Rauhnächte

Beiträge zum Thema Rauhnächte

Karin Breuer ist der Meinung, dass man dann Räuchern sollte, wenn es sich für richtig anfühlt. | Foto: Fabian Breuer
Aktion 4

Neukirchen am Großvenediger
Mit dem Räuchern durchs ganze Jahr

2011 machte Karin Breuer eine Ausbildung im Bereich der Traditionellen Europäischen Heilkunde (TEH) in Unken. Lernen kann man da vieles, für die Neukirchnerin war es aber vor allem das Räuchern, das ihr Interesse weckte. NEUKIRCHEN. Im Räuchern fand Karin Breuer ihre Berufung und verfolgt seither das Ziel, das Wissen darüber weiterzugeben. Vor sechs Jahren hat sie sich schließlich mit dem Räuchern selbstständig gemacht und bietet seitdem Hausausräucherungen, eigene Räuchermischungen, Vorträge...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das Räuchern ist ein wichtiger Teil im Leben von Sabine Fischer. Sie nutzt die Raunächte zum Reinigen und zum Reflektieren. | Foto: sm
Aktion 11

Räuchern für das Gute
Auf den Spuren der alten mystischen Raunächte

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Die Flachgauerin Sabine Fischer weiß darüber Bescheid. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. BÜRMOOS. Die Raunächte sind etwas "Uraltes", ist sich die Flachgauerin Sabine Fischer sicher. Sie ist Lebensberaterin in Ausbildung und Schamanin. Geschichtlich sollen die zwölf Tage der Raunacht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Kräuter- und Räucherexpertin Anja Fischer aus Altenmarkt  | Foto: Barbara Pacejka
8

Alte Tradition neu gelebt
Räuchern aus dem Küchenkastl

Das Räuchern gehört in unserer Region zur Adventszeit zum gelebten Brauchtum. Vor allem in den Rauhnnächten ist das alte Ritual sehr beliebt, und doch von Haus zu Hof so unterschiedlich zelebriert. Viele kennen die Tradition bestimmt von früher und sind mit Oma selbst am Heilig Abend "ausräuchern" gegangen, meist mit Weihrauch in der Räucherpfanne. Doch es muss nicht immer Weihrauch sein. Und auch das "wie" hat sich weiterentwickelt. ALTENMARKT. Am Heilig Abend beginnen traditionell die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Räuchern in den Rauhnächten | Foto: Barbara Pacejka
5

Mythos Rauhnächte
Reise durch die magische Zeit zwischen den Jahren

Schon unsere Vorfahren haben den Rauhnächten eine magische Bedeutung beigemessen. Ihre besondere Energie unterstützt dabei, das alte Jahr liebevoll zu verabschieden und das neue kraftvoll willkommen zu heißen.  Räuchern ist so alt, wie das Feuer selbstMit dem Feuer kam das Räuchern, Kräuter sowie Harze wurden verräuchert und schon bald bemerkte man, welch wunderbare Wirkung das auf Körper, Geist und Seele hatte. Auch in den Jahreskreisfesten, die von den Kelten und German überliefert wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Karin Graf-Kaplaner und Anja Fischer haben eine Onlinebegleitung durch die Rauhnächte | Foto: Barbara Pacejka
5

Einfach selbstgemacht
Rauhnächte-Räuchermischung aus dem Küchenkastl

Wenn es im Winter draussen kalt und dunkel wird entsteht in uns Sehnsucht nach Ruhe, Geborgenheit und Licht. Bereits damals in einer Zeit weit vor unserer Zeit versammelten sich Menschen gern um das Feuer. Da saßen sie im Kreis eng aneinander, zusammen gerückt und haben im Kreise ihrer Familie und Freunden gemeinsam das Jahr Revue passieren lassen. Mit dem Feuer wurden Gedanken, Wünsche und Gebete zusammen mit verschiedensten Kräutern und Harzen in den Rauch zum Himmel geschickt....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
2

20*B+C+M*21

In der Kindheit meiner Eltern gab es hier bei uns am Haunsberg noch keine zentral gesteuerte „Sternsinger-Aktion“ im Dienste und auf Rechnung der Kirche. Die Kinder und Jugendlichen zogen damals am 6. Jänner als „Heilige drei Könige“ von Haus zu Haus, weil „es so der Brauch war“. Aus allen Ortschaften hier am Haunsberg waren die Kinder unterwegs. Teilweise standen schon ein, zwei andere Gruppen vor den Haustüren, wenn sie dort ankommen, so die Erinnerung meiner Mutter. Mein Vater ist sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Renate Fuchs-Haberl
Die beiden Expertinnen freuen sich auf viele Teilnehmer.  | Foto: BarbaraPacejkaFotografie
5

Onlinekurs
Gemeinsam durch die Rauhnächte

Schon unsere Vorfahren haben den Rauhnächten eine magische Bedeutung beigemessen. Anja Fischer aus Altenmarkt Pongau und Karin Graf-Kaplaner aus Wien haben sich aus diesem Grund zusammengetan und einen einzigartigen Rauhnächte-Onlinekurs entwickelt. Der Kurs lädt ein zuhause achtsam zu sein und bewusst die alte Tradition der Rauhnächte zu erleben.   ALTENMARKT. Innehalten, das Jahr Revue passieren lassen, sich frei zu machen für das was kommt, unterstützt durch die Kraft der Kräuter. Genau das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
2 1 11

Glöcklerlauf
ein Finale der Rauhnächte in Thalgau

Seit 1991 wird in Thalgau vom Brauchtumsverein D' Wartenfelser stets am 4. Jänner ein Glöcklerlauf veranstaltet. Die Veranstaltung mußte heuer wetterbedingt um einen Tag auf den 5. Jänner verschoben werden, was sich aber lohnte. Die zahlreichen Besucher waren von den Darbietungen sehr begeistert und spendeten viel Beifall. Die große Mühe der Glöckler hatte sich also gelohnt, welche viel Zeit, Mühe und gute Ideen zur Schaffung der kunstvollen, sehr schön erleuchten Figuren aufgewendet hatten....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Der Glöcklerlauf vom Brauchtumsverein Jung Alpenland in Salzburg
18 15 36

Der Glöcklerlauf in Salzburg 2020
Eine eindrucksvolle Tradition, die Glück bringt

Gestern fand der alljährliche Glöcklerlauf, der am Abend des 5. Jänner - der sogenannten „forsten Rauhnacht“ – abgehalten wird, statt. Der Wettergott war dem Glöcklerlauf in Salzburg heuer gut gesonnen, denn kurz vor dem Ausrücken der 29 Schönperchten und ihren zwei Wächtern, klarte der Himmel auf und der Halbmond erschien. „Glück und Segen für’s neiche Jahr!”… …so lautet der letzte Satz, den der Vorläufer (heuer Thomas Fercher) der weißgekleideten (konditionsstarken) Läufer der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 3

Räuchern kann was

Irgendwie hatte ich es schon länger geahnt, dass ich wahrscheinlich darauf stehen würde. Nun habe ich Gewissheit und sage "ja" zum Räuchern. Seit dem Besuch am Wallmanhof zum Zwecke der Bezirksblätter-Reportage über Bio-Räucherwerke und das im Alpenraum traditionelle Räuchern in den Rauhnächten bin ich überzeugt, dass in meinem Leben mehr geräuchert gehört. Ich finde die geschichtlichen Ursprünge und Entwicklungen – Feuer, Aromen, Heilwirkung, Rituale, Reinigung und Konservierung, Meditation...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Gabriele Neudecker dreht am liebsten auf dem Land. | Foto: Pimp the Pony Productions
1

Wilde Gestalten geistern durch die Kinos

Die Köstendorfer Regisseurin Gabriele Neudecker setzt in ihrem nächsten Filmprojekt auf Krampusse und Rauhnächte. KÖSTENDORF (buk). Rund um wilde Gestalten, Winterbräuche und alte Rauhnachts-Rituale dreht sich alles in Gabriele Neudeckers nächstem abendfüllenden Kinoprojekt. Unter dem Titel "Gruss vom Krampus" dreht die Köstendorferin mit ihrem Unternehmen "Pimp the Pony Productions" derzeit im Salzburger Seenland und im Rupertiwinkel. Dabei sind auch zahlreiche Krampus-Passen mit an Bord....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Rauhnächte erzählen

BAD HOFGASTEIN. Daniela Meschtscherjakov liest in stimmungsvoller Atmosphäre, mit musikalischer Umrahmung, Geschichten über die Mystik der Rauhnächte und das Räuchern. Eintritt € 12. Tischreservierung möglich unter 06432 / 8288 Wann: 27.11.2016 18:00:00 Wo: Hotel Völserhof, Pyrkerstraße 28, 5630 Bad Hofgastein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Gassner
"Rachn geh" in den Rauhnächten hat bereits eine lange Tradition. | Foto: RMA-Archiv
2

Bei uns wird noch "g'racht"

PONGAU (aho). Der angenehme Duft des Weihrauchs liegt besonders in der Weihnachtszeit fast überall in der Nase. In etlichen Familien wird auch noch ein alter, häuslicher Brauch mit dem Weihrauch gepflegt: das "Rachn geh'n" in den Rauhnächten. Zur Geisteraustreibung Beim „Rachn geh'n“ wird Glut aus dem Herd in eine gusseiserne Räucherpfanne gegeben und Weihrauch sowie Kräuter darüber gestreut. Praktiziert wird das Räuchern vor allem, um das Böse im nächsten Jahr fernzuhalten. Die Rauhnächte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Vortrag "Also zünde ich die Räucherpfanne an"

Dienstag, 29. November 2016 19.30 bis 21.30 Uhr Thomatal, Gemeindezentrum, Bücherei Mit der Verräucherung von Kräuter- und Baumteilen wird eine reinigende, schützende, heilende und segnende Wirkung erzielt. In den Rauhnächten wird Rückschau gehalten, Altes bereinigt und unsere Häuser und Ställe ausgeräuchert. Referentin: Maria Eisenhut Freiwillige Spende Wann: 29.11.2016 19:30:00 Wo: Bücherei, Thomatal auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Vortrag "Räuchern und die Rauhnächte"

Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 19:00 Uhr Hotel/Pension Kandolf, Tamsweg Voranmeldung in Gittis Teekastl: 0664/5255580 Wann: 27.10.2016 19:00:00 Wo: Hotel/Pension Kandolf, Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Rauhnächte – Räuchern – Rituale – Lichtenergie

Die dunkle Jahreszeit steht für die innere Einkehr – das zur Ruhe Kommen. Die Natur zeigt uns mit dem Kahlwerden der Bäume, wie sie sich vorbereitet auf das NEUE – das in den Knospenansätzen bereits erahnbar ist. Die Energie für das neue Erblühen holt sich die Natur durch den bewussten Rückzug – des in sich Gehens. Wir sind Teil der Natur mit denselben Zyklen – auch wenn dies durch unsere oft denaturalisierte Lebensweise nicht mehr wahrgenommen wird. Kosmologisches Urprinzip Doch wie wollen wir...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Spiritquelle www.Spiritquelle.at

Mystik - Wirkung - Kraft der Rauhnächte, des Räucherns der Lichterzeit

Mediales Wochenende Schwarzach im Pongau « Mystik Rauhnächte – Räuchern – Rituale - Lichtenergie » mit Medium Michael & Medium Susanne Worin liegt das Mysterium der Lichter-, der Advents-/Weihnachtszeit und der Rauhnächte. Warum und welche Rituale nützen wir in dieser Zeit und warum und wie räuchern wir. Die geheimnisvolle Kraft des Jahreswechsels wieder entdecken und selber spüren. Eintauchen in die kraftvollen Energieströme dieser Zeit Die Teilnehmer des Medialen Tagesseminars erfahren wie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Spiritquelle www.Spiritquelle.at
3 17 35

Tresterer in Zell am See 06-01-2015

Tresterer in Zell am See Tresterer sind im Pinzgau (in Bruck, Stuhlfelden, Zell am See, Unken) vorkommende Schönperchten. In bestimmten Rauhnächten, der Thomasnacht und am Dreikönigstag, führen die Tresterer ihren von Schwegelpfeifen begleiteten, mystischen Tanz auf. Der Tanz der Schönperchten verheißt für die Bauernfamilien reichen Erntesegen, Fruchtbarkeit, Glück und Gesundheit. Darum sind die Tresterer bei den Bauern stets willkommen. Die Zeller Tresterer werden von einigen anderen Perchten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.