Raser

Beiträge zum Thema Raser

Im Freibadbereich kommen die Tafeln hin: Gemeinderat Hubert Gruber, Ortschef Günter Moraw und Gemeinderätin Eva Moidl.

"Achtung Fußgänger" soll Raser bremsen

PITTEN. In der oberen Feldstraße beim Pittener Freibad wird munter gerast. "Es bedarf einer dringenden Regelung und Verkehrsberuhigung", stellte Grüne-Gemeinderätin Christina Moidl fest. Im Rahmen einer Verkehrsverhandlung am 27. Juli bewilligte der Sachverständige zwei Schilder mit "Rufzeichen" und Zusatztafeln "Achtung Fußgänger". Ist das der große Wurf? Moidl: "Leider wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h wieder abgelehnt." SPÖ-Bürgermeister Günter Moraw: "Ich wehre mich nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sechs Radarboxen sollen ab Herbst wieder auf "scharf" gestellt werden. | Foto: Zippel
2

In Klosterneuburg wird ab Herbst wieder "geblitzt"

KLOSTERNEUBURG (mh). Vor sechs Jahren erklärte die Datenschutzkommission die Radarüberwachung der Gemeinden für unzulässig. Nun dürfen ab Herbst Perchtoldsdorf und eventuell auch Klosterneuburg wieder Raser jagen. "Die politische Entscheidung steht noch aus", sagt dazu Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (ÖVP). "Wir müssen noch die rechtliche und technische Umsetzbarkeit prüfen." Den Vorwurf der "Abzocke" lässt Schmuckenschlager nicht gelten: "Von den geplanten sechs Radarboxen werden sich...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann

Steirer (35) lieferte Polizei Verfolgungsjagd

Der Raser war mit 172 km/h im Freilandgebiet unterwegs. KRUMBACH/WECHSELLAND. Tüchtig Gummi gab ein 35-jähriger Mann aus der Steiermark am 4. Mai. Er war gegen 10.30 Uhr mit seinem Wagen auf der Südautobahn im Wechselabschnitt Richtung Graz unterwegs. Dabei überschritt er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 60 km/h. Eine Zivilstreife nahm die Verfolgung auf. Der Raser verließ bei Krumbach die Autobahn und setzte im Freilandgebiet seine rasante Fahrt fort. Dabei war er mit 172...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner aus Pressbaum: "Wir haben uns schon früh für diese Neuerung interessiert." | Foto: Archiv

Die Sicherheit auf dem Radar

Gemeinden sollen zukünftig wieder blitzen dürfen. Die Anschaffungskosten tragen sie jedoch selbst. BEZIRK (tp). "Ich begrüße die Neuerung. Speziell an Punkten, wo die Sicherheit hoch gehalten werden soll – wie bei Schulen, Spielplätzen und Kindergärten – wäre eine Überwachung überlegenswert. Wir führen daher erste Gesprächs mit der Landespolizeidirektion", freut sich Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager. Sein Purkersdorfer Kollege Karl Schlögl stimmt ihm zu: "Wir haben zur...

  • Klosterneuburg
  • Thomas Prager
Foto: privat

Schluss mit Karriegel-Rasern

Stadtgemeinde Pressbaum lud zur Bürgerversammlung. PRESSBAUM (red). Mit über 100 gesammelten Unterschriften forderten Anrainer der Karriegel-Siedlung in Pressbaum eine 30 km/h Zone für das gesamte Siedlungsgebiet bei der Stadtgemeinde ein. Die im oberen Karriegel bereits bestehende 30 km/h-Zone soll dazu auf den gesamten Siedlungsbereich ausgedehnt werden. Die Stadtgemeinde reagierte, indem ein Verkehrssachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens bzw. Konzepts beauftragt wurde, dieses...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Ein Fünftel der angezeigten AlkolenkerInnen ist mit über 1,6 Promille unterwegs. | Foto: Polizei
3

50er bewahrt Klosterneuburg vor schweren Unfällen

Viele Autos wälzen sich täglich durch Klosterneuburgs Hauptverkehrsadern und die Stadt ächzt unter der Feinstaubbelastung. Die LenkerInnen verhalten sich allerdings durchwegs diszipliniert und vorbildlich – zumindest lassen sich so die Statistiken der Polizei interpretieren. KLOSTERNEUBURG (cog). Im letzten Jahr wurden 746 SchnellfahrerInnen geblitzt. Von RaserInnen zu sprechen wäre übertrieben: Die Durchschnittsgeschwindigkeit jener, die zu schnell dran waren, lag zwischen 70 und 75 km/h. Kein...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Die Kreuzung beim Sparmarkt in Pöchlarn ist eine der Stellen mit erhöhter Unfallhäufigkeit. | Foto: FF Pöchlarn

Lasertechnik gegen Melks Raser

Zu hohe Geschwindigkeit und Selbst-überschätzung gehören zu den häufigsten Unfallursachen. Abends auf der Bundesstraße nach Melk. Zwei Autos stehen neben der Fahrbahn, ineinander verkeilt. Ein junger Mann steigt aus, er versucht die Beifahrertür zu öffnen, um seiner Freundin aus dem Wrack zu helfen. Doch die Tür klemmt. Erst die Feuerwehr kann die Frau befreien, damit sie ins Krankenhaus gebracht werden kann. Zu hohe Geschwindigkeit und Selbstüberschätzung sind eine der häufigsten...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Verkehrsreferent Chefinspektor Karl Stix | Foto: muzka
2

Wenig Chancen für Alkis und Raser

BEZIRK BADEN (muzka). Alkolenker, Raser, Telefonierer und Nicht-Angegurtete - das sind die häufigsten Verkehrssünder im Bezirk Baden. Für die gefährlichsten hält Verkehrsreferent Chefinspektor Karl Stix die Alkolenker. Im Vorjahr wurden 273 Lenker mit mehr als 0,8 Promille erwischt - und damit vielleicht Schlimmeres verhindert. Auch die Schnellfahrer haben im Bezirk wenig Chance. 2.749 Lenker bekamen eine Anzeige wegen überhöhter Geschwindigkeit. Nicht inkludiert sind bei dieser Zahl die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Hauptmann Andreas Kronsteiner | Foto: PI Amstetten
2

Mit Radar und Laser gegen die Raser

BEZIRK. "Die nicht angepasste Geschwindigkeit ist die häufigste Unfallursache", sagt Hauptmann Andreas Kronsteiner vom Bezirkspolizeikommando Amstetten. Die Unfallhäufigkeit zu senken war im Vorjahr das Ziel von Schwerpunktaktionen der Polizei entlang der Hauptverkehrsadern im Bezirk zwischen Hollenstein, St. Georgen am Ybbsfelde und Ennsdorf. "Bei den auf diesen Straßenabschnitten durchgeführten Serienradarmessungen wurden 56.930 Fahrzeuge gemessen, wobei 2.835 Fahrzeuglenker die erlaubte...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Die Zahl der tödlichen Unfälle sinkt im Bezirk seit Jahren, auch dank verstärkter Präsenz der Beamten auf den Straßen. | Foto: Scheidl

Erfolgreiche Bilanz für Polizei

Die Zahl der Verkehrstoten und alkoholisierter Lenker sinkt im Bezirk kontinuierlich. BEZIRK (mg). Bezirkspolizeikommandant Michael Hochgerner und Chefinspektor Christian Filzwieser präsentierten im Gespräch mit den Bezirksblättern nicht ohne Stolz die Einsatzstatistik des Jahres 2013. Sie haben auch allen Grund zur Freude, die vorliegenden Zahlen spiegeln die gute Arbeit der Exekutive in unserem Bezirk wider. Zwei Verkehrstote Zwei Menschen ließen 2013 im Bezirk Lilienfeld ihr Leben im...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Lasermessung: Im Bezirk Mistelbach gab es im Jahr 2013 2.172 Anzeigen wegen überhöhter Geschwindigkeit.

Bäume werden zur Falle

Laut Einsatzstatistik gibt es weniger Tote im Bezirk, dafür viele Geschwindigkeitsdelikte. BEZIRK (mk). Die Einsatzstatistik der Polizei Niederösterreich spiegelt ein klares Bild über die Art der Anzeigen im Straßenverkehr wider. Bezirkspolizeikommandant Florian Ladengruber berichtet im Gespräch mit dem Bezirksblatt Mistelbach über einen erfreulichen Trend: "Die Anzahl der Verkehrstoten ist von 2012 auf 2013 von 12 auf 4 Personen gesunken." Vor allem Verkehrsunfälle mit Personenschaden seien...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
6

Bei uns haben Raser kein Leiberl

WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Mit 107 km/h soll ein Autofahrer durch die 30er-Zone in der Mießlgasse geprescht sein. „Nicht wahr“, wie die Polizei Wiener Neustadt behauptet. „80 oder 90 km/h können aber in einer 30er-Zone schon mal vorkommen“, räumt Verkehrsexperte der Wiener Neustädter Polizei Chefinspektor Eduard Zimmermann ein. „Ausreißer kommen immer wieder vor. Prinzipiell ist bei dem dichten Verkehr im Stadtgebiet Raserei fast gar nicht möglich“, weiß Zimmermann aus Erfahrung. Daher spielen...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Bleifuß: Raser mit 213 km/h auf der A2

Polizei stoppte den 41-jährigen Slowaken auf der S6 bei Natschbach. Winter, salznasse Autobahnspuren – na und? Das beeindruckte einen Slowaken (41) wenig. Er gab am Morgen des 3. Februars ordentlich Gas. Eine Streife der Autobahnpolizeiinspektion Tribuswinkel konnte den Lenker auf der A2 bei Breitenau mit 213 km/h messen. Bei der Raststation auf der S 6 im Gemeindegebiet Natschbach war Endstation für den Raser. Die Ordnungshüter stoppten den 41-jährigen. Er wurde bei der Bezirkshauptmannschaft...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andreas Kronsteiner: "Wir werden die Schwerpunktaktionen auch heuer wieder weiterführen." | Foto: Archiv
2

Bilanz: Tod fuhr seltener mit

Mehrere tausend Raser wurden im vergangenen Jahr von der Polizei im Bezirk geblitzt. BEZIRK. Das ganze vergangene Jahr über führte die Polizei in unserem Bezirk Schwerpunktaktionen durch. Ziel sollte es sein die "hohe Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle und der Unfälle mit Personenschäden zu senken". Vor allem die "Straßen im Freilandgebiet mit hohen Unfallzahlen" lagen im Blickpunkt der polizeilichen Überwachung. Tausende Autos im Visier "Bei den auf diesen Straßenabschnitten durchgeführten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Natascha P. regt die Raserstrecke vor den Gärten (im Hintergrund) auf. Sie sieht eine Gefahr für Kinder der Anlage.

Raser-Schrecken: Mama hat Angst um Kinder

TERNITZ. Von der B 17 zweigt die Josef Huber-Straße ab und endet beim Industriegelände Schweigl. Diesem Areal vorgelagert sind Wohnhäuser mit ihren Kleingärten. Aus diesen Gärten laufen Kinder der Anrainer gerne zum nahen Spielplatz. Der Haken daran: dieser Weg ist für die Kleinen lebensgefährlich. Zwar gilt für die Strecke Tempo 30, doch daran halten sich leider nicht alle Autofahrer. "Wie eine Rennstrecke" Die Mieterin und Mutter Natascha P. zu den Bezirksblättern: "Autos fahren hier durch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Bezirkspolizeikommando zog Bilanz über die Aktion im ersten Halbjahr 2013. | Foto: Archiv

Raser-Fallen: Rekord 218 km/h

Schwerpunktkontrollen sollen Tempo-Freaks das Handwerk legen. Jetzt ging ein dicker Fisch ins Netz. BEZIRK. Mit unglaublichen 218 Stundenkilometern raste ein 45-Jähriger am Mittwoch vergangener Woche im vierspurigen Bereich der Bundesstraße 121 in Fahrtrichtung Waidhofen. Bei Straßenkilometer 5,635 preschte er mit seinem Audi ins Radar der Polizeiinspektion Ulmerfeld-Hausmening. Weil eine Anhaltung an Ort und Stelle für die Polizisten wahrscheinlich lebensgefährlich gewesen wäre, ersuchten die...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: APA

Mit 173 km/h auf der Brünner geblitzt

Besonders eilig hatte es ein Autofahrer, der am Sonntag mit seinem PKW auf der B7 zwischen Poysdorf und Drasenhofen unterwegs war. Eine Zivilstreife stoppte den Lenker nach einer Lasermessung. Der 40-Jährige hatte auf der Fahrt in Richtung Drasenhofen eine Fahrzeugkolonne mit 173 km/h überholt. Er wurde von den Polizisten angehalten und angezeigt.

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Enormen Sachschaden verursachte ein 22-jähriger Litauer bei seiner spektakulären Flucht vor der Polizei. | Foto: LPD

Verfolgung aus der Luft

In Wildwestmanier verfolgten Polizisten einen mutmaßlichen Autodieb quer durch zwei Bezirke. BEZIRK. Nicht einmal Schüsse konnten in der Nacht auf Mittwoch einen mutmaßlichen Autodieb stoppen, den die Polizei mit 20 Einsatzfahrzeugen verfolgte. Gefasst wurde er schließlich mithilfe eines Polizeihubschraubers unter Einsatz einer Wärmebildkamera. Blockade, die erste Gegen 3.30 Uhr fiel Polizisten, die gerade an einer Schwerpunktaktion gegen Autodiebe teilnahmen, ein verdächtiges Fahrzeug bei...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Durch einen provozierten Auffahrunfall und eine seitliche Karambolage wurde der Dienstwagen total demoliert. | Foto: Polizei
2

"Halt, Polizei!" missachtet

Erst nach Einsatz von Pfefferspray konnte eine Verfolgungsjagd durch zwei Bezirke gestoppt werden. (mr) Eine irre Verfolgungsjagd lieferte ein 25-jähriger Tscheche der Polizei. Bei einer Alkohol-Schwerpunktkontrolle in Altlichtenwarth missachtete er die Anhaltezeichen der Polizisten und raste in Richtung Hausbrunn davon. Auffahrunfall provoziert Um die Polizei an der Verfolgung zu hindern, bremste er mehrfach bei Tempo 100 seinen Suzuki voll ab, beim ersten Mal fuhr die Streife auf. Als er in...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Horst Reingruber aus Gloggnitz hat auch gegen Raser auf der Semmeringstraße gekämpft. Mit Erfolg.
2

Warths Raserkampf: Hilfe aus Gloggnitz

WARTH. Anrainer beschweren sich über notorische Schnellfahrer (die BB berichteten). Horst Reingruber von der Glognitzer Bürgerinitiative BISS rät: "Eine Messanlage für zwei Wochen mieten. Das kostet ca. 200 Euro und man bekommt konkrete Zahlen, wie schnell die Autos unterwegs sind." SPÖ-Gemeinderat René Wunderl: "Wir weisen seit 2006 auf das Raser-Problem hin. Unsere Aktivitäten wie Radermessungen wurden aber scheinbar absichtlich verhindert."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Archiv

19-Jähriger raste mit 111 km/h durchs Ortsgebiet

TÜRNITZ-FREILAND. Im Ortsgebiet von Freiland führte die Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich mobile Geschwindigkeitsmessungen durch. Am 16. März gegen 15.35 Uhr raste ein Autolenker, nachdem er überholt hatte, mit weit überhöhter Geschwindigkeit an den Polizisten vorbei. Die Messung ergab 111 km/h. In Traisen konnte eine Streife der Polizeiinspektion St. Veit den Autofahrer anhalten. Es handelt sich dabei um einen 19-Jährigen aus dem Bezirk Lilienfeld, der noch...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
2

Raser terrorisieren Warther

B 54: Familie warnt vor Horror bei der südlichen Ortseinfahrt. WARTH. Es gab gute Gründe, weshalb SPÖ-Gemeinderat René Wunderl auf verstärkte Tempo-Kontrollen bei den Ortseinfahrten pochte und zumindest eine Radarbox-Attrappe befürwortete (die BB berichteten). Das Leben an der B54 in Warth ist riskant. Das bestätigt Robert Brandstetter. Der Hundehalter: "Wir haben seit gefühlten zehn Jahren keine Polizei-Kontrolle hier. Daher sieht sich niemand dazu veranlasst, die erlaubten 60 km/h...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Raser-Strecke in Rohrbach: Behörde eingeschaltet

Ein Familienvater schlägt Alarm: Raser räumen regelmäßig Gartenzäune und Plakatwände weg. "Ich habe ein dringendes anliegen: die Rohrbacherstraße ab dem Gasthaus Trenk Richtung Neunkirchen ist in der jüngsten Vergangenheit immer mehr zu einem gefährlichen Ortsteil für Fußgänger und Gartenzäune geworden", schildert ein besorgter Anrainer im Bezirksblätter-Gespräch und liefert als Beweis einige Fotos vom jüngsten Verkehrsunfall in dem Abschnitt: "Der war sicher schneller als die erlaubten 50 km/h...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Auto-Rowdy narrt alle

Er hat keinen Führerschein und doch rast er munter vor sich hin. Sind Polizei und BH denn machtlos? „Wann stoppt den endlich wer? Immer, wenn er ins Auto steigt, ist er eine Gefahr“, erzählt ein Bewohner der Ternitzer Dreier-Siedlung. Seit 2008 ein echtes Risiko Mit er ist Thomas gemeint. Er ist ein 25-jähriger Arbeitsloser, der, wie Ternitzer wissen, seit 2008 die Straßen unsicher macht. In der Nacht von 21. auf 22. April saß er wieder am Steuer seines grünen Mitsubishi Lancer. Wieder raste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.