Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Neben Brot und Gebäck werden auch Milcherzeugnisse, Spirituosen und mehr angebot.  | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Rund um Ostern
Naturpark Ötscher Tormäuer plant sechs Bauernmärkte

In den Naturparkgemeinden Annaberg, Mitterbach und Gaming finden rund um Ostern bäuerliche Märkte statt. Die Angebote sind vielseitig, die Freude seitens der Bürgermeisterin Renate Rakwetz groß. Auch auf der Ötscher-Basis startet man mit gutem Plan in die neue Saison. GAMING. "Lebensmittel aus bäuerlicher und heimischer Produktion stehen immer mehr auf der Einkaufsliste der Konsumenten. Darum freut es mich besonders, dass wir schon seit einigen Jahren unseren Bäuerlichen Schmankerlmarkt in...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Manuel, Hannah und Lana helfen am Bauernhof fleißig mit. Hier holen sich die Kinder gerade die gelegten Eier.  | Foto: Sara Handl
23

Servus TV
Mit Leib und Seele: Lunzerin setzt auf lokales Bauerngeschäft

Milch, Eier und Schnee so weit das Auge reicht: Im verschneiten Lunz am See konzentriert sich Monika Gansterer zusammen mit der ganzen Familie auf ihren eigenen Selbstbedienungsladen. Den "echten" Job hat sie dafür gekündigt.  LUNZ/SEE. "Zuerst haben wir nur Milch und Eier verkauft. Dann sind wir auf den Topfen gekommen", erzählt Monika Gansterer, selbstständige Bäuerin aus Lunz. "Inzwischen verkaufen wir außerdem Joghurt, Frischkäse und Müsli." Weil ihr die Umwelt wichtig ist, verpackt sie...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Bürgermeister Johann Weingartner (Euratsfeld), Andrea Stadlbauer (Obfrau d'Speis), Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer, Bürgermeister Hannes Pressl (Ardagger), Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger. | Foto: Moststraße

Neue Konzepte im Trend
Regionale Lebensmittel an der Moststraße boomen

An der Moststraße wird an neuen Konzepten für Vermarktung und Verkauf regionaler Produkte gearbeitet. MOSTSTRASSE. Sie heißen Bauernsacherl, Schmankerl-Eck oder Minihofladen. Die Rede ist von Selbstbedienungsläden entlang der Moststraße. Corona als Treiber Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist das Thema der regionalen Versorgung sowie regionaler Lebensmittel verstärkt im Bewusstsein der Mostviertler angekommen. Produkte, die in der eigenen Gemeinde oder Region hergestellt werden und auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Alpaka-Waren kommen online aus Schrattenbach | Foto: Burger
3

Bezirk Neunkirchen
Das Christkind kauft (online) regional

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Online-Shops boomen zu Corona-Zeiten. Und dafür bieten sich im Bezirk Neunkirchen reichlich Möglichkeiten. Gerade jetzt sollte man alles, was erhältlich ist, regional kaufen, um die heimischen Unternehmen zu stärken. Online-Einkaufen ist inzwischen im Bezirk sehr attraktiv geworden. Die gebotenen Waren reichen von Bürobedarf über Spielsachen bis hin zu Baustoffen. Die Unternehmen in den Ballungszentren rund um Neunkirchen, Ternitz und Gloggnitz sind online am aktivsten....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Martin Eichtinger, »tut gut«-Chefin Alexandra Pernsteiner-Kappl, Direktor Walter Freinberger (PBZ Herzogenburg) und Küchenleiter Franz Andrä freuen sich über die »Vitalküche«-Auszeichnung | Foto: Zwinz, »Tut gut!«

Pflege- und Betreuungszentrum Herzogenburg
Gesunde Küche für die Senioren

Regional und abwechslungsreich: Das Pflege- und Betreuungszentrum in Herzogenburg bietet eine Küche die "gut tut". HERZOGENBURG (bw). Gesundes Essen und ein ausgewogener Ernährungsplan sind in jedem Alter wichtig. Da wir immer öfter außer Haus essen - sei es beim Mittagessen im Kindergarten, in der Kantine am Arbeitsplatz oder im Seniorenheim - ist es schön zu sehen, dass sich auch dort dieser wichtigen Thematik angenommen wird. Unterstützend zur Seite steht den niederösterreichischen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Die Trachtenmode vom "Dirndleck" präsentierte Anna und Theresa Stiefsohn
18

Pielachtaler Bauernmarkt
Dirndl trifft Dirndl

HOFSTETTEN- GRÜNAU (ms). Vergangenen Samstag gab es am Pielachtaler Bauernmarkt zusätzlich zu den vielen regionalen Produkte auch Trachtenmode vom "Dirndleck" zu sehn. Um die herbstliche Dekoration kümmerte sich die Blumenfee Michi Hollaus. Ganz nach dem Motto "Dirndl trifft Dirndl"fand diese Veranstaltung im Rahmen der Dirndltaler Erlebniswochen statt. Die Bezirksblätter waren mit dabei und befragten die Besucher: "Nützen Sie gerne das regionale Angebot?" Manuela Pölzl antwortete: "Ja wir...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die Pittener Filiale der Bäckerei Koll.

Pitten/Bucklige Welt
Business Brunch in der Bäckerei Koll

BEZIRK NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. Die Erfolgsgeschichte der Bäckerei Koll begann 1981 mit dem Erwerb einer alteingesessenen Bäckerei in Kirchschlag in der Buckligen Welt.  Seither kamen Filialen in Lanzenkirchen, in Wr. Neustadt, in Aspang, in Grimmenstein, in Bernstein, in Lockenhaus, in Wiesmath und in Pitten dazu. Das Erfolgsrezept der Bäckerei Koll ist herrlich einfach: regionale Zutaten, natürliche Produkte und Liebe zum Bäckerhandwerk sorgen im Zusammenspiel mit einem guten Betriebsklima...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 1

Bezirk Neunkirchen
Wie regional wir wirklich eingestellt sind

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gerade jetzt, wo viele weniger in der Brieftasche haben, ist es interessant, unser Kaufverhalten näher unter die Lupe zu nehmen.  Man ist beinahe ein G'frast, wenn man nicht regionale Produkte kauft. Aber regional muss man sich leisten können. Ist regional genauso billig wie Supermarkt-Ware, werden mehr Leute zu heimischen Produkten greifen, oder was meinen Sie? Eine Online-Umfrage (mehr dazu hier) der Bezirksblätter (Stand 23. Juli) zeigte: 27% kaufen lieber die günstige...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber und Bauernbunddirektor Paul Nemecek sind die 35.000 Unterschriften gegen Mercosur ein starkes Zeichen. | Foto: NÖ Bauernbund

Regionalität ist gefragt
Rinderbauern aus Niederösterreich durch amerikanisches Fleisch bedroht

NÖ. Gulasch, Faschierte Laibchen und ein saftiges Steak wandern immer wieder auf den Teller und sind dort auch gerne gesehen. Das Rindfleisch, dass dafür verwendet wird sollte jedoch nicht nur gut schmecken, sondern vor allem eines sein: Aus Niederösterreich kommend.  Existenz unserer Bauern gefährdet Im Zuge der Corona-Krise haben die niederösterreichischen Rinderbauern ihren Stellenwert unter Beweis gestellt und weiterhin zuverlässig und konsequent auf höchste Qualität gesetzt. „Regionalität...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Jedes Jahr aufs Neue ist das Riesenrad mit dabei beim Wachauer Volksfest. | Foto: Manuel Tauber-Romieri

WACHAUER VOLKSFEST
Wichtig für die Region

Elf Tage Unterhaltung und Genuss pur bringen den Besuchern Vergnügen – und der Region Vorteile. KREMS AN DER DONAU (mk.) Erwartet werden wieder rund 120.000 Besucherinnen und Besucher, die mit den über 100 Volksfestpartnern in der Gastronomie und im Schausteller-Bereich eine Kaufkraft von bis zu sechs Millionen Euro in die Region bringen. Das Wachauer Volksfest hat eine langjährige TraditionWie viel Tradition das WACHAUER VOLKSFEST hat, zeigt ein Rückblick auf die erste NÖ Landesausstellung im...

  • Krems
  • Matthias Karner
Peter Szigeti achtet bei seinen Produkten auf Nachhaltigkeit und weiß, dass die Qualität seiner Sektkreationen das beste Zeugnis dafür sind. | Foto: Sektkellerei Szigeti
3

Sektkellerei Szigeti
SZIGETI – Nachhaltig und umweltbewusst

In der sonnenreichen, trockenen Region vor den Toren der Golser Sektkellerei Szigeti reifen die Trauben, die für den Grundwein der prickelnden Sektspezialitäten verwendet werden. GOLS (pa). Mittlerweile sind sogar drei Produkte im Sortiment mit dem Gütesiegel „g.U. Klassik“ ausgezeichnet, das die regionale Herkunft und die Qualität garantiert. Mit dem Bio Welschriesling und dem Bio Rosé, die ausschließlich aus Bio-Trauben von den Golser Hausbergen hergestellt werden und das Bio Austria...

  • Niederösterreich
  • Matthias Karner

Schulheim mit Hauben-Küche

Pöchlarns Berufsschüler bekommen nur Regionales auf den Teller PÖCHLARN. Wie gesund kann man sich in unseren Schulen überhaupt ernähren? Diese Frage stellten die BEZIRKSBLÄTTER vergangene Woche in den Raum – und erhielten zahlreiche Rückmeldungen. Ein Musterbeispiel findet man in Pöchlarn. Im Schulheim der Berufsschule stammt (fast) alles aus der Region. Heimleiter Andreas Strohmayer, einst selbst Chefkoch der Heimküche, geht mit seinem Team diesen Schritt konsequent bis zum Ende – und wird...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

So gesund ist die Schuljause

Die BEZIRKSBLÄTTER in geheimer Mission für regionales Essen in unseren Schulen. von Christian Trinkl & Michael Permoser BEZIRK MELK. Die BEZIRKSBLÄTTER, das Landwirtschaftsministerium und die Genuss Region Österreich suchen die regionalsten Schulbuffets in Österreich. Um zu Beginn der Aktion ein objektives Bild zu erhalten, haben die BEZIRKSBLÄTTER einige Schulbuffets näher unter die Lupe genommen. Der Beginn gestaltete sich jedoch schwierig: Die Landesberufsschule in Pöchlarn verbot uns...

  • Melk
  • Melanie Grubner
1 3

Saison Start Heurige Erdäpfel frisch vom Feld!

Heute war es endlich so weit die "ersten Heurigen" Erdäpfel`n konnten geerntet werden. Ein besonderer Augenblick im Jahr die Qualität der Knollen ist sehr überzeugend und die tollen Knollen bestechen sehr durch ihren feinen frischen sowie leichten Geschmack. Unser Kochtipp: Heurige im Salbei-Speckmantel 1. Erdäpfel gründlich waschen und etwa eine 15 Minuten kochen. Dannach mit kaltem Wasser abschrecken. 2. Salbei waschen und etwa 18 Blätter abzupfen. 3. Jeden Erdäpfel mit je einem Salbei Blatt...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.