trans*Identitäten
Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder

Trans*Identität bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche, die unter Geschlechtsinkongruenz bzw. trans*Identität leiden, sollten immer ernst genommen werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu psychischen Beschwerden und Symptomen kommen.

Lesen Sie in diesem Beitrag über die Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche.

Pubertätsblocker sind sinnvoll

Auch das soziale Umfeld, die Eltern und die Familien brauchen meist Beratung und Unterstützung. U.U. sind bereits im Kindes- und Jugendalter eine hormonelle Therapie oder zumindest reversible Pubertätsblocker sinnvoll. Gerade Pubertätsblocker verschaffen Kindern und Jugendlichen Zeit, um ihre Identität zu finden und Entscheidungen für oder gegen hormonelle und chirurgische Maßnahmen zur Geschlechtsangleichung zu treffen.

Diese Hormonblockaden sind selbstverständlich massive medizinische Eingriffe, die gut abgewägt werden sollten. So kann es zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen wie zu einer Verminderung der Knochendichte oder einer anderen Körpergröße.

Eher selten kommen trans*Menschen bereits im Kindesalter in unsere psychotherapeutischen oder ärztlichen Praxen, auch wenn dies in den Medien gerne reißerisch so dargestellt wird. Die meisten suchen erst in der Pubertät oder noch später Beratung und Hilfe wegen ihrer trans*Identität (früher: „Transsexualität“) auf. In der Regel machen die Betroffenen noch immer einen Spießrutenlauf durch und haben mit zahlreichen Hürden zu kämpfen.

Viele trans*Personen geben zudem an, dass sie sich als non-binär, also zwischen den Geschlechtern erleben.

Ist die Geschlechtsinkongruenz bei Kindern schon dauerhaft?

Statistisch gesehen sind ein klares Erleben der Geschlechtsinkongruenz und ein früher Beginn des Spürens der trans*Identität Faktoren, die es wahrscheinlicher machen, dass die Genderdysphorie dauerhaft bestehen bleibt und nicht nur eine Lebensphase darstellt. Jedoch lässt sich nie sicher und eindeutig vorhersagen, ob die Geschlechtsinkongruenz dauerhaft sein wird. Vor allem in der Pubertät und bei Mädchen (zu Burschen) ist die Persistenz der Dysphorie oft nicht gegeben. Je älter eine Person wird, desto wahrscheinlicher wird die Persistenz.

In eher seltenen Fällen kann im Jugendalter auch eine abgewehrte (ich-dystone) Homosexualität Jugendliche dazu veranlassen, sich als trans* zu bezeichnen. Hier wird dann die trans*Identität fehldiagnostiziert. Gerade dieses Phänomen wird von rechtspopulistischen Kreisen gerne als Argument gegen trans*Erleben und hormonelle Maßnahmen im Jugendalter missbraucht.

Brauchen trans*Kinder Beratung und Coaching?

Trans*Kinder und Jugendliche brauchen vor allem dann Beratung und Coaching, wenn sie von ihrem Umfeld abgelehnt werden. Werden sie von ihren Familien und Mitmenschen akzeptiert, unterstützt und integriert, so ist in der Regel eine Begleitung in größeren zeitlichen Abständen möglich.

Auch die Eltern benötigen oft mehrere Jahre Zeit, um zu trauern, denn immerhin verlieren sie einen Sohn (und bekommen eine Tochter) bzw. umgekehrt und müssen dieses neue Bild ihres Kindes erst einmal in ihr Leben integrieren. Eltern- und Familienberatungen sind deshalb wichtig und äußerst sinnvoll.

Ich bin Sophia! Leben als Transgender-Kind | WDR Doku

Da die Geschlechtsinkongruenz in der Zeit vom Kindesalter bis ins Erwachsenenalter oft nicht dauerhaft ist, wird von vielen Expert*innen von einer frühzeitigen Transition abgeraten. Pupertätsblocker und hormonelle Maßnahmen werden den betroffenen Kindern oft einfach verweigert, mit dem Argument, dass der möglicherweise spätere Rollenwechsel zurück ins Geburtsgeschlecht große Schwierigkeiten mit sich bringen würde. Im Einzelfall kann dies jedoch für Kinder, Jugendliche und deren Familien eine immense psychosoziale Belastung darstellen und zu Traumatisierungen führen.

Umso wichtiger ist es, die Betroffenen und deren Angehörige darüber aufzuklären, dass Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter zum Großteil nicht dauerhaft ist, sondern lediglich eine Lebensphase in der Identitätsfindung darstellt und damit keine echte trans*Identität ist. Hier wird auch die große Ambivalenz und Zwickmühle der Behandler*innen und Expert*innen sichtbar, denn es ist auch falsch und m.E. aus einer berufsethischen Perspektive hoch problematisch, den Betroffenen eine Transition zu erschweren oder Maßnahmen und positive Gutachten zu verweigern.

Die Transition sollte deshalb mit Kindern und deren Eltern gut besprochen werden, und wir müssen als Expert*innen immer hervorheben, dass eine Transition u.U. nicht dauerhaft sein muss und der Weg zurück ins biologische Geschlecht (Detransition) eine Möglichkeit und ein Weg im Leben eines Menschen sein kann.

An dieser Stelle müssen wir auch bedenken, dass sich während der Zeit der Pubertät Geschlechtsmerkmale ausbilden, die oft das ganze restliche Leben nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen massiv.

Ab wann sind Hormonbehandlungen möglich?

Die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen sehen vor, dass bei Jugendlichen das Einverständnis mit den Eltern gegeben sein sollte. In Ländern, in denen die Geschäftsfähigkeit mit 16 Jahren erreicht wird, sind Hormontherapien auch ohne die Zustimmung der Eltern möglich - zumindest theoretisch, denn in der Praxis gestaltet sich das meist schwierig. Eine Verweigerung der Hormonbehandlung durch Behandler*innen kann jedenfalls zu schweren psychischen Krisen und Traumatisierungen führen.

Bevor wir als Gutachter*innen medizinischen bzw. geschlechtsangleichenden Maßnahmen zustimmen, sollten wir trans*Personen gut aufklären, was spätere Kinderwünsche und Schwangerschaften betrifft. So gibt es die Möglichkeit, Spermien und Eizellen einzufrieren.

Der Hypnosystemische Ansatz in der Begleitung von trans*Menschen

Wissenschaftlich ist das Thema der lebenslangen Stabilität von trans*gender Lebensweisen noch sehr schlecht erforscht. In Psychotherapie, Beratung und Coaching ist es daher umso wichtiger, pragmatisch, ruhig und besonnen zu handeln. Auf diese Weise können wir trans*Kinder und Jugendliche umso ernster nehmen, sie validieren, bestärken und empathisch pacen, gut aufklären, begleiten und dennoch auf das eigene Bauchgefühl und den Felt Sense lauschen, bevor wir hormonellen Maßnahmen oder Operationen zustimmen.

Besonders schön und wertvoll finde ich in der Begleitung von trans*Menschen aller Altersgruppen den systemischen bzw. hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt, der immer auch betont, dass wir nur dann gute Arbeit leisten können, wenn es uns als Expert*innen selbst gut geht und wir gut bei uns sind. Es ist dann für mich als endlicher Mensch überhaupt kein Problem mehr, wenn ich als Gutachter*in noch Zeit und Raum benötige, bevor ich eine positive Stellungnahmen für Maßnahmen verfasse. Ich brauche in meiner beruflichen Rolle eben auch etwas von meinen Klient*innen, um ihnen optimal zu Diensten zu sein. Das ist in dieser Realitätskonstruktion wahre Professionalität und eine gesunde demütige Expertise.

Fazit: Wenn wir unsere Klient*innen und Patient*innen ernst nehmen, dann können wir psychische Fehlentwicklungen und Traumatisierungen verhindern oder abfedern. Auch das soziale Umfeld und die Familien müssen immer mit einbezogen und aufgeklärt werden.

Autor: Florian Friedrich
Psychotherapeut in Salzburg / Hamburg

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

Anzeige

Pongau
Sparkassen-Filiale Bischofshofen nach Umbau eröffnet

Nach einem Jahr Umbauzeit erstrahlt die Sparkassen-Filiale in Bischofshofen in neuem Glanz. Im Konzept wurde großes Augenmerk auf barrierefreien Zugang, Diskretionszonen und ein helles wie freundliches Ambiente gelegt. Das Team nutzte diesen besonderen Tag, um den Besuchern stolz die neuen Räumlichkeiten zu zeigen. BISCHOFSHOFEN. Die Salzburger Sparkasse hat ihre modernisierte Filiale in der Salzburger Straße in Bischofshofen offiziell wiedereröffnet. Nach rund einem Jahr Umbauarbeiten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.