Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

Lena Schröcker ist die Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Außerfern (REA). | Foto: REA
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalentwicklung – Bunte Gesellschaft übers Außerfern hinweg

Seit 1995 bemüht sich die Regionalentwicklung Außerfern um ein gedeihliches Miteinander im Bezirk, aber auch grenzübserchreitend um gute nachbarliche Beziehungen und arbeitet an gemeinsamen Zukunftsstrategien. AUSSERFERN (SIK). Wer ist die REA? Für den Teil Tirols südlich des Fernpasses ist das Außerfern weit weg, der Fernpass und die Strecke von und nach Reutte sind oft nur mühsam zu befahren und daher weit weniger bekannt. Und wer ist die REA wirklich? „Wir sind ein äußerst rühriges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die kürzlich abgehaltene Versammlung der REA stand im Zeichen von freudigen Rückblicken und strategischen Ausblicken. | Foto: REA
2

REA Vollversammlung
Arbeit für starke Region geht weiter

Vor kurzem fand die diesjährige Vollversammlung der Regionalentwicklung Außerfern (REA) statt, in der wichtige Entscheidungen getroffen und die Leistungen des vergangenen Jahres reflektiert wurden. REUTTE (eha). Mit 52 Mitgliedern, darunter 37 Gemeinden des Außerferns, Tourismusverbände, Sozialpartner, Banken, Unternehmen und Privatpersonen, ist die REA eine bedeutende Institution für die Region. Die Geschäftsführerin Lena Schröcker präsentierte beeindruckende Zahlen: Im Jahr 2023 hat die REA...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
LR Cornelia Hagele hier mit den Stubaier Bürgermeistern und Ortsobleuten | Foto: VP Tirol
2

Stubai-Besuch
LR Cornelia Hagele am Weg zur Bezirksparteiobfrau

LR Cornelia Hagele ist in diesen Wochen vermehrt in ihrem Heimatbezirk Innsbruck-Land, unterwegs, u.a. um sich vor dem Bezirksparteitag im Herbst aktiv mit den Gemeindevertretern der Region zu vernetzen. STUBAI. Mit dem klaren Ziel vor Augen, die Interessen der Region sowohl innerhalb der Partei als auch auf Landesebene vermehrt zu vertreten, will Hagele bereits im Vorfeld der Wahl ihr Netzwerk stärken. Deshalb sucht sie vermehrt den gezielten Austausch mit den Bürgermeistern der Region. Anfang...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kaunergrat im Naturparkhaus am Gachen Blick. | Foto: Othmar Kolp
11

24. Vollversammlung
Naturpark Kaunergrat setzt Vielzahl an Projekten um

Der bezirksübergreifende Naturpark Kaunergrat ist eine Erfolgsgeschichte. Bei der 24. Vollversammlung wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Projekte in Sachen Naturschutz und Infrastruktur auf der Agenda. FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Bei der 24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kauenergrat konnte am 03. Mai im Naturparkhaus am Gachen Blick eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. "Der Naturpark wurde 1997 gegründet und geht nun in das 25. Jahr. Als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck zog eine positive Bilanz: Obmann Helmut Mall, Waltraut Handle, Gabriele Juen, Eva Hergel und Joachim Nigg (hinten v.re). Geschäftsführer Gerald Jochum, Sandra Careccia und Stefanie Rietzler (vorne v. re.). | Foto: Othmar Kolp
25

Generalversammlung regioL
Landeck als Vorzeigeregion in Sachen Regionalentwicklung

Bei der Generalversammlung zog das Regionalmanagement regioL eine äußerst positive Bilanz. Durch die integrierte Regionalentwicklung Landeck 2015-2024 wurden Investitionen in Höhe von 120,8 Millionen Euro ausgelöst. Waltraud Handle wurde vom Verein offiziell in die Pension verabschiedet. LANDECK (otko). Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck regioL zog bei der Generalversammlung am 13. April im Lantech ein positives Resümee. Als Plattform für regionale Strategieentwicklung und als Träger...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
 Auf dem Weg zur Kaunergrathütte und zu neuen Eindrücken im Landschaftsschutzgebiet Kaunergrat (v.l.): Otto Leiner (Land Tirol, Abteilung Umweltschutz), LHStv.in Ingrid Felipe, Ramona Steixner (Hochgebirgs-NP Zillertaler Alpen), Isabell Hilti (NP Tiroler Lech), Hermann Sonntag (NP Karwendel), Ernst Partl (NP Kaunergrat) und Thomas Schmarda (NP Ötztal). | Foto: Naturpark Kaunergrat
3

Tirols jüngstes Schutzgebiet
10. Naturpark-Gipfel im Naturpark Kaunergrat

Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe und die GeschäftsführerInnen der fünf Tiroler Naturparke waren im Naturpark Kaunergrat auf Erkundungstour im jüngsten Schutzgebiet Tirols. KAUNERGRAT. Der Kaunergrat ist ein nördlicher Ausläufer der Ötztaler Alpen, zwischen dem Pitztal und dem Kaunertal gelegen, und ein wahrlich beeindruckendes Bergmassiv, das in seiner Wildheit, Steilheit und Höhe in Tirol einzigartig ist. Der Namensgeber des Naturparks Kaunergrat ist seit März 2021 Landschaftsschutzgebiet....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die "Dolomiti Live"-Studienreise führte auch nach Lienz zum Projekt "Restauration alter Mauern": Das Handwerk der Restaurierung erfährt immer größere Bedeutung und das Wissen über diese Techniken ist erhaltenswertes Kulturgut. | Foto: RMO
4

"Dolomiti Live"
Blick auf fünf Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit

VertreterInnen der Europäischen Kommission besuchten das CLLD-Gebiet "Dolomiti Live" und erhielten Einblicke in die grenzübergreifende Projektarbeit und deren Ergebnisse. OSTTIROL. CLLD steht für "community-led local development" und bedeutet Regionalentwicklung auf lokaler Ebene. Wie diese am Beispiel der Dolomiti Live Region aussieht, davon machten sich kürzlich VertreterInnen der Europäischen Kommission vor Ort selbst ein Bild. Das Regionsmanagement Osttirol (RMO) ist einer der drei Dolomiti...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck zog eine positive Bilanz: Obmann Helmut Mall, Sandra Careccia, Eva Hergel, Gabriele Juen, Waltraud Handle, Joachim Nigg und Geschäftsführer Gerald Jochum (v.li.). | Foto: Siegele
Video 8

Regionalmanagement Landeck
Weitere Investitionen auszulösen ist erklärtes Ziel

Bei der Generalversammlung zog das Regionalmanagement Bezirk Landeck eine äußerst positive Bilanz - Durch die integrierte Regionalentwicklung Landeck 2015-2024 wurden Investitionen in Höhe von 105 Millionen Euro ausgelöst. Das erklärte Ziel: Die Region durch weitere Investitionen stärken. BEZIRK LANDECK (sica). Als Plattform für regionale Strategieentwicklung und als Träger oder Partner diesbezüglicher Projekte setzt das Regionalmanagement Landeck (regioL) Akzente in den drei zentralen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Talkessel hat einen neuen Manager: Florian Schweiger übernimmt mit 16. Mai die Geschicke des Talkesselmarketings. | Foto: Florian Schweiger
4

Neubesetzung
Florian Schweiger neuer Landecker Talkesselmanager

Die bisherige Talkesselmanagerin Andrea Steiner hatte mit Ende April ihren Job gekündigt. Mit Florian Schweiger wurde nun ein Nachfolger präsent. Der Spezialist, der den Talkessel gut kennt, wird ab 16. Mai die Geschicke des Talkesselmarketings leiten. LANDECK. Schnell und konsequent reagierte die Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern der Stadt Landeck, des TVB TirolWest, der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams und der Wirtschaftskammer Landeck mit der Neubesetzung des Talkesselmarketings –...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bezirk Landeck soll durch die Regionalentwicklung weiter gestärkt werden: LH Günther Platter mit BH Markus Maaß (re.) und regioL-Obmann Bgm. Helmut Mall (li.). | Foto: Othmar Kolp
Video 11

Neues Förderpaket
Zehn Millionen Euro für Regionalentwicklung im Bezirk Landeck

Erfolgreiche Regionalentwicklung: Mit 14,4 Millionen Euro an Landes- und EU-Mitteln wurden 105 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst. Ab 2025 soll der ganze Bezirk Landeck in den Genuss einer Sonderförderung des Landes kommen. BEZIRK LANDECK (otko). Zum Thema Regionalentwicklungsförderung wurde am 21. April im Lantech eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Ob der Umbau des Quellalpin Hallenbades im Kaunertal, die touristische Attraktivierung der Gemeinde Kaunerberg, Ortskernrevitalisierungen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alle Beteiligten freuen sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit: Joachim Nigg, MSc MSc (regioL), Univ. Prof. Dr. Mike Peters (Universität Innsbruck), DI Christian Stampfer (Abteilung Landesentwicklung, Land Tirol) (v.li.) | Foto: regioL
2

Kooperation
Studierende in Landeck als potenzielle Regionalentwickler

LANDECK. Im Rahmen des Masterstudienganges „Nachhaltige Regional- & Destinationsentwicklung“ erhielten Studierende des Universitätsstandortes Landeck im Kurs „Angewandte Produktentwicklung“ vielseitige Einblicke in die Handlungsfelder von Regionalentwicklung im Bezirk Landeck. RegioL zu Gast beim Universitätsstandort LandeckIm Rahmen des Kurse "Angewandte Produktentwicklung" gab das Regionalmanagement vom Bezirk Landeck regioL den Studierenden Einblicke in die Regionalentwicklung im Bezirk....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die VertreterInnen der neun Naturpark Gestalter:innen mit Andrea Dietl, LHStv.in Ingrid Felipe, GF Ernst Partl und Obmann Alexander Jäger (vorne v.l.). | Foto: Ohtmar Kolp
11

Nachhaltiger Tourismus
Neun "Gestalter:innen" im Naturpark Kaunergrat ausgezeichnet

FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Im Rahmen des Schutzgebietsfestes wurden neun Naturpark Gestalter:innen von LHStv. Felipe, Obmann Alexander Jäger und Geschäftsführer Ernst Partl offiziell ausgezeichnet. Ziel ist eine nachhaltige Regionalentwicklung im Naturpark Kaunergrat. Neues Schutzgebiet wurde gefeiert Das neue Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Kaunergrat wurde 19. September mit einem Schutzgebietsfest beim Naturparkhaus am Gachen Blick offiziell gefeiert. Auch der ausgeschiedene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LA Benedikt Lentsch: „Die wirtschaftlichen Folgen durch die Einbrüche im Tourismus werden viele Unternehmen im Bezirk Landeck ohne politische Unterstützung nicht überstehen.“ | Foto: SPÖ Tirol
4

Corona-Krise
Lentsch: "Ohne Konjunkturpaket wird es im Bezirk Landeck nicht gehen"

BEZIRK LANDECK. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch befürchtet, dass viele Unternehmen im Bezirk Landeck die wirtschaftlichen Folgen durch die Einbrüche im Tourismus ohne politische Unterstützung nicht überstehen werden. Lage trotz Krise stabilisieren Es sei kein Geheimnis, dass der Tourismus ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaft und die Menschen im Tiroler Oberland sei, wie der aus Zams stammende SPÖ-Abgeordnete im Tiroler Landtag Benedikt Lentsch herausstreicht. „Umso...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
800 Tage im Tiroler Landtag: Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch zog eine zufriedene Bilanz. | Foto: Othmar Kolp
2

Landtags-Zwischenbilanz
Lentsch: "Als Oppositionspolitiker geduldig und hartnäckig sein"

ZAMS (otko). Der Zammer Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch (SPÖ) zog eine Zwischenbilanz. Corona-Krise und Ärztemangel als Herausforderung. Sehr arbeitsreiche Zeit Unter dem Titel "800 Tage im Tiroler Landtag" lud der Zammer SPÖ-Abgeordnete Benedikt Lentsch am 19. Juni zu einem Pressegespräch. "Nach zweieinhalb Jahren ist es Zeit eine zufriedene Zwischenbilanz zu ziehen. Es war sehr arbeitsintensiv und auch geprägt von einigen Erfolgen. Für mich persönlich habe ich gelernt, dass man...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hans Schweigkofler (Bgm. Oberndorf), Peter Grander (GF Bergbahn St. Johann), Fides Laiminger (Regionalentwicklung), Gerhard Obermüller (Bgm. Kirchdorf), Hubert Almberger (Bgm. St. Johann) und Josef Grander (Obm. TVB St. Johann) (v. li.) arbeiten gemeinsam an einem Mikrobus-System. | Foto: Johanna Schweinester

St. Johann/Oberndorf/Kirchdorf
Mikrobus-System soll in Zukunft Zweitwagen ersetzen – mit Umfrage!

Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf arbeiten in Kooperation mit TVB Kitzbüheler Alpen – St. Johann, Bergbahn St. Johann und Regionalentwicklung an Mikrobus-System. ST. JOHANN (jos). In St. Johann wurde diese Woche ein neues Mobilitätskonzept vorgestellt. In den Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf soll in Zukunft ein Mikrobus-System installiert werden, das den Verkehr im Talkessel beruhigen soll. Mit eingebunden sind dabei auch der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch: "Landeck braucht jetzt ein regionalwirtschaftliches Förderpaket." | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ Landeck
Corona-Krise: Lentsch fordert Konjunkturpaket für Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. LA Benedikt Lentsch fordert angesichts der Rekordarbeitslosigkeit ein Förderpaket. Die SPÖ Tirol hat einen entsprechenden Antrag für die kommende Mai-Sitzung im Tiroler Landtag eingebracht. Rekordarbeitslosigkeit im Bezirk Landeck „Die Corona-Krise hat den Bezirk Landeck mit voller Wucht getroffen. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ist im Vergleich zum vergangenen Jahr um 608 Prozent gestiegen. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen im Bezirk sind entweder arbeitslos oder in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Immer viel zu tun, weil in alle erdenklichen Geschehnisse involviert: LA Florian Riedl aus Steinach | Foto: Kainz

Interview
Riedl: "Lückenschlüsse bei Lärmschutz geplant"

Der 41-jährige Landtagsabgeordnete aus Steinach zu Verkehr, der engeren Zusammenarbeit zwischen dem Wipp- und Stubaital und anderem Aktuellen. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, wie sind Sie als VP-Verkehrssprecher und Wipptaler mit der Einführung des Wochenend-Fahrverbots im niederrangigen Straßennetz zufrieden? Riedl: Es bewährt sich gut und ist derzeit ausreichend. Zur Kritik, dass auch die Brennerbundesstraße eingenommen werden solle, muss man wissen, dass solche Notmaßnahmen laut EU-Recht immer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der viele Motorradverkehr, speziell auf den kurvenreichen Straßen, wird zunehmend zum Problem. | Foto: Zoom Tirol

Reaktionen
Das Thema Motorradlärm findet viel Gehör

AUSSERFERN (rei). Die Regionalentwicklung Außerfern (REA), die Bezirkshauptmannschaft Reutte, das Landratsamt Oberallgäu und die Polizei auf beiden Seiten der Grenze unterstützen die Gemeinden im Kampf gegen zu viel Dezibel. Viel mehr als Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote gibt allerdings der derzeitige Rechtsrahmen nicht her. Es fehlt etwa ein Immissionsschutzgesetz „Lärm“ für den Straßenverkehr. "Die Motoren sind viel lauter, als sie aus technischen Gründen sein müssten. Viele...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Infotag beim Regionalmanagement regioL: LA Benedikt Lentsch, LA Michael Mingler, LA Dominik Oberhofer, Marlies Mayregger, LA Sophia Kircher, LTPin Sonja Ledl-Rossmann , regioL-Obmann Bgm. Helmut Mall, Siegfried Gohm (LanTech) und BH Markus Maaß (v.l.). | Foto: © Tiroler Landtag/Landtagsdirektion

Infotag im Lantech
Landtagsdelegation besuchte Regionalmanagement regioL

LANDECK. Für die Repräsentanten der fünf Landtagsparteien gab es beim Besuch des Landecker regioL profunde Informationen zum Thema Regionalentwicklung und grenzüberschtreitende Kooperation. RegioL als Beispiel für Regionalentwicklung Im Rahmen eines Besuches des Innovationszentrums Lantech machten sich Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und die Mitglieder des Ausschusses für Föderalismus und Europäische Integration ein persönliches Bild vom Regionalmanagement in Tirol am Beispiel regioL in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Action war bei der Eröffnung des Generationenparks in Lermoos geboten. | Foto: Reichel
45

Generationenpark in Lermoos spielt alle Stücke - Beitrag mit VIDEO

LERMOOS (rei). Die Sonne strahlte am Freitag mit den Lermooser Kindern um die Wette: Tiefblau präsentierte sich der Himmel, die Temperaturen waren angenehm und die Stimmung ausgelassen. Genau der richtige Rahmen, um den neuen Generationenpark im Lermooser Lusspark offiziell seiner Bestimmung zu übergeben. Gemeinsames Projekt Die Gemeinde und der Tourismusverband waren die Triebfedern bei der Umsetzung dieses Projektes in unmittelbarer Nähe des Ortskerns. Unterstützung fand man beim Verein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bgm. Mario Nocker, GF Sabine Richter und Daniela Plattner (Regio Wipptal)

Trinser gestalten ihre Zukunft

TRINS (kr). Bereits seit einiger zeit läuft in Trins eine Art Regionalentwicklungsprozess, bei dem die Trinser ihre Ziele und Wünsche für die Entwicklung des Dorfes festlegen. Am vergangenen Freitag waren nun alle GemeindebürgerInnen eingeladen, beim Ideenworkshop im Gemeindesaal mitzumachen. Zu Beginn des Abends begrüßten Bürgermeister Mario Nocker und Regio-Wipptal-Geschäftsführerin Sabine Richter alle erschienenen Personen und gaben eine kurze Einleitung zum Workshop. Mario Nocker: "Wir...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Derzeit findet ein Regionalentwicklungsprozess für das gesamte Stubaital statt. | Foto: Planungsverband Stubai
2

Visionen zur Zukunft des Stubaitales

Visionen zur Zukunft des Stubaitals wurden im Zuge des Regionalentwicklungsprozesses „Stubai – unser Weg in die Zukunft!“ vorgestellt. STUBAI. Am Freitag, den 25. Mai 2018 wurden im Zuge des Regionalentwicklungsprozesses „Stubai – unser Weg in die Zukunft!“ die Visionen der Projektgruppenteilnehmer für das Stubaital vorgestellt. Elf unterschiedliche Teams haben ihre Gedanken und Überlegungen für die Zukunft des Stubaitals präsentiert. Zuvor hat Günther Salchner, Geschäftsführer des Vereins...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Landtagsabgeordneter und Klubobmann Jakob Wolf | Foto: Tanja Cammerlander
3

Jakob Wolf: „Start für Investitionsoffensive im Pitztal“

Tiroler Landtag gibt grünes Licht für erste Tranche aus dem regionalwirtschaftlichen Förderprogramm Pitztal PITZTAl. Anfang 2017 hat die Tiroler Landesregierung die Weichen für ein 10 Millionen Euro schweres regionalwirtschaftliches Programm für das Pitztal beschlossen. Diese Woche wurden im Tiroler Landtag eine Million Euro für die ersten eingereichten Projekte freigegeben. Für den VPBezirksabgeordneten , Klubobmann Jakob Wolf, der maßgeblich an der Entwicklung des Programms beteiligt war, ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.