Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

BHStv. Mag. Matthias Krall, BBK-Obmann-Stv. Ing. Reinhard Asenbaum, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, BBK-Obmann Herbert Hofer, BBK-Obmann-Stv. Hannes Zeitelberger. | Foto: Rudolf Aßfall/BBK Horn
3

Landwirtschaft im Bezirk Horn
Starker Fokus auf Nachhaltigkeit

Am 28. April 2025 fand die konstituierende Sitzung der Bezirksbauernkammer Horn statt. Herbert Hofer wurde erneut zum Obmann gewählt und betonte die Bedeutung nachhaltiger Lösungen für die Landwirtschaft im Bezirk. BEZIRK HORN. Am 28. April 2025 war ein bedeutender Tag für die Landwirtschaft im Bezirk Horn. In der konstituierenden Sitzung der Bezirksbauernkammer Horn wurde erneut Herbert Hofer (NÖ Bauernbund) als Obmann bestätigt. Es war nicht nur ein formeller Akt, sondern ein Zeichen der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Zellerndorfer sorgten für eine saubere Gemeinde. | Foto: Kahrer
4

Zellerndorf räumt Müll auf
Gemeinsam für eine saubere Gemeinde

Zellerndorf hat angepackt! Mit Traktoren, Besen und viel Engagement rückten Helfer dem Müll zu Leibe. Das Ergebnis: ein strahlend sauberer Ort und stolze Gesichter. ZELLERNDORF. Zellerndorf räumt auf – und das mit vereinten Kräften! Der Dorferneuerungsverein Zellerndorf lud zur gemeinsamen Flurreinigungsaktion, und viele folgten dem Aufruf. In Zusammenarbeit mit dem Abfallverband Hollabrunn machten sich zahlreiche freiwillige Helfer auf den Weg, um dem herumliegenden Müll in und rund um die...

SPÖ Sommertourauftakt in Thaur: Landesrätin Eva Pawlata, Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth und Abgeordneter zum Nationalrat Bernhard Höfler informieren über anstehende Themen.
 | Foto: Kendlbacher
3

Bezirksauftakt
SPÖ Tirol startet Sommertour mit Fokus auf Regionalität

Der SPÖ Sommertourauftakt in Thaur unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft mit Dir, für uns und für Tirol“ setzt den Fokus unter anderem auf Regionalität und Landwirtschaft sowie direkte Gespräche mit den Bürgern, um gemeinsam gute Lösungen für die Zukunft Tirols zu finden. THAUR. Die SPÖ Tirol lud kürzlich zu einem Pressegespräch ins Hotel Purner in Thaur ein, um den Auftakt ihrer Sommertour unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft, mit Dir, für uns und für Tirol“ zu präsentieren. Vom Bezirk...

Symbolbild | Foto: stock/Marco2811
2

Hofläden in Oberkärnten
Ein wichtiger Beitrag zur Nahversorgung

Laut dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter gibt es in Kärnten rund 200 Hofläden und SB-Hütten. Seit 2021 gibt es seitens des Landes Kärnten eine Förderschiene für bäuerliche Direktvermarktung. BEZIRK SPITTAL. Die Direktvermarktung spielt für viele Landwirte in Kärnten eine immer wichtigere Rolle. Regionale Selbstbedienungshütten und Hofläden, die frische bäuerliche Produkte anbieten, erleichtern den Konsumenten den Zugang zu heimischen Lebensmitteln und stärken gleichzeitig die...

"Die Schattberger", das sind: Fam. Deutinger (Oberdeutinghof), Margret Hörl und Eike Pokriefke (Jagglhof) sowie Fam. Hörl (Örgenbauer). | Foto: "Die Schattberger"
Aktion 5

Landwirtschaft
Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100 Prozent direkt

Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. SAALFELDEN. Seit bereits fünf Jahren gibt es "Die Schattberger" in Saalfelden. Dahinter verbirgt sich der Zusammenschluss von drei Saalfeldner Bio-Bauern – der Oberdeutinghof, der Jagglhof sowie der...

Vernetzungstreffen von "ja zu nah". | Foto: dielechnerei/jazunah
6

Regionalität NÖ
Vernetzung stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung

Akteure der Lebensmittelbranche im Austausch: Bei einer Veranstaltung von "ja zu nah“ informierten sich Branchenvertreterinnen und Vertreter über die Bedeutung der Herkunftskennzeichnung und die Chancen regionaler Netzwerke. NÖ. Am 20. März fand im Bioplatzl Maierhofer in Obermamau, Bezirk St. Pölten-Land, eine Vernetzungsveranstaltung statt. Organisiert von „ja zu nah“, stand der Austausch zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Großküchen im Fokus. Ziel war es, Transparenz bei der...

1:49

Laab im Walde
25 Jahre Vorzeigeprojekt "Schule am Bauernhof"

Österreichweit besuchten allein in den letzten 10 Jahren rund 845.000 Schulkinder landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen von "Schule am Bauernhof". BEZIRK MÖDLING/NÖ. "Wie sieht die Arbeit auf einem Bauernhof aus, wie ist der Jahresablauf in einem solchen Betrieb? All dies lernen Schulkinder in ganz Österreich seit mittlerweile 25 Jahren aus erster Hand", ist Johannes Schmuckenschlager, Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer, stolz auf die Aktion "Schule am Bauernhof". 580 Betriebe Mit dem...

Rupert, Christoph und Markus arbeiten unter dem Markennamen "Bio aus dem Tal" zusammen. | Foto: Bio aus dem Tal
16

Bio und regional
Drei Bauern aus Kleinarl schaffen gemeinsam Großes

Drei Bauern in Kleinarl haben sich vor einigen Jahren zusammengeschlossen, um ihre Höfe weiterzuentwickeln. Unter der Marke "Bio aus dem Tal" stellen sie Käse, Wurst und Fleischspezialitäten her. KLEINARL. Rupert Viehhauser, Markus Schaidreiter und Christoph Gwehenberger waren vor zehn Jahren noch ganz gewöhnliche Bauern, die ihre Milch an eine große Molkerei geliefert haben. "Uns fehlte jedoch die Wertschätzung an unseren Erzeugnissen und wir wollten unsere Betriebe weiterentwickeln, da haben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Wenn Konsumentinnen und Konsumenten Wert auf eine Kennzeichnungspflicht von Herkunft in der Gastronomie legen, würde das den Bäuerinnen und Bauern helfen. | Foto: Gerd Neuhold
1 Aktion 4

Welthaus Diözese Graz
Weil es nicht wurst ist, woher die Wurst kommt

Wer im Gasthaus wissen möchte, wo das Essen herkommt und wie es produziert wurde, erhält nur selten eine Auskunft. Mit einer Petition an die Politik setzen sich Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Welthaus für eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gastronomie ein. Im Gasthaus Lendplatzl in Graz fand der Auftakt dazu statt – mit Gästen aus Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft, Gastronomie, Kirche und Zivilgesellschaft. STEIERMARK/GRAZ. Das...

2. Genuss-Herbst, 28. und 29. 9. 2024 auf Burg Kreuzen. Leopold Kühböck (links) und Maria Aichinger (2. v. r.) vom Veranstalter mit Sandra und Hannes Schwaiger, "beetgemüse" aus Saxen.  | Foto: Robert Zinterhof
131

"Street-Food Festival auf Mühlviertlerisch"
Genuss-Herbst wieder ein voller Erfolg auf der Burg Kreuzen

Am Wahl-Sonntag strömeten viele Genuss-Besucher auf die Burg Kreuzen. BAD KREUZEN. "Wir konnten an den großen Erfolg im Vorjahr anknüpfen. Veranstalter und die Aussteller sind wieder voll zurfrieden", sagt Maria Aichinger vom Tourismusverein Gsund Leben. Ganz im Zeichen der Kulinarik bot dieses Fest den großartigen regionalen Produzenten eine Bühne, um ihre Betriebe zu präsentieren und die Bevölkerung aufmerksam zu machen, welche kulinarischen Schätze direkt vor unserer Haustüre sind! Regionale...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
4 4 3

Der WOCHENMARKT!
MITTWOCH ist Pflichttag für ALLE...

LIEBHABER von frischen, regionalen, saisonalen und biologischen Nahrungsmitteln. Der BELEHOF aus Rutzenmoos ist dort ebenso wie viele andere Standler mit seinen Produkten vertreten. Landwirtschaft in der Region braucht unsere Unterstützung, deshalb nutzen wir diese Möglichkeit um dort heimisch einzukaufen. Jeden MITTWOCH  haben wir ganzjährig die Gelegenheit den Wochenmarkt  zu besuchen. Dort trifft man auch auf nette Menschen, die dieses ganz besondere Flair in Vöcklabruck genießen.  Also...

Martina und Walter Rudorfer fuhren mit ihrem „Speisetopfen“ und dem „Naturjoghurt“ einen Doppellandessieg ein. | Foto: ©Kristoferitsch
9

Spezialitäten-Landesprämierung
Die besten Joghurts und Käseraritäten im Land

Die Steiermark ist ein wahres Genussland. Nach der Prämierung der Brot- und Fleischspezialitäten wurden jetzt die besten Joghurts und Käseraritäten von einer Fachjury unter die Lupe genommen. STEIERMARK. Nur das Beste am Teller ist gut genug und das wissen nicht nur wir Steirerinnen und Steirer zu schätzen, sondern auch Gäste weit über die Landesgrenzen hinaus. Bei der jüngsten Spezialitäten-Landesprämierung wurde einmal mehr unter Beweis gestellt, dass kein Weg an hochwertigen regionalen...

Die strahlenden Ausgezeichneten: Michael Skoff (1. Reihe, links), Sandra und Gernot Skoff (1. Reihe, 2. und 3.v.l.). Doppellandessiegerin in der Kategorie Karreespeck und Kochschinken Magret Reinprecht (1. Reihe, 4.v.l.), Robert und Brigitte Wechtitsch-Zuser (1. Reihe, 5. und 6.v.l.), Juanita Tropper (1. Reihe, 4.v.r.) sowie die Landessieger Familie Grabin in der Kategorie Fleischwurst am Bild Rosina (1. Reihe, 3.v.r.), Rosa (1. Reihe, 2.v.r.) und Annemarie (1. Reihe, rechts), Kurt und Margarete Braunegger (2.Reihe, 3. und 4.v.l.), Johannes Hacker (2. Reihe, 5.v.l.), Christina und Josef Neuhold (2. Reihe, 6. und 7.v.l.), Anita und Wolfgang Reiter (2. Reihe, 8. und 7.v.r.), Doris und Richard Stoißer-Strohrigl (6. und 5.v.r.), Brigitte und Matthias Hack (2. Reihe, 4. und 3.v.r.), Franz Tropper (2. Reihe, rechts) und Claudia Tropper (2. Reihe, 2.v.r.). Mit ihren Gratulanten: Daniela Posch (2. Reihe, links) und Kammerobmann Christoph Zirngast (2. Reihe, 2.v.l.) | Foto: ©Suppan
6

Landesprämierung 2024
Vergoldete Brot- und Fleischspezialitäten aus der Region

Bei der Landesprämierung Fleischspezialitäten der Landwirtschaftskammer erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg einen Doppellandessieg, einen Single-Landessieg, 44 Goldene und 51 Auszeichnungen.  LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. So eine Jause mit regionalen Fleischspezialitäten kann was. Das wissen nicht nur die Urlaubsgäste fern der Grenze, die regelmäßig in der Süd- und Weststeiermark verweilen, zu schätzen sondern auch wir Steirerinnen und Steirer. „Unsere Direktvermarkterinnen und...

Landesrätin Simone Schmiedtbauer (8.v.l.) inmitten der Landwirtinnen und Landwirte sowie Gemeindevertreter mit Bürgermeister Alfred Lenz (l.) | Foto: Waltraud Fischer
27

Projekt in Heimschuh
Die Steiermark braucht junge Landwirtschaftsexperten

Um den Kindern die Landwirtschaft näherzubringen und die regionalen Produkte schmackhaft zu machen, öffnen die Betriebe im südsteirischen Heimschuh (Bezirk Leibnitz) ihre Stalltüren seit gut zwei Jahren ganz weit. Ziel ist es, das Projekt steiermarkweit auszurollen. Bei einem Treffen mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer wurden weitere Details näher besprochen. STEIERMARK. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpertinnen und Landwirtschaftsexperten" präsentierten die...

Nachhaltigkeit und Regionalität spielen für Peter Janezic eine große Rolle. | Foto: Privat
4

Gemeindereportage Rosegg
Nachhaltigkeit beginnt schon beim Einkaufen

Der Biohof Janezic besteht schon seit dem Jahr 1996 und war einer der ersten Biobetriebe in Mittelkärnten. Im Interview mit MeinBezirk.at erklärt Landwirt Peter Janezic, was Nachhaltigkeit für ihn bedeutet und welche Rolle die Gemeinde Rosegg dabei spielt. ROSEGG. Peter Janezic ist am Biohof aufgewachsen, hat den Betrieb von seinem Vater übernommen und führt ihn mit großer Verantwortung in der nächsten Generation weiter. Eigentlich liegt der Hof in der Gemeinde St. Jakob im Rosental. Aber auf...

Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

 Spontane Feier am Bauernhof von Claudia und Franz Tropper, nachdem Vizepräsidentin Maria Pein (links) und Bezirksbäuerin Daniela Posch (2.v.r.) sowie Kammerobmann Christoph Zirngast (rechts) die Glückwünsche an Franz senior (1. Reihe von links), Mathilde, Sebastian, Franz jun. und Claudia Tropper überbrachten. | Foto: LK Steiermark-Danner
3

St. Veit in der Südsteiermark
Ein Stockerlplatz für Claudia und Franz Tropper

Den hervorragenden zweiten Platz belegten Claudia und Franz Tropper aus St. Veit/Südsteiermark – ihre vielfältigen Domänen sind neben Weinbau und Buschenschänke auch Direktvermarktung, Ackerbau, Schweinhaltung und Forstwirtschaft sowie grüne Energie. LEIBNITZ. „Diese Vielfalt ist zwar besonders arbeitsintensiv, aber in Krisenzeiten ein Vorteil“, betonen Claudia und Franz Tropper aus St. Veit/Südsteiermark. Zudem setzen sie auch auf grüne Energie: mit der klimafreundlichen Hackgutheizung stellen...

2

Bauernmarkt Pucking
Marktsaison 2024 startet am kommenden Samstag

Am kommenden Samstag startet die heurige Bauernmarktsaison in Pucking. Von 8-11.30 Uhr bieten die Standbetreiber ein umfangreiches Produktsortiment landwirtschaftlicher Erzeugnisse am Ortsplatz an. Als Neuheit stehen nun auch Milchprodukte zur Verfügung.  Ebenso wie die Puckinger Bäuerinnen Lebkuchenherzen zum Liebstattsonntag bereit halten, werden Mitglieder der Katholischen Frauenbewegung Palmbüschl und Fastensuppe anbieten.  Die Initiatoren freuen sich über zahlreichen Besuch und heißen Sie...

Petra Knippitsch setzt auf eine neue Art der Hühnerhaltung. | Foto: Knippi
2 16

Wildon
Glücklich leben als Wanderhuhn bei Petra Knippitsch

Aus einer Idee wurde eine Leidenschaft, die den Weg zur Selbstständigkeit ebnete. Petra Knippitsch aus Wildon fühlt sich zur Jungbäuerin berufen und versucht ihr Glück mit Wanderhühnern.  WILDON. Eier von glücklichen Hühnern. Im Fall von Petra Knippitsch aus Wildon (Rasental) trifft der gerne gebrauchte Satz tatsächlich zu. Nach mehreren Monaten Vorbereitung startete die Jungbäuerin am elterlichen Hof mit eigenen Wanderhühnern durch. "Ich habe zu unserem Rindermastbetrieb eine finanzielle...

Verteilaktion am „Tag des Apfels“ | Foto: pixabay.com
2

Der Tag des Apfels
Das beliebteste Obst der Österreicher steht fest

Seit 1973 findet traditionell immer am zweiten Freitag im November der „Tag des Apfels“ statt. „Aus diesem Grund findet morgen in mehreren Bezirken Niederösterreichs eine von der FPÖ initiierte Apfel-Verteilaktion statt“, gab die freiheitliche Edith Mühlberghuber bekannt. NÖ. „Tagsüber werden mehr als eine Tonne Äpfel in Hollabrunn, St. Pölten, Korneuburg und Amstetten verschenkt“, so Mühlberghuber. Man wolle damit betonen, dass es sich beim Apfel um ein gesundes Lebensmittel, das vor Ort in...

Symbolbild | Foto: Randy Fath/Unsplash
Aktion 3

Bauern leiden unter Kostensteigerungen
Millionenschwere Hilfen für die Landwirtschaft

Kostensteigerungen bei Energie, Betriebsmittel, Baustoffen und Arbeitskräften machen eine Wertanpassung bei den Direktzahlungen und Prämien notwendig. NÖ. Für die bäuerlichen Betriebe in Niederösterreich sei die angekündigte Ausweitung des nationalen Budgets für eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft besonders notwendig. Österreich tritt mit einer Wertanpassung der Prämien im ÖPUL (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen...

Josef Polesnig und sein Sohn Daniel bei der Kürbiskernerntemaschine. | Foto: Christopher Polesnig
1 4

Josef Polesnig aus Rinkenberg
Seine Öle sind "goldwert"

Josef Polesnig aus Rinkenberg ist Landwirt und Lehrer. Seine Öle erfreuen sich großer Beliebtheit und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.  RINKENBERG. "In erster Linie produzieren wir Öl, also Sonnenblumen- und Kürbiskernöl. Zusätzlich auch noch Lein- und Dotteröl. Ich produziere aber auch noch Hadenmehl und baue Kartoffel an", erzählt Josef Polesnig, Landwirt und Lehrer aus Rinkenberg. Die Begeisterung für Kürbiskernöl und das Interesse, selbst Kürbisse anzubauen, entstand in Graz während...

Vom Samenkorn bis zum vollendeten Produkt. Bei Doris und Johannes Hofmann wird auf höchstes Maß an Qualität geachtet. | Foto: Symbolbild (Pixabay)/privat
3

Kinzachhof in Thaur
„Dafür schlägt unser Herz!"

Gemüseanbau hat bei der Familie Hofmann vom Kinzachhof in Thaur eine lange Tradition. Seit dem Jahr 1860 befindet sich der Kinzachhof im Familienbesitz. THAUR. Der Gemüseanbau am Kinzachhof wird mittlerweile in der dritten Generation von Johannes und Doris Hofmann geleitet. Doris kümmert sich persönlich die ganze Woche um die Belange ihrer Kunden, während ihr Mann Johannes mit seinem Sohn Johannes die Produktion von frischem Gemüse und Obst auf den Feldern überwacht. Mit viel Eifer und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.