Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Video

Psychologie / Freikirchen
Ist Homosexualität / Bisexualität heilbar?

Homosexualität / Bisexualität ist keine KrankheitDie obige Frage ist bewusst provokant formuliert, weil sie noch immer in den Köpfen zahlreicher Menschen existiert. Die Antwort ist „Nein“. Homosexualität / Bisexualität ist nicht heilbar, da Homosexualität eine gesunde Spielart der menschlichen Sexualität ist. Homosexualität und Bisexualität sind Spielarten der sexuellen Vielfalt und der menschlichen Sexualität. Sie sind genauso gesund wie Heterosexualität. Bereits in der frühen Kindheit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychoonkologie, Psychotherapie
Diagnose Krebs - eine existenzanalytische Betrachtung

Eine Krebsdiagnose stellt fast immer eine massive existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander abwechseln. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Zudem ranken sich zahlreiche Mythen um Krebserkrankungen und gutgemeinte Kommentare, wie „Du musst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie
Homophobie: DIE ANGST VOR DEM GLEICHEN - EIN WELTWEITER ÜBERBLICK

Was ist Homophobie?Der Begriff Homophobie leitet sich vom griech. ὁμός homós: gleich und φόβος phóbos: Angst ab und kam erst in den späten 1960er Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch. In diesem Sinne meint Homophobie die irrationale Angst vor gleichgeschlechtlichen Lebensweisen, die sich in der Regel in Ekel und Aversion vor homo- und bisexuellen Menschen äußert. Bei uns in Westeuropa sowie in jüdischen und christlichen Kulturen ist diese Angst, welche mit Patriarchat, Heteronormativität...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identität / Geschlechtsdysphorie
Neue Perspektiven in der Psychotherapie

Ein Plädoyer an Psychotherapie und psychologische Beratung „Ich empfinde mich als transzendenten Menschen, der fähig ist, verschiedene Gegensätze in sich zu vereinigen und zu synthetisieren und an der Auflösung dieser Widersprüche zu wachsen. Diese Harmonisierung besteht in der Dekonstruktion der Widersprüche, also im Anliegen, dass dieser Widerspruch »Frau mit Penis« kein natürlicher, sondern ein gesellschaftlich konstruierter ist.“ (Jacqueline Born ) Wertvolle ErkenntnisseDie Beschäftigung...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychotherapie / Psychologie
Was ist trans*Identität / Transsexualität / Geschlechtsdysphorie?

Eine Erklärung des Phänomens der TransidentitätGleich einmal vorweg: Der medizinisch diagnostische Begriff „Transsexualität“ ist aufgrund seiner stigmatisierenden Verwendung heute vorbelastet und etwas irreführend. Es handelt sich nämlich beim Phänomen der trans*Geschlechtlichkeit weder um Sexualität, noch um eine sexuelle Orientierung, wie etwa die Homosexualität. In der modernen Psychotherapie spricht man daher heute immer häufiger von "Transidentität" oder "trans*Identität", während sich in...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie & Psychotherapie
Depressionen, Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten

Fast jeder Mensch kennt SuizidphantasienSuizidgedanken und Suizidideen sind Vorstellungen, die fast jeder Mensch kennt, zumindest diffus. Gefährlich wird es dann, wenn diese Vorstellungen sehr konkret werden und sich zu Suizidplänen ausformen. Hier steigt dann die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Mensch dann tatsächlich versucht zu suizidieren. Film: "Depression - Von Selbstzweifel bis Suizidversuch" Viele Jugendliche trauen sich nicht, über ihre Depressionen und Suizidphantasien zu sprechen....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie
Älterwerden und Altern - Psychotherapie im Alter

Psychologie und Psychotherapie sind auch im Alter sinnvollLange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychosomatik / Psychotherapie
Das Reizdarmsyndrom

Was ist ein Reizdarm?Beim Reizdarm handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, d.h. dieser kann seine eigentliche Funktion nicht mehr wahrnehmen. Es kommt zu Beschwerden beim Stuhlgang, bei der Stuhlfrequenz und der Stuhlkonsistenz (Verstopfung oder Durchfall). Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome. Viele Menschen leiden darunter, nicht ganz ernst genommen zu werden, weil oft keine physiologischen Ursachen gefunden werden. Dennoch bestehen die quälenden Symptome...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
Altersbedingte Depressionen

Depressionen im Alter - keine SeltenheitMenschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Im Bezirk Deutschlandsberg ordinieren die zweitältesten Zahnärzte in der Steiermark: Durchschnittlich sind sie 55,8 Jahre alt. Älter sind nur die Ziviltechniker. (Symbolfoto)
4

Ziviltechniker, Zahnärzte, Hebammen, Psychologen
Welche Berufe in Deutschlandsberg "älter" werden

Die aktuelle Statistik der Selbstständigen im Bezirk zeigt für manche Berufe alarmierende Zahlen. Deutschlandsberg hat etwa die ältesten Hebammen, Psychologen und Ziviltechniker in der Steiermark. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Du arbeitest selbst und ständig? Davon gibt's in Deutschlandsberg immer mehr: 5.223 Selbstständige und Freiberufler sind aktuell im Bezirk tätig. Und die Anzahl steigt auch ständig, in den letzten beiden Jahren um jeweils mehr als 30 Personen. Weniger LandwirteFast zwei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Studium bewies die heute 52-jährige, dass es auch für Frauen mit Kind möglich ist schwierige Ziele zu erreichen. | Foto: Silvia Mayer

Frauen 2020
Ein Leben im Dienst der psychischen Gesundheit

In einer Welt, die sich schneller zu drehen scheint, wird die mentale Gesundheit immer wichtiger. Mit dem Vormarsch von Burnout und anderen mit Leistungsdruck verbundenen Erkrankungen ist eine psychische Betreuung gefragter, denn je.  UTTENDORF. Eine echte Power-Frau ist Silvia Mayer aus Uttendorf. Früh stellte die geborene Mittersillerin ihr Leben in den Dienst der Gesellschaft. Denn die heute 52-jährige startete gleich nach der Matura die Ausbildung zur Diplom-Krankenschwester und bewies in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Therapie der anderen Art: Kathrin und Joe Müllauer hier mit Therapie-Pferd Riccardo und dem Reiter Michael. | Foto: Fotos (2): Akademie Wintereck
1 2

Akademie Wintereck
Tiere aus St. Anton leisten Hilfe für die Psyche

In der Akademie Wintereck werden psychische Probleme aller Art behandelt ST. ANTON. "Wir hatten einmal ein Kind in Behandlung, das konnte sich beim besten Willen die ganzen mathematischen Winkel nicht vorstellen. Die Therapie sah so aus, dass wir mit Schwimmnudeln stumpfe, spitze und rechte Winkel am Boden geformt haben und der Bub sie Schritt für Schritt auf dem Pferd abgegangen ist. Inzwischen hat er kein Problem mehr damit", erzählt Kathrin Müllauer. Sie ist Vereinspräsidentin der Akademie...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge. | Foto: Runge
2

Corona-Krise
Den Alltag besser bewältigen

Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge erklärt die psychischen Auswirkungen der Coronakrise. HERNALS. Keine der Generationen, die nach 1945 in Österreich aufgewachsen sind, war jemals mit einer Lebenssituation konfrontiert, in der die persönliche Lebensgestaltung derart massiv eingeschränkt wurde, wie dies während der Coronakrise der Fall war und ist. Mit den jetzt aufgehobenen Ausgangsbeschränkungen konnten viele Menschen nur schwer umgehen. Der Umstand, dass in den vergangenen Wochen nur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Ellenbogen
Heike Liebmann und Barbara Lagger (vorne) leiten das neue Gesundheitszentrum in Frauental, hier mit einem Teil ihres Teams. | Foto: KK
2

Schwerpunkt Gesundheit
Neues Gesundheitszentrum in Frauental hilft auch telefonisch

FRAUENTAL. Seit Jänner gibt es im Frauentaler Gemeindeamt eine neue Einrichtung: 15 ExpertInnen aus den verschiedensten Bereichen haben sich im Gesundheitszentrum Frauental eingefunden, gegründet von den Therapeutinnen Barbara Lagger und Heike Liebmann. „Alle Menschen, ob jung oder alt, können unsere Angebote in Anspruch nehmen“, will Lagger alle Zielgruppen ansprechen. "Gesundheit geht uns alle an. Sich körperlich, psychisch und geistig wohlzufühlen, ist ein existenzielles Thema." Die Angebote...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
"Kommunikation muss man gut üben. Es dauert, bis man sich als Paar gut eingespielt hat", sagt Milica Hohensinn. | Foto: Philipp Hohensinn

24 Stunden zusammen
Beziehungstest für Paare wegen vieler gemeinsamer Zeit

Was es für Paare bedeutet, nun 24 Stunden am Tag gemeinsam zu verbringen, und wie man Konflikten vorbeugt, erklärt Therapeutin Milica Hohensinn aus Seekirchen. SEEKIRCHEN. "Kommunikation ist das A und O", sagt Psychologin und Psychotherapeutin Milica Hohensinn über Beziehungen. Besonders im Moment ist dies sehr wichtig, da durch die aktuellen Ausgangsbeschränkungen viele Paare nun ständig an einem Ort zusammen sind. Hohensinn betont mehrmals, wie wichtig es sei, mit dem Partner über alles zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Pro mente Steiermark Geschäftsführerin Andrea Zeitlinger verabschiedet sich nach 30 Jahren Engagement für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in den Ruhestand.  | Foto: pro mente Steiermark
1

pro mente
Drei Jahrzehnte für mehr Lebensfreude

Nach mehr als 30 Jahren unermüdlichem Engagement für Menschen mit psychischen Erkrankungen verabschiedet sich Geschäftsführerin Andrea Zeitlinger von pro mente steiermark mit April in den wohlverdienten Ruhestand.  „Es war eine intensive und gleichzeitig schöne Zeit. Aber ich freue mich auf das, was jetzt kommt", blickt die Zeitlinger, positiv zurück und nach vorne. Im Jahr 1989 hob sie gemeinsam mit acht Mitarbeitern das erste Arbeitstrainingszentrum für Menschen mit psychischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Der Mensch ist ein soziales Wesen, uns zu isolieren widerspricht unserem genetischen Code. | Foto: Photo by Kristina Tripkovic on Unsplash
6

Psychologen-Interview zur Corona-Situation
"Selbst wenn wir wissen, dass wir das alles überleben werden, fühlen wir uns schlecht"

Die WOCHE spricht mit dem Villacher Psychologen Martin Sakrausky über die Corona-Situation und wie sie sich auf Menschen auswirkt. WOCHE: Herr Sakrausky. Wir telefonieren heute ausnahmsweise. Führen Sie denn auch mit Ihren Patienten Online-Beratungen durch? MARTIN SAKRAUSKY: Ja das tue ich. Für einige Patienten ist es jetzt besonders wichtig, einen Ansprechpartner zu haben.  WOCHE: Warum empfindet der Großteil der Menschen die derzeitige Situation mit den einhergehenden Einschränkungen als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Petition übergeben: LR Daniel Fellner, LH Peter Kaiser, Silke Nastran, Eva-Maria Kranjc, Kerstin Rom, Reinhart Rohr, LH-Stv. Beate Prettner, LAbg. Silvia Häusl-Benz und Klubobmann Herwig Seiser | Foto: LPD Kärnten/Gert Eggenberger
1 2

Kärntner Landtag
Petition zu Psychotherapie auf Krankenschein im Landtag

Junge Psychologin Kerstin Rom brachte ihre Petition im Landtag ein. Zuständig ist allerdings nicht das Land Kärnten. KÄRNTEN. Psychologin Kerstin Rom setzt sich für psychologische Behandlung und Psychotherapie auf Krankenschein ein. Dazu hat sie eine Petition gestartet – 550 Personen haben unterschrieben (wir berichteten – hier). Die Petition übergab Rom schon im September an Landeshauptmann Peter Kaiser und an seine Stellvertreterin Beate Prettner. Beide regten an, die Petition auch an den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
1

Online-Kurs auf selpers.com erklärt Zusammenhang von Rheumatoider Arthritis und Psyche und hilft mit Tipps und Übungen
Rheumatoide Arthritis wirkt auf die Psyche – und umgekehrt

„Mutti, das schaffen wir schon, das kriegen wir schon hin. Einmal hilfst du mir und einmal helfe ich dir und dann wird das schon gehen.“ So schildert Gertraud Schaffer die berührenden Worte ihres achtjährigen Sohnes, der der Rheumapatientin oft helfend zur Seite stehen musste. Schaffer ist Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga und erzählt im neuen Online-Kurs von selpers von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Rheumatoider Arthritis. Menschen, die selbst von Rheumatoider...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Jakob Ernst
Neues Therapiezentrum in Stadtschlaining: LA Doris Prohaska, Bgm. Markus Szelinger, Hanna Orthofer-Fichtner, Architekt Tomm Fichtner, Eveline Reiter-Kiss,  Gerhard Miksch, Jasmin Titz und Teresa Tendl | Foto: Werner Glösl

Gesundheit
Therapiezentrum Stadtschlaining eröffnet

STADTSCHLAINING. Am Freitag, 10. Mai, wurde das neue Therapiezentrum in Stadtschlaining feierlich eröffnet. Im Zuge der Eröffnungsfeier lud das Team der Gemeinschaftspraxis mit den Schwerpunkten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie, Biofeedback und Kinderyoga alle interessierten Besucher zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten ein. Zwei BehandlungsräumeNach Erwerb vom "Strohriegel Haus" am Hauptplatz 14 im Jahr 2017 durch Dr. Gerhard Miksch, wurde die Vision eines Therapiezentrums...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Kunde
4

Über 200 Kinder pro Jahr
Therapiezentrum bietet Unterstützung

ANDORF (juk). Fördern nach Bedarf ist die Devise im Therapiezentrum Andorf. Das Zentrum versteht sich als regionale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen, psychischen Problemen oder seltenen Krankheiten. Über 200 Kinder pro Jahr werden hier behandelt, vereinzelt kommen auch Erwachsene mit neurologischen Diagnosen wie Schlaganfall oder multipler Sklerose ins Haus. "Wir fördern ganzheitlich und nach Bedarf, nicht nur blockweise", so der...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Das Team der Phönix Jugendberatung: Rene Ramschak, Ines Anette Steinthaler, Anya Bestebner und Manuela Brandstätter | Foto: KK
1 2

Seelische Gesundheit
"Jugendliche brauchen Vorbilder, keine Besserwisser"

SPITTAL (ven). René Ramschak weiß um die Sorgen von Kindern und Jugendlichen. Er ist mit drei weiteren Psychologen in der Phönix Jugendbetreuung tätig. WOCHE: Wie sieht das Klientel der Jugendberatung aus? RAMSCHAK: Wir betreuen derzeit kärntenweit mit 15 Mitarbeitern rund 100 Familien. Unser Klientel ist in der Regel zwischen sechs und 16 Jahre alt. Mit welchen Problemen der Kids habt ihr am meisten zu tun? Das lässt sich nicht so pauschal beantworten, da meistens eine multidimensionale...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Der Spieler. Psychoanalytischer Essay eines merkwürdigen Zeitgenossen
Woran man wahre Spieler erkennt

Wer einmal ernsthaft in der Finanz-Welt tätig war, um sich sein Leben zu (v)er-dienen, der weiss dass wir hier sehr oft dem Menschen-Typus begegnen, den wir als Spieler bezeichnen. Die Finanzwelt handelt u.a. geschlechtsspezifische quasi "adultary games" 4 adults, hochriskante Derivat-Geschäfte, die als reine Männerdomänen so gar nicht zum heutigen Valentinstag passen. Zitat eines Bänkers: "Auch ich habe Devisen-Optionen gehandelt, bis es mir meine Frau verboten hat." Wir waren bei dem mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Ein kleiner Familienbetrieb in Stainz: Die Psychologin Claudia Scheer (hinten) mit ihrer Tochter (links) und ihrer Vertretung Mariella Panagl (rechts).

"Ein Kassenvertrag ermöglicht einfache klinisch-psychologische Diagnostik"

Seit 20 Jahren hat Claudia Scheer in Stainz einen Kassenvertrag für klinisch-psychologische Diagnostik. Sie sorgt sich aber, dass seitdem nicht mehr Kassenpsychologen nachgekommen sind. Wer klinisch-psychologische Diagnostik benötigt, ist auf der Suche nach einem Kassenarzt schnell fertig: Nur sieben Psychologen in der ganzen Steiermark haben einen Kassenvertrag, mit dem die Krankenkassen für die Kosten der Behandlung aufkommen. Seit 1994 gibt es einen solchen Vertrag für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.