Regelung

Beiträge zum Thema Regelung

Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Nachverdichtungen und Generationenwechseln treten häufig Fragen zur Rechtmäßigkeit älterer Gebäude auf. Derzeit müssen in Tirol Wohnhäuser abgerissen werden, wenn sie von den ursprünglichen Bauplänen abweichen und keine nachträgliche Genehmigung erreicht werden kann. 
 (Symboldfoto) | Foto: bz
3

Gemeindeverband
Rechtssicherheit bei älteren Baubeständen gefordert

In der Tiroler Bauordnung 2022 fehlen derzeit ausreichende Bestimmungen für Gebäude, die seit Jahrzehnten bestehen und Abweichungen zum dokumentierten Baukonsens aufweisen. Der Gemeindeverband strebt eine Lösung an und plädiert für eine Verjährungsfrist von 30 Jahren. "Schwarzbauten" sollen weiterhin unsanierbar bleiben. INNSBRUCK. Im Zuge von Nachbarschaftsstreitigkeiten, Nachverdichtungen und Übergaben im Zuge der Generationenfolge treten immer Fragen zur Rechtmäßigkeit der betreffenden...

Urnen dürfen nach dem Kremieren zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben.  | Foto: PantherMedia/ Kzenon (Symbolbild)
3

Die letzte Ruhestätte
Die Urne im Haus, aber Asche nicht verstreuen

Im Dezember wurde die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz im Tiroler Landtag beschlossen. Urnen dürfen demnach nach dem Kremieren künftig zwar zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben. Nach einem Jahr Evaluierungszeit will LA Gebi Mair einen neuen Anlauf starten, um das Verstreuen der Asche auf Wunsch der Verstorbenen zu ermöglichen.  TIROL. Im Dezember hat der Landtag durch die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz beschlosse, dass Urnen nach dem Kremieren...

FPÖ Tirol
Mehr Testkapazitäten für Tirol gefordert

TIROL. Die Warteschlangen an den Corona-Teststationen in Tirol fielen in den letzten Tagen immer länger aus. Für dieses "Chaos", wie es die FPÖ Tirol nennt, wäre die ÖVP, mit voran LH Platter, verantwortlich.  Aufrüstung der Testkapazitäten gefordertMit den verschärften Corona-Regelungen, stieg nicht nur die Impfnachfrage, sondern auch die Nachfrage bei den Teststationen in Tirol. Hier kam es in den letzten Tagen zu immer längeren Warteschlangen, ja sogar zu "Chaos", wie es der FPÖ Tirol...

Herz-Jesu-Feuer
Brauchtumsfeuer: Was ist zu beachten?

TIROL. Bereits in wenigen Wochen stehen wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer an. Wie LR Tratter klar macht, sollen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen für einen reibungslosen Ablauf der Brauchtumsfeuer sorgen – trotz Pandemie.  Den längsten Tag im Jahr feiernMit den Herz-Jesu-Feuern wird unter anderem der längste Tag im Jahr gefeiert. Dabei helfen zahlreiche Vereine und Gruppen, die sich die Mühe machen und die Höhenfeuer entzünden. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden in diesem Jahr...

Corona Tirol
Weitere Besuchsregelungen in Spitälern und Heimen

TIROL. Durch die neuen strengeren Corona-Schutzmaßnahmen sind Besuche bei Personen in Krankenanstalten sowie Wohn- und Pflegeheimen nur noch eingeschränkt möglich. Diese Maßnahmen wurden getroffen, um die besonders gefährdete Personengruppe noch besser zu schützen.  In Abstimmung weitere Regelung getroffenDer Sonderstab Gesundheit stimmte sich mit GesundheitsexpertInnen und VertreterInnen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtung in Tirol ab, um die weiteren Möglichkeiten zu beschließen, die das...

Corona Tirol
Neue Quarantäne-Regelung für Kinder unter zehn Jahren

TIROL. Kürzlich präsentierte der Bund die neuen Corona-Bewältigungs-Strategien für den Gesundheits- und Bildungsbereich. Die zuständigen Tiroler LandesrätInnen sind mit den Regelungen zufrieden. Vor allem die neue Quarantäne-Regelung für Kinder unter zehn Jahre bringe große Entlastung für die Eltern, erläutert LRin Palfrader. Erleichterung für die ElternDer Bund beschloss zum Beispiel eine neue Leitlinie, falls es einen Coronafall in einem Klassenverband von Kindern unter zehn Jahren geben...

"Inakzeptabel" wäre die Abschaffung der erst im Herbst beschlossenen Hacklerregelung so Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol.  | Foto: BB Archiv
1

Hacklerregelung
Abschaffung der Regelung verstimmt Dornauer

TIROL. Noch vor den Nationalratswahlen wurde die sogenannte "Hacklerregelung" auf Antrag der Sozialdemokraten in Österreich umgesetzt. Nun nach den Neuwahlen und der "Neufindung" einer Bundesregierung, soll die Regelung wieder zurückgenommen bzw. "überarbeitet" werden. "Inakzeptabel" wie sich Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol dazu äußert.  Rücknahme wäre "ein schwerer Fehler"Die Hacklerregelung sieht vor, dass Männer nach 45 Beitragsjahren mit 62...

Mit der Bürokratie hat jeder schon mal gekämpft. Durch das Abänderungspaket der Bundesregierung soll sich dies nun ändern.  | Foto: Pixabay/Geisteskerker (Symbolbild)

Bürokratieabbau
Lettenbichler begrüßt Abänderungspaket der Bundesregierung

TIROL. Der Bürokratieabbau der Bundesregierung stößt bei dem Tiroler Nationalratsabgeordneten Lettenbichler auf Wohlwollen. Ein Abänderungspaket der Bundesregierung wird künftig gegen sogenanntes Gold Plating vorgehen.  Österreich von "unnötigem Bürokratieballast befreit"Mit dem Abänderungspaket der Bundesregierung setzt man auf praktische Umsetzbarkeit mit möglichst geringem Aufwand, erläutert Lettenbichler überzeugt. Die BürgerInnen würden vom unnötigen Bürokratieballast befreit.  Betroffen...

Foto: MEV/Christian Albert

Winterreifen müssen bald montiert sein!

Bis 1. November müssen die Sommerreifen auf Winterreifen gewechselt sein. Wer sich nicht an die Vorschrift hält, kann bei "winterlichen Verhältnissen" deftige Strafen kassieren. Ab 1. November ist jeder Fahrzeuglenker verpflichtet die Winterreifen an seinem PKW oder LKW zu montieren. In einer Aussendung erklärt die Polizei die genaue Regelung für alle Farhzeuglenker. Bei PKW und LKW bis 3,5 t gilt, dass auf allen Rädern entsprechende Winterreifen montiert sein müssen, wenn winterliche...

Johann Spitaler steht vor seinem alten Freizeitwohnsitz, den er gerne um wenige Meter versetzt neu errichten will.
3 1 2

Freizeitwohnsitz: Unklarheit

Johann Spitaler will seinen Freizeitwohnsitz renovieren und um 30 Meter versetzen – ein Problem. HIPPACH/SCHWENDBERG (dk). Eine wahre Odyssee hat der Nebenerwerbsbauer Johann Spitaler bislang schon erlebt. Auf seinem Grundstück am Schwendberg steht ein rechtmäßig gewidmeter alter Freizeitwohnsitz. Das Dach ist undicht, der Kamin ist nicht mehr sicher. Alles, was er machen möchte, ist, das alte Gebäude, das mitten in einen Steilhang gebaut wurde, 30 Meter weiter unten auf seinem Grundstück neu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.