte Homophobie meint, dass Schwule, Lesben und Bisexuelle sich für ihre eigene Homosexualität schämen und manchmal sogar selbst hassen. Deshalb handelt es sich bei diesem Phänomen auch um ein typisches Entwicklungstrauma. In diesem Beitrag möchte ich Wege aus dem Trauma aufzeigen. Was sind die Folgen von Homophobie?Gefährlich ist, dass die Opfer homophober Sozialisation und Diskriminierung diese in ihr Inneres...

Video

Der Feind im eigenen Inneren: verinnerlichte Homophobie

Was versteht man unter internalisierter Homophobie und wie entsteht sie?Internalisierte Homophobie meint das Phänomen, dass schwule Männer, bisexuelle Menschen und lesbische Frauen sich wegen ihrer Homosexualität bzw. Bisexualität selbst hassen und zutiefst schämen. Sie lehnen sich dabei selbst ab, fühlen Ekel, Schuldgefühle und toxische Scham. Statt "Homophobie" wird "Homonegativität" als Synonym verwendet. Internalisierte Homophobie ist ein typisches Entwicklungstrauma.Der Feind im eigenen...

Video

trans*Identitäten / trans*gender
Die Schwierigkeiten für Gutachter*innen

Wenn Gutachter*innen unsicher sindBesonders Menschen, die Gutachten und Stellungnahmen schreiben, welche trans*Personen benötigen, um mit hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zu beginnen, spüren oft Sorgen und Unsicherheiten. Immerhin sind sie selbst ja haftbar, wenn ein Mensch wieder zurück in sein biologisches Geschlecht möchte (Detransition). Gutachter*innen, Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, die Stellungnahmen für die Krankenkassen oder für die Freigabe zu hormonellen und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Entspannung
Atemmeditation: Die drei Atemräume

Eine Meditation zur Entspannung und inneren RuheDie Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt "Die drei Atemräume" und ist inspiriert von der Vipassana Meditation. Meine geführte Meditation, um Entspannung und innere Ruhe zu finden Und hier noch eine weitere Atemübung für Deinen Alltag: Schließe deine Augen und finde eine bequeme Position zum Sitzen. Nehme einen Moment, um deinen Körper zu spüren und deine Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen....

Traumatherapie
Desorientierung bei Traumen

Was ist Desorientierung?Sind Menschen traumatisiert, so ist ihr natürlicher Orientierungsreflex eingefroren. Ihre Schulter- und Nackenmuskulatur werden starr und fest. Oft leiden sie unter Schmerzen und lang andauernden Verspannungen im gesamten Körper. Nicht selten sind sie völlig desorientiert, wenn starke Reize auf sie einprasseln. Des Weiteren scannen sie immer wieder auch uns als Psychotherapeut*innen ab, ob wir gefährlich sind. Sie übertragen Reize und Traumaerlebnisse von damals auf uns...

Video

Psychotherapie
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie

Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen. Traumatisierte...

1 Video

Psychologie
Co-Regulation in der Traumatherapie

Unsere Nervensysteme schwingen sich aufeinander einWir haben als Menschen und Säugetiere die Fähigkeit, uns mit unseren Nervensystemen zu verbinden. Im Idealfall tun Mütter, Väter und andere Bezugspersonen dies mit ihren Babys und Kleinkindern. Manche Formen der Co-Regulierung finden bereits im Mutterleib statt. Bedauerlicherweise sind viele Eltern selbst so traumatisiert, dass sie ihre Kinder nicht co-regulieren, sondern vielmehr co-dysregulieren oder einfach gar nichts tun. Dies führt zu...

Video

Psychologie
Body-Scan - Achtsamkeit und Entspannung für den Körper

Den Körper bewusst und achtsam spürenIn diesem Blog stelle ich immer wieder Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Körperpsychotherapie vor. Unten findest zu meine Anleitung zum Body-Scan. Der angeleitete Body-Scan hilft Dir, zu mehr Achtsamkeit und innerer Ruhe zu kommen, Dich zu erden und zu grounden. Er unterstützt Dich dabei, Deinen Körper besser zu fühlen. Denn nur über unseren Körper und den Felt Sense können wir tiefgehende Entscheidungen treffen und spüren, welche Bedürfnisse haben....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.