Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

LEADER-Region Nationalpark Oö. Kalkalpen: Christian Dörfel, Katharina Baumgartner, Felix Fößleitner, Brigitte Buchner (v.l.) | Foto: C. Weiermair
2

Regionalentwicklung
Leader-Regionen starten in die neue Förderperiode

Leader leistet einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung. Mit Juli startete die bis 2027 laufende Förderperiode für die 20 oö. Regionen, darunter Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland. REGION STEYR-KIRCHDORF. „Lebensqualität im ländlichen Raum wird von vielen Faktoren bestimmt: ein gesicherter Arbeitsplatz, ein zufriedenstellendes Freizeitangebot, gesunde Nahrungsmittel von regionalen Anbietern, eine effiziente Infrastruktur und vor allem ein Gefühl des Miteinanders in...

Die Bürgermeister der Stadtregion Steyr Hubert Kern (Aschach an der Steyr), Anton Silber (Garsten), Gerald Hackl (Steyr), Annemarie Wolfsjäger (St. Ulrich bei Steyr), Manfred Kalchmair (Sierning), Johannes Kampenhuber (Dietach) und Karl Mayr (Wolfern; v. l.). | Foto: Aigner/RMOÖ

Stadtregion Steyr
1,3 Millionen Euro für gemeindeübergreifende Projekte

Die Stadt Steyr und ihre angrenzenden Gemeinden Sierning, Garsten, St. Ulrich, Wolfern, Dietach und Aschach haben vereinbart, auf Basis einer gemeinsamen stadtregionalen Strategie Projekte zur Entwicklung der Region, für den Radverkehr und zur Naherholung umzusetzen. Prozessbegleiter ist die Regionalmanagement OÖ GmbH. STEYR & STEYR-LAND. Nun beginnt die Umsetzung von Projekten mit einer Investitionssumme von insgesamt 1,3 Millionen Euro für die Entwicklung der Region. Zu 50 % werden die...

Kommissar Phil Hogan beim Besuch des „Österreich-Stands“ im Rahmen eines Marktplatzes der Europäischen Länder mit Vertretern der Leader-Regionen, der Österreichischen Netzwerkstelle und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. | Foto: Fößleitner

Europäisches Netzwerk für ländlichen Raum
Heimische Leader-Regionen bei Großevent „NetworX“ in Brüssel

Mitte April trafen sich die Europäischen Regionen und die in der Regionalentwicklung tätigen Organisationen in Brüssel ein. Anlass war das zehnjährige Jubiläum der Errichtung des Europäischen Netzwerkes für den ländlichen Raum (ENRD). STEYR & STEYR-LAND. Unter den 400 geladenen Akteuren aus ganz Europa befanden sich auch drei heimische Leader-Regionen – die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region, die Region Linz-Land und die NÖ. Eisenstraße. Aufgabe des Europäischen Netzwerkes ist der Austausch und...

Bis Juli 2019 begleitet „Nature of Innovation“ 20 Projekte. International wird es mit großem Interesse beobachtet. | Foto: Nature of Innovation

"Leader" setzt auf aktive Bürgerbeteiligung

Seit 1991 fördert das europäische Programm "Leader" innovative Aktionen im ländlichen Raum. BEZIRK. Internationale Aufmerksamkeit in der Region Steyr-Kirchdorf erregt derzeit das Projekt "Nature of Innovation" (NOI). NOI ist ein Innovationsprozess, der mit der Methode "Design Thinking" arbeitet. Sie kommt aus der Produktentwicklung und legt ein Hauptaugenmerk auf die Sicht von Kunden und Nutzern. Erstmals überhaupt wird diese Methode in der Regionsentwicklung angewendet. Bis Juli 2019 werden 20...

"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit"

Nach vier Jahren Arbeit wurde die Powerregion Enns-Steyr im TIC Steyr nun aus der Taufe gehoben. STEYR. Powerregion-Sprecher ist der Kronstorfer Bürgermeis-ter Christian Kolarik: „Die B309, die neue Verbindung zwischen Enns und Steyr, hat nicht nur die Lebensqualität in den Gemeinden verbessert, sondern ist auch eine wichtige „Zukunfts-achse“. Die Gemeinden entlang der B309 wollen diese Zukunfts-achse verantwortungsbewusst gestalten." Kein Konkurrenzdenken Bisher agierten Gemeinden einer Region...

Die Große Schlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen). | Foto: OÖ. Tourismus/Popp
2

Zukunftsforum „Meine Ideen – Meine Heimat“

Die Leaderregion Nationalpark Kalkalpen hofft beim ersten Zukunftsforum am 16. Oktober im Ennstal auf eine hohe Bürgerbeteiligung. REICHRAMING. „Meine Ideen – meine Heimat“ steht stellvertretend für den Planungsprozess der künftigen Schwerpunkte und Themen der Nationalpark Kalkalpen Region. 22 Gemeinden in der Pyhrn-Priel-Region und im Enns- und Steyrtal bilden seit 2007 diese gemeinsame Region, in der Überzeugung gemeinsam mehr Kraft zu entwickeln. EU-weit sind 2013 und 2014 entscheidende...

Brücken bauen | Foto: Kössl

Brücken zwischen Regionen bauen

Mit dem LEADER Projekt „Brücken bauen im Donauland.Strudengau“ möchten die Vertreter der Regionalentwicklung die Kooperation zwischen Ober- und Niederösterreich im Grenzgebiet langfristig verstärken. BEZIRK. (AK) Nicht selten schränkt die Verwaltungsgrenze zwischen den Bundesländern den Blickwinkel und damit den Aktionsradius der Randgemeinden ein - eine geistige Grenze, die man nun aufbrechen möchte. Tourismus, Natur und Wirtschaft Gemeinsam gilt es, diese Barriere zu überwinden und über die...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.