Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Wenn der Herbst kommt und die Tage kürzer werden, kann das in Verbindung mit aktuellen Krisen auf die Stimmung drücken. | Foto: Adobe Stock/roooaar.de
3

Ennstaler Ärzte geben Ratschläge
Wenn der Herbst aufs Gemüt schlägt

Mit dem Ende des Sommers verändert sich nicht nur die Natur – auch viele Menschen spüren, dass ihre Energie nachlässt. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und das Licht fehlt. Der sogenannte Herbstblues ist keine Einbildung, sondern eine spürbare Reaktion von Körper und Psyche auf die veränderten Bedingungen. BEZIRK. Psychologe Harald Lendorfer aus Liezen beobachtet, dass viele Menschen im Herbst innerlich zur Ruhe kommen – manchmal jedoch mehr, als ihnen guttut. „Der Herbst...

Video

Psychologie
Generalisierte Angststörung

Was ist eine Generalisierte Angststörung? Die Generalisierte Angststörung ist durch langanhaltende Angst gekennzeichnet. Diese ist allerdings nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt, sondern sie ist frei flottierend. Die Angst als solche ist häufig nicht erkennbar, sondern eher stehen andere Symptome wie Unsicherheit und Anspannung im Vordergrund. Damit eine Generalisierte Angststörung vorliegt, muss der/die Betroffene primäre Symptome von Angst an den meisten Tagen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Angst und Angststörungen

Angst ist eine Basisemotion und jeder Mensch fühlt sie - wenn auch viele Menschen gut darin sind, sie zu verdrängen. Angst macht uns bewusst, dass wir endlich sind. Sie stellt an uns die Forderung, das Leben anzupacken, um etwas zu mobilisieren. Angst aktiviert uns - ein AlarmzustandDie Angst aktiviert unseren Sympathikus, also unser vegetatives Nervensystem. Alles wird in diesem Zustand mobilisiert, der Körper in den allerhöchsten Alarmzustand versetzt. Nach der Angstreaktion kommt es zu einer...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Platonische und asexuelle Partnerschaften

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht

Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen ausAls Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen...

Video

Psychologie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualität
Vaginismus/Scheidenkrampf

Was ist Vaginismus?Vaginismus meint, dass Berührungen im Genitalbereich oder der Versuch, etwas in die Scheide einzuführen, Missempfindungen oder Schmerzen, Verspannungen und Verkrampfungen der Scheidenmuskulatur (besonders des äußeren Drittels der Scheide) oder des Beckenbodens auslösen können. Viele davon betroffene Frauen fühlen auch starke Ängste vor dem Scheidenkrampf, was diesen wiederum verstärken kann, da wir bei Angst unsere Muskulatur anspannen. Ein Teufelskreislauf entsteht. Die drei...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Peter Winkler (am Bild mit seinem Team) betont, dass auch in den kommenden Jahren mit einer erhöhten Nachfrage nach spezialisierten Therapieangeboten zu rechnen ist. | Foto: PSZW Eggenburg
3

Psychische Gesundheit Bezirk Horn
Spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten

Im Bezirk Horn wächst der Bedarf an spezialisierten Behandlungen für psychische Erkrankungen bei Jugendlichen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend zur Prävention langfristiger Probleme. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn wurden aktuelle Informationen zur Situation der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeholt, um auf die steigenden psychischen Belastungen von jungen Menschen aufmerksam zu machen. Im Gespräch mit Peter Winkler vom Psychosomatischen Zentrum Waldviertel (PSZW), Klinik Eggenburg,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Video

Psychologie
Orgasmusstörungen bei Frauen

Was sind Orgasmusstörungen?Eine Orgasmusstörung liegt erst dann vor, wenn eine Frau subjektiv darunter leidet, dass sie nicht oder zu selten einen Orgasmus bekommt. Die Orgasmusstörung kann innerpsychische (z.B. eigener Leistungsdruck, Ängste) oder paardynamische Ursachen haben (etwa unausgesprochene Konflikte innerhalb der Partnerschaft). Orgasmusstörungen bei Frauen haben selten körperliche Ursachen. In der Psychotherapie bzw. Sexualtherapie sollte immer ergründet werden, welche individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Zu früher Samenerguss (ejaculatio praecox)

Wann ist ein zu früher Orgasmus eine sexuelle Störung?Der männliche Orgasmus ist störanfällig, vor allem, wenn Stress, Druck, paardynamische Konflikte, und Ängste im Spiel sind. Was als vorzeitig erlebt wird, ist stets äußerst subjektiv. Eine typische männliche Orgasmusstörung ist der vorzeitige Samenerguss. Film: "Der Männliche Orgasmus erklärt" Ein vorzeitiger Samenerguss bedarf nur dann der sexualtherapeutischen Behandlung, wenn der davon betroffene Mann einen subjektiven Leidensdruck...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Traumatherapie
Rituelle Gewalt und andere Verschwörungstheorien

Was sind Rituelle Gewalt und Satanic Ritual Abuse (SRA)?Es fehlt jeglicher wissenschaftlicher Beweis. Rituelle Gewalt und SRA gibt es nicht, sie sind ein Märchen, eine Urbane Legende. Das Konstrukt ist eine Verschwörungstheorie, die unter Psychotherapeut*innen weit verbreitet ist und nicht hinterfragt wird. Die bekannte Traumatherapeutin Michaela Huber gilt als eine der Hauptvertreterinnen dieser Theorie. Das Narrativ behauptet, dass geheime Organisationen, wie etwa Satanssekten, im Untergrund...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Platonische und asexuelle Partnerschaften

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Bisexuelle Menschen

Was ist Bisexualität?Bisexualität ist eine von vielen sexuellen Orientierungen. Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch, erotisch, emotional und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität ist bei Männern und Frauen genauso gesund und gleichwertig wie Heterosexualität und Homosexualität. Viele kränkende Vorurteile und KlischeesTrotzdem sehen sich bisexuelle Menschen mit vielen verletzenden und kränkenden Vorurteilen oder dummen Sprüchen konfrontiert....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Neue Perspektiven in der Psychotherapie

Ein Plädoyer an Psychotherapie und psychologische Beratung„Ich empfinde mich als transzendenten Menschen, der fähig ist, verschiedene Gegensätze in sich zu vereinigen und zu synthetisieren und an der Auflösung dieser Widersprüche zu wachsen. Diese Harmonisierung besteht in der Dekonstruktion der Widersprüche, also im Anliegen, dass dieser Widerspruch »Frau mit Penis« kein natürlicher, sondern ein gesellschaftlich konstruierter ist.“ (Jacqueline Born ) Wertvolle ErkenntnisseDie Beschäftigung...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Embodiment, Berührungen und Kopftechniken

Die Arbeit mit beruhigenden Selbstberührungen und Ansätzen aus dem EmbodimentDurch Selbstberührung und Fremdberührung regulieren wir unsere Emotionen. Somit lassen sich etwa Ängste, Panik und Symptome von Traumatisierungen selbstwirksam abmildern und verändern. Durch eine andere Körperhaltung kann ich neue Netzwerke aufrufen, denn Zellen, die miteinander feuern, vernetzen sich. Damit ist die bewusste und willkürliche Arbeit mit dem Körper eine der stärksten Bahnungs- und Primingsmethoden...

1 Video

Psychologie
Schwul / lesbisch im Alter

Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innenMenschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder

Trans*Identität bei Kindern und JugendlichenKinder und Jugendliche, die unter Geschlechtsinkongruenz bzw. trans*Identität leiden, sollten immer ernst genommen werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu psychischen Beschwerden und Symptomen kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag über die Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche. Was ist zu beachten, wenn trans*Kinder Hormone einnehmen oder im Wunschgeschlecht leben möchten?Die Empfehlungen in Österreich Die Behandlung und Begleitung von...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder

Trans*Identität bei Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche, die unter Geschlechtsinkongruenz bzw. trans*Identität leiden, sollten immer ernst genommen werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu psychischen Beschwerden und Symptomen kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag über die Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche. Pubertätsblocker sind sinnvollAuch das soziale Umfeld, die Eltern und die Familien brauchen meist Beratung und Unterstützung. U.U. sind bereits im Kindes- und...

Psychologie
LGBTIQA* in Psychotherapie, Beratung und Coaching

Was ist wichtig in der therapeutischen und beratenden Arbeit mit LGBTIQA*?Lese in diesem Artikel, was Du in Psychotherapie, Beratung und Coaching mit LGBTIQA* beachten könntest. Dieser Beitrag richtet sich an alle Menschen, die mit LGBTIQA* arbeiten. LGBTIQA* steht für Lesbisch Gay Bisexuell trans*Identitäten inter*Geschlechtlichkeit Queer Asexuell und Menschen die sich irgendwo dazwischen einordnen. Das * steht auch für Offenheit und Vielfalt.Die Arbeit mit LGBTIQA* bedeutet mit der Vielfalt...

Video

Psychologie
Falsche Erinnerungen und Falschbeschuldigungen

False Memory: Was sind falsche Erinnerungen?Falsche Erinnerungen werden auch als "False Memory" bezeichnet. Viele Therapeut*innen haben ihren Patient*innen bereits sexuellen Missbrauch aufgeschwätzt und damit ganze Familien zerstört. Im Rahmen einer Traumatherapie kann es rasch passieren, dass Traumasymptome vorschnell und falsch interpretiert werden und Menschen dann durch ihre Psychotherapeut*innen falsche Erinnerungen eingesät werden. Traumatisierte Betroffene werden manchmal von ihren...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Judentum / Christentum / Islam
Homophobie in den Religionen

Religionen und ihre Negativität gegenüber LGBTIQ*Jede Religion, die an einen patriarchalischen Gott glaubt, läuft Gefahr, sexistisch, unfrei, ideologisch und homophob zu sein und damit gegen humanistische Werte und demokratische Errungenschaften zu verstoßen. Die Toleranz und Glaubensfreiheit müssen hier enden, und wir sollten hier auch strafrechtlich durchgreifen, ansonsten machen wir uns als Gesellschaft mitschuldig. Eine derartige Ausübung von Religion hat nichts mit Freiheit, Pluralismus,...

Video

Psychologie
Warum sind Menschen homophob?

Psychologische Ursachen der HomophobieLesen Sie in diesem Artikel über die psychologischen Ursachen der Homophobie, und was Homonegativität mit Narzissmus und Traumen zu tun hat. Interview mit mir zum Thema Homophobie und Negativität gegenüber LGBTIQA* Danke an FS1 Queer*beet – Diversity in Salzburg, dass Ihr Euch des Themas annehmt!! Homophobie ist eine narzisstische bzw. dissoziale VerhaltensweiseEs gibt eine veraltete psychoanalytische Hypothese, welche postuliert, dass homophobe Menschen...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Die Diagnose HIV-positiv mitteilen

Was muss ich beachten, wenn ich als Berater*in oder Ärzt*in ein HIV-positives Testergebnis mitteile?Obwohl HIV heute eine gut zu behandelnde Krankheit ist, die Betroffenen eine durchschnittliche Lebenserwartung haben und bei konsequenter Einnahme der HIV-Therapie (HAART) das Immunschwächevirus nicht mehr auf andere übertragen können, haben viele Personen noch immer existentielle Ängste wegen der Infektion und reagieren auf körperlicher und psychischer Ebene mit Todesangst, wenn sie ein...

Video

Trauma / Psychologie
Ego-State-Therapie und Traumatherapie

Traumaarbeit mit Ego-StatesBei der Arbeit mit Ego-States handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, der mit Hypnotherapie, Körperinterventionen, Methoden aus dem Somatic Experience und verhaltenstherapeutischen Methoden arbeitet. Die Ego-State-Therapie arbeitet mit den unterschiedlichen Facetten, Ich-Zuständen, Traits, Seiten, Aspekten und Zügen unserer Persönlichkeit. Wenn Menschen traumatisiert sind, dann spaltet sich ihre Persönlichkeit unbewusst in verschiedene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.