Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Je nach Persönlichkeit variiert die Einschätzung von Belastungen. Es ist wichtig sein eigenens Muster zu kennen. | Foto: Fotolia/PictureFactory
2

Selbstfürsorge kann Burnout vorbeugen

Leistungsdruck sowie Stress im Alltag und Beruf können schleichend zu einem Burnout führen. ST. VALENTIN (bks). „Wenn die Seele aus dem Rhythmus kommt, schleicht sich das Ausbrennen langsam ins Leben ein", warnt Psychotherapeutin Monika Lechner. Sie betreibt eine Praxis in St. Valentin. Der Begriff Burnout ist in aller Munde, doch worum handelt es sich eigentlich? Kurz gesagt: „Burnout ist ein Zustand des seelischen, geistigen und körperlichen Ausgebranntseins", so Lechner. Das Burnout sei ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Wenn die Psyche gesund ist, freut sich auch die Haut. | Foto: Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Was unsere Haut stresst

Die Psyche spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis oder Akne haben Studien zufolge auch manchmal eine seelische Komponente. Schwierige Lebenssituationen, Stress und Streit können bestehende Hautprobleme verschlimmern oder Krankheitsschübe auslösen. Ein schlechteres Hautbild führt bei vielen Betroffenen wiederum dazu, dass sie sich noch niedergeschlagener fühlen. Schnell behandeln Bei einer Befragung...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Was tun bei Stress und Burnout?

Richtig mit Stress umzugehen, wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Prof. Kapfhammer hat für uns das Wichtigste aus seinen kostenlosen Vorträgen in Graz und Knittelfeld zusammengefasst: Mehr Infos zu den kostenlosen MINI MED Vorträgen finden Sie hier.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Foto: Dmyrto_Z/Panthermedia

Neue Ambulanz bietet Hilfe in schwierigen Zeiten

Neben Erwachsenen leiden auch Kinder unter psychischen Problemen, die einer Betreuung bedürfen. In der neuen Einrichtung gibt es Angebote für Jung und Alt. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO wird im Jahr 2021 die Depression die meistdiagnostizierte Krankheit sein. Zwischen zwei und fünf Prozent aller Menschen nehmen in ihrem Leben die psychotherapeutische Hilfe in Anspruch. Depressionen und andere psychische Probleme betreffen aber nicht nur Erwachsene. Auch Kinder leiden unter...

  • Linz
  • Victoria Preining
Romi Sedlacek und Alexandra Sommerfeld (Fotografin Daniela Klemencic).

Natürlich selbstbewusst.

Auch als Muttertagsgeschenk :)) Body & Soul - Tagesseminar für Frauen. Unser Körper ist unsere Grundlage - mit dem Körper sind wir in der Welt. Ein positives Bild von unserem Körper ist daher Bedingung für ein starkes, natürliches Selbstbewusstsein. Unser Körper ist das Sprachrohr unseres Unbewussten, jener großartigen Instanz, auf die zu horchen, es sich lohnt. Jeder kennt das sogenannte gute oder auch schlechte Gefühl, das wir im vor Feld zu Ereignissen haben. Es trügt uns nahezu nie, obwohl...

  • Krems
  • Rosemarie Sedlacek
Anzeige
1

Neu in Horn - Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Manchmal tut es gut mit jemandem zu reden. In einer psychologischen Beratung oder Psychotherapie kann man sicher sein, dass alles was gesagt wird, vertraulich bleibt.p> Schwierige Lebenssituationen, Erkrankungen, Stress... wer kennt das nicht? Und dann bleibt oft die Frage offen, wohin damit? Wem kann man davon erzählen? Mit wem reden? Die eigene Familie möchte man da oft nicht belasten. Freunde nicht mit hineinziehen. Sich Geschwätz und weitererzählen von Privatem ersparen? Aber zu einem...

  • Horn
  • Barbara Teixeira
Alle drei Psy-Berufe beschäftigen sich mit psychischen Erkrankungen. | Foto: Privat

Der Parcours der Psy-Berufe

Psychiater, Psychotherapeut, Psychologe – wenn es um Berufe rund um die Psyche geht, kann man schnell den Überblick verlieren EISENSTADT. Und wer an einer psychischen Krankheit leidet, muss sich erst einmal informieren und entscheiden, welche Behandlungsform für ihn die geeignetste ist. Psychiater, Psychotherapeut, Psychologe: Die Gemeinsamkeit all dieser Berufsgruppen besteht darin, dass sie sich mit psychischen Erkrankungen und deren Behandlungsansätzen beschäftigen. Die Unterscheidung ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Ein Genschalter könnte helfen, das Angstgedächtnis einzudämmen | Foto: pixabay.com/AmberAvalona

Genschalter beeinflusst Angstgedächtnis

Bei der Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen wird unter anderem versucht, erlernte Furchtreaktionen einzudämmen. Forscher der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck haben nun gemeinsam mit amerikanischen Kollegen einen Genregulator ausfindig gemacht, der eine entscheidende Rolle spielt, wenn die Furcht erfolgreich ausgelöscht wird. Angst-, Trauma- und belastungsbezogene Störungen sind mit einer verminderten Fähigkeit verbunden, erlernte Furchtreaktionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Natürlich, selbstbewusst! "Lebensthemen im Gespräch" zum Internationalen Frauentag 2017

Was stärkt unser Selbstbewusstsein? Welche Erkenntnisse gibt es aus Psychologie, Gesundheitspolitik und Lebenserfahrung, um Frauen jeden Alters und jeden Status in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken? Eine unserer zähesten Wachstumsbremsen ist der "Flirt mit der Negativität", d.h. eine Orientierung an Fehlern, Defiziten, Mängeln und Hindernissen. Aktuelle Ergebnisse aus Psychologie und Selbstmanagement machen jedoch Mut, denn mit dem Beachten unseres Unbewussten steht für unser Wachstum eine...

  • Krems
  • Rosemarie Sedlacek

Eröffnung KL Universitätsgebäude - GRAND OPENING

Eröffnen Sie mit uns am 17. März 2017 von 15-19 Uhr das neue Universitätsgebäude der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften am Campus Krems: - Lernen Sie mehr über das Blut, unseren besonderen Saft. - Üben Sie Ihre Erste-Hilfe Kenntnisse und bekommen Sie Einblick in den Unterricht der Studierenden. - Finden Sie heraus was die KL-Forschung mit den Bewegungsübungen an der Spielkonsole X-Box One verbindet. - Entdecken Sie unsere modernen Lehr- und...

  • Krems
  • Karl Landsteiner Privatuniversität GmbH

2017: Angst oder Zuversicht? Ziele erreichen, Erfolge feiern im Neuen Jahr. Wie Neujahrsvorsätze gelingen...

Jänner 2017: Neue Veranstaltungsreihe startet in Krems Am 26.1.2017 startet die neue Veranstaltungsreihe "Lebensthemen im Gespräch". Die Kremser Coaching-Expertin, Psychologin und Wirtschaftstrainerin Mag. Romi Sedlacek greift aktuelle Themen auf und diskutiert diese unter Publikumsbeteiligung mit Kremser bzw. niederösterreichischen Persönlichkeiten. 26.1.2017: Neujahrsvorsätze, Ziele erreichen, Erfolge feiern. Wie starten wir erfolgreich ins Neue Jahr? Wie gelingt Zielerreichung? Welche Hürden...

  • Krems
  • Rosemarie Sedlacek

Vortrag: Embodiment – die Weisheit des Körpers für Erfolg und Zuversicht nutzen.

Embodiment bedeutet „Verkörperung“. Die moderne Psychologie geht heute davon aus, dass unser Körper und hier vor allem unsere Körperhaltung unser psychisches Wohlbefinden und unser Selbstwertgefühl beeinflussen. In unserer westlichen Welt wird aber der Körper eher als ein System betrachtet, dass man ständig „optimieren“ sollte: Wir vermessen den Körper, wir orientieren uns an unerreichbaren Körperidealen, Schönheitsindustrie und plastische Chirurgie locken mit schnellen Lösungen. Wenige...

  • Krems
  • Rosemarie Sedlacek
Anzeige
4

DIALOG Am Spiegeln: "Einmal rund um die Sonne" - Buchpräsentation von/mit Elisabeth LUKAS

Elisabeth LUKAS stellt Ihr neuestes Buch vor Zur Neuerscheinung: "Einmal rund um die Sonne" In ihrem neuen Buch bündelt die international anerkannte Psychologin und Psychotherapeutin Elisabeth Lukas ihre reichen Erfahrungen - den Monaten zugeordnet - in 12 Themenkreisen. Geschichten exemplarischer Figuren zeigen anschaulich und fundiert, was für die Lebensbewältigung und eine »sinn-volle« Lebensgestaltung wichtig ist. Dieses Buch möchte helfen, »wärmende Sonnenstrahlen« einzufangen, um in...

  • Wien
  • Liesing
  • dialog.hotel.wien Am Spiegeln
Broschüre "Mama gehts heut' nicht so gut"

Broschüre "Mama gehts heut' nicht so gut"

BEZIRK FLACHGAU: Broschüre "Mama gehts heut' nicht so gut" kija Salzburg veröffentlicht Broschüre für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Statistisch gesehen erkrankt jeder siebente Österreicherin bzw. jeder siebente Österreicher einmal im Leben psychisch und in jeder Schulklasse sitzen im Schnitt bis zu fünf Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Diese Kinder, ihre Eltern und Begleitpersonen zu stärken, ist das Ziel der kija Salzburg. Die Broschüre kann man von zwei Seiten lesen....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Ein Boreout entsteht durch andauernde Unterforderung und kann schwerwiegende Probleme verursachen. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com
1

Bin ich im Boreout?

Fast jeder hat schon einmal von Burnout gehört, aber nicht alle kennen den Begriff "Boreout". Betroffene eines Boreouts langweilen sich so dermaßen, dass sie krank werden. Wer glaubt, dass nur Stress und dauernde Überforderung zur psychischen Überlastung führen irrt: Auch das genaue Gegenteil, nämlich Unterforderung und Langeweile können manchen Menschen gesundheitlichen Schaden zufügen. Wichtig ist, stets die richtige Balance aus An- und Entspannung zu finden, um weder ins Burn- noch ins...

  • Julia Wild

TAG DER OFFENEN TÜR

Zweiteiliges Medizinstudium: Health Sciences + Humanmedizin, Psychologie*, Psychotherapie- und Beratungswissenschaften Jetzt informieren am TAG DER OFFENEN TÜR der Karl Landsteiner Privatuniversität am CAMPUS KREMS. 12. März 2016, 10-14 Uhr Mehr Infos und das Programm sind zu finden unter: www.kl.ac.at * vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria Wann: 12.03.2016 10:00:00 bis 12.03.2016, 14:00:00 Wo: Campus Krems, Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Karl Landsteiner Privatuniversität GmbH

To-Do-Listen und Pausen gegen den Stress

FLACHGAU (buk). Besonders in Stress-Situationen ist es wichtig, sich selbst auch aus der Situation zu nehmen. Kurze Pausen können dabei helfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erneut zu steigern. Auch To-Do-Listen können dabei helfen. Sie bringen eine Übersicht und teilen die großen Brocken in kleinere Portionen ein.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
3

Psychotherapie: Heilung ist Vertrauenssache

Im gesamtgesundheitlichen Vergleich ist die Heilungsrate in Folge einer Psychothrapie überraschend weit oben angesiedelt - noch vor einem herzchirurgischen Eingriff, einer medikamentösen Athritistherapie oder einer Aspirin-Prävention von Herzinfarkt. Im Rahmen der Mini Med-Vortragsserie präsentierte Univ.-Prof. Dr. Anton Leitner neueste Erkenntnisse unter dem Titel „Psychotherapie maßgeschneidert für sie und ihn“ und überrascht gleich bei der Einleitung: „Was wirkt, hat auch Nebenwirkungen,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Steht doch immer wieder die Sonne am Ende des Horizonts

Sind wir als Menschen Opfer unserer Kindheitsgeschichte?

Jeder von uns hat sie und jeder von uns steht ganz unterschiedlich zu ihr. Die Rede ist von der eigenen Kindheitsgeschichte. Ob wir nun auf eine angenehme Kinder. – und Jugendzeit zurückblicken können oder ob sich beim Gedanken an diese mitunter schon längst vergangenen Tage in uns der Magen umdreht, liegt letztlich daran, wie jeder einzelne von uns sein individuelles Heranwachsen erlebt hat. Fällt uns bei diesem Thema auf, dass sich in uns erbauende und freudvolle Bilder zeigen oder sind es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Patrick Eder

Diskussionsforum Psychiatrie und Psychotherapie

Erkrankungen der Psyche steigen österreichweit stark an, darunter fallen z. B. Depression, Demenz, Alkoholmissbrauch, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, usw. Österreichweit nehmen bereits 800.000 Menschen antidepressive Medikamente, das sind 10 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Erschreckende Zahlen, trotzdem sind Psychische Erkrankungen immer noch ein Tabuthema. Dieser Artikel soll informieren und gleichzeitig ein Diskussionsforum über die möglichen behandelnden Krankenhäuser bieten,...

  • Klosterneuburg
  • Josef Hörersdorfer
Eva-Maria Ochsenbauer, Claudia Waldbauer, Cornelia Draxler (vorne) sowie Bettina Dutter, Karin Krimmel und Angela Draxler. | Foto: privat

Drei neue Praxen in Pöchlarner Therapiezentrum

PÖCHLARN. Bei einem gut besuchten Tag der offenen Tür haben die Psychotherapeutin Claudia Waldbauer, die Psychologin Eva-Maria Ochsenbauer, die beiden Ergotherapeutinnen Cornelia und Angela Draxler ihre neuen Praxen präsentiert. Ergänzt wird das breite Angebot durch die Logopädin Bettina Dutter sowie die für Psychologie und Pädagogik zuständige Karin Krimmel. Auch Bürgermeister Franz Heisler gratulierte den hochqualifizierten Damen zur Eröffnung im Pöchlarner Therapiezentrum.

  • Melk
  • Christian Rabl

Burnout - Hilfreiche Strategien zur Erkennung, Prävention und Bewältigung

Woran erkenne ich den Unterschied zwischen „einfach nur etwas überarbeitet oder gestresst“ einerseits und den Beginn eines behandlungsbedürftigen Burnouts andererseits? Wie kann einem Burnout sinnvoll vorgebeugt werden bzw. welche Strategien haben sich bislang bei der Bewältigung eines Burnouts als hilfreich erwiesen? Der Vortrag versucht, diese Fragen zu beantworten und richtet sich an (möglicherweise) Betroffene, deren Angehörige und Führungskräfte. Im Anschluss an den Vortrag besteht die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Claudia Rabl
Magarete Pennwieser bietet Behandlung und Beratung für Klienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen in ihrer Praxis in Schwand. | Foto: Pennwieser

Selbstverletzung – Die Haut als Spiegel der Seele

BEZIRK. Sich einmal unbeabsichtigt selbst zu verletzen, passiert jeden. Dass es aber Menschen gibt, die sich absichtlich selber Schaden zufügen und verletzen, das ist schwer nachvollziehbar. Aber leider häufiger der Fall, als man sich vorstellen kann. Für selbstverletzendes Verhalten gibt es viele Varianten. Am bekanntesten ist das sogenannte Ritzen. Dabei fügen sich die Betroffenen selbst kleine Schnitte, meist an Armen oder Beinen, zu. Auch verbrennen, verbrühen, verätzen, sich schlagen oder...

  • Braunau
  • Carola Schwankner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.