Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Der Handel hat in Scheibbs eine jahrhundertelange Tradition. | Foto: Dominik Stixenberger
27

"Frischer Wind" für die Scheibbser Wirtschaft

Scheibbs ist einfach näher dran: Neue Impulse gibt es für die Wirtschaft in unserer Bezirkshauptstadt. SCHEIBBS. Seit der Landesausstellung im Jahr 2015 ist in Scheibbs der Aufschwung spür- und sichtbar. Etliche neue innovative Betriebe konnten das Angebot in der Stadt bereichern. Und auch in den letzten Monaten wurden die Leerstände verringert und neue Betriebe siedelten sich in der Innenstadt an: die RahmenDamen, das Atlas Körperzentrum oder der kleine Laden "A-nett", in dem Heidi...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zukunftsforscher Lars Thomsen als Stargast. | Foto: Future Matters AG

"Open Future Labs Day" auf der Burg Neulengbach

Ein Tag ganz im Zeichen von Zukunft, Trends und Digitalisierung unter Einbindung der regionaler Entwicklung. NEULENGBACH (mh). Das Personenkomitee Burg:2025 öffnet wieder die Pforten der Burg und veranstaltet am 15. September einen "Open Future Labs Day" – einen Tag ganz im Zeichen von Zukunft, Trends und Digitalisierung unter Einbindung regionaler Entwicklung. "Als Stargast der Veranstaltung präsentiert das Personenkomitee mit Lars Thomsen einen der weltweit führenden Zukunftsforscher", sagt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bei Karl und Georg Stix gibt es eine Vielfalt an Käse.
1 12

Frisches vom Stadtbauern – Ein Besuch am Bauernmarkt St. Pölten

Das Bauernsterben geht unaufhaltsam weiter. Regionaler Einkauf wird somit immer wichtiger. ST. PÖLTEN. Lisa Kern arbeitet auf einem Bauernhof und verkauft seit einem Monat Fleisch und Wurst am St. Pöltner Markt. "Welche Vorteile sehen Sie darin, regionale Produkte zu kaufen?", fragen die Bezirksblätter. "Die Qualität und dass man weiß, woher es kommt", so Kern. Idi Wechtl verkauft bereits seit 25 Jahren Obst und Gemüse am Domplatz. Regional einzukaufen ist für ihn wichtig, um die "heimische...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

LATE NIGHT Shopping bei WOHNPOTPOURRI

WOHNPOTPOURRI feiert sein 4-jähriges Bestehen Das möchten wir zum Anlass nehmen und gemeinsam mit drei weiteren tollen Geschäftspartnern, bei einem LATE NIGHT Shopping unter dem Motto "4 years, 4 ideas“ - zusammen mit euch feiern! In gemütlicher Atmosphäre - bei Kerzenschein, Getränken & Snacks im Shop, Garten und Pavillon - warten auf euch, neben den nostalgischen Produkten im shabby chic look von WOHNPOTPOURRI, auch ausgezeichneter BIO-Honig der Imkerei Blütenstaub, bezaubernde...

  • Gänserndorf
  • Martin Hampejs
Ansicht von Horn kommend
7 1 3

Waldviertel wo bist du?

"Früher musste man sogar die Farbe des Rauchfangs mit der Gemeinde abstimmen" sagen die Leute in Mödring. Das alles um ja zu verhindern, dass die Neuerung das Ortbild stören könnte. Das gilt heute nicht mehr. Zumindest nicht für die gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel kurz WAV genannt. Diese hat in Mödring eine Wohnbausiedlung errichtet, welche das Erscheinungsbild des Ortes nachhaltig veränderte und das leider nicht zum Guten. Hatte sich früher die Ortschaft harmonisch...

  • Horn
  • Eveline hofbauer
1 23

Landwirtschaft als Frequenzbringer für den Tourismus

Voll im Trend: der Urlaub am Bauernhof. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es reicht längst nicht mehr, auf landschaftliche Reize zu verweisen und auf den großen Tourismusansturm zu hoffen. Tourismus erfindet sich immer wieder neu. – Und hält dabei auch Einzug in bäuerliche Betriebe. So unterhält zum Beispiel Landwirte-Familie Erika und Sepp Kronaus aus St. Corona den Kronaushof – wo Urlaub am Bauernhof angeboten wird. Im Rahmen der "Woche der Landwirtschaft" präsentierte Bauernkammer-Obmann Thomas Handler...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Niederösterreichs Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner und die niederöšsterreichischen Erdbeerbauern laden auf 60 Feldern zum SelberpflŸücken ein | Foto: NÖ Bauernbund/Gabriele Moser
3 2

Selbstgepflückt schmeckt's am besten – Bauernbund Niederösterreich bietet Service zum Finden von erntefrischen Erdbeeren

Die Erdbeer-Saison steht vor der Tür. Passend dazu bietet der Niederösterreichische Bauernbund auch 2017 den sogenannten "Hoffinder-Service". Damit lassen sich in ganz Niederösterreich mehr als 60 Erdbeerfelder finden, auf denen Konsumenten selbst frische Früchte pflücken können. Der Frühsommer bietet neben erstem langandauernden Sonnenschein, der Eröffnung vieler Gastgärten und steigender Urlaubsgedanken, auch das Heranreifen der "Königin der Beeren". Passend zum Start der Erdbeeren-Saison,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Der Gärtner und seine Erde. | Foto: Perry
2

Neulengbacher zieht Paradeiser für Tibet

"Bio" heißt nicht nur: keine Chemie. Was noch dahintersteckt erklärt Raffael Sterkl aus Neulengbach. NEULENGBACH (jp). Seit einem Jahr hilft die Gärtnerei Sterkl Hobby-Gärtnern ihren Garten zu gestalten. "Wir sehen das als ganzheitliches Konzept", sagt Raffael Sterkl. Er und seine Lebensgefährtin, Gerlinde Dombrowski, legen Wert auf getestetes Saatgut, Regionalität und Nachhaltigkeit: Alles kommt aus Niederösterreich. Robuste, alte Pflanzen Biologische Pflanzen sind widerstandsfähiger, denn in...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Franz Leputsch, Kai Pataky, Bgm. Ernst Morgenbesser, Vzbgm. Ferdinand Weißmann.
5

Breitenfurt: Ein moderner Nahversorger ist da

BILLA Filiale punktet mit regionalen Spezialitäten und sichert 33 Arbeitsplätze BREITENFURT. In der Hauptstraße 105 A gibt es ab sofort einen modernen und regionalen Nahversorger. Nach einmonatiger Bauzeit finden Kunden auf rund 730 m² Verkaufsfläche alles, was das Feinschmecker-Herz begehrt. Frischevielfalt und breite Produktauswahl findet sich ebenso, wie Spezialitäten aus der Region. Ein weiterer Vorteil ist, dass ab sofort auch Fleisch an der Theke mit Bedienung verkauft wird. "Es freut...

  • Mödling
  • Roland Weber
2

So gut schmeckt die Heimat

Rindfleisch aus Australien, spanische Paradeiser. Dabei könnte unsere Landwirtschaft uns zu 96 % versorgen. BREITENFURT. Grund genug für die Bezirksblätter Mödling sich vor der Haustür umzusehen, wo man im Bezirk direkt beim Bauern kaufen kann und wie die Direktvermarkter vom Trend hin zum Öko-Einkauf profitieren. Seit über 40 Jahren betreibt das Ehepaar Irmtraud und Johann Schöny einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung in Breitenfurt. Bis 2010 hatte man zudem einen...

  • Mödling
  • Roland Weber
Birgit Zwedorn aus Ollersbach, im Bild mit Sohn Leon, gehört zu den Stammkunden von "SpeiseLokal!".
1 2

Bauer statt Kanada: Im Wienerwald isst man regional

Die Supermärkte locken mit Produkten aus der ganzen Welt. Qualität bietet aber auch die Region. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Nun sorgt auch noch das Freihandelsabkommen CETA für viel Wirbel. Die hohen Standards und die hervorragende...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
E-Mobil-Fahrer Hermann Neidhart und Veronika Breitner am Pressbaumer Bio- & Regio-Markt am Stand von Anton Gerhold, der Eier, Mehlspeisen, Geflügel- und Kaninchen-Fleisch aus eigener Produktion sowie Säfte vom Wagram-Gebiet anbietet.
1 10

Bauernmarkt statt Kanada-Kauf: So gut schmeckt's daheim

Auch ohne Kanada geht’s: Ob Eier, Käse oder Gemüse – auf den Märkten findet man, was das Herz begehrt. REGION PURKERSDORF. Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland, Paradeiser aus Spanien – die ganze Welt passt heute in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Grund genug für die Bezirksblätter sich vor der eigenen Haustür umzusehen, wie die Direktvermarkter vom Trend hin zum Öko-Einkauf...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Daniela und Klaus Stocker
2

Do schmeckt´s: Müsli und Schnaps vom Hof

Unsere Region isst frei. Bauernläden und Bauern aus dem Bezirk bieten regionale Produkte der Extraklasse. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Dabei dreht sich derzeit alles um das Freihandelsabkommen Ceta. Es würde vor allem unsere Bauern treffen. Sie...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Kundin Emma Eisele aus Wien freut sich ein jedes Mal, wenn sie wieder auf dem Land bei Agnes Asch einkaufen kann.
14

Bezirk Melk: Schmecken wo man zu Hause is(s)t

Kaum sonst wo lassen sich Lebensmittel besser zurückverfolgen als beim Direktvermarkter vor Ort. BEZIRK. Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Grund genug für die BEZIRKSBLÄTTER sich vor der eigenen Haustür umzusehen, wo man im Bezirk direkt beim Bauern kaufen kann. Arbeit, die man...

  • Melk
  • Michael Hairer
Hatten gut Lachen: Josef Baireder (Bürgermeister in Echsenbach), Karl Elsigan (ASTEG-Obmann und Bürgermeister in Schwarzenau), Martina Diesner-Wais (Nationalratsabgeordnete und Landwirtin), Rainer Klang (Knödelmanufaktur), Reinhard Waldhör (Allentsteiger Stadtrat und Oberster ASTEG-Knödelbeauftragter), Jürgen Koppensteiner (Bürgermeister in Allentsteig).
61

Kraft durch Stärke

Waldviertler Erdäpfelknödel als klangvolles Identifikationsmerkmal einer ganzen Kleinregion. ALLENTSTEIG (kuli). In den letzten Jahren ist die Waldviertler Kleinregion ASTEG immer wieder in die Schlagzeilen geraten - sei es duch den Radweg, als Klima- und Energie-Modellregion oder als Bewerberin für die NÖ Landesausstellung 2017. Nun probiert man aufs neue die Attraktivität der beteiligten Gemeinden Allentsteig, Schwarzenau, Echsenbach und Göpfritz/Wild zu erhöhen, indem man die Knödelregion...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

"Ein Mehr an Regionalität"

KOMMENTAR Mit der Wiedereröffnung des Gasthauses Hirsch in Groß Gerungs ist wieder ein Mehr an Regionalität eingekehrt. Zwar steigt das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in letzter Zeit zum Glück generell wieder an, dennoch sind aber vor allem Betriebe in dieser Vermittlerfunktion sehr wichtig. Dazu passt auch perfekt, dass die Waldviertler Produkte in die Welt hinausgetragen werden. Das wird am kommenden Wochenende wieder beim Wiener Erntedankfest sein. Dort wird nicht nur Zwettler Bier...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Jan und Simone Ruhhofer können sich keinen besseren Beruf als Bäcker vorstellen.
3

Viel Übung macht den (Bäcker)Meister

Die Niederösterreicher lieben ihr Brot – am besten direkt vom Bäcker. Ein Handwerksberuf mit Frischegarantie. NÖ. Wenn sich ein Jugendlicher für eine Lehre entscheidet, dann ist das zumeist ein großer Schritt in seinem Leben. Weg von allem bisher Bekanntem und hinein in die weite Welt der Arbeit. Wenn es sich bei dem gewünschten Lehrberuf dann aber auch noch um jenen des Bäckers handelt, so ist die Veränderung groß, wie kaum anders wo. Frühaufsteher sind gefragt Verantwortungsbewusstes Denken...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Cilli Deinhofer mit Sohn Johannes "predigen" seit 26 Jahren in ihrem Bauern-Laden BIO in allen Variationen.
20

Vom Ab-Hof-Verkauf zum viel geschätzten Bio-Laden

NÖ. Ob Reformhaus, Bauernladen oder Ab-Hof-Verkauf. Biologische und regional erzeugte Lebensmittel boomen mehr denn je. Der Grund liegt auf der Hand – der Konsument will wissen, woher seine Ware kommt. "Besonders schwangere Frauen oder Mütter mit Kleinkindern achten auf eine gesunde Ernährung, frei von jeglichen Schadstoffen", erzählt Cilli Deinhofer aus Amstetten. Neu sind Ab-Hof-Verkäufe übrigens nicht. "Früher sind die Menschen ausschließlich auf Märkte oder direkt zu den Bauern gefahren, um...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Erwin und Anita Keusch hinter der Theke. "Die Kunden schätzen es, wenn Sie aus einem großen Angebot wählen können." | Foto: Keusch
2

Aus Überzeugung Fleischer

'Qualität statt Quantität' ist der Leitsatz vieler Fleischhauer im Konkurrenzkampf mit den Supermärkten. NÖ. "Wer nachrechnet weiß, dass das Fleisch im Supermarkt nicht billiger ist", so Fleischermeister Erwin Keusch aus St. Georgen am Ybbsfelde. Trotzdem sind Supermärkte und Diskonter weiterhin marktführend im Fleischverkauf. Mit Mengenrabatten und Sonderaktionen werden Kunden gelockt, während das viel zitierte Fleischersterben, vor allem in den Städten, seinen Lauf nimmt. Nachwuchsprobleme...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Anzeige
2

22.7.: NEUERÖFFNUNG - FEINES VOM Rinderbauern

VON DER REGION - FÜR DIE REGION - MIT DER REGION lautet das Motto der Familie Schauer aus 2282 Glinzendorf Nr. 29. Am Freitag, 22.7. erfolgt ab 8 Uhr die NEUERÖFFNUNG. Sie erhalten frische, schmackhafte Fleischprodukte aus der eigenen Rinderzucht und Schlachtung, sowie viele regionale heimische, bäuerliche Spezialitäten in der "AB HOF FLEISCHEREI". Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich über Feines vom Rinderbauern, am Freitag von 8 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr, sowie Samstag von 8 - 13...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Landtagsabgeordnete und Bauernbund-Obfrau Doris Schmidl sowie JVP-Bezirksobfrau Michaela Prisching | Foto: privat

Für JVP und Bauernbund steht fest: „Regional ist in“

Initiative für Wertschätzung regionaler Lebensmittel und die Leistungen der Landwirtschaft ST. PÖLTEN (red). Gemeinsam starten die JVP und der Bauernbund eine Initiative für die Wertschätzung regionaler Lebensmittel und die Leistungen der Landwirtschaft. „Für uns steht fest: ‚Regional ist in‘“, so JVP Bezirksobfrau Michaela Prisching. „Der Einkauf beim Direktvermarkter oder Nahversorger ist nicht nur in, sondern auch ein Gewinn für die Region. Dementsprechend werden wir bei den Sommerevents der...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Robert und Tanja Kogelmann, Martina Diesner-Wais und Markus Wandl schau'n drauf, zu regionalen Produkten zu greifen.

9000 Eier täglich in Breitensee

Die Familie Kogelmann vermarktet ihre Freilandeier großteils regional und kauft selbst regional ein. BREITENSEE (eju). 10.000 Hennen legen bei der Familie Tanja und Robert Kogelmann in Breitensee mehr oder weniger täglich ein Ei, im Schnitt sind das 9.000 Eier pro Tag. Die "Hühner-Bauern" vermarkten ihre Freilandeier großteils regional, beliefern aber auch Merkur und Billa. Eier und Teigwaren Aus den zu Beginn kleinen Eiern, die von jungen Hennen am Beginn ihrer Legeperiode gelegt werden,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Heile Welt nur auf dem ersten Blick

Über Bauernhof-Romantik und dem harten Preiskampf. Die Kurven der schmalen Landstraße schlängelten sich von Edlitz auf 702 Meter hoch bis zum Bauernhof von Johann Winkler. Der Ausblick über das sanfte Hügelland der Buckligen Welt – phantastisch. Bei meinem Spaziergang vom Wagen am Stall vorbei zum Wohngebäude der Bauernfamilie springt ein kleines schwarzes Kätzchen aus dem Kuhstall, aus dem ein tiefes "Muhh" zu hören ist. Der Weg zum Bauernhaus ist gesäumt von roten, rosafarbenen und gelben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Frische Eier direkt geliefert: Johann Mohr mit Maria Schrattenholzer und deren Sohn Alexander.

Milchpreis: Hilfe aus der Region

St. Pöltner Einzelhändler Johann Mohr setzt auf heimische Lieferanten ST. PÖLTEN (red). Die Preise für Milch sinken, die Milchbauern kämpfen ums Überleben. Im Schnitt bekommen heimische Bauern 27 Cent pro Liter. Damit könne gerade der Betrieb aufrecht erhalten werden, Investitionen seien aber unmöglich. Hoffnung wird nun in den für vergangenen Dienstag angesetzten Milchdialog gesetzt. An einer Entschärfung der Situation wird also überregional gearbeitet. Doch man kann das Problem auch anders,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.