Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Kärntens Skilegende Franz Klammer, Kärnten Werbung Chef Klaus Ehrenbrandtner, Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig und der Radkoordinator der Kärnten Werbung, Paco Wrolich.  | Foto: MeinBezirk.at

Velovista von 21. bis 25. Mai
Ein Highlight für Rad- und Genussfahrer

Von 21. bis 25. Mai lädt die Kärnten Werbung in Kooperation mit dem Tourismusreferat des Landes Kärnten, den Tourismusregionen und Kärnten Radreisen dazu ein, die Kärntner Seenschleife zu erkunden. Neben dem sportlichen Event, werden auch regionale, kulinarische und kulturelle Highlights angeboten. KÄRNTEN. Rad- und Genussfahrer kommen demnächst voll auf ihre Kosten: Vom 21. bis 25. Mai erhält man die Möglichkeit, im Rahmen des Velovista-Events den östlichen Teil der Kärntner Seenschleife zu...

v.li.n.re: Daniel Kelich, Susanne Rogel, Reinhard Wallner, LH Peter Kaiser, Horst Sattlegger, Paco Wrolich, Ute Pichler, Benito Oliva, LR Sebastian Schuschnig. | Foto: LPD Kärnten/Rogel
4

Ausstrahlung auf ORF2
Mit Rad und Zug durchs Alpen-Adria-Paradies

Gestern Abend feierte das neue "Österreich Bild" aus Kärnten in der ÖBB-Remise Klagenfurt Vorpremiere. Die Doku begleitet Radlerinnen und Radler durch Kärnten, Slowenien und Friaul – mit Bahnanschluss, Naturgenuss und kulturellen Abstechern. Ausstrahlung ist am 1. und 5. Juni in ORF 2. KÄRNTEN. Ein neues "Österreich Bild" aus dem Landesstudio Kärnten begleitet Radfahrerinnen und Radfahrer zuerst mit dem Rad-Zug und dann auf Radwegen in Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien. Gestern,...

Die St. Veiter Physiotherapeutin Lisa Radinger gibt Tipps zu Sport trotz Asthma.  | Foto: stock.adobe.com/dream@do  / TG Lebensart
3

Asthma und Sport
Den Allergien zum Trotz

Die St. Veiter Physiotherapeutin Lisa Radinger gibt Tipps, wie Pollenallergiker gut gerüstet mit Sport im Freien beginnen können. BEZIRK ST. VEIT. Vor allem Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke machen Pollenallergikern derzeit das Leben schwer. Das Frühjahr ist für viele Menschen, die beste Zeit, endlich mit Sport zu beginnen. Laufen und Radfahren bietet sich zum Einstieg in einen regelmäßigen Sportalltag bestens an. Da muss eine Pollenallergie keine Ausrede sein, um keinen Sport zu machen....

Problemstellen für das Radfahren wurden dieses Jahr in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/stockphoto-graf
3

541 Problemstellen in Kärnten
VCÖ-Initiative leistet wichtigen Beitrag

Von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres konnte man Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. 541 Problemstellen für den Radverkehr in 50 Kärntner Gemeinden wurden bei der VCÖ-Initiative gemeldet. KÄRNTEN. Damit möglichst viele kurze Strecken mit dem Rad gefahren werden, ist eine gute Rad-Infrastruktur sehr wichtig. Jedoch gibt es dort und da noch einige Probleme: Österreichweit wurden in der Online-Karte des VCÖ mehr als 8.700 Problemstellen eingetragen, in...

Ungefähr 140.000 Kärntner und Kärntnerinnen wohnen weniger als vier Kilometer von der Haltestelle oder vom Bahnhof entfernt, wohin eine Rad-Infrastruktur führt und das öffentliche Verkehrsangebot gut ist (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/bannafarsai
2

VCÖ-Analyse
140.000 Kärntner können Rad und Öffis ideal kombinieren

Das Fahrrad ist ein idealer Zubringer zum öffentlichen Verkehr. Rund 140.000 Kärntnerinnen und Kärntner können einen Bahnhof oder eine Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten von Austria Tech zeigt. KÄRNTEN. "Um Fahrrad und öffentlichen Verkehr kombinieren zu können, sind drei Voraussetzungen notwendig. Erstens eine Bahn- und Bus-Haltestelle in Radfahrdistanz, zweitens ein gutes öffentliches Verkehrsangebot und drittens eine sichere...

Anzeige
Das Team hinter den Regionalgesprächen mit dem Gast Prof. Dr. René Schmidpeter (g.l.) | Foto: Alex Barendregt
4

Drittes Regionsgespräch steht an
Gemeinsam die Zukunft gestalten

Über 60 engagierte Teilnehmende kamen am 6. März im Technologiepark Villach zusammen, um beim zweiten Regionsgespräch im Rahmen des Projekts „Vorzeigeregion 2030“ die Zukunft der Region Villach-Umland aktiv mitzugestalten. VILLACH. Den Auftakt bildete ein inspirierender Impulsvortrag von Prof. Dr. René Schmidpeter zum Thema „Nachhaltigkeit als Treiber von Innovation“. In einem offenen Dialogforum diskutierten Bürgerinnen und Bürger und Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Die Profi-Athletinnen wurden am Samstag auf der Eventbühne vorgestellt.
Video 16

Wörthersee Gravel-Race
Infos über das Rennen und Straßensperren

Nach nur einem Jahr hat sich das Wörthersee Gravel Race zu einem der bedeutendsten Gravelbike-Events in Österreich und darüber hinaus entwickelt. Es werden 2.000 Teilnehmer aus über 40 Nationen und rund 10.000 Übernachtungen in der Region erwartet. KÄRNTEN. Die geschätzte Wertschöpfung von bis zu 2,4 Millionen Euro unterstreiche die Bedeutung des Rennens für die lokale Wirtschaft und den Tourismus. Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, sieht das Wörthersee Gravel Race als...

Genussvolle Radtouren sollen entwickelt werden.  | Foto: Tourismus Region Klagenfurt/Gerdl
3

Klagenfurt
Genussvoll reisen zwischen Alpen und Adria

Mit dem Interreg-Projekt "Slow Travel & Taste Alpe-Adria" will man neue Wege in der touristischen Zusammenarbeit zwischen den Tourismusregionen Klagenfurt am Wörthersee und Friaul-Julisch Venetien beschreiten: Nachhaltige Reiseerlebnisse und regionale Kulinarik werden vereint. KLAGENFURT. "In einem Radius von nur zwei Autostunden tun sich zwischen Triest und Klagenfurt Erlebniswelten auf, die einzigartig sind: Vom Meer über die Alpen kommt man in das Seengebiet und lernt dabei nicht nur...

mehr als 100.000 Kärntner nutzen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Stadtrandfoto
3

Hunderte Problemstellen
VCÖ ermöglicht Verbesserungen des Radverkehrs

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation "Verkehrsclub Österreich" weist darauf hin, dass in Kärnten mehr als 100.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. KÄRNTEN. Der VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. In...

Anzeige
Von Mountainbike-Touren bis zur entspannten Familienradtour – im Südburgenland ist für jeden etwas dabei. Neben der bekannten „Paradiesroute“ laden auch viele weitere idyllische Rundstrecken Genussradler ein, die sonnige Region zu erkunden
4

Genießen & Radfahren im Apfeldorf Kukmirn
PuchasPLUS Hotel Kukmirn TOP-Angebot für Radler

Wellness auf höchstem Niveau, sportlicher Aktivurlaub inmitten der Natur und kulinarische Spezialitäten der Extraklasse – das alles bietet das neu eröffnete PuchasPLUS Hotel seinen Besuchern jetzt zu einem besonders günstigen Preis: Denn mit dem speziell auf Radfahrer und E-Biker zugeschnittene Genuss- und Radlerpaket können die Gäste sich bei zwei Übernachtungen schon ab 248 Euro und bei drei Übernachtungen bereits ab 357 Euro über viele besondere Inklusivleistungen freuen. Radregion Kukmirn –...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
Villach bewirbt sich als Ersatz-Austragungsort für die UCI Gravel-Weltmeisterschaften 2025. | Foto: basecampanja
3

UCI Gravel Weltmeisterschaft 2025
Villach als potenzieller Austragungsort

Eine Sensation bahnt sich an. Innerhalb von nur drei Wochen wurde ein beispielloser Schulterschluss zwischen Politik, Tourismus und dem Österreichischen Radsportverband erzielt: Villach bewirbt sich als Ersatz-Austragungsort für die UCI Gravel-Weltmeisterschaften 2025, die ursprünglich an Nizza vergeben und Ende Februar offiziell abgesagt wurden. VILLACH. Die Entscheidung über die neue Host-City liegt nun bei der UCI, dem internationalen Radsportverband. „Ein großer Dank gilt allen Beteiligten...

Der bekannteste und auch beliebteste Gratis-Parkplatz bei der evangelischen Kirche, leider immer voll
Aktion 7

Zu wenig Platz in Spittal?
Parkplatzmangel trifft Autos und Fahrräder

Während Parkplätze in Spittal oft knapp sind, fehlt es auch an geeigneten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Wer in Spittal mit dem Auto unterwegs ist, kennt das Problem: Oft findet man keinen Parkplatz. Eine Untersuchung der TU Wien aus dem Jahr 2018 zeigt, dass die Parkplatzsituation in Spittal ziemlich ungleich verteilt ist. SPITTAL. Laut der Untersuchung gibt es in Spittal genug Parkplätze, aber sie sind nicht optimal genutzt. Während einige Stellplätze völlig überfüllt sind, stehen andere...

1

KLAR! Ossiacher See Gegendtal
Wir radeln uns Klima-Fit

Die KLAR! Ossiacher See Gegendtal setzt verstärkt auf die Förderung des Radverkehrs. In der Region wurden mehrere Radrastplätze modernisiert und mit Radreparatursäulen des ÖAMTC ausgestattet. Ergänzt werden diese durch Bänke und Trinkbrunnen, die den Radfahrern eine komfortable Pause ermöglichen. Zudem wurde der Radmasterplan der Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See finanziert, um die Radinfrastruktur weiter auszubauen und nachhaltige Mobilität zu stärken.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • KEM/KLAR! Ossiacher See Gegendtal
Klaus Ehrenbrandtner (Geschäftsführer Kärnten Werbung), Geschäftsführer der Tourismusregion Mittelkärnten Gunter Brandstätter sowie Obmann Gerhard Mock stellten ihre Projekte vor. | Foto: Region Mittelkärnten, Stabentheiner

Neuer Trail 2025
Mittelkärnten springt auf "Radl-Zug" auf

Der Radfahr-Hype hält an: Mittelkärnten bietet daher 900 Kilometer an digitalisierten Rennradtouren und eröffnet im Frühjahr einen Mountainbike-Trail in Althofen. MITTELKÄRNTEN. Beim Tourismustag der Region Mittelkärnten am Eventhof Müller in Kraig wurden so einige Projekte vor allem in Sachen Radfahren vorgestellt. Neuer Mountainbike-TrailGunter Brandstätter, Geschäftsführer der Tourismusregion Mittelkärnten, sprach dabei über neue Angebote in der Region: „Wir haben im vergangenen Jahr knapp...

Anzeige
Das gesammelte Geld kommt der Spendenaktion "Licht ins Dunkel" zugute. | Foto: BILLA AG
1 Video 3

"Licht ins Dunkel"
BILLA-Team radelt 24 Stunden für guten Zweck

In der Mittelschule Kühnsdorf wurde vom 11. bis 12. Dezember ordentlich in die Pedale getreten – und das für den guten Zweck. Bei der 24-Stunden-Rad-Challenge radelten nicht nur Schülerinnen und Schüler, um "Licht ins Dunkel" zu unterstützen, sondern auch bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Medien.  Neben einer großzügigen Spende von Goodie Bags und Verpflegung gab auch Kurt Aschbacher, BILLA Vertriebsdirektor in Kärnten und Osttirol, Vollgas. KÜHNSDORF. Hauptsponsor des Events war...

Die Gemeinde Treffen steigt auf ein Elektro-Auto um, dem Klimaschutz zuliebe (v.l.n.r.: GV LAbg. DI Christof Seymann, Bgm Klaus Glanznig, Vizebgm Andreas Fillei, Bauhofleiter Marko Wurmitzer). | Foto: Andreas Fillei
10

Gemeindereportage Treffen
Nachhaltigkeit als Zukunftsvision

Die Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See verfolgt ambitionierte Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Energie und Ortsentwicklung. Mit innovativen Projekten und interkommunaler Zusammenarbeit setzt Treffen neue Maßstäbe für eine nachhaltige Zukunft. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Nachhaltige Mobilität ist in Treffen ein zentrales Thema - mehr dazu erzählt uns Vizebürgermeister und Umweltreferent Andreas Fillei. Mit dem ersten Radgipfel 2023 startete die Umsetzung eines Radmasterplans, der...

Obmann Horst Kurmann vom Radclub Althofen (2.v.re.) möchte sich bei den aktiven Radfahrern des Vereins für die großartige Leistung bedanken. | Foto: LPD Kärnten/Varh
2

Kärnten radelt
Radclub Althofen ging als Sieger hervor

Mit fast 2.300 Teilnehmer und knapp zwei Millionen zurückgelegten Kilometern wurden dieses Jahr bei der Mitmach-Aktion „Kärnten radelt“ alle bisherigen Rekorde gebrochen. KLAGENFURT, ALTHOFEN. Mit dabei waren einige aktive Radfahrer des Radclubs Althofen. In der Kategorie Vereine bis 50 Mitglieder ging der Althofener Verein als Sieger hervor. Insgesamt erradelten die Vereinsmitglieder dabei gewaltige 108.300 Kilometer und verbrauchten rund 2.166.000 Kilokalorien. Radclub-Obmann Horst Kurmann...

Raphael Schweiger am Rad mit Trainer Günther Peternell | Foto: Privat
3

2. Bike-Camp von Stefan Müller
Action, Spaß und Profi-Tipps am See

Am 6. Oktober lud Stefan Müller zum zweiten "Stefan_Müller_Cycling Bike-Camp" am Millstätter See ein. Mit dabei waren 20 motivierte Teilnehmer sowie zahlreiche Profis aus der MTB-Szene. SEEBODEN. Im Mittelpunkt des Events stand neben Technik und Training vor allem der gemeinsame Spaß am Biken. "Es geht darum, den richtigen Umgang mit dem Fahrrad zu lernen und sich dabei in verschiedenen Disziplinen zu verbessern", erklärt Stefan Müller. Gemeinsam mit den eingeladenen Trainern wie Sebastian...

Villachs Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde) möchte mehr über das Mobilitätsverhalten der Villacherinnen und Villacher erfahren. | Foto: Stadt Villach

Jetzt mitmachen
Umfrage erhebt Mobilitätsverhalten der Villacher

Villacher Haushalte werden gebeten, bei einer Mobilitätsumfrage mitzumachen. Diese läuft bis 20. Oktober, liefert Rückschlüsse zum Verkehrsverhalten der Villacher und ist wichtiger Baustein für die künftige Verkehrsplanung. VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln. Das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist natürlich auch der Stadt...

Das Bergrennen findet wieder statt.  | Foto: Privat

Am 15. September 2024
Int. Jedermannradrennen in Afritz am Verditz

Es ist wieder so weit! Am 15.09. findet bereits zum 26. Mal der „Int. ARBÖ Helvetia Bergpreis Afritz – Verditz statt! AFRITZ. Dieses vom ARBÖ ASKÖ Raiffeisen Radclub Feld am See veranstaltete Jedermannradrennen zählt wie gewohnt zum „Kärnten Sport Jedermannradcup“, heuer werden auch erstmals die Österr. und Kärntner Bergmeisterschaften ausgetragen.  Dabei werden sich die besten Nachwuchs-, Amateur- und Masterfahrer Österreichs um den Österr. Meistertitel in den jeweiligen Kategorien matchen....

SCHÜTT
RADTOUR

Es ist immer schön durch die Schütt zu radeln... Gail, Dobratsch und die Sicht rundum... man trifft nette Leute die erzählen woher sie kommen und wohin sie unterwegs sind... fotografieren belohnt mit schönen Bildern...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dagmar Langmaier
Blickrichtung nach Westen
5

SCHÜTT
RADTOUR

Es ist immer schön durch die Schütt zu radeln... Gail, Dobratsch und die Sicht rundum... man trifft nette Leute die erzählen woher sie kommen und wohin sie unterwegs sind... fotografieren belohnt mit schönen Bildern...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dagmar Langmaier
Sowohl die Radfahrerin als auch das Kind wurden bei dem Unfall verletzt. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Am Fahrradweg
Radfahrerin (61) und Mädchen (11) nach Kollision verletzt

Am Dienstagnachmittag kam es auf einem Fahrradweg in Klagenfurt zu einer Kollision. Dabei wurden eine 61-jährige Radfahrerin und ein 11-jähriges Mädchen verletzt.  KLAGENFURT. Am Dienstag gegen 16.40 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau aus Klagenfurt auf dem Fahrradweg Loretto Straße in Klagenfurt in Richtung Westen. Plötzlich querte ein 11-jähriges Mädchen aus Klagenfurt den Fahrradweg und es kam zur Kollision zwischen der Radfahrerin und dem Mädchen. Zwei VerletztBei dem Zusammenstoß erlitten...

Die Verantwortlichen und ein junger Athlet freuen sich auf den Startschuss der 5. Alpe-Adria-Tour. | Foto: MeinBezirk
2 2

5. Alpe-Adria-Tour in Kärnten
"Nirgends sonst in Österreich möglich"

Am Donnerstag fällt der Startschuss für die 5. Alpe-Adria-Tour in Kärnten. Auch heuer führt die vierte und letzte Etappe die Nachwuchsrennfahrer wieder über den Ring in der Klagenfurter Innenstadt. Bei der Auftaktpressekonferenz wurden die letzten Details verraten. KÄRNTEN. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten heuer in den Alterskategorien von U13 bis Juniors in das größte Nachwuchsradrennen Österreichs. Die Tour verläuft in vier Etappen über Ottmanach, Villach, Althofen und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gestartet wird die Radtour in Bad Bleiberg, am Fuße des Dobratsch.  | Foto: Arthur Mrsel
  • 29. Mai 2025 um 08:45
  • Freiwillige Feuerwehr Kreuth
  • Bad Bleiberg

Eine Radtour um den Dobratsch

BAD BLEIBERG. Eine Radtour um den Dobratsch mit anderen Radbegeisterten findet am 29. Mai von 9 bis 13:45 statt. Treffpunkt um 8:45 beim Mehrzweckhaus in Bleiberg- Kreuth und 15 Minuten später, um 9 Uhr, am Lawinenparkplatz in Bad Bleiberg. Die nicht geführte Radtour führt um die malerische Kulisse des Dobratsch in der frisch erblühten frühsommerlichen Landschaft. Ein Muss für alle Radsportler.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.