Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Geschäftsfrau Gertrude Reichl, Eva Gensberger, Luca Müllner, Eva Unfried, Stefan Unfried, Fabian Reinberger | Foto: privat

Getzersdorf: Auf Regionalität setzen und im Ort einkaufen

Der "Nah & Frisch-DORFLADEN Getzersdorf“ ist jetzt ein moderner Nahversorgern GETZERSDORF (red). Die Modernisierung des Nahversorgers „DORFLADEN Getzersdorf“ ist abgeschlossen, vergangenen Woche wurde das Geschäft wiedereröffnet. Der Markt wurde grundlegend modernisiert und tritt nun mit dem neuem „Nah & Frisch“- Konzept als moderner Nahversorger nach dem Prinzip „alles an Deinem Ort“ auf. Kauffrau Gerti Reichl: „Wir haben unser Sortiment auf rund 3.400 Artikel erweitert und für ein noch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Helmut Krenn, Landesrat Karl Wilfing und St. Pöltens Chefkoch Martin Knabb mit den regionalen Lebensmitteln. | Foto: Foto: Filzwieser

Landesklinikum setzt voll auf Bio und Regionalität

7,5 Millionen Essensportionen werden für Patienten und Co. gekocht MELK. In den NÖ Kliniken werden jährlich rund 7,5 Millionen Portionen mit größter Sorgfalt frisch zubereitet. Dabei wir auch darauf geachtet, dass die regionale Wertschöpfungskette zum Einsatz kommt und - wo es möglich ist - auf regionale Produkte zurückgegriffen wird. "Setzen auf Regionalität" „Wir wissen, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung wesentlich zum Genesungsprozess beitragen kann. Deshalb ist es unser Ziel,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Erich Wilhelm und Maria Schmoll kaufen gerne beim Käseexperten Stefan ein.
2

Wochenmärkte im Bezirk Melk: "Regionalität und Produktwissen"

Wochen- und Bauernmärkte sind so gefragt wie noch nie zuvor. Besonders die Qualität spielt eine große Rolle. PÖCHLARN. "Bei uns wird auf regionale Vielfalt geachtet. Das ist sicher einer der wichtigsten Punkte, warum die Menschen lieber auf einen Markt gehen, als in den Supermarkt", erklärt Martin Rank vom Wildschmankerlgeschäft "Plaras", mitverantwortlich für den Schmankerlmarkt auf dem Kirchenplatz in Pöchlarn. Frische und Wissen Für Käsespezialist Stefan liegt der Grund noch bei zwei...

  • Melk
  • Daniel Butter
Helmut Krenn (Landeskliniken-Holding) und Landesrat Karl Wilfing mit Uniklinikum St. Pölten-Chefkoch Martin Knabb. | Foto: NLK Filzwieser

Uniklinikum St. Pölten: Bio steht hoch im Kurs

Für Patienten und Wirtschaft wird auf Qualität und Regionalität gesetzt ST. PÖLTEN (red). Richtig gut speisen, das kann man im St. Pöltner Universitätsklinikum. Zumindest wenn man den kürzlich präsentierten Zahlen, Glauben schenken mag: "Mit rund 85 von 100 möglichen Punkten kommt das Essen in unseren Kliniken sehr gut an", so Landesrat Karl Wilfing hinsichtlich einer aktuellen Patientenbefragung. Jährlich werden in den Landeskliniken 7,5 Millionen Portionen zubereitet. Immer mehr Wert wird...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

„Regionalität unserer Lebensmittel garantiert den Konsumenten höchste Qualität“

FREUNDORF (red). Mit dieser Initiative will der NÖ Bauernbund die Leistungen der Landwirtschaft hervorstreichen und lud deshalb am 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“, die Konsumenten zu einer g’schmackigen Jause auf über 80 Bauernhöfe in Niederösterreich ein, wie hier beim Besuch der Heurigenschenkerfamilie Mahl in Freundorf. Mehr als 5000 Direktvermarkter in Niederösterreich, die auch 28 Genussregionen beliefern, bieten mit dem Verkauf ‚Ab-Hof’ und auf Märkten qualitativ hochwertige Lebensmittel aus...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Herbert Wimmer (Tulln), GR Ernst Pegler (Mollersdorf), Gerhard Fallbacher (Neuaigen), Monika Buchinger (Staasdorf), Franz Rada (Staasdorf), StR Johann Mayerhofer (Tulln), GR Karl Mayr (Langenlebarn) | Foto: ÖVP

ÖVP-Bauernbund schaut auf heimische Qualität

TULLN / BEZIRK (red). Mit der Kampagne „Da schau’n wir drauf“ setzt der NÖ Bauernbund in diesen Tagen ein deutliches Zeichen: „Wir wollen die Konsumenten von der Qualität heimischer Lebensmittel überzeugen und sie animieren, beim Einkauf zu Produkten aus Österreich zu greifen“, so Gemeindebauernrats-Obmann Gerhard Fallbacher. Immer wieder zeigen Umfragen, dass die Konsumenten regionale Lebensmittel von hoher Qualität schätzen. Dennoch kommt die heimische Landwirtschaft durch Billigimporte aus...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Foto: Bauernbund Zwettl

Projektpräsentation „ Da schaun wir drauf“

Am Samstag, den 16. April haben die Funktionärinnen und Funktionäre des NÖ Bauernbundes Bezirk Zwettl zu einem Pressegespräch am Biomilhof der Familie Koppensteiner in Schwarenbach Gemeinde Schweiggers eingeladen. „ Da schaun wir drauf“ – unter diesem Motto setzt der Nö Bauernbund mit einem Aktionstag ein deutliches Zeichen. Wir wollen damit den Konsumentinnen und Konsumenten den enormen Beitrag unserer Betriebe zur regionalen Wertschöpfung vor Augen führen. Egal ob es um gesunde und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Wienerwald Tourismus GmbH
2

Regionalität im Fokus des Wienerwaldes

WIENERWALD. "Gemeinsam schaffen wir regionale Identität:“ Die Basis stimmt, es gibt allerdings noch Luft nach oben – so lautete der Grundtenor der Tourismusexperten im Conference Center Laxenburg. Über 200 Branchenvertreter nahmen am ersten Empfang der Wienerwald Tourismus GmbH teil. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav, Bundesrätin Angela Stöckl, der Präsident des Veranstalterverbands Österreichs, Fritz Kaufmann aus Klosterneuburg, die beiden Landtagsabgeordneten, Mödlings Bürgermeister Hans...

  • Mödling
  • Roland Weber
Fazit der Reportage: Die Betriebe mit Großküchen im Bezirk Zwettl leben und lieben die Regionalität. | Foto: LK Zwettl

Wertschätzung für die regionale Landwirtschaft

Tief verwurzelt: Großküchen im Bezirk Zwettl verarbeiten heimische Erzeugnisse BEZIRK ZWETTL (bs). Der Bezirk Zwettl hat etliche Großküchen aufzuweisen. Die Bezirksblätter Zwettl machten sich auf die Reise, um nachzuforschen, wie regional diese Großküchen sind. 29 Prozent Bioanteil Dem Landesklinikum Zwettl gelingt es, die Mindestvorgabe von 25 Prozent Bioanteil an den Küchen der NÖ Landeskliniken zu überschreiten. "Laut zentraler Auswertung kommen wir sogar auf 29 Prozent Bioanteil", erklärt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wienerwald Tourismus Geschäftsführer Mag. Mario Gruber freut sich gemeinsam mit Ada, Lisa und Katrin beim Tourismus-Empfang auf einen konstruktiven Gedankenaustausch. | Foto: Wienerwald Tourismus GmbH

Regionale Identitätsfindung im Mittelpunkt

LAXENBURG. Unter dem Motto - „Gemeinsam schaffen wir regionale Identität“ - lädt die Wienerwald Tourismus GmbH am 30. März zu einem Empfang ins Conference Center Laxenburg ein. Eingeladen sind alle Gemeindevertreter, Winzer, Hotel-, Gastroexperten und Betreiber von Freizeiteinrichtungen – von Mödling über Klosterneuburg bis Bad Vöslau. „Gerade in Zeiten von Globalisierung und Freihandelsabkommen, wie TTIP, ist es uns wichtig, für die gesamte Destination Wienerwald eine regionale Identität zu...

  • Mödling
  • Roland Weber
v.l.n.r.
Kleinregion Pielachtal – Beim Strategieworkshop am 12. Februar 2016 gab es eine rege Beteiligung. 
Pielachtal – Beim Strategie –Workshop Pielachtal 2016 bis 2020 gab es eine rege Beteiligung. 
Mit dabei waren (vorne v.li) Vize Andreas Ganaus, die | Foto: Kleinregion

Für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Pielachtal

PIELACHTAL (red). Die Kleinregion Pielachtal arbeitet an der zukünftigen Ausrichtung für das Pielachtal. Welche Themen sind wesentlich für ein zukunftsfähiges Pielachtal? Was sind die nächsten Schritte, die wir dafür setzen müssen? Mit diesen Fragen und anderen beschäftigten sich PielachtalerInnen, die sogenannten ExpertInnen des Tales, aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, Gemeinden, Tourismus, VertreterInnen der Dirndlproduzenten, Jugend, etc. am...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Klaudia Tanner, Direktorin des NÖ Bauernbundes Geschäftsführer AG Andreas Kugler, AG NÖ Obmann Bernhard Heinreichsberger, AG Obmann Andreas Jilly, Harald Servus, Direktor des Wirtschaftsbundes NÖ | Foto: Aktionsgemeinschaft

Aktionsgemeinschaft: Mehr regionale Produkte an Hochschulen

Die Aktionsgemeinschaft spricht sich für ein breiteres Angebot regionaler Produkte von Landwirten und Unternehmen an den Hochschulen aus. TULLN (red). Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerschaft hat sich in der letzten Sitzung für mehr Regionalität an den österreichischen Studienstandorten ausgesprochen. Auf Initiative des Obmanns der Aktionsgemeinschaft Niederösterreich und JVP-Bezirksobmann, Bernhard Heinreichsberger, wurde dieser Antrag formuliert, eingebracht und einstimmig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Gerhard Hödl und Birgit Prinz an der Stelle im Traisenpark, an der sie die Smoothie Bar eröffnen werden: Im Erdgeschoß neben der Info.

Im Traisenpark geht's bald um die pure Frucht

Gehard Hödl eröffnet im Traisenpark St. Pöltens erste Smoothie-Bar und setzt dabei auf Bio und Regionalität. ST. PÖLTEN (red). Gerhard Hödl sieht man an, dass er gesund lebt. Kurzhaarschnitt, sportliche Figur. "50 Jahre jung", sagt er, "Jungunternehmer halt." Hödl macht nämlich sein Interesse an einem gesunden Lebenswandel und an gesunder Ernährung zu seinem Beruf: Er eröffnet am 1. Februar im Traisenpark die erste bio-zertifizierte Smoothie-Bar der Landeshauptstadt. Wie kam es dazu? Und kann...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Regional denken, regional schenken!

BEZIRK (bm). Niederösterreichs Konsumentenschutzreferentin LHStv. Mag. Karin Renner, auch verantwortlich für die NÖ Lebensmittelkontrolle, startet gemeinsam mit den Abgeordneten des SPNÖ-Landtagsklubs in der heurigen Vorweihnachtszeit eine Initiative zur Stärkung des Kaufverhaltens und des Vertrauens von Konsumenten in regional erzeugte Lebensmittel, Direktvermarkter und Bioprodukte. Unter dem Titel "Regional denken, regional schenken - deine Lebensmittel - kauf ein daheim", sollen lokale...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Einzigartiger Bio-Adventmarkt in Grein/Donau

Gesunde Gemeinde Emmersdorf: Erlebnisfahrt zum Bio-Adventmarkt nach Grein/D.

Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Emmersdorf lädt ein: Erlebnisfahrt zum einzigartigen Bio-Adventmarkt nach Grein/Donau Ganztags gibt es Kinderbetreuung und eine Kinder-Holzwerkstatt Abfahrt: 12. Dez. 2015 - 15 Uhr vom Parkplatz oberhalb der Infostelle in Emmersdorf/D. Fahrpreis pro Pers. € 12.-, Kinder ab 6-15 Jahre € 6.- Anmeldung bis 10.12. bei der Marktgemeinde Emmersdorf: 02752-71469 Fahrkostenbeitrag einzahlen bei Raika Emmersdorf oder in bar bei Antritt der Fahrt Der Arbeitskreis Gesunde...

  • Melk
  • Walter Gugler
3

"Regionales Frühstück" im Biblio-Dreieck in Weitersfeld

Regionale Medien und regionale Köstlichkeiten - regionale Spezialitäten für alle Sinne! Das Biblio-Dreieck Hardegg-Langau-Weitersfeld lädt zu einem gemütlichen Frühstück und präsentiert Medien aus dem Wald- und Weinviertel! Krimis, Kochbücher, Historisches und vieles mehr! Diese Medien finden sich im neuen "Regional-Regal". Diese Veranstaltung findet in der "Österreich-liest" Woche statt, die heuer ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Herzliche Einladung an alle Leser und Leserinnen; und an alle,...

  • Horn
  • Sabine Neunteufl
Chirchlingen.at von Peter Havel soll Informationen zu Kierling und dem gesamten Kierlingtal bereitstellen.

Kierling online im Fokus

Informationen zum gesamten Kierlingtal – "Chirchlingen.at" will die Region erhalten und beleben. KIERLING. Alles begann mit dem Kierlinger Straßenfest 2014. Peter Havel, Kierlinger und dem Ort sehr verbunden, stellte Bericht und Fotos online. Seither verzeichnet seine Seite "Chirchlingen.at" stetig steigende Zugriffszahlen. Benannt ist die Seite nach dem Kierling des 11. Jahrhunderts, Chirchlingen. Berichtet wird über Historisches und vor allem über das Kierlingtal heute. "Kierling verändert...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Marlies Hausmann, Bianca und Melanie Vonwald zeigten zusammen mit ihren Kollegen einen ordentlichen Damenschuhplattler.
25

"Noch einen Most, bitte sehr!"

Am Sonntag fand der diesjährige WIR-Mostkirtag am Platz vor dem GH Kari in Brand-Laaben statt. BRAND-LAABEN (ame). Zwischen den Ständen voll mit Leckerbissen und Kunsthandwerk aus der Region nutzten die Bezirksblätter die Möglichkeit, bei den gut gelaunten Besuchern nachzufragen, welches regionale Schmankerl ihr liebstes ist. Gabi und Florian Hein empfehlen "Zöln", das ist knuspriges Brot und ein oberösterreichisches Schmankerl. Aus einer anderen Region aber ebenfalls wärmstens empfohlen wird...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl
Julia Zotter - hier mit ihrem Vater Josef Zotter in Shanghai - ist General Manager von Zotter Chocolates Shanghai. | Foto: Zotter
3 5

Schoko-Unternehmerin Julia Zotter über den chinesischen Traum und die Wirklichkeit in Shanghai

Im Vorjahr hat der oststeirische Chocolatier Josef Zotter in der chinesischen Megapolis Shanghai um sechs Millionen Euro einen Schoko-Palast eröffnet. Auf dem 2400 Quadratmeter großen denkmalgeschützten Areal können hunderte Schoko-Sorten gekostet werden. SHANGHAI. RIEGERSBURG. General Manager von Zotter Chocolates Shanghai ist Julia Zotter. RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber sprach mit ihr über China, das Geschäft, das Umweltbewusstsein der Chinesen und ihr Verhältnis zum „Übervater“ Josef...

  • Wolfgang Unterhuber
Peter Augendopler zu den Sanktionen gegen Russland: "Das ist ein absoluter Schwachsinn. Alle sind Verlierer." | Foto: backaldrin
5

Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler über Russland, den Nahen Osten und Verantwortung zu Hause

Das oberösterreichische Unternehmen "backaldrin The Kornspitz Company GmbH" mit Sitz in Asten wurde 1964 gegründet. Heute stellt man über 600 Backgrundstoffe her und ist in über 100 Ländern aktiv. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2014/2015 rund 156 Millionen €. Backaldrin hat weltweit 780 Mitarbeiter. Der Exportanteil liegt bei 80 Prozent. Mit Eigentümer Peter Augendopler sprach RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber. Wie läuft das Geschäft? PETER AUGENDOPLER: Wir bewegen uns auf festem Grund....

  • Wolfgang Unterhuber
Lukas Renz, Martin Paul und Maximilian Grandl sind die  Köpfe hinter dem neuen und regionalen In-Getränk "Bärnstein". | Foto: Bärnstein

"Ein Schluck Freude" aus St. Pölten

Das bessere Red Bull: Drei 20-Jährige kreierten ein neues Erfrischungsgetränk. ST. PÖLTEN (jg). Man nehme drei junge Burschen – Lukas Renz aus Wilhelmsburg, Vagötz'God-Chef Martin Paul und Löwenherz-Designer Maximilian Grandl aus Hafnerbach –, dazu eine große Portion Idealismus und einen Schuss Regionalität und fertig ist das bessere Red Bull. Ganz so einfach ist es freilich nicht. Ein halbes Jahr lang arbeitete das Trio tagtäglich an dem neuen Getränk. Verschiedenste Mixturen wurden verkostet...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Stefan Schachinger (BILLA Vertriebsmanager), Romana Hager (BILLA Marktmanagerin), Hans-Jürgen Resel (Bürgermeister St. Leonhard) mit einer Auswahl an frischem Gebäck | Foto: BILLA AG/ Dusek
5

Regionales Einkaufsvergnügen auf 700 Quadratmeter in St. Leonhard

ST. LEONHARD. Nach zweimonatiger Bauzeit ist es in St. Leonhard soweit. Die neue BILLA-Filiale am hauptplatz wurde feierlich eröffnet und sichert damit 16 Jobs in der Region. „In der Region, aus der Region, für die Region – dafür steht die neu eröffnete BILLA Filiale am Hauptplatz in St. Leonhard. Schließlich werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestmöglich alle Leistungen in den Regionen belassen, um den Menschen ein authentischer Nahversorger zu sein“, so Vertriebsdirektor Robert...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die VP-Gemeinderäte Burger und Brader befürchten, dass mit einem Dauermarkt am Domplatz den regionalen Produzenten die Teilnahme verunmöglicht wird. | Foto: privat

Markt am Domplatz: VP-Mandatare fürchten um regionale Produzenten

Burger und Brader: "Pläne sind schlicht und einfach untragbar". St. Pölten 2020-Obmann Wildburger verweist auf Partizipationsprozess und Markt als Frequenzbringer. ST. PÖLTEN (red). Nachdem die Stadt St. Pölten Einblick in den Partizipationsprozess zur Neugestaltung des Domplatzes gaben und die Bezirksblätter zur Podiumsdiskussion luden, wird in Sachen Domplatz einmal mehr scharf geschossen. "Die Stadler-Wildburger-Pläne für den Domplatz sind schlicht und einfach untragbar", kommentieren die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.