Radio FRO

Beiträge zum Thema Radio FRO

Was wäre wenn... der utopische Podcast
Wie sieht Ihre Utopie aus, Herr Anschober?

Autor und Ex-Politiker Rudi Anschober spricht mit Sigrid Ecker von Radio FRO über seine Utopie der kollektiven Verantwortlichkeit: “Meine Utopie ist, dass wir alle füreinander Verantwortung übernehmen. Denn die Probleme heutzutage können wir nicht mehr gegeneinander, sondern nur miteinander lösen.” Wie kam Rudi Anschober zur Politik? Warum hat er die Berufspolitik verlassen? Warum schreibt er eine wöchentliche Kolumne ausgerechnet in der Kronen Zeitung? Was sagt er heute zu Sebastian Kurz und...

  • Linz
  • Marina Wetzlmaier
Radio FRO widmet der Kampagne einen Programmschwerpunkt. | Foto: Radio FRO

Radio FRO
Radioreihe zu Gewalt an Frauen und Mädchen

Anlässlich der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen gibt es eine wertägliche Sendung auf Radio FRO mit nationalen und internationalen Themen. LINZ. Seit 25. November sendet Radio FRO werktäglich von 12 bis 13 Uhr ausgesuchte Beiträge aus den Freien Radios. Damit unterstützt der Linzer Sender die internationale Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen", die jedes Jahr stattfindet. Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum Tag der Menschenrechte machen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ralf Schinko, Michaela Kramesch, Marina Wetzlmaier und Michael Diesenreither (v. l.). | Foto: Radio FRO

Karriere
Neues Führungsteam bei Radio FRO

Neuer Leiter, neue kaufmännische Leitung sowie eine neue Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit bei Radio FRO. LINZ. Michael Diesenreither übernimmt die inhaltliche und organisatorische Leitung bei Radio FRO. Die bisherige Geschäftsführerin Michaela Kramesch ist seit Mitte Oktober in Karenz. Ralf Schinko übernimmt die neue kaufmännische Leitung. Neu im FRO-Team ist Marina Wetzlmaier – sie ist ab sofort für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. "Alle können mitmachen"Michael Diesenreither ist seit...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Stimmen erheben bei Radio FRO | Foto: Georg Steinfelder

Stimmen erheben!
Finale in der Wahlberichterstattung auf Radio FRO

Stimmen erheben: In der Woche vor den Wahlen in Oberösterreich ist auf Radio FRO täglich um 18:00 im Infomagazin FROzine eine Wahl-Schwerpunkt-Sendung geplant. Am Montag, 20.9. ist eine Zusammenfassung der Diskussion "Kontroverse Baukultur - Vorwahldiskussion zur OÖ-Landtagswahl 2021" aus dem afo architekturforum oö zu hören. Am Dienstag, 21.9. geht es um die Kleinparteien bzw. Organisationen, die bei der Landtagswahl kandidieren. Hansjörg Seckauer vom Institut für Gesellschafts- und...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Stimmen erheben | Foto: Georg Steinfelder
3

Wahlschwerpunkt bei Radio FRO
Stimmen erheben

Unter dem Motto "Stimmen erheben" sind im ganzen September von Dienstag bis Freitag um jeweils 18:00 im Infomagazin FROzine auf Radio FRO Schwerpunkt-Sendungen zu den OÖ-Wahlen am 26. September geplant. Die Sendungen sind im Freien Radio um 18:00, 06:00 und 13:00 auf der Frequenz 105,0 MHz im Großraum Linz zu hören, oder auch online als Livestream oder Podcast unter fro.at. Stimmen erheben und Stimmen erheben Das Redaktionsteam des Infomagazins FROzine bringt die Anliegen der Zivilgesellschaft...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Live-Sendung im Radio-FRO Studio | Foto: Petra Moser
4

Podcast, Radio und Crossmedia
Radio FRO-Lehrredaktion wird zur „Audio Academy“

Seit vielen Jahren bietet Radio FRO, das freie Radio aus Linz, mit der Lehrredaktion eine journalistische Basisausbildung mit dem Schwerpunkt Radio an. Unter dem Motto „Make Great Audio Again!“ wird daraus nun die Radio FRO-Audio Academy für Podcast, Radio & Crossmedia. „Der aktuelle Podcast-Boom macht es hörbar: Audio ist ein großartiges Medium und bietet sehr vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – ob klassisch im terrestrischen Radio oder online als Podcast. Bei der Audio Academy lernen die...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Sigrid Ecker im Radio FRO-Studio | Foto: Mayerbrugger/FRO
3

Utopie-Podcast auf Radio FRO
Was wäre, wenn?

Im April ist mit "Was wäre wenn... der utopische Podcast" der erste Zukunfts-Podcast im  Infomagazin FROzine von Radio FRO gestartet. FROzine-Chefredakteurin Sigrid Ecker möchte in ihrem Podcast den Blick auf das Positive, das Utopische richten. Nicht nur über Misstände und Ungerechtigkeiten aufklären, sondern genauso Lösungsprozesse abbilden. Eine Vision, eine Utopie haben. Denn, so Ecker: "Wir sind rund um die Uhr umgeben von Nachrichten, die das Licht auf Missstand, Ungerechtigkeit,...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Ewald Hafner war von Anfang an beim Linzer Seniorenradio engagiert und für die Programmgestaltung verantwortlich. Heute kümmert sich der 82-Jährige nur mehr um die Hörspiele. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

Linza G‘schichten
Hier gehen Senioren regelmäßig "auf Sendung"

Seit 1998 gestaltet das Team des Linzer Seniorenradios von Montag bis Freitag Programm auf Radio Fro. Von Anfang an mit dabei ist Ewald Hafner. Der 82-Jährige wollte schon als Kind zum Rundfunk, seit der Pension macht er selbst Programm. Wir haben mit ihm über seine Leidenschaft zum Radio, zur Musik und über "Nachwuchs-Probleme" geplaudert. LINZ. "Technik habe ich mein ganzes Leben gemacht, jetzt mache ich Programm", erzählt Ewald Hafner. Seit der Gründung 1998 ist er aktiv beim Seniorenradio...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Helga Schager ging vor 20 Jahren  mit der frisch gegründeten Frauenredaktion „SPACEfemFM-Frauenradio“ zum ersten Mal live auf Sendung auf Radio Fro. | Foto: Violetta Wakolbinger
1

Hörtipp auf Radio FRO
20 Jahre feministische Radioarbeit mit Helga Schager

Vor 20 Jahren war Helga Schager mit der frisch gegründeten Frauenredaktion „SPACEfemFM-Frauenradio“ zum ersten Mal live auf Sendung auf dem Linzer Radio Fro. Am 6. November findet dazu zwischen 19 und 20 Uhr eine Sondersendung statt. LINZ. Helga Schager ist Künstlerin, freie Radiomacherin und frauenkulturpolitische Aktivistin. Vor 20 Jahren startete sie auf Radio Fro ihre Sendung. Am 6. November zwischen 19 und 20 Uhr ist deshalb ein Streifzug durch 20 Jahre feministisches Radio zu hören. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
FRO-Außenstudio an der Donau | Foto: Lena Kerschbaummayr
4

Die Linzer Klangwolke 2020
So klang die Sounding Linz Radiowolke auf Radio FRO!

Zum ersten Mal hat Radio FRO, das freie Radio aus Linz, ein 24 Stunden Live-Programm zur Linzer Klangwolke zum bewussten Hinhören gestaltet. Dazu waren FRO-Reporter und Reporterinnen mit Mikrofonen und mobilen Sendeanlagen ausgerüstet unterwegs, die den Sound von Linz live übertragen haben. 5 stationäre im Stadtgebiet verteilte Mikrofone samt Sendeanlagen haben das Programm ergänzt. Alles zusammen wurde gemeinsam mit Live-Konzerten zur Radiowolke gemixt. Live-Acts beim mobilen Außenstudio Von...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger haben die Klangwolke 2020 konzipiert. | Foto: Carina Nimmervoll
1 2

Linzer Klangwolke live im Radio
Radio FRO sendet 24 Stunden lang Sounding Linz

Am Samstag, 12. September, sendet das Freie Radio aus Linz von 0:00 bis 24:00 live von der Linzer Klangwolke. Von 0-24 Uhr werden Live-Klänge aus der Stadt zu einem bunten Programm auf Radio FRO mit Geräuschen, Konzerten, Podcasts und vielem mehr gemixt. Von den Fröschen in den Traunauen bis hin zu Klangkonzerten wie Besenballett und (Fahrrad-)Klingelwellen wird eine akustische Liebeserklärung an die Stadt Linz entstehen. Unter der Sendeleitung von Wolfgang "Fadi" Dorninger werden das...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Sonja Lenz von der Abteilung für Bildungsforschung an der JKU sind im Radio FRO-Studio zu Gast. | Foto: Radio FRO

Dorf TV & Radio FRO
Schulbeginn im Krisenmodus – Was bedeutet Corona für das Bildungssystem

Auf Radio FRO sind Alfred Klampfer (Bildungsdirektor OÖ) und Sonja Lenz (Abteilung für Bildungsforschung, JKU) bei Martin Wassermair im Studio zu Gast. LINZ. Was bedeutet die Corona-Gefahr für das Bildungssystem? Diese Frage stellt Politikredakteur Martin Wassermair am 8. September um 18 Uhr auf Radio FRO an Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Bildungsforscherin Sonja Lenz.  Ausstrahlung via Dorf TVEine Aufzeichnung des Gesprächs ist auch am 11. September um 18 Uhr auf Dorf TV zu sehen....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Zu Gast im FROzine sind Johann Bacher von der JKU und Karin Peham-Strauß vom Verein boja. | Foto: privat

dorf TV
Studiodiskussion zum Thema "Aufwachsen in der Rezession"

Das Politikmagazin FROzine behandelt in seiner aktuellen Ausgabe das Thema: "Aufwachsen in der Rezession - wie geht die Jugend mit der Krise um?". Es diskutieren Johann Bacher, Institutsvorstand für Soziologie an der JKU und Karin Peham-Strauß, Vorstandsmitglied boja – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit. LINZ. Am 26. Juni um 20 Uhr zeigt dorf TV eine Aufzeichnung des Politikmagazins FROzine. Martin Wassermair diskutiert darin mit Johann Bacher, Institutsvorstand für Soziologie an der JKU...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auf Radio FRO wird morgen ein Radioballett gegen Rassismus angeboten (Symbolbild). | Foto: Michaela Begsteiger

Radio FRO
Radioballett gegen Rassismus

Die für morgen geplanten Aktionen zum Tag gegen Rassismus in Linz sind zwar abgesagt, ein Teil des Programms kann aber noch umgesetzt werden. LINZ. Am 21. März wird weltweit jährlich der Internationale Tag gegen Rassismus begangen, welcher auf das Massaker von Sharpeville in Südafrika von 1960 zurückgeht. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die für morgen ursprünglich geplanten Aktionen abgesagt. Angeboten wird jedoch ein Radioballett. Das sieht im Detail so aus, dass die Teilnehmer eine...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
#itsup2us Sujet | Foto: T.Weinberger/Radio FRO

Mehr Transparenz und Mitbestimmung
Diskussion: Stadt gemeinsam entwickeln

Am Mittwoch, 18. März um 19:00 lädt Radio FRO, das freie Radio aus Linz, im Rahmen der Veranstaltungsreihe #itsup2us zur Diskussion ins afo architekturforum OÖ ein (Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz). Unter dem Titel „Mehr Transparenz und Mitbestimmung: Stadt gemeinsam entwickeln“ gibt es kurze Impulsvorträge und eine gemeinsame Podiumsdiskussion mit Linzer Initiativen u.a. mit Markus Rabengruber (Architekt, fairplanning), Renate Ortner (Linzer Grüngürtel schützen jetzt.) und Ulrike Salzbacher...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Projektteams, Coaches und Organisatoren: Mit den "Hörpfaden" sind in österreichisch-bayrischer Koproduktion spannende Radiobeiträge zur gemeinsamen NS-Geschichte entstanden.
10

Zertifikatsverleihung für EU-Projekt "Hörpfade"
Bewusstseinsregion: Zeitgeschichte zum Hören

Die Region Mauthausen – Gusen – St. Georgen und das bayrische Dachau verbindet die gleiche leidvolle NS-Geschichte. Was geschah vor mehr als 80 Jahren hier wie dort, welche Verbindungen entstanden dadurch und wie prägen die Ereignisse von damals auch  heute noch das Leben der Bevölkerung? Auf akustische Spurensuche haben sich die Teilnehmer eines spannenden, von der EU geförderten, österreichisch-bayrischen Multimediaprojekts der Bewusstseinsregion gemacht. Entstanden sind beeindruckende...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Im FRO-Studio: Michael Schmida (Bettellobby OÖ), Christian Stark (FH Linz) und Tahmina Torkany (Kinderhilfswerk) | Foto: Johannes Mayerbrugger
2

Stadtgespräche im Freien Radio und TV
Diskussion über Armut in Linz auf Radio FRO und Dorf TV

Im Studio von Radio FRO, dem freien Radio aus Linz, wird im Infomagazin FROzine in den Stadtgesprächen regelmäßig über Linzer Stadtpolitik diskutiert. Das 50-minütige Diskussionsformat bietet Raum für tiefergehende Gespräche mit Politiker*innen, Expert*innen und Betroffenen über Gesellschaft und Politik in Linz und der näheren Umgebung. Armut in LinzDiesmal im Talk das Thema: Armut in Linz. Bei FROzine-Chefredakteurin Sigrid Ecker diskutieren Michael Schmida (Bettellobby Linz), Christian Stark...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Sujet #itsup2us | Foto: T. Weinberger/Radio FRO
1 2

Radio FRO organisiert Diskussion im Haus der Menschenrechte
Diskussion: Demokratie und Menschenrechte stärken!

Radio FRO, das freie Radio aus Linz, organisiert eine 8-teilige Veranstaltungsreihe namens #itsup2us, um zivilgesellschaftliches Engagement in den Vordergrund zu rücken. Der Auftakt findet am 30. Jänner ab 18:30 im Haus der Menschenrechte (Rudolfstraße 64) zum Thema "Demokratie und Menschenrechte stärken" statt. Als Organisationen fix mit dabei sind SOS Mitmensch, Amnesty International Gruppe Linz und SOS Menschenrechte. Die Themen reichen von Menschenrechtsbildung, einer Analyse des...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Mit einem Basisworkshop kann jeder beim Freien Radio on Air gehen. | Foto: Johannes Mayerbrugger
3

Menschen im Gespräch
"Jeder kann bei uns Radio machen"

Von ihrem Radiostudio aus blicken Sigrid Ecker und ihre Redaktion gerne über den Linzer Tellerrand. LINZ. Die Ottensheimerin Sigrid Ecker leitet seit bald zwei Jahren das werktägliche Infomagazin FROzine bei Radio FRO, dem Freien Radio in Linz.   Ist Radio nicht schon längst out? Ecker: Radio ist zeitlos, auch wenn sich technisch was verändern wird. Es gibt genug Menschen, die Radio hören und eine steigende Zahl von Leuten, die Podcasts konsumieren, die man im Internet hören kann, wann immer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Präsentation des Hörspaziergangs Steingeschichten | Foto: gfk/Reinhard Winkler
6

Können Steine sprechen?
Hörspaziergang Steingeschichten auf Radio FRO

Können Steine sprechen? Diese Frage hat sich die Künstlerin und Kulturvermittlerin Laura Dressel in Bezug auf die Linzer Nibelungenbrücke und die Brückenkopfgebäude gestellt, und den digitalen Hörspaziergang "Steingeschichten" konzipiert. Für den Bau der Brücke und Brückenkopfgebäude in den Jahren 1938 – 1943 wurde auf vielen Ebenen Zwangsarbeit eingesetzt. Der Hörspaziergang soll diese Informationen in den Linzer Stadtraum bringen und öffentlich machen. Darin wird in zahlreichen Interviews und...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Studiogäste Kathrin Quatember und Werner Reisinger. | Foto: Radio FRO
3

FROzine
Talk: Die Politische Mitte und ihre Ränder

LINZ. Gibt es die politische Mitte noch? Hat sich diese nach rechts verschoben und wer legt fest, was Mitte ist? Darüber diskutieren die Historikerin Kathrin Quatember und der Journalist Werner Reisinger (Wiener Zeitung) mit Sigrid Ecker im Infomagazin FROzine: 4. Juli, 18 Uhr auf Radio FRO. Danach als Podcast auf fro.at

  • Linz
  • Christian Diabl
Franz Schramböck, Elfi Scheucher und Ewald Hafner im FRO-Studio zum 20-Jahr-Jubiläum des Radio für Senioren. | Foto: Erich Tomandl
2

Mitmachen beim Seniorenradio!
Infotag für Senioren bei Radio FRO

Seit 1998 – gemeinsam mit dem Programmstart von Radio FRO, ging auch das „Linzer Seniorenradio” erstmals auf 105,0 MHz on Air. Diese Sendeschiene, gestaltet von Senioren und Seniorinnen, ist seither ein einzigartiges Angebot für die ältere Generation in Österreich, das nach wie vor ausschließlich vom Freien Radio ungesetzt wird. Mehr als 70 Seniorinnen und Senioren nutzten bisher aktiv das Radio als Kommunikationsplattform und gestalteten ehrenamtlich das werktägliche Programm mit viel...

  • Linz
  • Michael Diesenreither
Radio verbindet das Volk der Tonga über die Landesgrenzen hinaus. | Foto: Mulonga.net

Crowdfunding-Kampagne
Eine Radiobrücke über den Zambezi

Mit einer Crowdfunding-Kampagne soll der afrikanische Sender unterstützt und mehr Reichweite generiert werden. LINZ. Die Freien Radios in Oberösterreich und die ARGE Zimbabwe Freundschaft unterstützen seit Jahren den Aufbau und Betrieb des Community Radio Zongwe FM im Dorf Sinazongwe im Süden von Zambia. Radio überrückt GrenzenKommunikation durch Radio ist für das verstreut lebende Volk der Tonga außerordentlich wichtig. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde es durch den Bau des...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Axel Grunt beim Vortrag über Framing bei der FRO-Lehrredaktion | Foto: R. Kröll | Radio FRO
3

Lehrredaktion bei Radio FRO
"Geschichten erzählen, die Mut machen!"

Radio FRO, das freie Radio aus Linz (105,0 Mhz), führt von 22. Mai bis 9. November eine Lehrredaktion für angehende RadiojournalistInnen durch. „Bei Radio FRO vermitteln wir unseren Sendungsmachenden seit Jahren, wie man sich verantwortungsvoll in Massenmedien bewegt. Diese Medienkompetenz wollen wir an Interessierte weitergeben“, so Geschäftsführerin Michaela Kramesch. "Die Lehrredaktion beim Freien Radio ist die ideale Voraussetzung für den Einstieg in den Radiojournalismus", und somit auch...

  • Linz
  • Michael Diesenreither

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.