Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Brigadier Dieter Muhr, Militärkommandant von Oberösterreich, präsentieren die Pläne für den regionalen Lebensmitteleinkauf beim Bundesheer | Foto:  Land OÖ/ Denise Stinglmayr
4

Regional und Saisonal
OÖ Bundesheer setzt auf heimische Lebensmittel

Die Corona-Krise hat laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) gezeigt, wie wichtig die heimische Landwirtschaft ist. Um diese zu stärken, stellt das OÖ Bundesheer seinen Lebensmitteleinkauf auf regionale und saisonale Produkte um. OÖ. „Wie uns Corona gezeigt hat, können wir im Krisenfall auf eine einsatzbereite und starke Landwirtschaft zurückgreifen“, sagt Agra-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) und fügt hinzu: „Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es eine stete Nachfrage, vor allem...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Bauernmarkt-Geschäftsführer Wolfgang Wagner. | Foto: Ebner
6

Bauernmarkt Schärding
Ohne Bauernmarkt koa Musi

Wolfgang Wagner ist seit 2003 Geschäftsführer des Schärdinger Bauernmarktes, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut – auch bei Jüngeren. SCHÄRDING. Im Interview spricht Wagner darüber, wie sich der Markt in 30 Jahren verändert hat – und was fehlt. Seit 30 Jahren gibt es den Bauernmarkt am Stadtplatz. Was hat sich seither verändert? Wagner: Sehr viel, weil am Anfang viele Leute skeptisch waren, weil die Bauern "selbst" ihre Produkte zum Markt brachten. Auch manche Geschäftsleute sahen eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommerlier im Bezirk.  | Foto:  Helmut Eder
7

Frühlingszeit ist Mostzeit
„Möchte jungen Menschen den Most schmackhaft machen“

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet. ST. PETER. Benjamin Viehböck ist „mit dem Most aufgewachsen“. In seinem Elternhaus, dem „Moa- Haus“, einem ehemaligen „Kleinhäuslerbetrieb“ im Ortsgebiet von St. Peter, war Most seit jeher ein Hausgetränk. Dem Opa hat er schon als Kind beim Mostmachen geholfen. „Da bin ich richtig in die Tätigkeit hineingewachsen“, sagt er....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
„Jeden Tag werden in Österreich 1,8 Mio. Menschen über Kantinen mit einer Mahlzeit versorgt. Künftig wird mit vielen regionalen Lebensmitteln gekocht. | Foto: JKU
2

"Österreich isst regional"
Öffentliche Kantinen kochen künftig regionaler

Mit der Initiative "Österreich isst regional" sollen künftig nur mehr regionale und saisonale Lebensmittel in den Kantinen und Mensen der öffentlichen Einrichtungen auf den Tisch kommen. Dadurch werden österreichische bäuerliche Familienbetriebe gestärkt, die Umwelt geschützt  und durch kürzere Transportwege bleibt die Wertschöpfung im Land", so  Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und...

  • Adrian Langer
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Beim Hofrundgang am Putenmastbetrieb der Familie Schwödiauer in Ernsthofen konnten sich die Teilnehmer ein Bild von der Putenhaltung in Österreich machen. | Foto: Bernhard Ratzinger, BBK Amstetten
2

Hofgespräche Ernsthofen
Regionalität schafft zusätzliche Arbeitsplätze

Im Zuge der „Woche der Landwirtschaft 2020“ lud die Bezirksbauernkammer Amstetten Konsumenten nach Ernsthofen ein, die vielfältigen Leistungen der Bauern kennenzulernen. ERNSTHOFEN. Im Zuge der „Woche der Landwirtschaft 2020“ lud die Bezirksbauernkammer Amstetten Konsumenten nach Ernsthofen ein, die vielfältigen Leistungen der Bauern kennenzulernen. Denn eine neue WIFO-Studie im Auftrag der Landwirtschaftskammern belegt eindeutig: Der Konsum regionaler Lebensmittel stärkt nicht nur die...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
LR Max Hiegelsberger, Küchenleiterin Ingrid Standhartinger und Direktor Karl Kronberger stehen für Regionalität.
 | Foto: abz Lambach

Regionales Essen
„Mir schmeckt’s“ im abz Lambach

Das Agrarbildungszentrum (abz) Lambach rückt regionale Lebensmittel in den Mittelpunkt. LAMBACH. „Mir schmeckt’s“: So lautet das Motto im Agrarbildungszentrum in Lambach. Wertschätzung und Bewusstseinsbildung gegenüber den heimischen Produzenten und der Verarbeitung in der Küche sind die Grundideen der Aktion, die vom neuen Direktor Karl Kronberger und  Jochen Schönauer initiiert wurde. Frische, regionale Lebensmittel kombiniert mit Handwerk und Küchenfertigkeit ergeben dabei geschmackvolle und...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die Ernte bei Speisekartoffeln fällt nach dem regenreichen Sommer 2020 gut aus. | Foto: Bauerngemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse
8

Sommer 2020
Durchwachsene Bilanz nach einem regenreichen Sommer

Der Niederschlag sorgt für gut gefüllte Grundwasserkörper und hohe Erträge bei der Ernte. Zu Ausfällen im Obstbau führt allerdings der Spätfrost und der Borkenkäfer bleibt ein Problem.  BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Der kühle und nasse Sommer war laut Ewald Mayr, Verbandsobmann der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, ein Segen für den Gemüsebau. Nach einem holprigen Start in die Saison 2020 aufgrund fehlender Erntehelfer beim Spargel, ist die Bilanz am Ende durchwachsen. „Von den späten Frösten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Christian Dörfel (li.) mit Andreas Ehrenhuber. | Foto: OÖVP

Weltbauerntag
Unschätzbarer Wert regionaler Lebensmittel

ÖVP-Bezirksobmann, Landtagsabgeordneter Christian Dörfel zum Weltbauerntag: „Corona Krise macht unschätzbaren Wert der regionalen Versorgung durch die Landwirte im Bezirk Kirchdorf sichtbar.“ BEZIRK KIRCHDORF (sta). Klares Bekenntnis zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft anlässlich des Weltbauerntages am 1. Juni: Wer bewusst zu heimischen Lebensmitteln greift, sichert die Existenz unserer Bauernfamilien. „Gerade die Corona-Krise macht den unschätzbaren Wert der regionalen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
28

Schüler und Jugendliche präsentieren in Altmünster die Zukunft
„Wir machen Lebensmittel!! – und zwar Großartige!“

„Wir machen Lebensmittel!! – und zwar Großartige“ so das Motto der Informationsveranstaltung 2019.Gut 40 Lehrkräfte unterrichten die rund 270 Schüler im Agrarbildungszentrum Salzkammergut – dies präsentieren die Schüler mit den Lehrkräften am Tag der offenen Tür im Schulgebäude des ABZ in Altmünster. In praxisnahen Stationen, die von Schülern gestaltet wurden, konnten sich die interessierten und zukünftigen Schüler selbst einen Überblick vom breiten Spektrum der Lehrgänge und Projekte machen....

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Landesrat Max Hiegelsberger, Harald und Yvonne Lehner (Pürchhof, Nußbach), Kirchdorfs Bezirksbauernkammer-Obmann Franz Karlhuber, Erika Glinsner (Vorsitzende des Bäuerinnenrates), Landtagsabgeordneter Christian Dörfel (v.li.).
1 10

Regional ist genial
Chance für Gastronomie und Hotellerie

KIRCHDORF (sta). Mit der Messe "Regional ist genial" boten die Bezirke Kirchdorf, Steyr und Steyr-Land eine Plattform für Lebensmittelproduzenten und die Gastronomie. 37 bäuerliche und gewerbliche Produzenten von Lebensmitteln stellen dabei ihre Produkte im Hofladen, Holzhaus E1 in Bad Hall vor. "Wir schaffen damit ein Netzwerk, das freiwillig und unbürokratisch ist und einen echten Mehrwert für Wirte und ihre Gäste schafft. Mich freut es, dass so viele Aussteller die Chance nutzten und da...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Termin: 6....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Anmeldung:...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Regionales Wintergemüse
3

Wintergemüseküche - Genuss und Vielfalt aus der Region

Regionales Wintergemüse ist eine gesunde frische Alternative zu Gemüse aus fernen Ländern. Es versorgt uns mit wichtigen gesundheitsfördernden Stoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Ballaststoffen. Darüber hinaus gibt uns Gemüse der Saison die Möglichkeit, uns bewusst und nachhaltig zu ernähren. Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an gemüsigen Genüssen. Neben vielen neuen...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Birgit, Ilse, Eva und Günter Achleitner im neu eröffneten Biohof. | Foto: BRS/Uibner

Neueröffnung beim Biohof Achleitner

Ilse und Günter Achleitner wollen kleinen und mittleren Betrieben eine Alternative zur Vermarktung geben EFERDING (fui). Der Trend zu regionalen Lebensmitteln aus biologischem Anbau ist in den letzten Jahren immer stärker geworden. Längst sind es nicht nur Idealisten, die auf Herkunft und Qualität der Lebensmittel achten. Dementsprechend gut konnte sich auch der Biohof von Ilse und Günter Achleitner in Eferding etablieren. 2005 wurde der große Biomarkt erstmals eröffnet. Nach zwölf Jahren wurde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Diplomarbeitsgruppe der HLW Steyr, die die Besucher mit regionalen Leckerbissen versorgt:  Laura Wachter, Eva Koppenberger, Cornelia Wolfthaler und Miriam Pranzl (v. l.). | Foto: HLW Steyr

1. EnnsTaler Sommerfest mit „Goethe groovt“

GROSSRAMING. Der Verein „EnnsTaler Regionalgeld“ feiert ein halbes Jahr nach seinem Start mit der Regionalwährung das 1. EnnsTaler Sommerfest am 16. Juni ab 19 Uhr in der Großraminger Flößerstube. Dabei wird Bilanz gezogen über den Verlauf des ersten Halbjahres, aber auch Ausblicke für die Zukunft stehen im Mittelpunkt. Vortrag von Fausta Borsani Mit einem Vortrag der Schweizer Agrarökonomin Fausta Borsani zum Thema Regionalität und Landwirtschaft sollen unter anderem auch Landwirte der Region...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Wie Tiere am Biobauernhof gefüttert werden,  erarbeiteten die Schüler anhand der Wanderaustellung über die BioRegion- Mühlviertel.
2 5

Wanderausstellung BioRegion Mühlviertel

Schüler der Ökolog- NMS Rohrbach beschäftigten sich mit regionalen Lebensmitteln. ROHRBACH–BERG, BEZIRK (hed). „Regionale Ernährung fördert die Gesundheit und stärkt die Regionen“ – Das war die Erkenntnis der Schüler der Neuen Mittelschule die sich im Rahmen der Wanderausstellung BioRegion Mühlviertel drei Wochen lang intensiv mit der BioRegion auseinandersetzten. Anhand der Schautafeln wurden Fragen wie „ Was ist Bio? Wie ernähre ich mich bewusst? Was hat es mit der biologischen Tierhaltung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Unter den zahlreichen Besuchern beim Hoffest war auch Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker (2.v.l.).
5

So schauts's aus – am Bauernhof der Scherrers

Bauernbund-Hoffest bei der Familie Scherrer mit viel Prominenz. TAUFKIRCHEN (ebd). Am 11. September lud der Bauernbund, die Bäuerinnen und Jungbauern aus Taufkirchen zum Hoffest bei der Familie Scherrer. Unter den hohen Gästen waren auch Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker, Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer sowie Bezirkshauptman Rudolf Greiner. Schmankerl aus der Region Ganz im Zeichen der Regionalität gab's für die zahlreichen Besucher aus...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
LAbg. Ecker: „Gerechte Preise sind für landwirtschaftliche Betriebe eine Überlebensfrage!“

Kauf regionaler Produkte sichert Arbeitsplätze im Bezirk

Abgeordneter Ecker setzt sich für den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort ein. Über 900 milchproduzierende Betriebe hat der Bezirk Rohrbach in den vergangenen zwölf Jahren verloren, übrig geblieben sind derzeit rund 1000. Insgesamt gibt es im Bezirk noch 2000 landwirtschaftliche Unternehmen, im Gegensatz zu 3450 im Jahr 1995. Der Bezirk Rohrbach ist drittgrößter Milchlieferant in Oberösterreich, durchschnittlich werden jährlich rund 112,5 Mio. Kilogramm Milch pro Betrieb...

  • Rohrbach
  • OÖVP Bezirk Rohrbach
Der Griff ins Supermarktregal entscheide, wie es mit Landwirten weitergehe, so die Bezirksbauernkammer. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kunde hat Bauern in der Hand

Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. BEZIRKE (jmi). "Die Zukunft der Bauern wird im Supermarkt entschieden", ist sich Martin Dammayr, Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Grieskirchen, sicher. "Das größte Problem im Moment ist, die Märkte zu erhalten, damit die Bauern nicht zusperren. Vor allem das Agrarpreis-Dumping ist ein erhebliches Problem. Man braucht nur in den Supermarkt zu gehen, um das zu erkennen: Preise wie vor 20, 30 Jahren."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1 4

Regio Naturladen St. Peter öffnet seine Pforten

Am Sonntag, 13. Dezember ist erster "Markttag". Öffnungszeit: 7. 30 Uhr bis 16.30 Uhr. St. Peter (hed). Am Sonntag, 13. Dezember wir der Region Naturladen St. Peter eröffnet. An diesem Tag ist der Laden von 7. 30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. In der Vorweihnachtszeit vom 14. Dezember bis 23. Dezember ist das Geschäft für alle Kunden jeweils von 7.30 bis 12.30 Uhr (außer sonntags) geöffnet. Mitglieder können mit einer eigenen Karte rund um die Uhr einkaufen. Am Eröffnungstag kann man sich bei...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
4 10

Naturladen fördert Region und aktiviert Ort

„Genussvolles Einkaufen“ soll im Regio Naturladen St. Peter möglich sein. Eröffnet wird am 13. Dezember. ST. PETER, BEZIRK (hed). Mit einem neuen Geschäftsmodell wollen Albert Gabriel und Thomas Stelzer, Betreiber des Regio Naturladens, ihren Kunden „genussvolles Einkaufen“ heimischer Produkte ermöglichen. „Auf 61 Quadratmetern bieten wir vorwiegend biologische, regionale und saisonale Produkte aus der Region an“, erklärt Thomas Stelzer. Die Besonderheit: Der Laden ist an den Markttagen, das...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.